Springe zum Inhalt

Dossier

Schulabbruch und Ausbildungslosigkeit

Je niedriger die Qualifikation von Erwerbspersonen, desto schwächer ist deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Personen ohne Schul- oder Berufsabschluss haben deutlich geringere Chancen auf eine dauerhafte Integration ins Arbeitsleben.
Dieses Themendossier führt Forschungsbefunde zu Ursachen und Folgen von Schulmüdigkeit und Ausbildungslosigkeit zusammen und zeigt Präventionsstrategien und Lösungsansätze auf.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    High School Dropout for Marginal Students: Early Career Consequences and Labor Market Outcomes (2024)

    Andresen, Martin Eckhoff ; Løkken, Sturla A. K.;

    Zitatform

    Andresen, Martin Eckhoff & Sturla A. K. Løkken (2024): High School Dropout for Marginal Students: Early Career Consequences and Labor Market Outcomes. In: Journal of labor economics. DOI:10.1086/732767

    Abstract

    "We exploit a randomized high-stakes exam in Norwegian high schools to evaluate consequences of exam fail for an academically marginal and policy-relevant groupof students. Failing the exam more than doubles the dropout rate. By age 30, wefind evidence for lower educational attainment, but no significant effects on labormarket earnings. This may be explained by flexible pathways in the educational system: Failing students are more likely to switch to vocational training and be self-employed in their early careers. We show that marginal students are disadvantaged and provide evidence on how policymakers can target this group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do students leave school early in OECD countries? The role of regional labor markets and school policies (2024)

    Bonnet, Julien ; Murtin, Fabrice ;

    Zitatform

    Bonnet, Julien & Fabrice Murtin (2024): Why do students leave school early in OECD countries? The role of regional labor markets and school policies. In: Journal of regional science, Jg. 64, H. 2, S. 277-307. DOI:10.1111/jors.12671

    Abstract

    "This paper examines the determinants of early school leaving (ESL) in a panel of 371 regions of OECD countries observed between 1998 and 2019. The empirical analysis includes both local factors previously emphasized by micro‐economic studies and national‐level factors such as education policies. We find that labor market opportunities for young people, as captured by the youth unemployment rate or the size of low‐skill sectors, can pull students out of school. Conversely, late access to a large number of vocational education tracks, high preprimary enrollment and continuous training for teachers are strongly and negatively correlated with ESL rates." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The bottom 20 percent: early career paths of youth with low grade point average (2024)

    Hansen, Jorgen; Kristensen, Nicolai ;

    Zitatform

    Hansen, Jorgen & Nicolai Kristensen (2024): The bottom 20 percent: early career paths of youth with low grade point average. In: The Scandinavian Journal of Economics, Jg. 126, H. 4, S. 810-839. DOI:10.1111/sjoe.12562

    Abstract

    "Across nations, large proportions of younger birth cohorts obtain no professional qualifications. Using rich administrative data from Denmark and a semi-structural dynamic approach, we analyze different policies targeted towards young people who leave grade 9 with a grade point average in the bottom quintile. We find that preparatory courses, offered to students who are unable to commence a qualifying degree, have no positive impact on future labor market outcomes. Further, unobserved heterogeneity is more important for this group than are cognitive skills. Our results show that education is a good option for many, but not for all." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung: Ergänzende Auswertungen zum Kapitel A11 des Datenreports 2024 (2024)

    Kalinowski, Michael;

    Zitatform

    Kalinowski, Michael (2024): Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Ergänzende Auswertungen zum Kapitel A11 des Datenreports 2024. (BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung), Bonn, 12 S.

    Abstract

    "Der folgende Beitrag stellt ergänzende Auswertungen des Mikrozensus 2022 zum Kapitel A11 des Datenreports 2024‚(www.bibb.de/datenreport-2024) zur Verfügung. Basierend auf einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes wird zunächst die Situation junger Erwachsener mit und ohne beruflichen Abschluss, differenziert nach Geschlecht, allgemeinbildenden Schulabschlüssen und Staatsangehörigkeit aufgezeigt. Hierbei zeigt sich, dass sich eine höhere Schulbildung eindeutig positiv auf die Chancen einer formalen beruflichen Qualifikation auswirkt. Anschließend werden Unterschiede nach Einwanderungsgeschichte und Migrationsstatus aufgezeigt. Es wird deutlich, dass der Anteil nicht formal Qualifizierter stark von den Zuzugsgründen abhängt, ebenso wie der eigenen Migrationserfahrung. Abschließend wird die Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener auf dem Arbeitsmarkt beleuchtet. Hier zeigt sich, dass die Erwerbsbeteiligung und die Art der Beschäftigung davon abhängen, ob ein beruflicher Abschluss vorliegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    NEET youth in central and eastern European countries: a panel model approach (2024)

    Karma, Emiljan ;

    Zitatform

    Karma, Emiljan (2024): NEET youth in central and eastern European countries: a panel model approach. In: Journal of Youth Studies, S. 1-18. DOI:10.1080/13676261.2024.2392189

    Abstract

    "The purpose of the present study was to examine macro-determinants of the Not Engaged in Employment, Education, or Training Young People (NEET) in Central and Eastern European Countries. Data from 16 countries were collected from Eurostat –, UNESCO – and Word Bank Database 2013–2021 by using the panel data analysis method. Early school leaving rate, vocational education and training enrollment rate, unemployment rate, labor market regulation, gross domestic product, education expenditure and human development index were used for explaining the NEET in selected area. The relationship between variables was analyzed using the Panel Data Methods via Fixed-Effects Model. Therefore, according to the findings of Driscoll and Kraay Estimator – One-Way Fixed Effects Model, gross domestic product, labourmarket regulation, early school leaving rate, vocational education, and training enrollment rate variables have a high and statistically significant effect on NEET as the dependent variable, while unemployment rate and human development index have a marginal but significant effect on NEET. The findings of the present study showed associations between socio-economic and institutional conditions (labor market regulation) and the NEET rate at the country level and may indicate appropriate policy measures to promote a decrease in the NEET rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Student Employment and Education: A Meta-Analysis (2024)

    Kroupova, Katerina; Havranek, Tomas ; Irsova, Zuzana ;

    Zitatform

    Kroupova, Katerina, Tomas Havranek & Zuzana Irsova (2024): Student Employment and Education: A Meta-Analysis. In: Economics of Education Review, Jg. 100. DOI:10.1016/j.econedurev.2024.102539

    Abstract

    "Educational outcomes have many determinants, but one that most young people can readily control is choosing whether to work while in school. Sixty-nine studies have estimated the effect, but results vary from large negative to positive estimates. We show that the results are systematically driven by context, publication bias, and treatment of endogeneity. Studies neglecting endogeneity suffer from an upward bias, which is almost fully compensated by publication selection in favor of negative estimates. Overall the literature suggests a negative but economically inconsequential mean effect. The effect is more substantive for decisions to drop out. To derive these results we collect 861 previously reported estimates together with 32 variables reflecting estimation context, use recently developed techniques to correct for publication bias, and employ Bayesian model averaging to assign a pattern to the heterogeneity in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-term effects of different VET-to-labor market transition patterns on subjective well-being (2024)

    Michaelis, Christian ; Findeisen, Stefanie ;

    Zitatform

    Michaelis, Christian & Stefanie Findeisen (2024): Long-term effects of different VET-to-labor market transition patterns on subjective well-being. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 27, H. 2, S. 393-419. DOI:10.1007/s11618-023-01213-4

    Abstract

    "Several studies have analyzed the outcome of vocational education and training (VET); however, they primarily compared individuals with different qualification levels. This perspective neglects the fact that adolescents can differ in their training courses and transition to the labor market. Thus far, evidence on the consequences of different VET-to-labor market transition patterns is scarce. Therefore, the present study distinguished different VET-to-labor market transition patterns of German trainees and analyzed the long-term consequences on subjective well-being (SWB) later in life. Our results show in-between differences in the SWB of trainees in further life by different VET-to-labor market transition patterns. Compared to individuals with direct VET-to-labor market transitions, individuals who experienced a premature training termination and did not return to institutionalized education were more likely to have lower SWB later in life. Additionally, participating in general or higher education programs after VET seems to be beneficial. However, completing multiple VET programs did not influence SWB. The results underline the importance of strategies to prevent early leaving from education and training." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studienerfolg von Studierenden mit Migrationshintergrund – eine Analyse der Abbruchsintentionen der zweiten Zuwanderungsgeneration (2024)

    Zaussinger, Sarah;

    Zitatform

    Zaussinger, Sarah (2024): Studienerfolg von Studierenden mit Migrationshintergrund – eine Analyse der Abbruchsintentionen der zweiten Zuwanderungsgeneration. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 4, S. 581-611. DOI:10.1007/s11614-024-00584-0

    Abstract

    "Empirische Befunde aus der schulbezogenen Bildungsforschung in Österreich zeigen, dass Schüler:innen mit Migrationshintergrund geringere Bildungschancen aufweisen als autochthone Schüler:innen. Die Situation von Migrant:innen an österreichischen Universitäten ist bislang aber wenig erforscht. Mit Daten der Studierenden-Sozialerhebung 2019, einer breit angelegten Befragung aller Studierenden in Österreich, wird anhand von binär-logistischen Regressionsmodellen aufgezeigt, dass Studierende mit Migrationshintergrund der zweiten Zuwanderungsgeneration häufiger einen Studienabbruch erwägen als Studierende ohne Migrationshintergrund. Dabei zeigt sich einerseits, dass die Bildung der Eltern für den Studienerfolg von Studierenden mit familiärer Migrationsgeschichte eine größere Rolle spielt und sich andererseits die migrationsspezifischen Unterschiede nicht durch die Bildung der Eltern erklären lassen. Dies gilt auch, wenn zusätzlich Lebenslagenfaktoren, wie Erwerbstätigkeit und finanzielle Situation berücksichtigt werden. Unter Einbezug der sozialen und akademischen Integration sowie der Einschätzung zu den eigenen Studienleistungen, hat der Migrationshintergrund nur dann einen signifikanten Effekt, wenn er intersektional in Kombination mit dem Bildungshintergrund der Eltern betrachtet wird: Bildungsferne Studierende mit Migrationshintergrund haben im Vergleich zu allen anderen Studierenden ein signifikant höheres Risiko, ihr Studium abzubrechen. Die Abbruchsintentionen variieren überdies nach der Herkunftsregion der Eltern der Studierenden, wobei insbesondere jene mit Wurzeln aus EU-Drittstaaten ein erhöhtes Risiko aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsbildungsbericht 2024 (2024)

    Zitatform

    (2024): Berufsbildungsbericht 2024. (Berufsbildungsbericht ... / Bundesministerium für Bildung und Forschung), Bonn, 145 S.

    Abstract

    "Die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinen vielfältigen Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und Qualifikationsniveaus bietet breite Karriereperspektiven und garantiert eine hohe Beschäftigungsfähigkeit. Die tragende Rolle der Unternehmen, die enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Sozialpartnern und die geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sind Kennzeichen dieses Erfolgsmodells, das zu Recht eine immer stärkere internationale Anerkennung genießt. Der Berufsbildungsbericht bildet einmal im Jahr die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt ab und dient der Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage zur beruflichen Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Smoother School-to-Work Trajectories in the Early 2010s? Evidence for School-Leavers With AT Most Intermediate-Level Certificates and Regional Disparities in Germany (2023)

    Achatz, Juliane; Schels, Brigitte ;

    Zitatform

    Achatz, Juliane & Brigitte Schels (2023): Smoother School-to-Work Trajectories in the Early 2010s? Evidence for School-Leavers With AT Most Intermediate-Level Certificates and Regional Disparities in Germany. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 2, S. 315-338., 2022-11-08. DOI:10.2478/sjs-2023-0017

    Abstract

    "Die Studie untersucht Unterschiede im Übergang von der Schule ins Erwerbsleben über die Zeit in den deutschen Bundesländern. Sie nutzt administrative Daten für Schulabgänger:innen mit maximal Realschulabschluss der Jahre 2009, 2011 und 2013.Trotz insgesamt besserer Chancen auf einen reibungslosen Übergang über die Zeit bestandendie relativen Nachteile von Schulabgänger:innen mit niedrigen Abschlüssen fort. Die Wahrscheinlichkeit eines problematischen Übergangs blieb unverändert und variierte nicht nachregionalen Unterschieden bei Übergangsmassnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Longer schooling with grade retention: The effects of increasing the school leaving age on dropping out and labour market success (2023)

    Adamecz, Anna ;

    Zitatform

    Adamecz, Anna (2023): Longer schooling with grade retention: The effects of increasing the school leaving age on dropping out and labour market success. In: Economics of Education Review, Jg. 97. DOI:10.1016/j.econedurev.2023.102487

    Abstract

    "This paper examines the effects of increasing the compulsory school leaving age from 16 to 18 in Hungary using a difference-in-regression-discontinuities design empirical strategy. While the reform increased the length of schooling, it did not decrease the probability of dropping out of secondary school, either on average or among the most at-risk group of Roma ethnic minority students. Due to grade retentions, marginal students were older than their peers and couldn't have reached the final grade of secondary school by age 18 to earn a degree. The reform also did not affect the probability of employment, hours worked, wages and the probability of working in low-skilled occupations at ages 20 and 25. In education systems that allow grade retention, compulsory education should have the explicit goal of keeping students in school until they earn a secondary degree, rather than just until a certain age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Unterschiede in der Lehrer_innenempfehlung und deren Bedeutung für den weiteren Bildungsweg nach der NMS (2023)

    Bagheri, Rojin; Schels, Brigitte ;

    Zitatform

    Bagheri, Rojin & Brigitte Schels (2023): Soziale Unterschiede in der Lehrer_innenempfehlung und deren Bedeutung für den weiteren Bildungsweg nach der NMS. In: J. Flecker, B. Schels & V. Wöhrer (Hrsg.) (2023): Junge Menschen gehen ihren Weg, Göttingen, V&R unipress S. 129-149, 2022-07-01.

    Abstract

    "Im Fokus dieses Beitrags steht die zentrale Rolle der Lehrer_innenempfehlung für die Entscheidung der Jugendlichen, nach der NMS eine maturaführende Schule zu besuchen. Obwohl die Empfehlung der Lehrer_innen keine notwendige Voraussetzung ist, kann die (fehlende) Ermutigung zu sozialer Ungleichheit beitragen. Unsere Befunde zeigen, dass Schüler:innen mit einer besseren Kapitalausstattung in der Familie bei sonst gleichen Schulleistungen eher von den Lehrer_Innen ermutigt werden, nach Abschluss der NMS auf eine weiterführende Schule zu gehen.... Das besondere der vorliegenden Studie ist, dass sie die Perspektive der Schüler_innen einnimmt und über eine Befragung ihre Sicht ins Zentrum ihrer Analyse stellt (Jünger 2008)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tightening eligibility requirements for unemployment benefits. Impact on educational attainment (2023)

    Cockx, Bart ; Dejemeppe, Muriel; Declercq, Koen ;

    Zitatform

    Cockx, Bart, Koen Declercq & Muriel Dejemeppe (2023): Tightening eligibility requirements for unemployment benefits. Impact on educational attainment. In: Economics of Education Review, Jg. 95. DOI:10.1016/j.econedurev.2023.102424

    Abstract

    "Imposing stricter eligibility conditions on unemployment insurance (UI) may increase the returns to education investment because these make the consequences of unemployment more severe. In most countries, entitlement to regular UI hinges on completing a qualifying period of work and social contributions. In Belgium, this requirement also exists but is relaxed for education-leavers in that they can substitute time actively searching for a job for employment during the qualifying period. We evaluate the impact on degree completion and dropout of a 2015 reform that withdrew this weaker requirement from graduates aged 25 or over and from high school dropouts younger than 21. We find that the reform significantly increased degree completion and reduced dropout for students in higher education but not for those in high school. We argue that the higher prevalence of behavioral biases among the lower-educated could explain these contrasting findings." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne Berufsausbildung. Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in dieser Gruppe? (2023)

    Faißt, Christian; Jahn, Daniel; Wapler, Rüdiger; Hamann, Silke ;

    Zitatform

    Faißt, Christian, Silke Hamann, Daniel Jahn & Rüdiger Wapler (2023): Junge Menschen ohne Berufsausbildung. Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in dieser Gruppe? (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 02/2023), Nürnberg, 42 S. DOI:10.48720/IAB.REBW.2302

    Abstract

    "In Baden-Württemberg haben zwischen 2013 und 2021 mehr als 236.000 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne über eine abgeschlossene Berufsausbildung zu verfügen. Ausbildungslosigkeit kann sich für die jungen Menschen langfristig negativ bezüglich ihrer Arbeitsmarktbiografien auswirken und ist darüber hinaus auch deshalb überaus problematisch, weil in Baden-Württemberg Fachkräfte besonders knapp sind. Unter den jungen Menschen ohne Abschluss finden sich relativ viele Hauptschüler*innen (22 Prozent) und ausländische Beschäftigte (24 Prozent). Weniger als 1 Prozent der Ausländer*innen verfügen über einen nicht anerkannten Berufsabschluss. Zu den am häufigsten gewählten Berufen der männlichen Ungelernten gehören Verkehrs- und Logistikberufe, Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe, die Metallberufe und die Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe. Für die weiblichen Ungelernten stehen Verkaufsberufe an oberster Stelle, gefolgt von den Sekretariatsberufen und den Verkehrs- und Logistikberufen. Die Zeitarbeitsbranche nimmt ebenfalls zunächst viele formal nicht qualifizierte Männer und Frauen auf. Von den 136.000 Personen, die zwischen 2013 und 2017 ohne berufliche Qualifizierung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begonnen haben, bleiben rund 50.000 auch langfristig ohne beruflichen Abschluss. Dies geht einher mit einer geringeren Beschäftigungsstabilität, einem niedrigeren Einkommen und selteneren beruflichen Aufstiegen verglichen mit denjenigen, die noch formale Qualifikationen erwerben. Das Risiko dauerhafter Ausbildungslosigkeit ist für zwei Typen von Erwerbsverläufen besonders kennzeichnend: für die nach Schulabschluss direkte Einmündung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und in deren Verbleib sowie für die heterogenen Arbeitsmarktbiografien. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass auf längere Orientierungsphasen relativ selten Zeiten in Ausbildung folgen, sondern vielmehr deutlich häufiger Arbeitslosigkeit zu beobachten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Preference-choice mismatch and university dropout (2023)

    Fouarge, Didier ; Heß, Pascal ;

    Zitatform

    Fouarge, Didier & Pascal Heß (2023): Preference-choice mismatch and university dropout. In: Labour Economics, Jg. 83, 2023-06-05. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102405

    Abstract

    "Drawing on data from the German National Educational Panel Study (NEPS), we show that students who select majors that do not match their occupational preferences prior to enrolling in university are more likely to drop out than those who do choose majors that match their occupational preferences. Our findings suggest that this gap cannot be explained by institutional obstacles to entering a major. Instead, the primary mechanisms behind this phenomenon are indecisiveness and preference changes." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heß, Pascal ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Junge Menschen ohne Berufsabschluss – durch Stärkung der Ausbildungsbeteiligung zu mehr Fachkräften (2023)

    Kalinowski, Michael; Pfeifer, Harald ;

    Zitatform

    Kalinowski, Michael & Harald Pfeifer (2023): Junge Menschen ohne Berufsabschluss – durch Stärkung der Ausbildungsbeteiligung zu mehr Fachkräften. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 12, S. 3-6.

    Abstract

    "Auswertungen des BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung 2023, Kapitel A11) zeigen, dass die Zahl der jungen Erwachsenen ohne formalen Berufsabschluss im Alter von 20 bis unter 35 Jahren in den vergangenen Jahren angestiegen ist. Im Jahr 2021 waren dies 2,6 Mio. Personen und damit der höchste Wert seit mehr als 25 Jahren. Der Anteil junger Erwachsener ohne formalen Berufsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 17,8 % (vgl. Abb. 1). Die Quote der nicht formal Qualifizierten (nfQ) ist auch ein wichtiger arbeitsmarktpolitischer Indikator. Personen ohne Berufsausbildung bzw. nicht formal Qualifizierte haben z.B. ein höheres Risiko der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit (Bundesagentur für Arbeit 2022a), und verdienen im Durchschnitt deutlich weniger als Beschäftigte mit einem Berufsabschluss (Bundesagentur für Arbeit 2022b). Letzteres erhöht auch das Risiko, am Ende des Erwerbslebens von Altersarmut betroffen zu sein." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie geht es für wen weiter? Verläufe der bildungs- und berufsbezogenen Neuorientierung nach Abbruch eines Studiums und der Einfluss der sozialen Herkunft (2023)

    Kracke, Nancy ; Isleib, Sören ;

    Zitatform

    Kracke, Nancy & Sören Isleib (2023): Wie geht es für wen weiter? Verläufe der bildungs- und berufsbezogenen Neuorientierung nach Abbruch eines Studiums und der Einfluss der sozialen Herkunft. In: Soziale Welt, Jg. 74, H. 2, S. 173-215. DOI:10.5771/0038-6073-2023-2-173

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht erstmals umfassend die Frage, inwiefern die soziale Herkunft einen Einfluss auf die Wahl von Bildungs- und Berufsoptionen nach dem Abbruch des Erststudiums ausübt. Auf Basis der Befragung von Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 werden mittels Sequenz- und Clusteranalysen zunächst sechs typische Muster der Neuorientierung nach Studienabbruch ermittelt. Diese variieren hinsichtlich der Tätigkeitsarten sowie zeitlicher Dimensionen. Die soziale Herkunft erweist sich hierbei als bedeutender Einflussfaktor der Neuorientierung. Am sichtbarsten wird ihr Einfluss hinsichtlich der Abwägung zwischen einem erneuten Studium und anderen Alternativen: Personen aus vollakademischen Elternhäusern kehren eher an die Hochschule zurück. Dies weist auf eine langfristige akademische Orientierung und entsprechende Aspirationen bei statushöheren Herkunftsgruppen hin. Aber auch eine geringere Reaktivität auf Bildungsmisserfolge, das Vermeiden intergenerationaler Abwärtsmobilität sowie die kompensatorische Wirkung materieller und immaterieller Ressourcen sind hierbei von Bedeutung. Für statusniedrigere Herkunftsgruppen lässt sich im Falle eines Abbruchs des Erststudiums eher eine Abkehr von akademischer Bildung, hauptsächlich hin zur beruflichen Ausbildung oder Erwerbstätigkeit, beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum Zusammenhang von Kinderarmut und Bildungsabbrüchen (2023)

    Zitatform

    (2023): Zum Zusammenhang von Kinderarmut und Bildungsabbrüchen. (Dokumentation / Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste WD 9 - 3000 - 056/23), Berlin, 11 S.

    Abstract

    "Rund jedes fünfte Kind ist in Deutschland aktuell von einer finanziellen Risikolage betroffen. Diese liegt vor, wenn das in Abhängigkeit von der Haushaltszusammensetzung berechnete Haushaltseinkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze liegt. Auch eine Erwerbstätigkeit der Eltern schützt nicht unbedingt vor dieser Situation.1 Annähernd 1.000 Lebensmitteltafeln versorgen hierzulande regelmäßig ca. 1,5 Millionen Menschen mit Essen, von denen sich ungefähr ein Drittel im Kindesalter befinden. Mehr als zwei Millionen von insgesamt 13,6 Millionen Kindern wachsen in Familien auf, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, in sogenannten SGB-II2 -Bedarfsgemeinschaften.3 Diese Dokumentation beschäftigt sich auftragsgemäß mit den Zusammenhängen von Kinderarmut und Bildungsabbrüchen in den letzten zehn Jahren. Es werden wissenschaftliche Beiträge vorgestellt, die die Schulbildung und weiterführende Bildungswege junger Menschen in Deutschland in den Blick nehmen und nach Ursachen und Folgen von Armut befragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Benefits of Early Work Experience for School Dropouts: Evidence from a Field Experiment (2022)

    Hervelin, Jérémy ; Villedieu, Pierre;

    Zitatform

    Hervelin, Jérémy & Pierre Villedieu (2022): The Benefits of Early Work Experience for School Dropouts: Evidence from a Field Experiment. (THEMA working paper / Université de Cergy-Pontoise 2022-07), Cergy-Pontoise, 57 S.

    Abstract

    "This paper investigates whether work experience gained through a subsidized job program can improve the employment prospects of young school dropouts. Relying on a correspondence study field experiment conducted in France, we find that the chances to be invited for a job interview are more than doubled (from 7.6 percent to 19.3 percent) when youths signal a one-year job-related experience in their résumé - either in the private or public sector; either certified or not - compared to youths who remained mainly inactive after dropping out from high school. We show that this effect is fairly stable across firm, contract or labor market characteristics, and also when testing another channel of application where resumes were sent spontaneously to firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Higher Education Non-Completion, Employers, and Labor Market Integration: Experimental Evidence (2022)

    Neugebauer, Martin ; Daniel, Annabell ;

    Zitatform

    Neugebauer, Martin & Annabell Daniel (2022): Higher Education Non-Completion, Employers, and Labor Market Integration. Experimental Evidence. In: Social science research, Jg. 105. DOI:10.1016/j.ssresearch.2022.102696

    Abstract

    "Theories of job assignment suggest that employers give a lot of weight to achieved educational credentials. But what if credentials are missing? We theorize how college non-completion affects the hiring chances, identify its causal effect in different labor market segments, and assess which factors facilitate labor market entry for dropouts. Based on a simulated hiring process with N = 1382 German employers who rated more than 10,000 fictitious CVs, we show that college non-completion is not a scar per se, but rather depends on the educational attainment of the competitors who constitute the labor queue, and on the degree of occupational closure which varies on a granular level between firms that hire for the same occupations. We also find that employers, when rating dropouts, attach most value to CV attributes that signal a high stock of job-relevant skills, such as good performance during college or an occupation-specific internship. We conclude by discussing implications of our work for research on the labor market integration of dropouts." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen