Springe zum Inhalt

Dossier

Flexibler Renteneinstieg

Die Möglichkeit, weniger zu arbeiten und mit Abschlägen früher in Rente zu gehen, gibt es bereits seit 1992. Die bisherige Regelung für eine solche Teilrente gilt aber als kompliziert und unflexibel und wird kaum genutzt. Derzeit werden daher Alternativen für einen flexibleren Ausstieg aus dem Berufsleben diskutiert. Nicht nur ein früherer Renteneintritt sondern auch Arbeiten über die gesetzliche Altersgrenze hinaus sind dabei Thema.
Diese Infoplattform erschließt Literatur zur aktuellen wissenschaftlichen und politischen Diskussion.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Redefining retirement: a sequence analysis of how older adults extend working life in Sweden (2025)

    Brydsten, Anna ; Stattin, Mikael ;

    Zitatform

    Brydsten, Anna & Mikael Stattin (2025): Redefining retirement: a sequence analysis of how older adults extend working life in Sweden. In: Ageing & Society, S. 1-23. DOI:10.1017/s0144686x2510024x

    Abstract

    "Increasingly, older adults are redefining retirement by combining part-time employment with pension benefits, that is, becoming ‘working retirees’. This trend highlights socio-economic inequalities: some working retirees use part-time employment as a bridge to full retirement, while others must remain employed to prevent old-age poverty. However, little is known about how these work-retirement transitions unfold over time or the socio-economic factors that shape them. This knowledge gap is problematic because understanding the socio-demographic influences on these trajectories is essential for addressing inequalities in later-life employment and retirement security. This study examines transitions from work to retirement by following individuals from their 50s into their 70s and analysing the socio-demographic factors that differentiate these trajectories. It identifies the various pathways that older workers take when exiting the labor force and analyzes how prior life course factors – including education, occupational status, career field, civil status, number of children and disposable income – predict the likelihood of following each work–retirement trajectory. The results reveal two distinct work–retirement trajectories: one reflects status maintenance, with higher income and education, white-collar and often men; the other reflects financial necessity, with lower income, children at home, no partner and often women. More advantaged working retirees experience greater employment changes in late life, highlighting the diversity of late-life careers. These findings suggest a broader range of extended work–life pathways than previously recognized and emphasize the need for policies that account for gendered and economic disparities in work and family responsibilities to ensure equitable and sustainable retirement transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spousal spillovers in the labor market: A structural assessment (2025)

    Galaasen, Sigurd M. ; Kruse, Herman;

    Zitatform

    Galaasen, Sigurd M. & Herman Kruse (2025): Spousal spillovers in the labor market: A structural assessment. In: Review of Economic Dynamics, Jg. 58. DOI:10.1016/j.red.2025.101300

    Abstract

    "We explore the importance and nature of elderly couples' labor market interlinkages, and how such linkages shape the response to welfare reforms. To this end, we develop a life-cycle model featuring dual-earner households with heterogeneous age gaps, non-separable leisure preferences, and endogenous retirement. To inform key preference parameters, our calibration exploits quasi-experimental evidence of spousal retirement spillovers from a pension reform in Norway. We show that the experimental evidence is highly informative about the degree of non-separability of leisure and that a substantial level of complementarity is required to match the data. Using our calibrated model, we find that the commonly observed tendency of couples to retire together, despite considerable age-gap heterogeneity, can be entirely explained by leisure complementarities. Moreover, comparing to a model with leisure separability reveals that one-third of the long-run labor supply effect of the pension reform is attributed to complementarity. This illustrates the importance of accounting for interdependent decisions when evaluating policy reforms." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 Elsevier Inc. All rights are reserved, including those for text and data mining, AI training, and similar technologies.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why Life Gets Better after Age 50, for Some: Mental Well-Being and the Social Norm of Work (2025)

    Kraats, Coen van de; Lindeboom, Maarten ; Deng, Zichen; Galama, Titus;

    Zitatform

    Kraats, Coen van de, Titus Galama, Maarten Lindeboom & Zichen Deng (2025): Why Life Gets Better after Age 50, for Some: Mental Well-Being and the Social Norm of Work. In: Journal of labor economics, S. 1-24. DOI:10.1086/737772

    Abstract

    "We provide evidence that the social norm (expectation) that adults work has a substantial detrimental causal effect on the mental well-being of unemployed men in mid-life, as substantial as, e.g., the detriment of being widowed. As their peers in age retire and the social norm weakens, the mental well-being of the unemployed improves.Using data on individuals aged 50+ from 10 European countries, we identify the social norm of work effect using exogenous variation in the earliest eligibility age for old-age public pensions across countries and birth cohorts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alterssicherung in Deutschland 2023 (ASID 2023): Zusammenfassender Bericht (2025)

    Schiel, Stefan; Kemmerling, Jonas; Koßmann, Joanna; Schütz, Holger ; Gerhards, Eva; Weitz, Jennifer; Steinwede, Jacob;

    Zitatform

    Schiel, Stefan, Joanna Koßmann & Eva Gerhards (2025): Alterssicherung in Deutschland 2023 (ASID 2023). Zusammenfassender Bericht. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 658), Berlin, 153 S.

    Abstract

    "Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das Forschungsinstitut infas eine breit angelegte Untersuchung zur Alterssicherung in Deutschland durchgeführt. Analysiert werden die Lebenssituation sowie Art, Höhe, Verteilung und Determinanten der Einkommen der Bevölkerung ab 60 Jahren auf der Ebene von Personen und Haushalten. Die Datengrundlage bildet eine repräsentative, bei Einwohnermeldeämtern gezogene Adressenstichprobe. Der Nettodatensatz ist mit über 30.000 Personen hinreichend groß für differenzierte Analysen, insbesondere für Männer und Frauen in Deutschland insgesamt sowie den alten und neuen Ländern. Die wichtigsten Ergebnisse werden in einem Zusammenfassenden Bericht sowie drei Tabellenbänden ausgewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Anhang: Tabellen
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbstätigkeit von Älteren: Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf (2025)

    Trahms, Annette; Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Trahms, Annette & Basha Vicari (2025): Erwerbstätigkeit von Älteren: Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf. (IAB-Kurzbericht 01/2025), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2501

    Abstract

    "Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver Trend. Jedoch wollen und können nicht alle Älteren bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter und darüber hinaus arbeiten. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels untersuchen wir, welche Berufsgruppen wann in Altersrente gehen und von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob jemand auch danach noch erwerbstätig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Trahms, Annette; Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für ein selbstbestimmtes Weiterarbeiten: Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Enzo Weber (IAB, Universität Regensburg und IZA Research Fellow) (2025)

    Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Weber, Enzo (2025): Für ein selbstbestimmtes Weiterarbeiten. Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Enzo Weber (IAB, Universität Regensburg und IZA Research Fellow). (GVG-Perspektive 8),.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Motivation zum längeren Verbleib im Arbeitsleben und Renteneintrittsmodelle (2024)

    Brussig, Martin ; Jansen, Andreas;

    Zitatform

    Brussig, Martin & Andreas Jansen (2024): Motivation zum längeren Verbleib im Arbeitsleben und Renteneintrittsmodelle. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 641), Berlin, 41 S.

    Abstract

    "Im vorliegenden Forschungsbericht wird untersucht, wie unterschiedliche Formen des Rentenübergangs, die in der gesetzlichen Rentenversicherung möglich sind, von Beschäftigten eingeordnet und bewertet werden, die kurz vor dem Rentenbeginn stehen. Ziel der Studie ist zu ermitteln, unter welchen Bedingungen verschiedene Formen des Rentenübergangs für Beschäftigte attraktiv sind. Hierfür wurden vier Fokusgruppen mit insgesamt 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 60 und 66 Jahren, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und noch keine Altersrente beziehen, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Präferenzen für die verschiedenen Möglichkeiten des Rentenübergangs. Es dominieren jedoch die bekannten, etablierten und letztlich auch „einfachen“ Übergangspfade, so insbesondere das „klassische“ Szenario mit einem abschlagsfreien Renteneintritt bei Erreichen der Regelaltersgrenze und das Szenario des vorzeitigen Renteneintritts unter Inkaufnahme von Abschlägen. Dies ist in der Einfachheit der zugrundeliegenden Regeln, den dominanten Interessen der Versicherten und der Flexibilität hinsichtlich einer eventuellen Weiterbeschäftigung begründet. Zudem ist der Wunsch weit verbreitet, unter Umständen auch kurzfristig über den Zeitpunkt des Rentenbeginns zu entscheiden. Die Fokusgruppen zeigten aber auch sehr deutlich, dass die Ablehnung eines späteren Renteneintritts nicht gleichbedeutend mit einem vollständigen Ausscheiden aus Erwerbstätigkeit ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Entwicklung des Zugangsalters in Altersrenten im Kohortenvergleich: Anstieg bei Männern und Frauen (2024)

    Brussig, Martin ;

    Zitatform

    Brussig, Martin (2024): Die Entwicklung des Zugangsalters in Altersrenten im Kohortenvergleich. Anstieg bei Männern und Frauen. (Altersübergangs-Report / Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen 2023-02), Duisburg, 18 S. DOI:10.17185/duepublico/78789

    Abstract

    "Die Möglichkeiten der Frühverrentung wurden erschwert. Aktuell bestehen nur vier (statt früher sechs) Arten von Altersrenten. Parallel zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre steigen auch die Altersgrenzen bei den drei Rentenarten, die frühzeitig bezogen werden können. Dieser Report analysiert Rentenzugänge im Vergleich von Geburtskohorten. Demnach steigt das durchschnittliche Zugangsalter in Altersrenten seit Jahren nahezu kontinuierlich. Die Versicherten zeigen offenbar ein anhaltendes Interesse an einem frühen Rentenbeginn. Die flexiblen Rentenzugangsmöglichkeiten werden weit überwiegend für einen frühzeitigen Rentenbeginn genutzt („Flexibilisierung nach unten“), und nicht, wie rentenrechtlich ebenfalls möglich, für einen Aufschub. Im Ergebnis steigt das durchschnittliche Eintrittsalter in Altersrenten an, allerdings weniger stark als die gesetzlichen Altersgrenzen. Die Gesamtheit der Renten bildet ein System kommunizierender Röh-ren. Diskussionen zur Altersgrenzenpolitik sollten nicht auf einzelne Rentenarten verengt, sondern müssen immer im Zusammenhang mit den weiterhin bestehenden Möglichkeiten eines frühzeitigen Rentenzugangs geführt werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Old-age unemployment and labour supply: an application to Belgium (2024)

    De Brouwer, Octave ; Tojerow, Ilan ;

    Zitatform

    De Brouwer, Octave & Ilan Tojerow (2024): Old-age unemployment and labour supply: an application to Belgium. In: Empirical economics, Jg. 67, H. 1, S. 253-287. DOI:10.1007/s00181-023-02544-1

    Abstract

    "Over the last two decades, social security reforms in several European countries have turned early retirement routes for older workers increasingly difficult. The size of the effects of these reforms on labor supply and social security transfers, and how these effects interact with workers' characteristics have yet to be measured. This article sheds light on this issue by exploring the consequences of postponing access to an old-age unemployment program—from age 58 to 60—in Belgium. The program provides laid-off workers with a combination of unemployment benefits and a monthly supplement paid by the employer until the full retirement age. Exploiting register data on the universe of workers and using a difference-in-difference identification strategy, the authors find that UCS eligibility negatively affects employment participation but also mitigates older workers' participation in other social security programs." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workplace Disclosure Decisions of Older Workers Wanting to Remain Employed: A Qualitative Study of Factors Considered When Contemplating Revealing or Concealing Support Needs (2024)

    Gignac, Monique A. M. ; Shahidi, Faraz V.; Jetha, Arif ; Bowring, Julie ; Cameron, Jill I. ; Kristman, Vicki ;

    Zitatform

    Gignac, Monique A. M., Julie Bowring, Faraz V. Shahidi, Vicki Kristman, Jill I. Cameron & Arif Jetha (2024): Workplace Disclosure Decisions of Older Workers Wanting to Remain Employed: A Qualitative Study of Factors Considered When Contemplating Revealing or Concealing Support Needs. In: Work, Aging and Retirement, Jg. 10, H. 2, S. 174-187. DOI:10.1093/workar/waac029

    Abstract

    "Many older workers want to work longer. However, we understand little about the different workplace support needs they may have and whether workers choose to share their needs with others. The objective of this research was to qualitatively examine workplace disclosure-support decisions among workers aged 50 years and older. Sixty-eight participants from diverse employment sectors and with a range of personal experiences and circumstances (e.g., health conditions, caregiving responsibilities, job experiences) participated in 1 of 10 focus groups within the greater Toronto area. Recruitment drew on an existing cohort of Canadians from a survey research firm. Participants were asked about their work experiences, age-related changes, and disclosure decisions and experiences. Focus group discussions were audio-taped and transcribed. Qualitative content analysis was used analyze the data and identify emerging themes. There was variability in disclosure decisions with many participants being reluctant to share their needs at work. Four inter-related themes guided participants’ communication decisions: the need to communicate information; the desire to maintain one’s reputation; trust in others and perceived support; and perceived job insecurity. In discussing job insecurity, participants noted challenges in finding a new job, perceptions held by others of the cost-benefits of employing older workers, and labor market insecurity. The findings highlight challenges experienced by older adults in remaining employed and barriers to communicating their needs. Results underscore the importance of greater attention to ageism within organizations, the need for age-inclusive policies, and workplace flexibility to promote job sustainability across the life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten und Motive des Renteneintritts (2024)

    Hammermann, Andrea; Schüler, Ruth Maria;

    Zitatform

    Hammermann, Andrea & Ruth Maria Schüler (2024): Determinanten und Motive des Renteneintritts. In: IW-Trends, Jg. 51, H. 3, S. 45-65. DOI:10.2373/1864-810X.24-03-03

    Abstract

    "Mit der steigenden Lebenserwartung hat sich auch die Rentenbezugsdauer in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark erhöht. Trotz der daraus entstehenden finanziellen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung können sich viele Beschäftigte in Deutschland nicht vorstellen, bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter zu arbeiten. Die vorliegende Analyse auf Basis der IW-Beschäftigtenbefragung zeigt, dass sich rund 48 Prozent der abhängig Beschäftigten in der Lage fühlen und den Wunsch äußern, bis zum Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters zu arbeiten. Ökonomische Erwägungen sind dabei nur ein Motiv. Relevant für die Entscheidung sind insbesondere die Arbeitsfähigkeit und die Arbeitsmotivation. Beschäftigte, die sich gesund und wohl fühlen, bei ihrer Arbeit engagiert sind und Interesse daran haben, sich weiterzubilden, können sich unabhängig von ihrem Alter und dem Haushaltseinkommen eher ein längeres Erwerbsleben vorstellen. Mit zunehmendem Alter gewinnt der Spaß bei der Arbeit an Bedeutung für die Entscheidung des Renteneintrittszeitpunkts. Knapp die Hälfte der abhängig Beschäftigten begründet den gewünschten Zeitpunkt des Renteneintritts mit der Lebensleistung. Dieses Narrativ deutet auf eine Persistenz sozialer Normen, die einer längeren Erwerbstätigkeit diametral entgegenstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alter beim Austritt aus versicherungspflichtiger Beschäftigung: Anstieg, Kompression und Nivellierung (2024)

    Keck, Max; Brussig, Martin ;

    Zitatform

    Keck, Max & Martin Brussig (2024): Alter beim Austritt aus versicherungspflichtiger Beschäftigung. Anstieg, Kompression und Nivellierung. (Altersübergangs-Report / Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen 2023-01), Duisburg, 16 S. DOI:10.17185/duepublico/78685

    Abstract

    "Das mittlere Austrittsalter aus versicherungspflichtiger Beschäftigung älterer Erwerbstätiger hat sich von 60,1 Jahren (Jahrgang 1940) auf 63,1 Jahre (Jahrgang 1953) deutlich erhöht. Das Altersspektrum, innerhalb dessen die meisten Erwerbsaustritte erfolgen, hat sich leicht reduziert. Wesentlich dazu beigetragen hat die Schließung der Altersrente für Frauen, aufgrund derer Frauen ab Jahrgang 1952 nicht mehr ab 60 Jahren in Altersrente gehen können. Unterschiede im mittleren Austrittsalter aus versicherungspflichtiger Beschäftigung zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Beschäftigten, die auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus tätig sind, haben sich nivelliert. Nach wie vor liegt das mittlere Erwerbsaustrittsalter aus versicherungspflichtiger Beschäftigung deutlich unterhalb der Regelaltersgrenze. Die Mehrheit erreicht nicht die Regelaltersrente aus einer Beschäftigung heraus." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für eine Rente mit Zukunft: Gastkommentar (2024)

    Kindermann, Fabian; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Kindermann, Fabian & Enzo Weber (2024): Für eine Rente mit Zukunft. Gastkommentar. In: Handelsblatt H. 18.06.2024, 2024-05-28.

    Abstract

    "Dem Arbeitsmarkt droht bis 2035 ein Verlust von sieben Millionen Arbeitskräften. Wenn die Rente mit 63 bleiben soll, empfehlen Fabian Kindermann und Enzo Weber, mehr Anreize für ein selbstbestimmtes Weiterarbeiten zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Handelsblatt)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grand-parenthood and retirement (2024)

    Malisa, Amedeus ;

    Zitatform

    Malisa, Amedeus (2024): Grand-parenthood and retirement. In: Labour Economics, Jg. 90. DOI:10.1016/j.labeco.2024.102547

    Abstract

    "This paper uses Swedish administrative data to examine the impact of grandparenthood on retirement behaviour. For causal identification, I exploit conditionally random variation in the births of first grandchildren using an event study design. The results show a significant increase in the retirement probability for grandmothers and grandfathers when the first grandchild is born, with no significant differences between them. The effects of the arrival of the grandchild on retirement increase over time after the grandchild is born. The incremental effects are larger among grandparents in the upper half of the earnings distribution than among their counterparts. The findings suggest that grandparenthood makes grandfathers and grandmothers less elastic to financial incentives and other regulations that also promote longer working lives in a country with generous family policies, such as Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inconsistent Retirement Timing (2024)

    Merkle, Christoph ; Weber, Martin ; Schreiber, Philipp ;

    Zitatform

    Merkle, Christoph, Philipp Schreiber & Martin Weber (2024): Inconsistent Retirement Timing. In: The Journal of Human Resources, Jg. 59, H. 3, S. 929-974. DOI:10.3368/jhr.0920-11215r2

    Abstract

    "We study the effect of inconsistent time preferences on actual and planned retirement timing decisions in two independent data sets. Theory predicts that hyperbolic time preferences can lead to dynamically inconsistent retirement timing. In an online experiment with more than 2,000 participants, we find that time-inconsistent participants retire on average 1.75 years earlier than time-consistent participants do. The planned retirement age of nonretired participants decreases with age. This negative age effect is about twice as strong among time-inconsistent participants. The temptation of early retirement seems to rise in the final years of approaching retirement. Consequently, time-inconsistent participants have a higher probability of regretting their retirement decision. We find similar results for a representative household survey (German SAVE panel). Using smoking behavior and overdraft usage as time preference proxies, we confirm that time-inconsistent participants retire earlier and that nonretirees reduce their planned retirement age within the panel." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pension reforms and couples’ labour supply decisions (2024)

    Moghadam, Hamed Markazi; Puhani, Patrick A. ; Tyrowicz, Joanna ;

    Zitatform

    Moghadam, Hamed Markazi, Patrick A. Puhani & Joanna Tyrowicz (2024): Pension reforms and couples’ labour supply decisions. In: Labour Economics, Jg. 91. DOI:10.1016/j.labeco.2024.102627

    Abstract

    "This study examines how retirement options for husbands and wives impact their labour supply decisions using a regression discontinuity design. In the context of German pension reforms, which have tightened early retirement possibilities, we find that coordination in retirement decisions between spouses was more prevalent and symmetrical before the reforms, but less so after. This sheds light on the role of early retirement possibilities in shaping couples’ reactions to one spouse’s retirement age." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are Trajectories of Preferred Retirement Ages Associated with Health, Work Ability and Effort–Reward Imbalance at Work? Findings from a 6-Year Swedish Longitudinal Study (2024)

    Sousa-Ribeiro, Marta ; Stengård, Johanna ; Bernhard-Oettel, Claudia ; Leineweber, Constanze ;

    Zitatform

    Sousa-Ribeiro, Marta, Johanna Stengård, Constanze Leineweber & Claudia Bernhard-Oettel (2024): Are Trajectories of Preferred Retirement Ages Associated with Health, Work Ability and Effort–Reward Imbalance at Work? Findings from a 6-Year Swedish Longitudinal Study. In: Work, Aging and Retirement, Jg. 10, H. 3, S. 225-240. DOI:10.1093/workar/waad006

    Abstract

    "Preferred retirement age (PRA) is one key dimension when studying retirement decision-making. However, little is known concerning how PRA develops over the late career years. This study used a person-centered approach to longitudinally investigate trajectories of PRA and how they differ in self-rated health, perceived work ability, and effort–reward imbalance (ERI) at baseline levels and over 6 years. The study used data from four waves (2010, 2012, 2014, and 2016) of the Swedish Longitudinal Occupational Survey of Health. The sample consisted of 1,510 individuals aged 50–55 in 2010, who answered to the questionnaire for those in paid work (including self-employment) at the baseline and at least one of the following waves. Results from the latent class growth curve modeling show both within- and between-person variability in PRA over the 6-year span. We found four distinct trajectories, which differed both at the baseline levels and in the patterns of change in PRA: “C1: normative, relatively stable PRA” (42% of all participants); “C2: considerably early, increasing PRA” (6% of the participants); “C3: late, relatively stable PRA” (4% of the participants); and “C4: early, increasing PRA” (49% of the participants). Participants revealed a clear preference for retirement before the age of 65. Trajectories comprising earlier PRA showed poorer self-rated health, poorer work ability, and higher levels of ERI at the baseline and over time. The findings reinforce the importance of healthy work environments that promote work ability and facilitate a balance between efforts and rewards for encouraging longer working lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Older Workers in Germany: Employment Potentials in International Comparison (2024)

    Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich (2024): Older Workers in Germany: Employment Potentials in International Comparison. (IAB-Forschungsbericht 14/2024 (en)), Nürnberg, 24 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2414EN

    Abstract

    "In vielen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter. Da weniger junge Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt nachrücken als Ältere ausscheiden, sinkt unter sonst gleichen Bedingungen die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte. Gleichzeitig wachsen die Finanzierungsprobleme in der Rentenversicherung, denn insbesondere in den international weit verbreiteten Umlagesystemen zahlen immer weniger Menschen in die Altersvorsorge ein. Gleichzeitig wächst der Anteil der Rentenbeziehenden. Vor diesem Hintergrund rückt die Erwerbsbeteiligung älterer Personen verstärkt in den Fokus. Der Bericht startet mit einer Übersicht der Erwerbsarbeit von Älteren in einem breiteren internationalen Vergleich. Dem folgt eine Situationsbeschreibung für Deutschland. Im Anschluss soll ein genauerer Blick auf die Länder gerichtet werden, die bei der Erwerbstätigkeit Älterer ganz vorne stehen. Es geht darum, Anhaltspunkte für diejenigen Faktoren zu erhalten, die das hohe Beschäftigungsniveau der Älteren in diesen Ländern begünstigt haben könnten. Die Bundesrepublik Deutschland hat bei der Beschäftigung Älterer in den letzten Dekaden deutlich aufgeholt. Dies gilt insbesondere für die 50-64-Jährigen. Im Vergleich zu den Spitzenländern fehlen mittlerweile nur noch wenige Prozentpunkte. Ein größerer Rückstand besteht allerdings noch bei den 65- bis 74-Jährigen. Der künftige Abstand zu anderen Ländern wird bei dieser Altersgruppe durch gegenläufige Entwicklungen beeinflusst. Durch die weiteren Schritte in Richtung der „Rente mit 67“ dürfte er sich vermutlich weiter verringern, durch die „Rente mit 63“ aber verlangsamt werden. Deutschland wird mit Blick auf die Erwerbstätigenquoten Älterer aber noch von einigen Ländern übertroffen. Hier stellt sich die Frage, welche Faktoren hinter der günstigen Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere in diesen Ländern stehen könnten. Zu Vergleichszwecken wird in diesem Bericht die Situation in Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden näher betrachtet, die weltweit die höchsten Erwerbstätigenquoten von Älteren aufweisen. Dabei werden nacheinander verschiedene, für die Erwerbstätigkeit Älterer bedeutsame Aspekte aus einer international vergleichenden Perspektive beleuchtet. Der Vergleich ergibt eine ganze Reihe von wichtigen Punkten, an die in anderen Ländern angeknüpft werden könnte. Die hohe Alterserwerbstätigkeit in Island, Schweden und Norwegen steht in Verbindung mit der in beiden Ländern hohen Frauenerwerbsbeteiligung und kontinuierlichen Verbesserungen im Bildungsniveau der Bevölkerung, einschließlich der beruflichen Weiterbildung. Neuseeland weist einen geringen Lohnabstand von Älteren gegenüber Jüngeren und hohe Einstellungsquoten Älterer auf, die zudem auch das Ergebnis einer konsequenten und öffentlich wahrnehmbaren Antidiskriminierungspolitik sind. In Japan spielen der demografisch bedingt sehr starke Arbeitskräftebedarf und Einkommensbedarfe auf individueller Ebene eine offenbar sehr große Rolle, da viele Ältere dort erwerbstätig sein müssen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Hohe bzw. steigende Erwerbstätigenquoten Älterer sind grundsätzlich kein Selbstläufer. Sie setzen eine gute Bildung und Qualifikation auf der individuellen Ebene sowie die Möglichkeit und Befähigung zu lebenslangem Lernen voraus. Auch gesundheitliche Prävention ist für ein langes Erwerbsleben wichtig, die wie die Bildung am besten so früh wie möglich beginnt. Hohe Erwerbstätigenquoten Älterer werden nicht nur durch die individuelle Beschäftigungsfähigkeit begünstigt, sondern auch durch die Attraktivität des Arbeitsmarkts und damit der für Ältere erreichbaren Beschäftigung. Je besser es gelingt, Kompetenzen und Fähigkeiten der Älteren zu stärken, alters- und alternsgerechte Arbeit zu organisieren und flexibel auf Beschäftigtenwünsche einzugehen, desto größer ist die Chance, Ältere am Arbeitsmarkt zu halten oder zurückzugewinnen. Schließlich sind auch Regulierungen und Förderprogramme ins Blickfeld zu nehmen, die Anreize für Beschäftigung im Alter setzen. Zu nennen sind hier die Flexibilität des Rentenzugangs, arbeitsrechtliche Erleichterungen bei der Weiterbeschäftigung im Alter, die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds für Ältere sowie die Berücksichtigung älterer Arbeitsloser in der aktiven Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Career Spillovers in Internal Labour Markets (2023)

    Bianchi, Nicola ; Bovini, Giulia; Li, Jin ; Powell, Michael ; Paradisi, Matteo ;

    Zitatform

    Bianchi, Nicola, Giulia Bovini, Jin Li, Matteo Paradisi & Michael Powell (2023): Career Spillovers in Internal Labour Markets. In: The Review of Economic Studies, Jg. 90, H. 4, S. 1800-1831. DOI:10.1093/restud/rdac067

    Abstract

    "This article studies career spillovers across workers, which arise in firms with limited promotion opportunities. We exploit a 2011 Italian pension reform that unexpectedly tightened eligibility criteria for the public pension, leading to sudden, substantial, and heterogeneous retirement delays. Using administrative data on Italian private-sector workers, the analysis leverages cross-firm variation to isolate the effect of retirement delays among soon-to-retire workers on the wage growth and promotions of their colleagues. We find evidence of spillover patterns consistent with older workers blocking the careers of their younger colleagues, but only in firms with limited promotion opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tightening Access to Early Retirement: Who Can Adapt? (2023)

    Boockmann, Bernhard; Kroczek, Martin ; Laub, Natalie;

    Zitatform

    Boockmann, Bernhard, Martin Kroczek & Natalie Laub (2023): Tightening Access to Early Retirement: Who Can Adapt? (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16292), Bonn, 29 S.

    Abstract

    "We study heterogeneity in the effects of two pension reforms in Germany that closed pathways into early retirement: the abolition of an old-age pension scheme for women and the abolition of a pension after unemployment or part-time work. We focus on heterogeneity with respect to several occupational characteristics. Both reforms had significant effects on individual employment states, and in both cases the effects differ significantly by occupation. The positive effect on employment is smaller in occupations with higher job strain and, in case of the old-age pension for women, the effect on unemployment is larger. The effects also differ by occupational tasks, PC use and the introduction of new technologies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen