Schulabbruch und Ausbildungslosigkeit
Je niedriger die Qualifikation von Erwerbspersonen, desto schwächer ist deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Personen ohne Schul- oder Berufsabschluss haben deutlich geringere Chancen auf eine dauerhafte Integration ins Arbeitsleben.
Dieses Themendossier führt Forschungsbefunde zu Ursachen und Folgen von Schulmüdigkeit und Ausbildungslosigkeit zusammen und zeigt Präventionsstrategien und Lösungsansätze auf.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
Literaturhinweis
Kurzbetrachtung von NEETs in Hessen (2025)
Kuse, Stefan;Zitatform
Kuse, Stefan (2025): Kurzbetrachtung von NEETs in Hessen. (HA Hessen-Agentur. Report 1126), Wiesbaden, 15 S.
Abstract
"Das Akronym „NEET“ steht für „Not in Education, Employment or Training". Es bezeichnet Personen, die weder einer Erwerbstätigkeit nachgehen noch an solchen Qualifizierungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, die darauf abzielen, Personen auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten oder ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern. Mitunter werden die Personen auch als „Drop-outs“ bezeichnet, da sie ggf. aus den Stationen und Aktivitäten eines „normalen“ Lebens sowie aus gängigen Sozial- und Arbeitsmarktstatistiken herausfallen. Personen, die über einen längeren Zeitraum NEET sind, haben es oft schwerer, eine Beschäftigung zu finden, und wenn sie eine finden, verdienen sie im Laufe ihres Berufslebens häufig ein geringeres Einkommen. Zumindest ein Teil dieser Personen kann als beschäftigungs-, bildungs- und sozialpolitische Problemgruppe gelten. Dieses Impulspapier analysiert die Personengruppe der „NEETs“ in Hessen, erfasst deren Besonderheiten und beleuchtet Handlungsempfehlungen aus der Wissenschaft zu ihrer Integration in das Bildungssystem und/oder den Arbeitsmarkt. Verschiedene Maßnahmen unterstützen junge Menschen (mit und ohne Einwanderungsgeschichte) beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung und Erwerbsleben bzw. generell bei der Arbeitsmarktintegration – diese tragen somit indirekt auch dazu bei, die NEET-Rate zu senken. Speziell für hilfebedürftige NEETs, die Unterstützung aufgrund von Unkenntnis, Verweigerung, abweichendem Verhalten oder sozialer Probleme nicht in Anspruch nehmen, wurde u. a. im Jahr 2016 mit Einführung von § 16h SGB II (Zweite Buch Sozialgesetzbuch) für Personen im Alter bis zu 24 Jahre die Möglichkeit von aufsuchender Sozialarbeit mit niedrigschwelligen Kontaktangeboten geschaffen. Denn anders als die Sozial- und Jugendhilfegesetzgebung sieht das SGB II normalerweise vor, dass Personen nur dann unterstützt werden können, wenn sie aus eigener Initiative heraus tätig werden, indem sie selbst einen entsprechenden Antrag auf Unterstützung stellen. Gemäß IAB leistete die genannte Maßnahme einen Beitrag, zwei Lücken zu schließen: die institutionelle Lücke zwischen dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) wie auch die praktische Lücke bei der Betreuung schwer erreichbarer Jugendlicher. Gemäß Fachliteratur ist es wichtig, unterstützungsbedürftige NEETs bildungspolitisch in den Blick zu nehmen. Die in der Fachliteratur genannten Handlungsansätze lassen sich grundsätzlich den vier Kategorien präventive und aktivierende Maßnahmen, Beschäftigungsförderung und systemische Ansätze zuordnen." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Regionale Ausbildungsmärkte: Höheres Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit (2025)
Seibert, Holger;Zitatform
Seibert, Holger (2025): Regionale Ausbildungsmärkte: Höheres Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit. (IAB-Kurzbericht 05/2025), Nürnberg: IAB, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2505
Abstract
"Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig. Besonders Jugendliche ohne beruflichen Abschluss haben es schwer, Arbeit zu finden. In diesem Kurzbericht wird beleuchtet, mit welchen Faktoren die Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit von Jugendlichen ohne Abschluss zusammenhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Seibert, Holger;Weiterführende Informationen
- Einflussfaktoren auf die Höhe der regionalen Jugendarbeitslosenquoten ohne und mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung, 2016 bis 2023
- Betriebliches Ausbildungsplatzangebot und spezifische Arbeitslosenquote von Jugendlichen ohne Berufsabschluss nach Agenturbezirken der Bundesagentur für Arbeit, 2023
- Jugendarbeitslosigkeit
- Entwicklung zentraler Indikatoren zum Ausbildungsmarkt
- Jugendarbeitslosenquote und spezifische Arbeitslosenquoten von Jugendlichen ohne und mit abgeschlossener Berufsausbildung
-
Literaturhinweis
Die Entwicklung der Assistierten Ausbildung in 2024 (2025)
Zitatform
(2025): Die Entwicklung der Assistierten Ausbildung in 2024. (Grundlagen: Hintergrundinfo / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 12 S.
Abstract
"Die Anzahl der Eintritte, Bestände und Austritte sowie die Verbleibsmessung der Förderungen der Assistierten Ausbildung (AsA) waren im Jahr 2024 nur eingeschränkt aussagekräftig. Gründe waren operative Vorgänge in Bezug auf Einkauf und Laufzeiten von AsA-Maßnahmen. Im Jahr 2024 endeten fast 1.000 Maßnahmen der Assistierten Ausbildung (AsA) und es wurden nahezu flächendeckend neue AsA-Maßnahmen durch Agenturen für Arbeit und gemeinsame Einrichtungen eingekauft. Das hatte zur Folge, dass viele Teilnehmende mit Ablauf der Maßnahme ihre Ausbildung noch nicht beendet hatten und bei ihnen weiterhin Unterstützungsbedarf bestand. Deshalb wechselten sie von der alten beendeten Maßnahme in eine neu eingekaufte Maßnahme. Jeder einzelne Übergang einer Person von alter zu neuer Maßnahme erfolgt mit einem Austritt aus der alten Maßnahme und einem Eintritt in die neue Maßnahme. Dies wird im Rahmen der Förderstatistik auch so abgebildet und hat damit Auswirkungen auf verschiedene statistische Kennzahlen. Im Zeitraum von August 2024 bis November 2024 wurden 29.077 Eintritte in AsA-Maßnahmen gezählt, dies entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 153 % bei den Eintritten und führt damit zu einer starken Überzeichnung. Die Eintritte setzen sich zusammen aus Übergängen (11.238) und Neueintritten (17.839). Bei den Austritten kann aufgrund der Folgeförderung (Teilnahme an einer weiteren AsA-Maßnahme) nicht sinnvoll über den Anteil der vorzeitigen Beendigungen und der Teilnahmedauern berichtet werden. Auch die Verbleibsmessungen der Förderstatistik und die daraus resultierenden Quoten wie die Eingliederungsquote, die Eingliederungsquote in sozialversicherungspflichtige Ausbildung oder Folgeförderungsquote sind nur eingeschränkt aussagefähig. Bei den Bestandsmessungen ist das Jahr 2024 ebenso auffällig. Der Bestand liegt deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (September -25%; Dezember -12 %). Zudem verschiebt sich das Saisonmuster leicht. In den letzten Jahren war der August der Monat mit den wenigsten Teilnehmenden im Bestand und ab September gab es einen Aufwuchs. Im Jahr 2024 sinkt der Bestand bis zum September und steigt erst ab Oktober an. Eine Erklärung für das neue Niveau kann sein, dass die ehemaligen Teilnehmenden zwar in der Ausbildung verbleiben, aber nun nicht mehr gefördert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
High School Dropout for Marginal Students: Early Career Consequences and Labor Market Outcomes (2024)
Zitatform
