Über die IAB-Infoplattform | Hilfe zur Suche
Die Infoplattform stellt Ihnen – stets aktuell – Literaturnachweise, Volltexte, Forschungsinformationen und weiterführende Links sowie die tagesaktuelle Presseschau zu Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung.
Im Themendossier Arbeitsmarktpolitik aktuell finden Sie Stellungnahmen, Politikvorschläge und Debattenbeiträge aus dem Themenspektrum der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland von Arbeitsmarktakteuren wie Verbänden, Parteien und Gewerkschaften sowie Forschungsinstituten.
Und hier geht es zur Presseschau.
Neue Themendossiers
Entdecken Sie weitere Dossiers zu den folgenden Themen
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
- Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland
- Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot
- Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
- Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt
- Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung
- Green Economy – Auf grüner Welle zu mehr und besserer Beschäftigung?
- Handwerk und Arbeitsmarkt
- Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
- Veränderungen der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz
- Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich
- Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten
- Arbeitslos – Gesundheit los – chancenlos?
- Arbeitsmarktpolitik für Ältere
- Arbeitsvermittlung und Fallmanagement im Prozess des Forderns und Förderns
- Die Zukunft der Grundsicherung – Konzepte und Positionen
- „Ein-Euro-Jobs“ – Die Arbeitsgelegenheiten des SGB II
- Europäische Arbeitslosenversicherung
- Evaluation der Arbeitsmarktpolitik
- Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit
- Jugendarbeitslosigkeit
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug in Deutschland – Ursachen, Konsequenzen, Maßnahmen
- SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Themendossier Arbeitsmarktpolitik aktuell
- Vermittlungsgutscheine als arbeitsmarktpolitisches Instrument
- SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende
- IAB-Evaluation der Bürgergeld-Reform
- Alleinerziehende – Arbeitsmarktintegration statt Hilfebedürftigkeit?
- “Arbeit muss sich lohnen” – wissenschaftliche Positionen zum Lohnabstandsgebot
- Arbeitsvermittlung und Fallmanagement im Prozess des Forderns und Förderns
- Armut, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe
- Aufstocker – zur Einkommenssituation von Erwerbstätigen, die zusätzlich SGB-II-Leistungen erhalten
- Die Zukunft der Grundsicherung – Konzepte und Positionen
- „Ein-Euro-Jobs“ – Die Arbeitsgelegenheiten des SGB II
- Hartz IV – Zur Diskussion um die Beschäftigungseffekte der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II
- Kindergrundsicherung – Kinder in der Grundsicherung
- Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug in Deutschland – Ursachen, Konsequenzen, Maßnahmen
- PASS-Literatur
- Regelsätze in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Sanktionen im SGB II
- Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt
- Wege aus der Grundsicherung in Beschäftigung
- Akademikerinnen
- Ausbildungsabbruch und vorzeitige Vertragsauflösungen
- Ausbildungsgarantie
- Berufsausbildung
- Berufliche Weiterbildung
- Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker
- Employability/Beschäftigungsfähigkeit
- Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt
- Geringqualifizierte am Arbeitsmarkt
- Junge Migrantinnen und Migranten in Ausbildung und Beruf
- matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt
- Schul- und Ausbildungsabbruch
- Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen
- Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung
- Wege ins Arbeitsleben – junge Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf
- 24-Stunden-Betreuung für Menschen mit Pflegebedarf – Beschäftigungssituation der Live-ins
- Akademikerinnen
- Arbeitsmarkt Gesundheit und Pflege
- Arbeitsmarkt Kinderbetreuung
- Beruf und Beruflichkeit im Wandel
- Berufliche Mobilität
- Berufswahl
- Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker
- Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung
- Green Economy – Auf grüner Welle zu mehr und besserer Beschäftigung?
- Handwerk und Arbeitsmarkt
- Männer schrauben, Frauen pflegen – Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland
- MINT-Berufe
- Soziale Netzwerke und Arbeitsmarkt
- Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland
- Brain Drain? Brain Gain? Folgen der internationalen Wanderung
- EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Südosteuropa
- Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt
- Junge Migrantinnen und Migranten in Ausbildung und Beruf
- Migration und Integration
- Ungehobene Schätze – Qualifizierte Migrantinnen und Migranten auf dem (deutschen) Arbeitsmarkt
- Unternehmensgründungen durch Migrantinnen und Migranten
- Altersarmut
- “Arbeit muss sich lohnen” – wissenschaftliche Positionen zum Lohnabstandsgebot
- Armut, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftliche Teilhabe
- Aufstocker – zur Einkommenssituation von Erwerbstätigen, die zusätzlich SGB-II-Leistungen erhalten
- Bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen – Konzepte in der Diskussion
- Einkommensverteilung in Deutschland
- Gender Pay Gap – Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Deutschland
- Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten
- Happiness – wie Glück, Arbeit und Einkommen zusammenhängen
- Lebenseinkommen – Entwicklung des Einkommens im Lebensverlauf
- Lohnerwartungen von Arbeitslosen / Reservation wages of the unemployed
- Lohnstarrheit / Wage Rigidity
- matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt
- Messung der Armut – Armutsforschung und Statistik
- Mindestlohn
- Niedriglohnarbeitsmarkt
- Soziale Netzwerke und Arbeitsmarkt
- Tarifbindung in Deutschland
- Working Poor – Arm trotz Vollzeitbeschäftigung?
- Arbeit und Fairness – zum Gerechtigkeitsempfinden von Beschäftigten
- Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Beschäftigten
- Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?
- Arbeitszufriedenheit
- Atypische Beschäftigung
- Befristete Beschäftigung – prekär oder Sprungbrett?
- Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen
- Beschäftigungsstabilität – Jobsicherheit trotz zunehmender Flexibilisierung?
- Führen in Teilzeit
- Mobiles Arbeiten
- Mehrfachbeschäftigung
- Midijob – Brücke oder Teilzeitfalle?
- Minijobs
- Plattformarbeit in Deutschland
- Prekäre Beschäftigung
- Schwarzarbeit
- Solo-Selbstständige – zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat
- Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
- Werkverträge
- Zeitarbeit / Leiharbeit
- Berufsrückkehr – Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
- Akademikerinnen
- Alleinerziehende – Arbeitsmarktintegration statt Hilfebedürftigkeit?
- Arbeit 4.0 und Gender – Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch flexible Arbeitsmodelle?
- Child Penalty – Lohneinbußen durch Elternschaft
- Corona und Care – zur Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit in den Familien
- Die Arbeitsmarktsituation von LGBTQI-Personen
- Female breadwinner – Erwerbsentscheidungen von Frauen im Haushaltskontext
- Frauen in Führungspositionen
- Frauenquote – Geschlechtervielfalt in den Chefetagen
- Gender Pay Gap – Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Deutschland
- Gender und Arbeitsmarkt
- Gender, Diversity und der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen
- Kindergrundsicherung – Kinder in der Grundsicherung
- Männer schrauben, Frauen pflegen – Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland
- Unternehmensgründungen durch Frauen
- Menopause und Arbeitsmarkt
- FDZ-Literatur / FDZ Literature
- BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe)
- German Job Search Panel (GJSP)
- IAB-Arbeitszeitrechnung
- IAB-Befragung Berufliche Orientierung (BerO)
- IAB-Befragung Lebensqualität und Teilhabe
- IAB-Berufepanel
- IAB-Betriebspanel
- IAB-Stellenerhebung
- IAB/ZEW-Gründungspanel
- Integrierte Erwerbsbiografien (IEB)
- PASS-Literatur
- ReLOC – Research on Locational and Organisational Change
- IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung