Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt
Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen.
Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im
Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland
- Literatur und Forschung aus dem IAB
-
Zur Situation in Deutschland
- Positionen und Stellungnahmen
- zur Rechtslage
- Bildungstand und -förderung / Anerkennung von Qualifikation
- betriebliche Berufsausbildung/Berufsorientierung
- Studium
- Arbeitsmarktintegration, Maßnahmen und Programme
- Betriebe und Wirtschaftsbereiche
- Beschäftigungsformen
- Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
- Geflüchtete im SGB II
- Löhne
- Arbeitsmarkteffekte der Flüchtlingszuwanderung
- Regionale Aspekte, Wohnsitzauflage
- Rückwanderung
- Daten und Statistik
- Quellen mit Unterscheidung nach Herkunftsregion
- Quellen mit Geschlechtsbezug
- Quellen mit Altersbezug
- Quellen mit regionalem Bezug
- Zur Situation in anderen Ländern
-
Literaturhinweis
Arrival infrastructures and refugee enrolment in higher education (2025)
Zitatform
Baalbergen, Ids, Gideon Bolt, Yanliu Lin & Pieter Hooimeijer (2025): Arrival infrastructures and refugee enrolment in higher education. In: International Migration, Jg. 63, H. 1. DOI:10.1111/imig.13374
Abstract
"Refugees enrolling in host country higher education can improve their position in the labour market. However, little is known about the patterns underlying enrolment, and existing studies have only examined explanations at the individual level. This is problematic because opportunities to enrol in education are also dependent upon structural factors, and by ignoring this, studies run the risk of depicting non-enrolment as a consequence of individual shortcomings. We address this issue through the notion of arrival infrastructures and argue that existing infrastructures at multiple spatial scales may support or discourage enrolment. By focusing on the Netherlands, we were able to follow the enrolment of all registered refugees that arrived between 2014 and 2017 over time using registry data. We find that the accessibility of education, the municipal political climate and regional economic conditions influence educational enrolment. These findings show that dispersal policies can have detrimental effects on the social mobility of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The integration of migrants in the German labour market: evidence over 50 years (2025)
Zitatform
Berbée, Paul & Jan Stuhler (2025): The integration of migrants in the German labour market: evidence over 50 years. In: Economic Policy, Jg. 40, H. 122, S. 481-549. DOI:10.1093/epolic/eiae040
Abstract
"SUMMARY: Germany has become the second-most important destination for migrants worldwide. Using all waves from the microcensus, we study their labur market integration over the last 50 years and highlight differences to the US case. Although the employment gaps between immigrant and native men decline after arrival, they remain large for most cohorts; the average gap after one decade is 10 percentage points. Conversely, income gaps tend to widen post-arrival. Compositional differences explain how those gaps vary across groups, and why they worsened over time; after accounting for composition, integration outcomes show no systematic trend. Still, economic conditions do matter, and employment collapsed in some cohorts after structural shocks hit the German labor market in the early 1990s. Lastly, we examine the integration of recent arrivals during the European refugee ‘crisis’ and the Russo-Ukrainian war." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Refugee Integration in Germany: The Interplay of Othering, Digital Exclusion, and Identity Negotiation (2025)
Zitatform
Berg, Miriam (2025): Refugee Integration in Germany: The Interplay of Othering, Digital Exclusion, and Identity Negotiation. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 26, H. 1, S. 235-254. DOI:10.1007/s12134-025-01238-0
Abstract
"This study explores the multifaceted experiences of refugees in Hamburg, Germany, with a focus on how various forms of othering - social, cultural, linguistic, and digital - affect their integration. Through qualitative interviews with 62 refugees, the findings reveal that language acquisition, while often regarded as essential for integration, does not shield refugees from exclusion. Othering extends beyond linguistic differences, intersecting with gender, race, and religious identity, further complicating integration efforts, particularly for women. Additionally, the study identifies digital exclusion as another form of othering, termed “digital othering,” which restricts refugees’ access to social and economic participation while adversely affecting their psychological well-being and identity formation. Despite these challenges, refugees exhibit significant self-agency in navigating social and digital barriers. The findings underscore the need for a comprehensive approach to integration that transcends language proficiency and economic participation, addressing both social and digital forms of othering. This study calls for policies promoting equitable digital access, transforming digital spaces into platforms for empowerment, and fostering a more inclusive society. Drawing on social identity theory and the concept of othering, the research shows how societal narratives and digital exclusion intersect to shape refugee integration, advocating for inclusive strategies to tackle systemic inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Unveiling Disadvantages Faced by Refugee Professionals: A Review of Intersecting Challenges in Professional Reintegration (2025)
Zitatform
Botoon, Sanjar (2025): Unveiling Disadvantages Faced by Refugee Professionals: A Review of Intersecting Challenges in Professional Reintegration. In: Sociology Compass, Jg. 19, H. 4. DOI:10.1111/soc4.70061
Abstract
"Refugee professionals constitute a small but significant part of the growing refugee population worldwide. They are highly educated individuals motivated to resume their disrupted professions in host countries. However, they often remain unemployed, underemployed, or overqualified. This multidisciplinary review identifies three categories of disadvantages—ethno-racial discrimination, stigmatization of the “refugee identity,” and de-professionalizing integration support—as potential causes of refugee professionals' disadvantaged socioeconomic position and poor economic performance. Ethno-racial discrimination appears to be the most destructive, undermining professional aspirations and exacerbating identity and integration disadvantages. Identity disadvantages reduce professionals to just refugees, while integration disadvantages deprive them of the professional training, counseling, and orientation needed for successful reintegration. The review concludes that more structural constraints lead to a higher risk of marginalization and social exclusion for refugee professionals. It highlights the need for further research to inspire solution-oriented policy improvements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Exploring integration and migration dynamics: the research potentials of a large-scale longitudinal household study of refugees in Germany (2025)
Brücker, Herbert ; Kosyakova, Yuliya ; Rother, Nina ; Zinn, Sabine ; Siegert, Manuel ; Liebau, Elisabeth ; Gider, Wenke ; Schwanhäuser, Silvia ;Zitatform
Brücker, Herbert, Yuliya Kosyakova, Nina Rother, Sabine Zinn, Elisabeth Liebau, Wenke Gider, Silvia Schwanhäuser & Manuel Siegert (2025): Exploring integration and migration dynamics: the research potentials of a large-scale longitudinal household study of refugees in Germany. In: European Sociological Review. DOI:10.1093/esr/jcaf032
Abstract
"Forced migration has intensified in the 21st century, driven by conflicts, persecution, and political instability in regions such as the Middle East, Afghanistan, the Horn of Africa, South-East Asia, Latin America and, most recently, Ukraine. Germany has become a primary destination for refugees within the European Union and one of the largest among the OECD countries. The IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey, lunched in 2016, is a high-quality longitudinal household panel study that documents the arrival and integration trajectories of refugees who came to Germany during and after the 2015/16 surge. Based on a register-based random sample and conducted annually, the survey is integrated into the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) and linked to administrative data sources, allowing for population-level inference and rich longitudinal analyses. It encompasses a wide range of topics, including pre-migration biographies, flight experiences, entry and arrival procedures, legal status, and integration processes. The dataset includes approximately 22,000 individual respondents across 6,500 households, with data currently available for the years 2016 to 2022. This paper discusses the analytical potential of the dataset, highlighting areas where the data contributes to research on forced migration and refugee integration, and subsequently outlines the survey’s structure, questionnaire topics, and key descriptive statistics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Mai (2025)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2025): Zuwanderungsmonitor Mai. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2505
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 1.000 Personen gesunken. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im März 2025 55,8 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im Mai 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 58.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 5,7 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im März 2025 bei 15,5 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2025 bei 20,6 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,6 Prozentpunkte gesunken. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im November 2024 auf 49,6 Prozent und von Männern auf 61,3 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern ebenfalls um 1,7 Prozentpunkte." (Textauszug, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
10 Jahre Fluchtmigration 2015: Was Integration fördert und was sie bremst (2025)
Zitatform
Brücker, Herbert, Philipp Jaschke & Yuliya Kosyakova (2025): 10 Jahre Fluchtmigration 2015: Was Integration fördert und was sie bremst. In: IAB-Forum H. 25.08.2025, 2025-08-25. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250825.01
Abstract
"Die Arbeitsmarktintegration ist ein zentraler Gradmesser für die wirtschaftliche und soziale Teilhabe von Geflüchteten. Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, die mit den Sozialversicherungsdaten der Bundesagentur für Arbeit verknüpft wurden, zeigen: Zehn Jahre nach dem Zuzug haben sich die Beschäftigungsquoten der Schutzsuchenden bereits stark an den Bevölkerungsdurchschnitt angenähert. Dennoch bestehen weiterhin zahlreiche Herausforderungen. Erfolgsfaktoren sind vor allem beschleunigte Asylverfahren, Sprach- und Integrationskurse sowie arbeitsmarktnahe Förderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
10 Jahre Fluchtmigration 2015: Haben wir es geschafft? Eine Analyse aus Sicht des Arbeitsmarktes (2025)
Zitatform
Brücker, Herbert, Philipp Jaschke & Yuliya Kosyakova (2025): 10 Jahre Fluchtmigration 2015: Haben wir es geschafft? Eine Analyse aus Sicht des Arbeitsmarktes. (IAB-Kurzbericht 17/2025), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2517
Abstract
"Die Frage, ob „wir es geschafft haben“, lässt sich angesichts der vielschichtigen Dimensionen von Integration und unklarer Erfolgskriterien nicht eindeutig beantworten. Dieser IAB-Kurzbericht beleuchtet die Arbeitsmarktintegration der 2015 zugezogenen Geflüchteten – einen zentralen Indikator wirtschaftlicher und sozialer Teilhabe. Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten verknüpft mit der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Die Beschäftigungsquoten der 2015 zugezogenen Geflüchteten haben sich weitgehend dem Niveau des Bevölkerungsdurchschnitts in Deutschland angenähert. Bei den Verdiensten besteht jedoch weiterhin ein deutlicher Rückstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
- Leistungsbezugsquoten der 2015 zugezogenen Schutzsuchenden
- Beschäftigungsquoten der Schutzsuchenden nach Bundesland
- Beschäftigungsquoten der 2015 zugezogenen Schutzsuchenden
- Verdienste der beschäftigten Schutzsuchenden nach Bundesland
- Lesen Sie dazu auch den Beitrag im Online-Magazin IAB-Forum
- Beschäftigungsmerkmale der Geflüchteten, die 2015 in Deutschland Schutz gesucht haben
-
Literaturhinweis
Arbeitsmarktintegration nicht-ukrainischer Geflüchteter: Starker Anstieg der Erwerbstätigenquoten mit zunehmender Aufenthaltsdauer (2025)
Zitatform
Brücker, Herbert, Yuliya Kosyakova & Maria Theresa Koch (2025): Arbeitsmarktintegration nicht-ukrainischer Geflüchteter. Starker Anstieg der Erwerbstätigenquoten mit zunehmender Aufenthaltsdauer. Berlin.
Abstract
"Die Arbeitsmarktintegration der um 2015 nach Deutschland eingereisten nicht-ukrainischen Geflüchteten schreitet voran. Ein Überblick." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Kulturell fremd und ökonomisch verwertbar? Massenmediale Attributionen auf syrische und ukrainische Geflüchtete im Hinblick auf ihre Arbeitsmarktintegration (2025)
Zitatform
Börner, Stefanie, Philipp Kahnert, Nadine Langer & Julian Pietzko (2025): Kulturell fremd und ökonomisch verwertbar? Massenmediale Attributionen auf syrische und ukrainische Geflüchtete im Hinblick auf ihre Arbeitsmarktintegration. In: Soziale Welt, Jg. 76, H. 1-2, S. 7-31. DOI:10.5771/0038-6073-2025-1-2-7
Abstract
"In diesem Artikel analysieren wir vergleichend massenmediale Attributionsaussagen über Geflüchtete aus Syrien und dem Nahen Osten im Jahr 2015 und geflohene Ukrainer:innen im Jahr 2022 im Hinblick darauf, inwiefern ihnen medial eine (Nicht)Passfähigkeit in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt in Deutschland unterstellt wird. Während die mediale Berichterstattung 2015 stark von kulturellen Fremdheitsannahmen, antimuslimischen Ressentiments und vermeintlich unzureichender Bildung und Qualifikation der Ankommenden geprägt war, dominieren 2022 bezogen auf die Ukrainer:innen Ähnlichkeitserzählungen und die Auffassung, diese seien bereits gut für den Einsatz auf dem deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert. Gleichzeitig werden beide Gruppen als potenzielle Fachkräfte und Produktivitätsressourcen adressiert, auf die der deutsche Arbeitsmarkt substanziell angewiesen sei. So durchziehen beide Zeitpunkte Diskussionen des „Zupackens“ und des „Passendmachens“, um die ankommenden Geflüchteten produktiv in das deutsche Wirtschaftsmodell zu integrieren. Der Inhaltsanalyse der Attributionsaussagen voran geht eine deskriptive Darstellung der unterschiedlichen Asylpolitiken 2015 und 2022, um neben den diskursiven Differenzen ebenfalls die institutionelle Ungleichbehandlung beider Gruppen von Geflüchteten in Deutschland darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Willkommensgefühl bröckelt: Geflüchtete nehmen Diskriminierung am Arbeits- und Wohnungsmarkt wahr (2025)
Cumming, Philippa; Heidinger, Ellen;Zitatform
Cumming, Philippa & Ellen Heidinger (2025): Willkommensgefühl bröckelt: Geflüchtete nehmen Diskriminierung am Arbeits- und Wohnungsmarkt wahr. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 92, H. 35, S. 525-533. DOI:10.18723/diw_wb:2025-35-2
Abstract
"Das Stimmungsbild unter Geflüchteten in Deutschland hat sich deutlich verändert: Während das Willkommensgefühl seit 2018 stetig zurückgeht, sind die Sorgen vor Fremdenfeindlichkeit seit 2019 gewachsen. Dies zeigt der vorliegende Bericht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im Zeitraum von 2016 bis 2023. Zusätzlich wurden Querschnittsdaten aus dem Jahr 2022 zu subjektiven Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in den Lebensbereichen Arbeit und Wohnen untersucht. Geflüchtete nennen ihre ethnische Herkunft als Hauptgrund der von ihnen wahrgenommen Diskriminierung, gefolgt von Religion und Aussehen. Bei der Wohnungssuche fühlt sich knapp ein Drittel der Geflüchteten diskriminiert. Unterschiede in der Wahrnehmung hängen unter anderem von soziodemografischen Merkmalen ab. So nehmen geflüchtete Männer mit mittleren Bildungsabschlüssen eine geringere Diskriminierung am Arbeitsplatz wahr als diejenigen ohne Abschluss. Geflüchtete Frauen mit einem mittleren Bildungsabschluss berichten häufiger von Diskriminierung bei der Wohnungssuche als diejenigen ohne Abschluss. Zudem fühlen sich geflüchtete Männer in Ostdeutschland in allen untersuchten Lebensbereichen stärker diskriminiert als in Westdeutschland. Um der Diskriminierung entgegenzuwirken, sollten transparente Bewerbungs- und Vergabeprozesse am Arbeits- und Wohnungsmarkt vorangetrieben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Arbeitsintegration von Geflüchteten mit Schutzstatus in der Schweiz: eine Bilanz (2025)
Davolio, Miryam Eser; Fenicia, Tatjana; Vashikte, Inna; Müller-Suleymanova, Dilyara;Zitatform
Davolio, Miryam Eser, Tatjana Fenicia, Dilyara Müller-Suleymanova & Inna Vashikte (2025): Arbeitsintegration von Geflüchteten mit Schutzstatus in der Schweiz. Eine Bilanz. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 47, H. 1, S. 75-83.
Abstract
"Die vom Autorinnenteam durchgeführte Monitoringstudie folgte einem Mixed-Methods-Ansatz mit einer Online-Befragung (N=389) im Frühjahr 2023 und vertiefenden qualitativen Interviews mit 34 Personen mit Schutzstatus im erwerbsfähigen Alter. Diese wurden über Online-Foren, Flyer und betreuende Organisationen in ukrainischer und russischer Sprache erreicht, wobei einige Teilnehmende auch ausserhalb des Kantons Zürich wohnten. (...) Auf Grundlage der Befragungsergebnisse wird in diesem Artikel der Zusammenhang der beruflichen Integration der Schutzsuchenden mit den oben genannten Herausforderungen wie Spracherwerb, der Bereitschaft, eine Position mit niedrigeren Qualifikationsanforderungen anzunehmen, der Organisation der Kinderbetreuung, mit der Bleibeabsicht und dem Bleiberecht, der sozialen Vernetzung und den gesundheitlichen Voraussetzungen analysiert." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Longitudinal relationships between coping strategies, cultural orientations, and mental health among young refugees from the Middle East in Germany (2025)
EL-Awad, Usama; Schmees, Pia; Kerkhoff, Denny; Braig, Johanna; Lohaus, Arnold ; Kilinc, Yasemin; Nilles, Hannah; Rueth, Jana-Elisa; Eschenbeck, Heike;Zitatform
EL-Awad, Usama, Hannah Nilles, Johanna Braig, Pia Schmees, Denny Kerkhoff, Yasemin Kilinc, Jana-Elisa Rueth, Heike Eschenbeck & Arnold Lohaus (2025): Longitudinal relationships between coping strategies, cultural orientations, and mental health among young refugees from the Middle East in Germany. In: International journal of intercultural relations, Jg. 105. DOI:10.1016/j.ijintrel.2024.102126
Abstract
"Upon arrival in the host country, young refugees typically experience post-migration stress due to the daily challenges of the new environment and culture they encounter. This study examined changes in cultural orientations toward both the dominant and the society of origin in young refugees and their possible indirect association with the interplay between the prior adoption of coping strategies - classified as functional (seeking social support, problem-focused coping, palliative emotion regulation) or dysfunctional (avoidant coping, anger-related emotion regulation) - and later mental health outcomes, including internalizing and externalizing symptoms. Data of 94 Middle Eastern refugees in Germany aged 8 to 18 years (Mage = 13.32 years, SDage = 2.98 years, 46% female), who completed questionnaires at two time-points approximately one year apart, were analyzed. Path analytic results show that young refugees who actively addressed problems and sought social support were better adapted to their environment, namely reported more cultural integration and fewer internalizing and externalizing symptoms over time. They also used functional approaches to emotion regulation. No effects were found for avoidant coping and anger-related coping strategies. However, the small scale of the indirect effects observed points to the potential involvement of contextual factors in the relationships studied. Therefore, a combination of support programs and conducive environments where functional stress coping strategies can be developed and practiced in the acculturation context could be crucial for successful socio-cultural adjustment and beneficial for the mental health of young refugees in Western countries." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 The Author(s). Published by ElsevierLtd.) ((en))
-
Literaturhinweis
BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie zum Ausbildungsmarkt: Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil (2025)
Ertl, Hubert; Keßler, Catie; Leber, Ute; Fitzenberger, Bernd ; Christ, Alexander ; Seegers, Marco ; Holleitner, Julia; Anger, Silke ; Gei, Julia; Schels, Brigitte ; Christoph, Bernhard ;Zitatform
Ertl, Hubert, Bernd Fitzenberger, Silke Anger, Alexander Christ, Bernhard Christoph, Julia Gei, Julia Holleitner, Catie Keßler, Ute Leber, Brigitte Schels & Marco Seegers (2025): BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie zum Ausbildungsmarkt: Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Arbeitsagentur und Geflüchtete sind oft im Nachteil. (IAB-Kurzbericht 18/2025), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2518
Abstract
"Eine Ausbildung aufzunehmen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Bildungsweg vieler junger Menschen. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Ausbildungswegen auseinandersetzen und um Ausbildungsplätze bewerben. Hierbei kommt Angeboten der beruflichen Orientierung und Berufsberatung eine zentrale Rolle zu. Welche Erfahrungen machen ausbildungsinteressierte junge Menschen während der Berufsberatung, wie unterscheiden sich diese Erfahrungen und inwiefern gehen sie mit einem erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung oder ein Studium einher? Daten der aktuellen BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie zeigen, dass Ausbildungssuchende, die im Verlauf ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz den Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit abgebrochen haben, und junge Geflüchtete seltener einen berufsqualifizierenden Bildungsweg einschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Leber, Ute; Fitzenberger, Bernd ; Holleitner, Julia; Anger, Silke ; Christoph, Bernhard ;Weiterführende Informationen
- Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Einmündung in berufsqualifizierende Bildungsgänge und auf die Zufriedenheit der Ausbildungssuchenden mit ihrem Verbleib
- Zufriedenheit der Ausbildungssuchenden mit dem eigenen Verbleib – nach Fluchtmigration und Kenntnis über ihren Verbleib in der BA-Statistik
- Lesen Sie dazu das Interview im Online-Magazin IAB-Forum
-
Literaturhinweis
Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen – großes Potenzial und viele Herausforderungen (2025)
Zitatform
Fendel, Tanja, Kseniia Gatskova & Laura Goßner (2025): Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen – großes Potenzial und viele Herausforderungen. In: IAB-Forum H. 25.06.2025, 2025-06-24. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250625.01
Abstract
"Die Erwerbstätigenquoten geflüchteter Frauen sind im Durchschnitt deutlich geringer als die geflüchteter Männer. Studien zu Geflüchteten, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, belegen, dass Sorgepflichten, fehlende Deutschkenntnisse und die Anerkennung ausländischer Abschüsse die zentralen geschlechtsbedingten Hürden darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
“Why It’s Different?”: Hierarchies of (Non-) Belonging in German Refugee Categorizations (2025)
Zitatform
Frank, Emily (2025): “Why It’s Different?”: Hierarchies of (Non-) Belonging in German Refugee Categorizations. In: Journal of Immigrant and Refugee Studies, S. 1-16. DOI:10.1080/15562948.2025.2529497
Abstract
"Migrants’ perceptions of belonging are shaped by the social policies with which they are received by the state. In Germany, policies grant refugees different levels of labor market access according to legal status, a hierarchical system also referred to as differential inclusion. This study compares perceptions and experiences of these labor market policies and discourses among refugees with four legal statuses. Refugees with the most precarious legal status are largely barred from the labor market, leading them to experience severe exclusion and pushing them into liminal spaces of existence. While recognized refugees may be able to work, racialized discourses about their deservingness create conditional and limited senses of belonging. Finally, refugees often themselves observe these hierarchies, reinforcing feelings of exclusion. Results demonstrate how the hierarchies present in policies create a stratified system of differential non-belonging. Overall, the article sheds light on how differential inclusion of refugees also results in hierarchized experiences of differential (non-)belonging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Barriers to humanitarian migration, victimization and integration outcomes: Evidence from Germany (2025)
Zitatform
Freitas Monteiro, Teresa & Lars Ludolph (2025): Barriers to humanitarian migration, victimization and integration outcomes: Evidence from Germany. In: World Development, Jg. 186, 2024-11-01. DOI:10.1016/j.worlddev.2024.106833
Abstract
"Asylum seekers who migrate from developing countries to Europe frequently experience victimization events during their journey. The consequences of these events for their economic integration into destination countries are not yet well explored. In this paper, we analyze how victimization during asylum seekers’ journeys affects their labor market integration in Germany by using survey data collected in the aftermath of the 2015 refugee crisis. Our data allow us to account for the exact timing and geography of migration, such that samples of physically victimized and nonvictimized refugees are balanced along a wide range of characteristics. We find that, compared to nonvictimized refugees, refugees who were physically victimized during their journey to Germany favor joining the labor force and taking up low-income employment rather than investing in host country human capital. To explain these findings, we explore a range of potential mechanisms and find suggestive evidence that experiencing physical victimization in vulnerable situations is not only associated with a decline in mental health but also with a “loss of future orientation” among physically victimized refugees, leading them to discount future payoffs more heavily." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Entwicklung und Arbeitsmarktlage der syrischen Bevölkerung in Deutschland: Eine Betrachtung im Kontext des Machtwechsels in Syrien (2025)
Geis-Thöne, Wido;Zitatform
Geis-Thöne, Wido (2025): Entwicklung und Arbeitsmarktlage der syrischen Bevölkerung in Deutschland. Eine Betrachtung im Kontext des Machtwechsels in Syrien. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2025,07), Köln, 29 S.
Abstract
"Syrien ist eines der bedeutendsten Herkunftsländer der zugewanderten Bevölkerung in Deutschland. So hatten Ende des Jahres 2023 rund 933.000 Personen die syrische (und nicht die deutsche) Staatsangehörigkeit, was einem Anteil von 1,1 Prozent der Bevölkerung entspricht. Dabei war in den Jahren 2021 bis 2023 eine zunehmende Zahl an Zuzügen zu verzeichnen. Eine Besonderheit der aus Syrien stammenden Bevölkerung ist, dass sie sich meist einbürgern lässt, sobald sie die hierfür notwendigen Voraussetzungen erfüllt. So erhielten in den Jahren 2017 bis 2023 bereits insgesamt 159.000 Personen auf diesem Weg die deutsche Staatsangehörigkeit. Inzwischen dürften durch die Absenkung der regulären Mindestaufenthaltsdauer von acht auf fünf Jahre mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts noch deutlich mehr Personen die Möglichkeit erhalten haben, ein Einbürgerungsverfahren anzustoßen. Rund 81.000 syrische Staatsangehörige hatten zum Ende des Jahres 2023 eine dauerhafte Niederlassungserlaubnis und damit ebenso eine weitestgehend gesicherte Möglichkeit zum langfristigen Verbleib in Deutschland. Hingegen könnte die große Mehrheit der aus Syrien zugewanderten Personen von Anpassungen beim Flüchtlingsschutz betroffen sein, die bei einer nachhaltigen Stabilisierung der dortigen Lage gegebenenfalls vorgenommen werden könnten. Dies betrifft auch im Kontext des Familiennachzugs ins Land gekommene Angehörige von Geflüchteten. Andere aufenthaltsrechtliche Kontexte waren bei den syrischen Staatsangehörigen bislang sehr selten. Allerdings besteht für gut integrierende Fachkräfte grundsätzlich die Möglichkeit, zu einem Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit zu wechseln. Eine entsprechende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, für die in der Regel eine berufliche oder hochschulische Ausbildung notwendig ist, übten im Juni 2024 rund 115.000 syrische Staatsangehörige in Deutschland aus. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ist dieser Wert relativ gering, was sich zu bedeutenden Teilen mit" (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The effect of health on refugees’ labor market integration: evidence from a natural experiment in Germany (2025)
Zitatform
Goßner, Laura, Philipp Jaschke & Yuliya Kosyakova (2025): The effect of health on refugees’ labor market integration: evidence from a natural experiment in Germany. (IAB-Discussion Paper 05/2025), Nürnberg, 32 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2505
Abstract
"Dieses Papier analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland. Wir nutzen die quasi-zufällige anfängliche regionale Verteilung von Geflüchteten über Stadt- und Landkreise in Deutschland, um den kausalen Effekt der Gesundheit auf die Beschäftigung zu analysieren. Basierend auf regionaler und zeitlicher Heterogenität bei der Einführung einer Reform, die einen früheren Zugang zu Gesundheitsleistungen durch elektronische Gesundheitskarten (eGKs) ermöglichte, in Kombination mit der regionalen Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen und dem Gesundheitszustand vor der Migration, konstruieren wir Instrumentalvariablen (IVs), die plausibel exogene Variationen im Gesundheitszustand der Geflüchteten nach ihrer Ankunft liefern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein guter körperlicher Gesundheitszustand (PCS) die Erwerbstätigkeitswahrscheinlichkeit von Männern verbessert. Gleichzeitig erhöht ein guter psychischer Gesundheitszustand (MCS) die Erwerbstätigenquote von Frauen, wobei dieser Effekt aufgrund schwacher Instrumente mit Vorsicht zu betrachten ist. Hinsichtlich möglicher Mechanismen zeigen wir, dass eine bessere Gesundheit die Teilnahme an Sprachkursen und die deutschen Sprachkenntnisse von weiblichen Geflüchteten erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Transnational Perspectives on Migration and Integration – TRANSMIT Surveys of Syrian Nationals and Their Neighbors in Lebanon and Turkey (2019–2023) (2025)
Gundacker, Lidwina ; Brücker, Herbert ; Rischke, Ramona ; Hertner, Laura ; Kühnert, Nora ; Ruhnke, Simon ; Trocka, Caroline ; Talebi, Nader ;Zitatform
Gundacker, Lidwina, Laura Hertner, Nora Kühnert, Ramona Rischke, Simon Ruhnke, Nader Talebi, Caroline Trocka & Herbert Brücker (2025): Transnational Perspectives on Migration and Integration – TRANSMIT Surveys of Syrian Nationals and Their Neighbors in Lebanon and Turkey (2019–2023). In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, S. 1-12. DOI:10.1515/jbnst-2024-0091
Abstract
"Migration scholars commonly study international migration and socio-economic integration separately, typically focusing on a single receiving country in the Global North. The TRANSMIT project adopts a transnational perspective, studying key migration routes to Europe via large-scale surveys among Syrians and their host communities in two major countries of mixed-migration contexts, namely Lebanon and Turkey. Both countries, in addition to their own history of emigration, host large refugee populations. The surveys cover both migration biographies and aspects of the socioeconomic participation of Syrian nationals. Surveying the host populations in equal terms allows researchers to examine local contexts and group differences." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter Brill) ((en))
Aspekt auswählen:
- Literatur und Forschung aus dem IAB
-
Zur Situation in Deutschland
- Positionen und Stellungnahmen
- zur Rechtslage
- Bildungstand und -förderung / Anerkennung von Qualifikation
- betriebliche Berufsausbildung/Berufsorientierung
- Studium
- Arbeitsmarktintegration, Maßnahmen und Programme
- Betriebe und Wirtschaftsbereiche
- Beschäftigungsformen
- Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
- Geflüchtete im SGB II
- Löhne
- Arbeitsmarkteffekte der Flüchtlingszuwanderung
- Regionale Aspekte, Wohnsitzauflage
- Rückwanderung
- Daten und Statistik
- Quellen mit Unterscheidung nach Herkunftsregion
- Quellen mit Geschlechtsbezug
- Quellen mit Altersbezug
- Quellen mit regionalem Bezug
- Zur Situation in anderen Ländern