Andresen, Martin Eckhoff & Sturla A. K. Løkken (2024): High School Dropout for Marginal Students: Early Career Consequences and Labor Market Outcomes. In: Journal of labor economics. DOI:10.1086/732767
Abstract
"We exploit a randomized high-stakes exam in Norwegian high schools to evaluate consequences of exam fail for an academically marginal and policy-relevant groupof students. Failing the exam more than doubles the dropout rate. By age 30, wefind evidence for lower educational attainment, but no significant effects on labormarket earnings. This may be explained by flexible pathways in the educational system: Failing students are more likely to switch to vocational training and be self-employed in their early careers. We show that marginal students are disadvantaged and provide evidence on how policymakers can target this group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Why do students leave school early in OECD countries? The role of regional labor markets and school policies (2024)
Zitatform
Bonnet, Julien & Fabrice Murtin (2024): Why do students leave school early in OECD countries? The role of regional labor markets and school policies. In: Journal of regional science, Jg. 64, H. 2, S. 277-307. DOI:10.1111/jors.12671
Abstract
"This paper examines the determinants of early school leaving (ESL) in a panel of 371 regions of OECD countries observed between 1998 and 2019. The empirical analysis includes both local factors previously emphasized by micro‐economic studies and national‐level factors such as education policies. We find that labor market opportunities for young people, as captured by the youth unemployment rate or the size of low‐skill sectors, can pull students out of school. Conversely, late access to a large number of vocational education tracks, high preprimary enrollment and continuous training for teachers are strongly and negatively correlated with ESL rates." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
The bottom 20 percent: early career paths of youth with low grade point average (2024)
Zitatform
Hansen, Jorgen & Nicolai Kristensen (2024): The bottom 20 percent: early career paths of youth with low grade point average. In: The Scandinavian Journal of Economics, Jg. 126, H. 4, S. 810-839. DOI:10.1111/sjoe.12562
Abstract
"Across nations, large proportions of younger birth cohorts obtain no professional qualifications. Using rich administrative data from Denmark and a semi-structural dynamic approach, we analyze different policies targeted towards young people who leave grade 9 with a grade point average in the bottom quintile. We find that preparatory courses, offered to students who are unable to commence a qualifying degree, have no positive impact on future labor market outcomes. Further, unobserved heterogeneity is more important for this group than are cognitive skills. Our results show that education is a good option for many, but not for all." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung: Ergänzende Auswertungen zum Kapitel A11 des Datenreports 2024 (2024)
Kalinowski, Michael;Zitatform
Kalinowski, Michael (2024): Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Ergänzende Auswertungen zum Kapitel A11 des Datenreports 2024. (BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung), Bonn, 12 S.
Abstract
"Der folgende Beitrag stellt ergänzende Auswertungen des Mikrozensus 2022 zum Kapitel A11 des Datenreports 2024‚(www.bibb.de/datenreport-2024) zur Verfügung. Basierend auf einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes wird zunächst die Situation junger Erwachsener mit und ohne beruflichen Abschluss, differenziert nach Geschlecht, allgemeinbildenden Schulabschlüssen und Staatsangehörigkeit aufgezeigt. Hierbei zeigt sich, dass sich eine höhere Schulbildung eindeutig positiv auf die Chancen einer formalen beruflichen Qualifikation auswirkt. Anschließend werden Unterschiede nach Einwanderungsgeschichte und Migrationsstatus aufgezeigt. Es wird deutlich, dass der Anteil nicht formal Qualifizierter stark von den Zuzugsgründen abhängt, ebenso wie der eigenen Migrationserfahrung. Abschließend wird die Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener auf dem Arbeitsmarkt beleuchtet. Hier zeigt sich, dass die Erwerbsbeteiligung und die Art der Beschäftigung davon abhängen, ob ein beruflicher Abschluss vorliegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
NEET youth in central and eastern European countries: a panel model approach (2024)
Zitatform
Karma, Emiljan (2024): NEET youth in central and eastern European countries: a panel model approach. In: Journal of Youth Studies, S. 1-18. DOI:10.1080/13676261.2024.2392189
Abstract
"The purpose of the present study was to examine macro-determinants of the Not Engaged in Employment, Education, or Training Young People (NEET) in Central and Eastern European Countries. Data from 16 countries were collected from Eurostat –, UNESCO – and Word Bank Database 2013–2021 by using the panel data analysis method. Early school leaving rate, vocational education and training enrollment rate, unemployment rate, labor market regulation, gross domestic product, education expenditure and human development index were used for explaining the NEET in selected area. The relationship between variables was analyzed using the Panel Data Methods via Fixed-Effects Model. Therefore, according to the findings of Driscoll and Kraay Estimator – One-Way Fixed Effects Model, gross domestic product, labourmarket regulation, early school leaving rate, vocational education, and training enrollment rate variables have a high and statistically significant effect on NEET as the dependent variable, while unemployment rate and human development index have a marginal but significant effect on NEET. The findings of the present study showed associations between socio-economic and institutional conditions (labor market regulation) and the NEET rate at the country level and may indicate appropriate policy measures to promote a decrease in the NEET rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Student Employment and Education: A Meta-Analysis (2024)
Zitatform
Kroupova, Katerina, Tomas Havranek & Zuzana Irsova (2024): Student Employment and Education: A Meta-Analysis. In: Economics of Education Review, Jg. 100. DOI:10.1016/j.econedurev.2024.102539
Abstract
"Educational outcomes have many determinants, but one that most young people can readily control is choosing whether to work while in school. Sixty-nine studies have estimated the effect, but results vary from large negative to positive estimates. We show that the results are systematically driven by context, publication bias, and treatment of endogeneity. Studies neglecting endogeneity suffer from an upward bias, which is almost fully compensated by publication selection in favor of negative estimates. Overall the literature suggests a negative but economically inconsequential mean effect. The effect is more substantive for decisions to drop out. To derive these results we collect 861 previously reported estimates together with 32 variables reflecting estimation context, use recently developed techniques to correct for publication bias, and employ Bayesian model averaging to assign a pattern to the heterogeneity in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Long-term effects of different VET-to-labor market transition patterns on subjective well-being (2024)
Zitatform
