Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt
Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen.
Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im
Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland
- Literatur und Forschung aus dem IAB
-
Zur Situation in Deutschland
- Positionen und Stellungnahmen
- zur Rechtslage
- Bildungstand und -förderung / Anerkennung von Qualifikation
- betriebliche Berufsausbildung/Berufsorientierung
- Studium
- Arbeitsmarktintegration, Maßnahmen und Programme
- Betriebe und Wirtschaftsbereiche
- Beschäftigungsformen
- Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
- Geflüchtete im SGB II
- Löhne
- Arbeitsmarkteffekte der Flüchtlingszuwanderung
- Regionale Aspekte, Wohnsitzauflage
- Rückwanderung
- Daten und Statistik
- Quellen mit Unterscheidung nach Herkunftsregion
- Quellen mit Geschlechtsbezug
- Quellen mit Altersbezug
- Quellen mit regionalem Bezug
- Zur Situation in anderen Ländern
-
IAB-Projekt
Berufliche Anerkennung von Flüchtlingen: Auswirkungen auf Arbeitsmarktergebnisse, Geldsendungen und Lebenszufriedenheit (01.05.2025 - 01.05.2034)
Collischon, Matthias;Projektbeschreibung
Wir schätzen die Effekte von Beruflicher Anerkennung auf verschiedene Outcomes für Geflüchtete.
Beteiligte aus dem IAB
Collischon, Matthias; -
IAB-Projekt
10 Jahre seit der Fluchtmigration von 2015 (02.03.2025 - 30.12.2029)
Jaschke, Philipp; Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert;Projektbeschreibung
In diesem Projekt wird der Fortschritt der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten, die in den Jahren um 2015 nach Deutschland gekommen sind, entlang verschiedener Zieldimensionen untersucht.
-
IAB-Projekt
Kontakthäufigkeit der Jobcenter mit Geflüchteten und Integrationserfolg (31.12.2024 - 30.12.2028)
Kosyakova, Yuliya; Keita, Sekou;Projektbeschreibung
"Deutschland hat in den vergangenen zwei Jahren viele schutzsuchende Menschen – vorrangig aus der Ukraine – aufgenommen. Die Wichtigkeit des Themas – auch im politischen Raum - zeigt sich nicht zuletzt an der Ernennung von Daniel Terzenbach als Sonderbeauftragter der Bundesregierung für den „Jobturbo“. Der Jobturbo kann als wichtige Grundlage für den Entwicklungsprozess einer nachhaltigen Integrationsstrategie in Deutschland gesehen werden. Auch in den kommenden Jahren wird das Thema eine wichtige Rolle spielen. Das betrifft gleichermaßen die Geschäftspolitik der BA und der Jobcenter als zentralen Akteur der Arbeitsmarktintegration wie auch die Politik, Verwaltung und breitere Öffentlichkeit. Insgesamt besteht trotz steigender Erwerbstätigenquoten unter den Schutzsuchenden noch ein erhebliches Potenzial an Fach- und Arbeitskräften, das durch verschiedene arbeitsmarktpolitische Maßnahmen schneller in ein Arbeitsverhältnis gebracht werden soll. Das Vorhaben zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (Jobturbo) umfasst die Personengruppe der arbeitslosen und arbeitssuchenden Menschen im SGB II-Bezug und dem damit verbundenen Zugang zum Arbeitsmarkt sowie Geflüchtete aus humanitären Gründen mit anerkannten Status und Arbeitsmarktzugang. Das vorrangige Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, ob die Integration von Geflüchteten - je nach Kontakthäufigkeit mit den Jobcentern und Arbeitsagenturen - variiert. Von den Analysen sind neue Erkenntnisse über den Verlauf der Arbeitsmarktintegration von Schutzsuchenden und die Wirksamkeit von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und integrationspolitischen Instrumenten zu erwarten."
-
IAB-Projekt
Jobcenter, psychische Gesundheit und Arbeitsmarkthandeln von Menschen mit Fluchterfahrung (31.12.2024 - 30.12.2028)
Röhrer, Stefan;Projektbeschreibung
Im Zentrum des Publikationsprojekts stehen die Perspektiven und Praktiken von Jobcentern einerseits und Geflüchteten andererseits in Bezug auf deren Arbeitsmarktintegration. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der psychischen Gesundheit von Geflüchteten. Dazu werden im Schwerpunkt Daten aus den IAB-Projekten „Jobcenter und psychische Gesundheit von Menschen mit Fluchterfahrung“ sowie „Netzwerke des Ankommens“ ausgewertet.
-
IAB-Projekt
Unequal trajectories: Spatial dynamics in refugees multidimensional integration (31.12.2024 - 29.09.2027)
Jaschke, Philipp; Dauth, Wolfgang; Kosyakova, Yuliya;Projektbeschreibung
Geflüchtete sind in vielen ost-, wie westdeutschen Städten in sozial benachteiligte Gebiete zugewandert, die, zumindest in Westdeutschland, darüber hinaus oft bereits einen hohen Migrantenanteil aufwiesen (Helbig and Jähnen 2019; Weber 2022; Wiedner and Schaeffer 2022). In der Stadtsoziologie werden gerade solche Stadtteile mit einem hohen Migrantenanteil als Ankunftsquartiere oder Arrival cities charakterisiert, die aufgrund der vorhandenen migrantischen Infrastruktur und innerethnischen Netzwerke gute Integrationsbedingungen bieten sollen (Hans et al. 2019). Auf der anderen Seite können diese Quartiere aufgrund ihrer sozialen Problemlagen auch als Integrationshemmnis gesehen werden, weil sie aufgrund ihrer ungünstigen sozialen Zusammensetzung ungünstigere Entwicklungsbedingungen bieten (Hanhörster and Wessendorf 2020). Wegen den widerstrebenden theoretischen Perspektiven streben wir an, die kleinräumigen Bedingungsfaktoren der Integration von Geflüchteten zu untersuchen.Im vorliegenden Vorhaben wollen wir die Rolle kleinräumiger Merkmale innerhalb der deutschen Städte auf die Integration von Geflüchteten untersuchen. Hierbei wollen wir zum einen die Fluchtzuwanderung der Jahre 2014 bis 2016 in den Blick nehmen und deren mittel- und langfristige Integration messen, als auch die kurzfristige Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine 2022. Für das Vorhaben können wir zum einen auf eine Reihe kleinräumiger Datenquellen zurückgreifen, die bisher in der Forschung selten genutzt worden sind. Hierzu gehört die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) des BBSR, die auf Ebene kleinräumiger Gebiete seit 2005 Informationen zu Ausländeranteilen (auch nach Nationalität), Armut und Wanderungsbewegungen in den größten deutschen Städten zur Verfügung stellt. Diese Daten werden ergänzt durch Daten, die die Antragssteller aus weiteren Großstädten gesammelt haben (siehe Helbig und Jähnen 2019). Des Weiteren liegen den Antragsstellern kleinräumige Daten zu migrantischen Infrastrukturen in Deutschland vor (Wiedner et al. 2022), die einerseits als Mediator zwischen Sozialstruktur (Ausländeranteil) und Integration von Geflüchteten, andererseits auch als unabhängiger Kausalfaktor gesehen werden können. Diese Daten sollen mit Indivdualpaneldaten zu Geflüchteten der Jahre 2014 bis 2016 verknüpft werden. Hierzu gehören die Studie Refugees in the German Educational System (ReGes), der IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany und die georeferenzierten Daten der integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB. Der Fokus auf die Arbeitsmarktintegration ist besonders relevant, weil die Geflüchteten der Jahre 2014 bis 2016 immer noch (Stand 2022) zu über 30 Prozent arbeitslos sind und zu 50 Prozent Leistungen aus dem SGB II beziehen.
-
IAB-Projekt
Jobcenter und Menschen mit Fluchtgeschichte (31.12.2024 - 30.11.2027)
Rauch, Angela; Schreyer, Franziska;Projektbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Publikationsprojektes stehen Perspektiven, Erfahrungen und Praktiken von Fachkräften in Jobcentern in Bezug auf die Unterstützung von Menschen mit Fluchtgeschichte und welche Rolle dabei Gesundheit und Sprache spielen. Zusätzlich wird die Expertise von Gesundheitseinrichtungen und Beratungsstellen betrachtet. Basis der Analysen sind die im Projekt „Jobcenter und psychische Gesundheit von Menschen mit Fluchterfahrung“ erhobenen qualitativen und quantitativen Daten.
-
IAB-Projekt
Sekundärmigration, soziale Netzwerke und Persönlichkeitsmerkmale von Geflüchteten (30.06.2024 - 30.12.2029)
Jaschke, Philipp;Projektbeschreibung
In dem Projekt wird untersucht, wie die Sekundärmigration von Geflüchteten nach ihrer Ankunft in Deutschland von am durch die Behörden zugewiesenen Wohnort vorhandenen sozialen Netzwerken und Persönlichkeitsmerkmalen der Geflüchteten abhängt. Außerdem werden Auswirkungen von Mobilitätsentscheidung auf die Arbeitsmarktintegration untersucht.
Beteiligte aus dem IAB
Jaschke, Philipp; -
IAB-Projekt
Evaluation von Teilnahmen von Geflüchteten an Arbeitsgelegenheiten (17.04.2024 - 30.12.2025)
Wapler, Rüdiger;Projektbeschreibung
Geflüchtete verfügen in der Regel kurz nach ihrer Einreise nach Deutschland über nur sehr geringe Deutschkenntnisse. Zudem sind ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in ihrem Herkunftsland erworben haben, teilweise nur schwer auf die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts übertragbar. Beides führt dazu, dass sie eventuell anfangs als arbeitsmarktfern eingestuft werden und ihre Integration in den Arbeitsmarkt in Deutschland zunächst mit Hilfe der aktiven Arbeitsmarktpolitik gefördert werden muss. Gerade fehlende Deutschkenntnisse und fehlende berufliche Abschlüsse sind oft bedeutende Hemmnisse, die der Arbeitsmarktintegration entgegen stehen. Für diesen Personenkreis stellen Arbeitsgelegenheiten ein häufig genutztes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik dar. In dieser Analyse soll mit Hilfe von Evaluationsmethoden, die Machine-Learning-Techniken beinhalten, die Wirkung von Arbeitsgelegenheiten auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, die vor allem in 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, untersucht werden. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf der Wirkung für Frauen gelegt.
-
IAB-Projekt
Die Auswirkungen der Fluchtmigration auf Unternehmen und Arbeitnehmer (11.01.2024 - 30.12.2026)
Gallegos Torres, Katia;Projektbeschreibung
Wie wirkte sich der große Flüchtlingszustrom von 2014 bis 2016 auf den deutschen Arbeitsmarkt aus? Anhand administrativer Paneldaten auf individueller Ebene zur deutschen Erwerbsbevölkerung untersuche ich zunächst die dynamischen Auswirkungen der überwiegend gering- und mittelqualifizierten Einwanderung auf einheimische Arbeitskräfte. Zweitens möchte ich anhand einer Panelbefragung von Unternehmen deren Reaktion auf die Fluchtmigration untersuchen, insbesondere im Hinblick auf den unternehmensspezifischen Fachkräftemangel, und testen, ob die Flüchtlingsmigration dazu beigetragen hat, den Arbeitskräftemangel zu lindern oder den Niedriglohnsektor zu vergrößern.
-
IAB-Projekt
Bericht zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten der Jahre 2013 bis 2019 mit der IAB-BAMF-SOEP Befragung 2022 (16.11.2023 - 30.12.2026)
Jaschke, Philipp; Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert;Projektbeschreibung
In diesem Projekt soll mittels der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten des Befragungsjahres 2022 der Fortschritt der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, die in den Jahren 2013 bis 2019 nach Deutschland gekommen sind, analysiert werden.
-
IAB-Projekt
Humankapitalinvestitionen von Geflüchteten unter extremer Unsicherheit (30.06.2023 - 30.12.2025)
Gatskova, Kseniia; Schwanhäuser, Silvia; Kosyakova, Yuliya; Latner, Jonathan; Koch, Maria Theresa;Projektbeschreibung
Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Teile:Erstens wird untersucht, wie sich die besonderen Bedingungen des Kriegs in der Ukraine und der institutionellen und rechtlichen Voraussetzungen für Flucht und Aufnahme in den Mitgliedsstaaten der EU und Deutschland auf die Selektivität der Flucht- und Rückkehrmigration und damit auf die Selektivität der Geflüchteten auswirken. Dabei sollen neue Erkenntnisse über die (i) die Selektivität der Fluchtmigration aus der Ukraine in Hinblick auf demografische, sozio-ökonomische und Persönlichkeitsmerkmale, (ii) über den Zusammenhang zwischen dem Kriegsverlauf in der Ukraine sowie der damit verbundenen Ungewissheit einerseits und die Selektivität der Geflüchteten anderseits, und (iii) die Determinanten der Selektivität der Rückkehrmigration gewonnen werden. Dabei werden Vergleiche mit anderen Gruppen von Geflüchteten und Migrant*innen angestrebt, um die Wirkungen unterschiedlicher Kontextbedingungen zu analysieren. Zweitens wird die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine untersucht mit einem besonderen Schwerpunkt auf (i) den Folgen der Ungewissheit über den Kriegsausgang und über die damit verbundenen Bleibeperspektiven auf aufnahmelandspezifische Humankapitalinvestitionen und die Arbeitsmarktintegration, (ii) den geschlechterspezifischen Arbeitsmarktverläufen aus einer dynamischen Perspektive und (iii) den Wirkungen der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen für Geflüchtete aus der Ukraine im Vergleich zu anderen Geflüchteten- und Migrant*innengruppen auf Integration und Teilhabe. Die Untersuchungen sollen vergleichend mit anderen Geflüchteten- und Migrant*innengruppen durchgeführt werden, um Erkenntnisse über den möglichen Einfluss von Kontextfaktoren zu gewinnen.Drittens wird gemeinsam mit den Partnern vom SOEP das Ziel verfolgt, eine längsschnittliche Datengrundlage für die Forschung zur Fluchtmigration und der ökonomischen und sozialen Eingliederung von Geflüchteten aus der Ukraine zu entwickeln. Auch wenn der größere Teil der Arbeiten an der Datengrundlage auf Arbeitspaket 1 (Antrag Zinn und Liebig) entfällt, so verfolgen die Antragsteller das Ziel durch (i) die Beteiligung an der Entwicklung der Erhebungsinstrumente, (ii) die Qualitätssicherung der Befragungsdaten, (iii) die Verknüpfung der Befragungsdaten mit den IEB Daten des IAB sowie (iv) die komplementäre Weiterentwicklung der Befragung anderer Geflüchteter im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, einen Beitrag zum Aufbau einer exzellenten Dateninfrastruktur für die Forschung zur Fluchtmigration zu leisten.
Beteiligte aus dem IAB
Gatskova, Kseniia; Schwanhäuser, Silvia; Kosyakova, Yuliya; Latner, Jonathan; Koch, Maria Theresa; -
IAB-Projekt
Legal Status and Refugees' Perceptions of Institutional Justice: The Role of Communication Quality (31.05.2023 - 31.07.2024)
Nivorozhkin, Anton;Projektbeschreibung
Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung von Gerechtigkeit in bürokratischen Institutionen durch Flüchtlinge? Da globale Migrationsbewegungen immer mehr Aufmerksamkeit erregen, verdienen die Erfahrungen von Migranten als Wähler in den Zielländern weitere Forschung. Dieser Artikel stützt sich auf Erkenntnisse aus der Befragung von Flüchtlingen im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus dem Jahr 2018 und untersucht die Rolle des Rechtsstatus bei der Gestaltung der Wahrnehmung von Gerechtigkeit in Behörden. Unsere Ergebnisse verdeutlichen einen starken Kontrast: Flüchtlinge mit instabilem Rechtsstatus empfinden bürokratische Verfahren im Vergleich zu Flüchtlingen mit festerem Rechtsstatus oft als weniger gerecht. Allerdings kann die Wahrnehmung der Flüchtlinge bei ihren Begegnungen mit Bürokraten auf der Straße als Puffer gegen die negativen Auswirkungen des Rechtsstatus auf die Wahrnehmung der Gerechtigkeit in Regierungsbüros dienen. Diese Erkenntnisse unterstreichen eine dringende politische Implikation: Asylverfahren, die derzeit von Unklarheiten und Verzögerungen geprägt sind, könnten erheblich von einer verbesserten Kommunikationsqualität seitens der Bürokraten auf Straßenebene profitieren.
Beteiligte aus dem IAB
Nivorozhkin, Anton; -
IAB-Projekt
Gender employment gaps of Syrian refugees in Germany, Turkey, and Lebanon (29.05.2023 - 30.12.2026)
Gundacker, Lidwina; Ehab, May;Projektbeschreibung
The number and intensity of conflicts in the last decade has caused an all-time high in the number of individuals seeking humanitarian protection abroad. Prominently, the war in Syria forced more than 5 million men, women and children to leave their homes and seek refuge in neighboring countries (i.e. Lebanon, Turkey, and Jordan), but also in European countries such as Germany. Receiving societies face the challenge of incorporating refugees into their society and their labor markets in particular. Women and men globally seek refuge in similar terms. Yet, women are more likely to travel with their families rather than alone and to provide most of the unpaid carework, leaving them in less favorable positions to participate economically. On the receiving labor markets, refugee women additionally face the overall disadvantages related to their immigration status and to forced migration in particular. As a result, refugee women are less likely than their male counterparts to be in paid work and receive lower average wages. With a growing refugee population worldwide and the growing challenges to provide substantiate living standards for them, it is essential to understand the mechanisms explaining these gaps. Most literature, however, focuses on the employment gaps of immigrants vs natives or compares different immigrant groups. Little is known on the specifics of the refugee gender gap on receiving labor markets. Kosyakova et al. (2023) are the first to decompose the refugee gender gap in Germany and relate the large gap to a lower resource endowment of refugee women. Namely, men are usually more mobile and more flexible than refugee women because they are typically not in charge of carework and household chores. They furthermore arrive with a higher educational attainment on average and have more opportunities to invest in human and social capital after arrival. Importantly, the human capital refugee women typically carry requires more post-migration human capital investment: they are more likely to have work experience in language-intensive or knowledge-intensive jobs (e.g. in teaching) which require country-specific knowledge and skills as well as and advanced host country language proficiency. This means that their resources yield less returns and are more costly to transfer. A final major disadvantage is worse average health outcomes among refugee women. In addition to individual determinants, the receiving contexts largely shape employment outcomes. Economic conditions, labor market characteristics, social support structures, as well as immigration and integration policies are major factors in refugees' post-migration activities. This project therefore extends the analysis of refugees' gendered employment patterns to Lebanon, Turkey, and Germany, based on the TRANSMIT Surveys of Syrian nationals and their Neighbors in Turkey and Lebanon combined with the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany. This cross-country comparison design allows us to assess the heterogeneous mechanisms that shape these gender gaps in the various receiving labor markets while taking into account individual factors.
-
IAB-Projekt
Eine (Vignetten-)Studie zur Akzeptanz von FluchtmigrantInnen (08.01.2023 - 30.12.2025)
Christoph, Bernhard; Knize, Veronika;Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht, ob und inwieweit sich Einstellungen gegenüber verschiedenen Gruppen von Fluchtmigrant:innen in Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen (z.B. generelle wirtschaftliche Entwicklung und individuelle Lebenshaltungskosten), der Entwicklung der persönlichen Lebenssituation (z.B. Erwerbslosigkeit, Sozialleistungsbezug o.ä.) sowie ggf. außergewöhnlichen Ereignissen (wie sie beispielsweise im weiteren Verlauf des Ukrainekriegs auftreten könnten) ändern. Ein besonderer Fokus wird dabei in jedem Fall auf Migrant:innen aus den letzten beiden großen Migrationswellen (Syrien, Ukraine) liegen.Wir nutzen dafür ein Vignettendesign, das in weiten Teilen an den Arbeiten von Czymara und Schmidt-Catran (2016, 2017) orientiert. Im Unterschied zu diesen konzentrieren wir uns allerdings ausschließlich auf Fluchtmigration. Die Erhebung erweitert den Forschungsstand insofern, als es sich vor allem bei den Flüchtenden aus der Ukraine um eine besondere Gruppe handelt, sowohl was die soziale Zusammensetzung anbelangt (überwiegend Frauen) als auch ihre Ankunft während einer Zeit ungünstiger wirtschaftlicher Veränderungen.
-
IAB-Projekt
Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Eine Längsschnittstudie im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten (31.12.2022 - 30.12.2025)
Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Gatskova, Kseniia; Schwanhäuser, Silvia;Projektbeschreibung
Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Teile:Erstens wird untersucht, wie sich die besonderen Bedingungen des Kriegs in der Ukraine und der institutionellen und rechtlichen Voraussetzungen für Flucht und Aufnahme in den Mitgliedsstaaten der EU und Deutschland auf die Selektivität der Flucht- und Rückkehrmigration und damit auf die Selektivität der Geflüchteten auswirken. Dabei sollen neue Erkenntnisse über die (i) die Selektivität der Fluchtmigration aus der Ukraine in Hinblick auf demografische, sozio-ökonomische und Persönlichkeitsmerkmale, (ii) über den Zusammenhang zwischen dem Kriegsverlauf in der Ukraine sowie der damit verbundenen Ungewissheit einerseits und die Selektivität der Geflüchteten anderseits, und (iii) die Determinanten der Selektivität der Rückkehrmigration gewonnen werden. Dabei werden Vergleiche mit anderen Gruppen von Geflüchteten und Migrant*innen angestrebt, um die Wirkungen unterschiedlicher Kontextbedingungen zu analysieren. Zweitens wird die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine untersucht mit einem besonderen Schwerpunkt auf (i) den Folgen der Ungewissheit über den Kriegsausgang und über die damit verbundenen Bleibeperspektiven auf aufnahmelandspezifische Humankapitalinvestitionen und die Arbeitsmarktintegration, (ii) den geschlechterspezifischen Arbeitsmarktverläufen aus einer dynamischen Perspektive und (iii) den Wirkungen der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen für Geflüchtete aus der Ukraine im Vergleich zu anderen Geflüchteten- und Migrant*innengruppen auf Integration und Teilhabe. Die Untersuchungen sollen vergleichend mit anderen Geflüchteten- und Migrant*innengruppen durchgeführt werden, um Erkenntnisse über den möglichen Einfluss von Kontextfaktoren zu gewinnen.Drittens wird gemeinsam mit den Partnern vom SOEP das Ziel verfolgt, eine längsschnittliche Datengrundlage für die Forschung zur Fluchtmigration und der ökonomischen und sozialen Eingliederung von Geflüchteten aus der Ukraine zu entwickeln. Auch wenn der größere Teil der Arbeiten an der Datengrundlage auf Arbeitspaket 1 (Antrag Zinn und Liebig) entfällt, so verfolgen die Antragsteller das Ziel durch (i) die Beteiligung an der Entwicklung der Erhebungsinstrumente, (ii) die Qualitätssicherung der Befragungsdaten, (iii) die Verknüpfung der Befragungsdaten mit den IEB Daten des IAB sowie (iv) die komplementäre Weiterentwicklung der Befragung anderer Geflüchteter im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, einen Beitrag zum Aufbau einer exzellenten Dateninfrastruktur für die Forschung zur Fluchtmigration zu leisten.
Beteiligte aus dem IAB
Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Gatskova, Kseniia; Schwanhäuser, Silvia; -
IAB-Projekt
Seeing your religion - Regionale Variation von Diskriminierung und Rassismus gegenüber Musliminnen und Muslimen auf dem deutschen Arbeitsmarkt (31.03.2022 - 30.12.2024)
Kosyakova, Yuliya; Jaschke, Philipp;Projektbeschreibung
Das Projekt beschäftigt sich mit den Erfahrungen muslimischer Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteter auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In der bisherigen Literatur wurden Nachteile für muslimische Zugewanderte auf dem deutschen Arbeitsmarkt festgestellt. Das Vorgängerprojekt „Showing your Religion“, welches das im ersten Jahr des Nationalen Rassismusmonitorings gefördert wurde, beschäftigte sich mit Diskriminierungserfahrungen und Umgangsstrategien von Musliminnen und Muslimen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Der Fokus in diesem Anschlussprojekt wird vor allem auf Einstellungsentscheidungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Einstellungen gegenüber als muslimisch wahrgenommenen Dienstleistungen (z.B. Restaurants, Imbisse, Supermärkte) sowie auf Auswirkungen der jüngsten Fluchtzuwanderung auf die Karriereverläufe anderer muslimischer Menschen liegen. Untersucht werden hierbei insbesondere die Herausforderungen muslimischer Frauen. Genauer analysiert wird außerdem die Rolle von regionalen Faktoren, wie beispielsweise der Arbeitslosenquote, für Unterschiede in den Einstellungsentscheidungen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Das Projekt ist Teil des Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus (FoDiRa) der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.
-
IAB-Projekt
Besonderheiten der Flüchtlingsintegration (28.02.2022 - 28.02.2025)
Kosyakova, Yuliya;Projektbeschreibung
Dieses Projekt fokussiert insbesondere auf weitgehend übersehene Aspekte im Zusammenhang mit langwierigen Asylverfahren, Religiosität, sowie Selbstidentifikation und Zugehörigkeitsgefühl.
Beteiligte aus dem IAB
Kosyakova, Yuliya; -
IAB-Projekt
IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten 2022-2024 (31.12.2021 - 30.12.2025)
Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert; Schwanhäuser, Silvia;Projektbeschreibung
Die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB, dem SOEP am DIW Berlin und dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ). Sie enthält Informationen von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über ihre sozio-ökonomischen Eigenschaften, ihre Bildung, ihre Migrationsmotive und -wege, ihre Lebensumstände früher und heute und ihre Werte und Einstellungen. Die erste Welle wurde 2016 erhoben und enthält 4.816 erwachsene Geflüchtete, die seit 2013 in Deutschland angekommen sind. In den Jahren 2021-2024 beteiligt sich das BMAS über die SGB-II Forschung an der Finanzierung. Die Stichprobe wurde aus dem Ausländerzentralregister (AZR) gezogen und ist repräsentativ für die Asylbewerber, die zwischen 1.1.2013 und 31.1.2016 eingereist sind und bis spätestens Ende Juni 2016 ihren Asylantrag gestellt haben. Asylbewerber mit höherer Bleibewahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung wurden aufgrund des längsschnittlichen Designs überdurchschnittlich berücksichtigt (z.B. Afghanen, Iraker und Syrer). Zusätzlich wurden Frauen und Personen über 30 Jahren überrepräsentiert. Mit entsprechender Gewichtung können dennoch repräsentative Ergebnisse erzielt werden.
Beteiligte aus dem IAB
Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert; Gatskova, Kseniia; Schwanhäuser, Silvia; -
IAB-Projekt
Einbürgerungsabsichten von zugewanderten und geflüchteten Personen in Deutschland (30.11.2021 - 30.11.2023)
Kosyakova, Yuliya;Projektbeschreibung
Der Erwerb der Staatsbürgerschaft ist ein starkes Symbol für das Eingebunden sein der Einwanderer in das Aufnahmeland. Obwohl Einwanderer und das Aufnahmeland in vielfältiger Weise von der Einbürgerung profitieren können, ist die Einbürgerungsrate in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig. Mittels eines experimentellen Vignettendesigns eingesetzt in die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe und die IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe von Geflüchteten, untersucht dieses Projekt, inwiefern und in welchem Ausmaß die institutionellen Rahmenbedingungen des Einbürgerungsprozesses die Einbürgerungsabsichten von verschiedenen Gruppen von Einwanderern in Deutschland strukturieren.
Beteiligte aus dem IAB
Kosyakova, Yuliya; -
IAB-Projekt
Langfristige Wirkungen von Maßnahmeteilnahmen bei Geflüchteten (31.05.2021 - 30.12.2024)
Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;Projektbeschreibung
Bei dieser Studie handelt sich um ein Folgeprojekt des Projekts zur Analyse kurzfristiger Fördereffekte für Personen mit Fluchthintergrund im Rechtskreise des SGB II (Projektnr.: 3112), das Effekte bis 21 Monate nach Eintritt in die Förderung untersuchte. Ergebnisse des Vorgängerprojekts wurden bereits als Kurzbericht 7/2021 (Kasrin, Zein; Stockinger, Bastian; Tübbicke, Stefan (2021): Aktive Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Geflüchtete im SGB II: Der Großteil der Maßnahmen erhöht den Arbeitsmarkterfolg) sowie als IAB-Forumsartikel (Tübbicke, Stefan; Kasrin, Zein (2021): Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich) veröffentlicht. Eine zentrale Erkenntnis der Studien war, dass vier von den fünf analysierten Maßnahmen den Arbeitsmarkterfolg erhöhen, und dass Maßnahmen für Geflüchtete kurzfristig in etwa so effektiv sind wie für arbeitslose Grundsicherungsbeziehende insgesamt. In diesem Projekt soll nun untersucht werden, inwiefern Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auch langfristig in der Lage sind, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern. Die Studie wird administrative Personendaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Grundlage haben. Für die statistischen Analysen wird der bestehende Datensatz vom Vorgängerprojekt aktualisiert und zeitlich erweitert. Die Wirkungsanalysen basieren auf einem Vergleich von geförderten Personen, die im Zeitraum zwischen Oktober 2016 und März 2017 in ausgewählte Maßnahmen eintraten, mit Personen, die in diesem Zeitraum nicht gefördert wurden. Um Fördereffekte zu ermitteln, sollen Matchingmethoden angewandt werden. Berechnet werden voraussichtlich die Wirkungen der Maßnahmenteilnahme auf die Aufnahme ungeförderter versicherungspflichtiger Beschäftigung, den Arbeitslosengeld-II-Bezug und das Erwerbseinkommen. Fördereffekte auf die Stabilität einer Beschäftigung sollen eventuell auch in der Analyse berücksichtigt werden. Zum Ende des Projekts in 2024 werden Arbeitsmarktergebnisse bis zu 5 Jahren nach Maßnahmeneintritt vorliegen.
Aspekt auswählen:
- Literatur und Forschung aus dem IAB
-
Zur Situation in Deutschland
- Positionen und Stellungnahmen
- zur Rechtslage
- Bildungstand und -förderung / Anerkennung von Qualifikation
- betriebliche Berufsausbildung/Berufsorientierung
- Studium
- Arbeitsmarktintegration, Maßnahmen und Programme
- Betriebe und Wirtschaftsbereiche
- Beschäftigungsformen
- Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
- Geflüchtete im SGB II
- Löhne
- Arbeitsmarkteffekte der Flüchtlingszuwanderung
- Regionale Aspekte, Wohnsitzauflage
- Rückwanderung
- Daten und Statistik
- Quellen mit Unterscheidung nach Herkunftsregion
- Quellen mit Geschlechtsbezug
- Quellen mit Altersbezug
- Quellen mit regionalem Bezug
- Zur Situation in anderen Ländern