Michaelis, Christian & Stefanie Findeisen (2024): Long-term effects of different VET-to-labor market transition patterns on subjective well-being. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 27, H. 2, S. 393-419. DOI:10.1007/s11618-023-01213-4
Abstract
"Several studies have analyzed the outcome of vocational education and training (VET); however, they primarily compared individuals with different qualification levels. This perspective neglects the fact that adolescents can differ in their training courses and transition to the labor market. Thus far, evidence on the consequences of different VET-to-labor market transition patterns is scarce. Therefore, the present study distinguished different VET-to-labor market transition patterns of German trainees and analyzed the long-term consequences on subjective well-being (SWB) later in life. Our results show in-between differences in the SWB of trainees in further life by different VET-to-labor market transition patterns. Compared to individuals with direct VET-to-labor market transitions, individuals who experienced a premature training termination and did not return to institutionalized education were more likely to have lower SWB later in life. Additionally, participating in general or higher education programs after VET seems to be beneficial. However, completing multiple VET programs did not influence SWB. The results underline the importance of strategies to prevent early leaving from education and training." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Studienerfolg von Studierenden mit Migrationshintergrund – eine Analyse der Abbruchsintentionen der zweiten Zuwanderungsgeneration (2024)
Zaussinger, Sarah;Zitatform
Zaussinger, Sarah (2024): Studienerfolg von Studierenden mit Migrationshintergrund – eine Analyse der Abbruchsintentionen der zweiten Zuwanderungsgeneration. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 4, S. 581-611. DOI:10.1007/s11614-024-00584-0
Abstract
"Empirische Befunde aus der schulbezogenen Bildungsforschung in Österreich zeigen, dass Schüler:innen mit Migrationshintergrund geringere Bildungschancen aufweisen als autochthone Schüler:innen. Die Situation von Migrant:innen an österreichischen Universitäten ist bislang aber wenig erforscht. Mit Daten der Studierenden-Sozialerhebung 2019, einer breit angelegten Befragung aller Studierenden in Österreich, wird anhand von binär-logistischen Regressionsmodellen aufgezeigt, dass Studierende mit Migrationshintergrund der zweiten Zuwanderungsgeneration häufiger einen Studienabbruch erwägen als Studierende ohne Migrationshintergrund. Dabei zeigt sich einerseits, dass die Bildung der Eltern für den Studienerfolg von Studierenden mit familiärer Migrationsgeschichte eine größere Rolle spielt und sich andererseits die migrationsspezifischen Unterschiede nicht durch die Bildung der Eltern erklären lassen. Dies gilt auch, wenn zusätzlich Lebenslagenfaktoren, wie Erwerbstätigkeit und finanzielle Situation berücksichtigt werden. Unter Einbezug der sozialen und akademischen Integration sowie der Einschätzung zu den eigenen Studienleistungen, hat der Migrationshintergrund nur dann einen signifikanten Effekt, wenn er intersektional in Kombination mit dem Bildungshintergrund der Eltern betrachtet wird: Bildungsferne Studierende mit Migrationshintergrund haben im Vergleich zu allen anderen Studierenden ein signifikant höheres Risiko, ihr Studium abzubrechen. Die Abbruchsintentionen variieren überdies nach der Herkunftsregion der Eltern der Studierenden, wobei insbesondere jene mit Wurzeln aus EU-Drittstaaten ein erhöhtes Risiko aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Berufsbildungsbericht 2024 (2024)
Zitatform
(2024): Berufsbildungsbericht 2024. (Berufsbildungsbericht ... / Bundesministerium für Bildung und Forschung), Bonn, 145 S.
Abstract
"Die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinen vielfältigen Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und Qualifikationsniveaus bietet breite Karriereperspektiven und garantiert eine hohe Beschäftigungsfähigkeit. Die tragende Rolle der Unternehmen, die enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Sozialpartnern und die geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sind Kennzeichen dieses Erfolgsmodells, das zu Recht eine immer stärkere internationale Anerkennung genießt. Der Berufsbildungsbericht bildet einmal im Jahr die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt ab und dient der Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage zur beruflichen Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024 -
Literaturhinweis
Smoother School-to-Work Trajectories in the Early 2010s? Evidence for School-Leavers With AT Most Intermediate-Level Certificates and Regional Disparities in Germany (2023)
Zitatform
Achatz, Juliane & Brigitte Schels (2023): Smoother School-to-Work Trajectories in the Early 2010s? Evidence for School-Leavers With AT Most Intermediate-Level Certificates and Regional Disparities in Germany. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 2, S. 315-338., 2022-11-08. DOI:10.2478/sjs-2023-0017
Abstract
"Die Studie untersucht Unterschiede im Übergang von der Schule ins Erwerbsleben über die Zeit in den deutschen Bundesländern. Sie nutzt administrative Daten für Schulabgänger:innen mit maximal Realschulabschluss der Jahre 2009, 2011 und 2013.Trotz insgesamt besserer Chancen auf einen reibungslosen Übergang über die Zeit bestandendie relativen Nachteile von Schulabgänger:innen mit niedrigen Abschlüssen fort. Die Wahrscheinlichkeit eines problematischen Übergangs blieb unverändert und variierte nicht nachregionalen Unterschieden bei Übergangsmassnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Longer schooling with grade retention: The effects of increasing the school leaving age on dropping out and labour market success (2023)
Zitatform
Adamecz, Anna (2023): Longer schooling with grade retention: The effects of increasing the school leaving age on dropping out and labour market success. In: Economics of Education Review, Jg. 97. DOI:10.1016/j.econedurev.2023.102487
Abstract
"This paper examines the effects of increasing the compulsory school leaving age from 16 to 18 in Hungary using a difference-in-regression-discontinuities design empirical strategy. While the reform increased the length of schooling, it did not decrease the probability of dropping out of secondary school, either on average or among the most at-risk group of Roma ethnic minority students. Due to grade retentions, marginal students were older than their peers and couldn't have reached the final grade of secondary school by age 18 to earn a degree. The reform also did not affect the probability of employment, hours worked, wages and the probability of working in low-skilled occupations at ages 20 and 25. In education systems that allow grade retention, compulsory education should have the explicit goal of keeping students in school until they earn a secondary degree, rather than just until a certain age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Soziale Unterschiede in der Lehrer_innenempfehlung und deren Bedeutung für den weiteren Bildungsweg nach der NMS (2023)
Zitatform
Bagheri, Rojin & Brigitte Schels (2023): Soziale Unterschiede in der Lehrer_innenempfehlung und deren Bedeutung für den weiteren Bildungsweg nach der NMS. In: J. Flecker, B. Schels & V. Wöhrer (Hrsg.) (2023): Junge Menschen gehen ihren Weg, Göttingen, V&R unipress S. 129-149, 2022-07-01.
Abstract
"Im Fokus dieses Beitrags steht die zentrale Rolle der Lehrer_innenempfehlung für die Entscheidung der Jugendlichen, nach der NMS eine maturaführende Schule zu besuchen. Obwohl die Empfehlung der Lehrer_innen keine notwendige Voraussetzung ist, kann die (fehlende) Ermutigung zu sozialer Ungleichheit beitragen. Unsere Befunde zeigen, dass Schüler:innen mit einer besseren Kapitalausstattung in der Familie bei sonst gleichen Schulleistungen eher von den Lehrer_Innen ermutigt werden, nach Abschluss der NMS auf eine weiterführende Schule zu gehen.... Das besondere der vorliegenden Studie ist, dass sie die Perspektive der Schüler_innen einnimmt und über eine Befragung ihre Sicht ins Zentrum ihrer Analyse stellt (Jünger 2008)." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Tightening eligibility requirements for unemployment benefits. Impact on educational attainment (2023)
Zitatform
Cockx, Bart, Koen Declercq & Muriel Dejemeppe (2023): Tightening eligibility requirements for unemployment benefits. Impact on educational attainment. In: Economics of Education Review, Jg. 95. DOI:10.1016/j.econedurev.2023.102424
Abstract
"Imposing stricter eligibility conditions on unemployment insurance (UI) may increase the returns to education investment because these make the consequences of unemployment more severe. In most countries, entitlement to regular UI hinges on completing a qualifying period of work and social contributions. In Belgium, this requirement also exists but is relaxed for education-leavers in that they can substitute time actively searching for a job for employment during the qualifying period. We evaluate the impact on degree completion and dropout of a 2015 reform that withdrew this weaker requirement from graduates aged 25 or over and from high school dropouts younger than 21. We find that the reform significantly increased degree completion and reduced dropout for students in higher education but not for those in high school. We argue that the higher prevalence of behavioral biases among the lower-educated could explain these contrasting findings." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Junge Menschen ohne Berufsausbildung. Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in dieser Gruppe? (2023)
Zitatform
Faißt, Christian, Silke Hamann, Daniel Jahn & Rüdiger Wapler (2023): Junge Menschen ohne Berufsausbildung. Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in dieser Gruppe? (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 02/2023), Nürnberg, 42 S. DOI:10.48720/IAB.REBW.2302
Abstract
"In Baden-Württemberg haben zwischen 2013 und 2021 mehr als 236.000 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne über eine abgeschlossene Berufsausbildung zu verfügen. Ausbildungslosigkeit kann sich für die jungen Menschen langfristig negativ bezüglich ihrer Arbeitsmarktbiografien auswirken und ist darüber hinaus auch deshalb überaus problematisch, weil in Baden-Württemberg Fachkräfte besonders knapp sind. Unter den jungen Menschen ohne Abschluss finden sich relativ viele Hauptschüler*innen (22 Prozent) und ausländische Beschäftigte (24 Prozent). Weniger als 1 Prozent der Ausländer*innen verfügen über einen nicht anerkannten Berufsabschluss. Zu den am häufigsten gewählten Berufen der männlichen Ungelernten gehören Verkehrs- und Logistikberufe, Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe, die Metallberufe und die Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe. Für die weiblichen Ungelernten stehen Verkaufsberufe an oberster Stelle, gefolgt von den Sekretariatsberufen und den Verkehrs- und Logistikberufen. Die Zeitarbeitsbranche nimmt ebenfalls zunächst viele formal nicht qualifizierte Männer und Frauen auf. Von den 136.000 Personen, die zwischen 2013 und 2017 ohne berufliche Qualifizierung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begonnen haben, bleiben rund 50.000 auch langfristig ohne beruflichen Abschluss. Dies geht einher mit einer geringeren Beschäftigungsstabilität, einem niedrigeren Einkommen und selteneren beruflichen Aufstiegen verglichen mit denjenigen, die noch formale Qualifikationen erwerben. Das Risiko dauerhafter Ausbildungslosigkeit ist für zwei Typen von Erwerbsverläufen besonders kennzeichnend: für die nach Schulabschluss direkte Einmündung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und in deren Verbleib sowie für die heterogenen Arbeitsmarktbiografien. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass auf längere Orientierungsphasen relativ selten Zeiten in Ausbildung folgen, sondern vielmehr deutlich häufiger Arbeitslosigkeit zu beobachten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Preference-choice mismatch and university dropout (2023)
Zitatform
Fouarge, Didier & Pascal Heß (2023): Preference-choice mismatch and university dropout. In: Labour Economics, Jg. 83, 2023-06-05. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102405
Abstract
"Drawing on data from the German National Educational Panel Study (NEPS), we show that students who select majors that do not match their occupational preferences prior to enrolling in university are more likely to drop out than those who do choose majors that match their occupational preferences. Our findings suggest that this gap cannot be explained by institutional obstacles to entering a major. Instead, the primary mechanisms behind this phenomenon are indecisiveness and preference changes." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Junge Menschen ohne Berufsabschluss – durch Stärkung der Ausbildungsbeteiligung zu mehr Fachkräften (2023)
Zitatform
Kalinowski, Michael & Harald Pfeifer (2023): Junge Menschen ohne Berufsabschluss – durch Stärkung der Ausbildungsbeteiligung zu mehr Fachkräften. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 12, S. 3-6.
Abstract
"Auswertungen des BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung 2023, Kapitel A11) zeigen, dass die Zahl der jungen Erwachsenen ohne formalen Berufsabschluss im Alter von 20 bis unter 35 Jahren in den vergangenen Jahren angestiegen ist. Im Jahr 2021 waren dies 2,6 Mio. Personen und damit der höchste Wert seit mehr als 25 Jahren. Der Anteil junger Erwachsener ohne formalen Berufsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 17,8 % (vgl. Abb. 1). Die Quote der nicht formal Qualifizierten (nfQ) ist auch ein wichtiger arbeitsmarktpolitischer Indikator. Personen ohne Berufsausbildung bzw. nicht formal Qualifizierte haben z.B. ein höheres Risiko der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit (Bundesagentur für Arbeit 2022a), und verdienen im Durchschnitt deutlich weniger als Beschäftigte mit einem Berufsabschluss (Bundesagentur für Arbeit 2022b). Letzteres erhöht auch das Risiko, am Ende des Erwerbslebens von Altersarmut betroffen zu sein." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Wie geht es für wen weiter? Verläufe der bildungs- und berufsbezogenen Neuorientierung nach Abbruch eines Studiums und der Einfluss der sozialen Herkunft (2023)
Zitatform
Kracke, Nancy & Sören Isleib (2023): Wie geht es für wen weiter? Verläufe der bildungs- und berufsbezogenen Neuorientierung nach Abbruch eines Studiums und der Einfluss der sozialen Herkunft. In: Soziale Welt, Jg. 74, H. 2, S. 173-215. DOI:10.5771/0038-6073-2023-2-173
Abstract
"Der Beitrag untersucht erstmals umfassend die Frage, inwiefern die soziale Herkunft einen Einfluss auf die Wahl von Bildungs- und Berufsoptionen nach dem Abbruch des Erststudiums ausübt. Auf Basis der Befragung von Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 werden mittels Sequenz- und Clusteranalysen zunächst sechs typische Muster der Neuorientierung nach Studienabbruch ermittelt. Diese variieren hinsichtlich der Tätigkeitsarten sowie zeitlicher Dimensionen. Die soziale Herkunft erweist sich hierbei als bedeutender Einflussfaktor der Neuorientierung. Am sichtbarsten wird ihr Einfluss hinsichtlich der Abwägung zwischen einem erneuten Studium und anderen Alternativen: Personen aus vollakademischen Elternhäusern kehren eher an die Hochschule zurück. Dies weist auf eine langfristige akademische Orientierung und entsprechende Aspirationen bei statushöheren Herkunftsgruppen hin. Aber auch eine geringere Reaktivität auf Bildungsmisserfolge, das Vermeiden intergenerationaler Abwärtsmobilität sowie die kompensatorische Wirkung materieller und immaterieller Ressourcen sind hierbei von Bedeutung. Für statusniedrigere Herkunftsgruppen lässt sich im Falle eines Abbruchs des Erststudiums eher eine Abkehr von akademischer Bildung, hauptsächlich hin zur beruflichen Ausbildung oder Erwerbstätigkeit, beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Zum Zusammenhang von Kinderarmut und Bildungsabbrüchen (2023)
Zitatform
(2023): Zum Zusammenhang von Kinderarmut und Bildungsabbrüchen. (Dokumentation / Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste WD 9 - 3000 - 056/23), Berlin, 11 S.
Abstract
"Rund jedes fünfte Kind ist in Deutschland aktuell von einer finanziellen Risikolage betroffen. Diese liegt vor, wenn das in Abhängigkeit von der Haushaltszusammensetzung berechnete Haushaltseinkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze liegt. Auch eine Erwerbstätigkeit der Eltern schützt nicht unbedingt vor dieser Situation.1 Annähernd 1.000 Lebensmitteltafeln versorgen hierzulande regelmäßig ca. 1,5 Millionen Menschen mit Essen, von denen sich ungefähr ein Drittel im Kindesalter befinden. Mehr als zwei Millionen von insgesamt 13,6 Millionen Kindern wachsen in Familien auf, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, in sogenannten SGB-II2 -Bedarfsgemeinschaften.3 Diese Dokumentation beschäftigt sich auftragsgemäß mit den Zusammenhängen von Kinderarmut und Bildungsabbrüchen in den letzten zehn Jahren. Es werden wissenschaftliche Beiträge vorgestellt, die die Schulbildung und weiterführende Bildungswege junger Menschen in Deutschland in den Blick nehmen und nach Ursachen und Folgen von Armut befragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The Benefits of Early Work Experience for School Dropouts: Evidence from a Field Experiment (2022)
Zitatform
Hervelin, Jérémy & Pierre Villedieu (2022): The Benefits of Early Work Experience for School Dropouts: Evidence from a Field Experiment. (THEMA working paper / Université de Cergy-Pontoise 2022-07), Cergy-Pontoise, 57 S.
Abstract
"This paper investigates whether work experience gained through a subsidized job program can improve the employment prospects of young school dropouts. Relying on a correspondence study field experiment conducted in France, we find that the chances to be invited for a job interview are more than doubled (from 7.6 percent to 19.3 percent) when youths signal a one-year job-related experience in their résumé - either in the private or public sector; either certified or not - compared to youths who remained mainly inactive after dropping out from high school. We show that this effect is fairly stable across firm, contract or labor market characteristics, and also when testing another channel of application where resumes were sent spontaneously to firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Higher Education Non-Completion, Employers, and Labor Market Integration: Experimental Evidence (2022)
Zitatform
Neugebauer, Martin & Annabell Daniel (2022): Higher Education Non-Completion, Employers, and Labor Market Integration. Experimental Evidence. In: Social science research, Jg. 105. DOI:10.1016/j.ssresearch.2022.102696
Abstract
"Theories of job assignment suggest that employers give a lot of weight to achieved educational credentials. But what if credentials are missing? We theorize how college non-completion affects the hiring chances, identify its causal effect in different labor market segments, and assess which factors facilitate labor market entry for dropouts. Based on a simulated hiring process with N = 1382 German employers who rated more than 10,000 fictitious CVs, we show that college non-completion is not a scar per se, but rather depends on the educational attainment of the competitors who constitute the labor queue, and on the degree of occupational closure which varies on a granular level between firms that hire for the same occupations. We also find that employers, when rating dropouts, attach most value to CV attributes that signal a high stock of job-relevant skills, such as good performance during college or an occupation-specific internship. We conclude by discussing implications of our work for research on the labor market integration of dropouts." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
The difficult school-to-work transition of high school dropouts: evidence from a field experiment (2021)
Zitatform
Cahuc, Pierre, Stéphane Carcillo & Andreea Minea (2021): The difficult school-to-work transition of high school dropouts. Evidence from a field experiment. In: The Journal of Human Resources, Jg. 56, H. 1, S. 159-183. DOI:10.3368/jhr.56.1.0617-8894R2
Abstract
"This paper investigates the effects of the labor market experience of high school dropouts four years after leaving school by sending fictitious résumés to real job postings in France. Compared to those who have stayed unemployed since leaving school, the callback rate is not raised for those with employment experience, whether it is subsidized or non-subsidized, if there is no training accompanied by skill certification. We find no stigma effect associated with subsidized work experience. Moreover, training accompanied by skill certification improves youth prospects only when the local unemployment rate is sufficiently low, which occurs in one fifth of the commuting zones only." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: IZA discussion paper , 10842 -
Literaturhinweis
Young people not in employment, education or training (NEET): the role of basic competencies (2021)
Zitatform
Giret, Jean-Francois & Janine Jongbloed (2021): Young people not in employment, education or training (NEET): the role of basic competencies. (Training & employment 154), Marseille, 4 S.
Abstract
"A top priority for public policies at both national and European levels, young people who are not in employment, education or training (NEET) face a risk of exclusion that varies in intensity from country to country. While education level plays a central role in these situations, viewing them through the lens of basic competencies sharpens the focus. After all, the international data show that the same level of qualification does not guarantee the same level of competencies everywhere. How can these differences be explained? To what extent do these basic competencies protect young people from becoming not in employment, education or training regardless of their level of qualification?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany (2021)
Zitatform
Jaksztat, Steffen, Martin Neugebauer & Gesche Brandt (2021): Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. In: Higher education, Jg. 82, H. 5, S. 937-958. DOI:10.1007/s10734-021-00683-x
Abstract
"Despite the benefits of a PhD for degree-holders as well for society as a whole, doctoral student attrition is a common phenomenon. Unfortunately, the empirical literature on dropout from doctoral education is scant, especially for non-US countries—an omission we address in the current study. Building on Tinto's model of student attrition and rational choice theory, the study empirically assesses the association of different individual, institutional, and external factors with the propensity to leave doctoral studies. Unlike most studies in the field, it draws on longitudinal data using event history modelling, observing doctoral students in multiple disciplines and a wide range of universities. The key results can be summarized as follows: In Germany, women are more likely to dropout than men. The probability of dropping out strongly depends on the discipline and the availability of a scholarship. A close contact with the supervisor and exchange with other PhDs are associated with a lower dropout probability. Moreover, having children increases dropout rates. The study findings provide first empirical guidance for interventions that can possibly help reducing dropout." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Labor Market Signaling and the Value of College: Evidence from Resumes and the Truth (2021)
Zitatform
Kreisman, Daniel, Jonathan Smith & Bondi Arifin (2021): Labor Market Signaling and the Value of College: Evidence from Resumes and the Truth. (IZA discussion paper 14483), Bonn, 36 S.
Abstract
"How do college non-completers list schooling on their resumes? The negative signal of not completing might outweigh the positive signal of attending but not persisting. If so, job-seekers might hide non-completed schooling on their resumes. To test this we match resumes from an online jobs board to administrative educational records. We find that fully one in three job-seekers who attended college but did not earn a degree omit their only post-secondary schooling from their resumes. We further show that these are not casual omissions but are strategic decisions systematically related to schooling characteristics, such as selectivity and years of enrollment. We also find evidence of lying, and show which degrees listed on resumes are most likely untrue. Lastly, we discuss implications. We show not only that this implies a commonly held assumption, that employers perfectly observe schooling, does not hold, but also that we can learn about which college experiences students believe are most valued by employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Studienerfolg und Studienabbruch (2021)
Zitatform
Neugebauer, Martin, Hans-Dieter Daniel & Andrä Wolter (Hrsg.) (2021): Studienerfolg und Studienabbruch. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, XIII, 419 S. DOI:10.1007/978-3-658-32892-4
Abstract
"Die Sicherung des Studienerfolgs gehört zu den großen Herausforderungen für Hochschulen: Nach derzeitigen Schätzungen verlassen knapp 30 % aller Bachelorstudierenden die Hochschulen ohne Abschluss. Schon weil es sich um eine quantitativ so bedeutsame Gruppe handelt, sind Fragen nach den Ursachen und Folgen von Studienabbrüchen von hoher Relevanz – für Hochschulen und Bildungsforschung gleichermaßen. Trotz hoher Bedeutsamkeit wurde das Thema Studienabbruch durch die empirische Hochschulforschung bislang vergleichsweise wenig fokussiert. Seit 2017 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung daher in der Förderlinie „Studienerfolg und Studienabbruch“ 19 (Verbund-)Projekte, um mehr empirisch gesichertes Wissen zum Phänomen Studienabbruch zu generieren. Zum Ablauf der ersten Förderphase werden in diesem Sammelband die zentralen Erkenntnisse der Forschungsprojekte dargestellt. Der Inhalt Ursachen von Studien(miss)erfolg und besondere Risikogruppen Folgen und Kosten von Studienabbrüchen Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs Die Herausgeber Prof. Dr. Martin Neugebauer ist Juniorprofessor für Empirische Bildungs- und Hochschulforschung an der Freien Universität Berlin. Prof. em. Dr. Hans-Dieter Daniel forscht am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Prof. (i.R.) Dr. Andrä Wolter lehrte Hochschulforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin." (Verlagsangaben)
-
Literaturhinweis
Is the distribution of NEETs and early leavers from education and training converging across the regions of the European Union? (2021)
Zitatform
Rambla, Xavier & Rosario Scandurra (2021): Is the distribution of NEETs and early leavers from education and training converging across the regions of the European Union? In: European Societies, Jg. 23, H. 5, S. 563-589. DOI:10.1080/14616696.2020.1869282
Abstract
"Literature on education and training highlights two factors that impinge on the distribution of early leaving (ELET) and exclusion from employment and training (NEET) across EU regions. One of these factors lies in the institutions that regulate the transition from education and training to employment at the national level. Over time, these institutions have constituted a Universalistic regime in Scandinavia, an Employment-Centred regime in Central Europe, a Liberal Regime in the UK and Ireland, a Sub-Protective regime in Southern Western Europe and an array of Post-Socialist regimes. The other factor lies at the local and regional levels of governance. In some regions, diverse stakeholders are capable to encourage early school leavers to undertake education and training again, and have constructed complex schemes of vocational education and training that embrace apprenticeships, secondary and tertiary education. By exploring the regional distribution of ELET and NEET rates between 2003 and 2015, our findings report mixed trends of convergence. While in Universalistic and Employment-Centred regimes we find out convergence insofar as the more vulnerable regions catch up, in Liberal, Sub- Protective and Post- Socialist regimes catch-up effects are weak and not significant, and top performing regions deviate from the rest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Der Übergang in die berufliche Bildung als krisenhafter Schulwechsel – Sonderpädagogisch unterstützte Schülerinnen und Schüler am Beginn ihres Berufslebens (2021)
Schwager, Michael;Zitatform
Schwager, Michael (2021): Der Übergang in die berufliche Bildung als krisenhafter Schulwechsel – Sonderpädagogisch unterstützte Schülerinnen und Schüler am Beginn ihres Berufslebens. In: Zeitschrift für Inklusion, Jg. 4.
Abstract
"Für sonderpädagogisch unterstützte SchülerInnen ist der Wechsel in die Berufsbildung häufig keine ´zweite Chance´, sondern ein weiteres Scheitern. Der Beitrag geht den Gründen dieses Scheiterns in der allgemeinbildenden Schule und im Übergang nach und diskutiert Aspekte von Lösungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The minimum wage and teen educational attainment (2021)
Zitatform
Smith, Alexander A. (2021): The minimum wage and teen educational attainment. In: Labour Economics, Jg. 73. DOI:10.1016/j.labeco.2021.102061
Abstract
"Teen employment effects are central to the minimum wage debate, but important indirect effects on education receive relatively little attention. I investigate the effect of changes in the minimum wage on high school dropout decisions. Consistently across two sources of variation and three individual-level datasets, I find that increases in the minimum wage substantially reduce the dropout likelihood of low-socioeconomic status (SES) teens but have no effect on other teens." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Who is really 'left behind'? Half a century of gender differences in the school-to-work transitions of low-educated youth (2021)
Zitatform
Struffolino, Emanuela & Camilla Borgna (2021): Who is really 'left behind'? Half a century of gender differences in the school-to-work transitions of low-educated youth. In: Journal of Youth Studies, Jg. 24, H. 2, S. 162-185. DOI:10.1080/13676261.2020.1713308
Abstract
"At a time of growing expectations about educational attainment, young people who did not complete upper-secondary schooling can easily be "left behind" to face risks of social exclusion. Being able to make a rapid and successful transition into a first significant job is crucial for long-term labor-market attachment. We approach the question of continuity or change in school-to-work transitions by comparing the experiences of four birth cohorts of early school leavers in Italy, where they still constitute a sizeable group as of today. Italy makes for an interesting case study due to the length of school-to-work transitions and the extent of gender differences in this phase. In an era of educational expansion and increased female activation, studying changes in low-educated women's labor-market access brings into focus the question of who is really left behind. Using data from the 2009 "Multi-purpose Survey on Household and Social Subjects", we use discrete time logistic regression models to estimate the probability of transitioning to the first significant job for early school leavers born between 1954 and 1993. We find that gender differences are strikingly persistent across birth cohorts, even after controlling for sociodemographic variables as well as for time-varying fertility and partnership histories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Story after Immigrants’ Ambitious Educational Choices: Real Improvement or Back to Square One? (2020)
Zitatform
Dollmann, Jörg & Markus Weißmann (2020): The Story after Immigrants’ Ambitious Educational Choices. Real Improvement or Back to Square One? In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 1, S. 32-47. DOI:10.1093/esr/jcz042
Abstract
"It is a well-established finding in the literature that immigrants make ambitious educational choices. Once controlling for prior achievement and socioeconomic status, children of immigrants are more likely than natives to switch to the more demanding educational tracks. However, less is known about whether immigrants can actually benefit from these optimistic choices in terms of educational attainment or whether they have a higher risk of dropping out from the more demanding tracks. By focusing on a representative sample of adolescents with and without immigrant background in Germany, this contribution investigates how enrolment and completion rates change over time—from the end of lower secondary education until the end of upper secondary education—and how this affects ethnic inequalities in educational outcomes. When comparing academic completion rates and academic enrolment rates in grade 9, we observe long-term improvements within the immigrant group as a result of immigrants’ ambitious choices. When comparing both outcomes between natives and immigrants, however, ethnic differences in academic completion rates remain comparable to the disparities in enrolment rates as observed in grade 9." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Langfristige Wirkungen eines nicht abgeschlossenen Studiums auf individuelle Arbeitsmarktergebnisse und die allgemeine Lebenszufriedenheit (2020)
Zitatform
Heigle, Julia & Friedhelm Pfeiffer (2020): Langfristige Wirkungen eines nicht abgeschlossenen Studiums auf individuelle Arbeitsmarktergebnisse und die allgemeine Lebenszufriedenheit. (ZEW discussion paper 2020-004), Mannheim, 21 S.
Abstract
"To the best of our knowledge, this study is the first study for Germany to assess the long-term impacts of studying without graduating on three labour market outcomes (working hours, wages, and occupational prestige), and on overall life satisfaction, on the basis of a sample of employed individuals from the Socio-Economic Panel (SOEP) who possess a university entrance qualification. The impact is analyzed relative to individuals who have never been enrolled in university study (baseline group) and to individuals that have attained a university degree. The impacts are assessed by means of a double machine learning procedure that accounts for selection into the three educational paths and generates the counterfactual outcomes for the different paths. The findings indicate an average impact of studying without graduating of plus 5 percentage points on occupational prestige, and minus 2.8 percentage points on life satisfaction relative to the baseline group. The estimates for wages and working hours are not significant. The effects of graduating on all outcomes is positive and substantial relative to studying without graduating or not studying at all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Perspektiven für "Unentdeckte Talente" – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch: Gesamtresümee 2010–2020 (2020)
Landauer, Doris;Zitatform
Landauer, Doris (2020): Perspektiven für "Unentdeckte Talente" – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch. Gesamtresümee 2010–2020. (AMS report 151), Wien, 35 S.
Abstract
"Absicht und Ziel war es, die Thematik des frühen Bildungsabbruchs auf mehreren Ebenen unter dem Blickwinkel der Arbeitsmarktpolitik zu erfassen, zu beschreiben und auch neue Möglichkeiten für Interventionen zu erarbeiten, die geeignet sind, Abhilfe zu schaffen. Diese Aufgabenstellungen sollten innerhalb eines über einen längeren Zeitraum angelegten Projektes bearbeitet werden. Daher wurde seitens des (damaligen) Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mit Wirksamkeit vom 1. November 2010 mit einer Laufzeit von zehn Jahren das Projekt, das in Folge mit »Perspektiven für unentdeckte Talente – Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch« benannt wurde, ins Leben gerufen und die Autorin des vorliegenden Projektberichtes mit der Projektleitung beauftragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Gründe für den Studienabbruch deutscher Universitätsstudierender: Analyse latenter Klassen von Studienabbrechern (2020)
Mouton, Divan; Ertl, Bernhard; Zhang, Hui;Zitatform
Mouton, Divan, Hui Zhang & Bernhard Ertl (2020): Gründe für den Studienabbruch deutscher Universitätsstudierender: Analyse latenter Klassen von Studienabbrechern. In: Journal for educational research online, Jg. 12, H. 2, S. 190-224.
Abstract
"Die Gründe für Studienabbrüche in Universitätsstudiengängen sind mannigfaltig und stellen dabei oft ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren dar. Theoretische Arbeiten sowie empirische Befunde konzeptualisieren bereits verschiedene Faktoren, die für Studienabbrüche relevant sind; allerdings ist bisher wenig über das Zusammenspiel dieser Faktoren bekannt. Die vorliegende Arbeit behandelt dieses Thema und analysiert, wie sich verschiedene Klassen von Studienabbrechern an Hand der Gründe für ihren Abbruch definieren lassen. Die Studie greift auf Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), Startkohorte 5 – Erstsemester zurück, das Studienabbrecher mit einem 24-Item Fragebogen zu Gründen für ihren Studienabbruch befragt hat. Im Zeitverlauf bezogen sich die primären Gründe für den Studienabbruch zu Beginn des Studiums auf die Beziehung des Studierenden zum Studiengang oder zur Institution und veränderten sich hin zum Ende des Studiums auf hauptsächlich sozioökonomische Gründe. Darüber hinaus erfolgen die meisten Studienabbrüche zu Beginn des Studiums und nehmen im Laufe der Zeit stark ab. Eine latente Klassenanalyse konnte 12 spezifische Profi le von Studienabbrechern identifizieren, die überwiegend aus der Kombination von verschiedenen Abbruchgründen bestehen. Diese Klassen korrespondieren mit anderen kontextuell relevanten Konstrukten jenseits des Fragebogens, wie z.B. Leistung, sozioökonomischen Faktoren, akademischem Selbstkonzept und der Intention zum Studienabbruch. Solche Profile sollten für zielgerichtete Interventionen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Going to work without educational qualifications: school-to-work transitions of early school leavers in Belgium (2020)
Zitatform
Praag, Lore van & Noel Clycq (2020): Going to work without educational qualifications: school-to-work transitions of early school leavers in Belgium. In: Journal of Youth Studies, Jg. 23, H. 4, S. 465-480. DOI:10.1080/13676261.2019.1620926
Abstract
"Risks of exclusion can occur in multiple forms and start early in life. Early school leavers are especially at risk of social exclusion as this is strongly related to turbulent school-to-work-transitions. These young people often find themselves in low-qualified work or unemployment. In this article, we explore the labour market experiences of early school leavers in Flanders, Belgium. In total, 15 in-depth interviews were conducted with nine early school leavers and analysed following a grounded theory approach. Our results demonstrate the difficulties early school leavers encounter in their transitions from school to work and their precarious situation in the labour market. Of particular relevance are the insights gained in revealing the perspectives of young people on the importance of educational qualifications, work experience and participation in the labour market, as well as the strategies they develop to enter the labour market without educational qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Bildungsverläufe an Abendgymnasien und Kollegs (Zweiter Bildungsweg) (2019)
Zitatform
Bellenberg, Gabriele, Grit im Brahm, Denise Demski, Sascha Koch & Maja Weegen (2019): Bildungsverläufe an Abendgymnasien und Kollegs (Zweiter Bildungsweg). (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 115), Düsseldorf, 231 S.
Abstract
"Der Zweite Bildungsweg ermöglicht Erwachsenen das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses. Die Studie analysiert die Kollegs und Abendgymnasien als hybride, zwischen Erwachsenenbildung und Schule angesiedelte Einrichtungen, die Merkmale beider Bereiche aufweisen und miteinander verbinden. Sie basiert auf der Untersuchung von 21 gymnasialen Bildungsgängen des Zweiten Bildungswegs in fünf Bundesländern. Gefragt wurde nach Bildungsweg/-verlauf und -motivation der Schüler_innen. Der Zweite Bildungsweg zeichnet sich hinsichtlich der Zahl der Einrichtungen und ihrer Nutzer_innen durch Stabilität und hinsichtlich seiner inzwischen sehr heterogenen Schüler_innenschaft und seiner Funktion durch Veränderung aus. Zu beobachten ist eine Entwicklung zu einem nachgelagerten Parallelsystem zum Ersten Bildungsweg." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Experimenting with dropout prevention policies (2019)
Zitatform
Bolhaar, Jonneke, Sander Gerritsen, Sonny Kuijpers & Karen van der Wiel (2019): Experimenting with dropout prevention policies. (CPB discussion paper / CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis 400), The Hague, 27 S.
Abstract
"This paper concludes that school dropout rates did not decrease significantly in three randomized controlled trials (RCTs) in Dutch vocational training colleges. Colleges could apply for a subsidy on interventions that aim to reduce dropout rates amongst young students that still lack a sufficient degree. All interventions were bottom-up approaches, so initiated by the colleges themselves. The interventions were relatively light interventions for a tough problem. The interventions focused on different elements of the dropout process: one aimed to improve the initial match between student and discipline, one aimed to improve parental involvement and another aimed to decrease illicit non-attendance. Simple analyses at the school level show that participation in the subsidy program did not decrease average dropout rates. The individual level results – making use of the RCT nature of the data – are very similar. The setup of the subsidy and our results show that testing new interventions using an RCT is possible and that these small scale trials can prevent ineffective interventions to be rolled-out on a large scale." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Übergänge in Arbeit gestalten: Beratungsdienstleistungen im Vergleich (2019)
Zitatform
Chyle, Heike, Christiane Dittrich, Claudia Muche, Christian Schröder & Nina Wlassow (Hrsg.) (2019): Übergänge in Arbeit gestalten. Beratungsdienstleistungen im Vergleich. (Übergangs- und Bewältigungsforschung), Weinheim: Beltz Juventa, 336 S.
Abstract
"In der Vergangenheit hat das Feld der personenbezogenen Dienstleistungen zur Begleitung und Beratung von Übergängen in Arbeit in Politik, Praxis und Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Übergangsberatung ist durch unterschiedlichste Anbieter und Angebotsstrukturen geprägt. Im Buch wird erstmals ein datenbegründeter, systematischer Vergleich aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive vorgenommen, indem das Prozessieren von Übergängen in Arbeit in den Feldern Berufsorientierung, Berufsberatung, Early School Leaving, Transfergesellschaften und Coaching vergleichend untersucht wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis -
Literaturhinweis
Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen (2019)
Fleischer, Jens ; Sumfleth, Elke ; Lang, Martin ; Brand, Matthias ; Leutner, Detlev ; Schmiemann, Philipp ; Fischer, Hans;Zitatform
Fleischer, Jens, Detlev Leutner, Matthias Brand, Hans Fischer, Martin Lang, Philipp Schmiemann & Elke Sumfleth (2019): Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 22, H. 5, S. 1077-1097. DOI:10.1007/s11618-019-00909-w
Abstract
Vor dem Hintergrund vergleichsweise hoher Abbruchquoten in den naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen kommt der Untersuchung des Studienerfolgs insbesondere in diesen Studiengängen eine besondere Relevanz zu. Im vorliegenden Beitrag werden Prädiktoren des Studienabbruchs in der Eingangsphase naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge untersucht. Hierbei zeigen sich das fachliche Vorwissen, das mathematische Wissen, das fachbezogene Studieninteresse, die Erwartungskomponente der Studienmotivation, das Engagement im Studium sowie die Zufriedenheit mit den Studieninhalten als relevante Prädiktoren sowohl für die Studienabbruchsintention als auch für das Risiko eines tatsächlichen Studienabbruchs. Die Zufriedenheit mit den Studieninhalten erweist sich dabei als Mediator, über den ein Teil der Effekte der anderen Prädiktoren auf die Abbruchsintention vermittelt wird. Die Abbruchsintention stellt wiederum einen frühen Indikator für das Risiko eines späteren Studienabbruchs dar. Die Ergebnisse zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den betrachteten Studiengängen hinsichtlich der Bedeutung der einzelnen Prädiktoren. (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Gender differences in student dropout in STEM (2019)
Isphording, Ingo E.; Qendrai, Pamela;Zitatform
Isphording, Ingo E. & Pamela Qendrai (2019): Gender differences in student dropout in STEM. (IZA research report 87), Bonn, 15 S.
Abstract
"The misrepresentation of females among STEM graduates is believed to be an important driver behind the gender gap in labor market success. While barriers to entry into STEM for female students have gained strong attention by education researchers, subsequent gender differences in the persistence of pursuing STEM studies are less well understood. In this research note, we quantify the gender gap in dropout out of STEM using a representative student survey in Germany and apply a descriptive decomposition technique to differentiate between gender differences driven by differences in observed characteristics and behavioral differences. Our results point to a significant gap in dropout rates that cannot be explained by observable characteristics. Rather, female students in STEM appear to be positively selected in terms of the study capital, yet display higher dropout rates than their male counterparts. We discuss potential behavioral explanations and provide recommendations for policy interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The after-effects of youth unemployment: more vulnerable persons are less likely to succeed in Youth Guarantee programmes (2019)
Zitatform
Selenko, Eva & Kerstin Pils (2019): The after-effects of youth unemployment. More vulnerable persons are less likely to succeed in Youth Guarantee programmes. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 40, H. 2, S. 282-300. DOI:10.1177/0143831X16653186
Abstract
"This article investigates unemployed adolescents' success in re-employment programmes. It proposes that not being in employment, education, or training indicates a setback in the achievement of important life goals, which affects mental health and success in re-employment programmes. Adolescents who are more affected by the experience of unemployment will be even less likely to succeed. An analysis of longitudinal archival records of 300 adolescents in a Youth Guarantee apprenticeship scheme confirms the expectations. Adolescents who were more vulnerable during unemployment and who had a worse relationship with their parents when starting the apprenticeship were more likely to drop out within the first year. The effect of age was moderated by relationship quality. The results show that taking the prior experience of not being in employment, education and training into account can offer a new understanding for the success of re-employment programmes. Theoretical and practical implications of the findings are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The economics of university dropouts and delayed graduation: a survey (2018)
Zitatform
Aina, Carmen, Eliana Baici, Giorgia Casalone & Francesco Pastore (2018): The economics of university dropouts and delayed graduation. A survey. (IZA discussion paper 11421), Bonn, 20 S.
Abstract
"This survey organizes and discusses the theoretical and empirical literature on the determinants of university student achievements. According to the theoretical framework, the decision to invest in tertiary education is a sequential process made under gradually decreasing levels of uncertainty on education costs and future returns. Students, applying a learning by doing approach, update their information set each academic year and revise benefits and costs associated to tertiary education. Accordingly, they decide whether to continue university studies in order to get a degree or to withdraw. This university decisional process is discussed by clustering the determinants of university outcomes into four main categories - students' characteristics, abilities and behavior; parental background and family networks; characteristics of the tertiary education system and its institutions; labor market performance - which are drawn from the empirical evidence. The policy advice resulting from the encompassing analysis is to provide an all-inclusive orientation activity for students, before they enroll at university. A complete understanding of the potential costs and benefits of this human capital investment can in fact reduce the risk of early withdrawal or delayed graduation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Jobs for youth program: an intervention to improve transition outcomes of former dropout minority youth (2018)
Zitatform
Balcazar, Fabricio E., Jessica Awsumb, Shawn Dimpfl, F. L. Fredrik G. Langi & Jazmin Lara (2018): Jobs for youth program. An intervention to improve transition outcomes of former dropout minority youth. In: Career Development and Transition for Exceptional Individuals, Jg. 41, H. 3, S. 166-174. DOI:10.1177/2165143417747225
Abstract
"This study describes an intervention developed to implement several best transition practices with a high risk/high need population. In all, 116 students with disabilities from a charter school for dropouts participated. All students were interviewed at different points in time to track their progress as they completed the program. Records of participant's activities and outcomes were collected. Results suggest a positive impact on students' graduation rate (95%), enrollment in vocational rehabilitation (100%), proportion of students obtaining certificates for employment (56%), and paid internship (37%). Overall, 35% of the vocational rehabilitation cases were closed successfully with students meeting the 90-day employment requirement after graduation. Results inform future work on the implementation of interventions designed to help low-income minority youth with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Traumafolgen als Vermittlungshemmnis (2018)
Basedow, Andrea;Zitatform
Basedow, Andrea (2018): Traumafolgen als Vermittlungshemmnis. In: Innovative Verwaltung, Jg. 67, H. 2, S. 42-48.
Abstract
"Junge Menschen, die durch ein Trauma belastet sind, haben es beim Übergang von der Schule in den Beruf oft schwer.
Der Beitrag nimmt Bezug auf den aktuellen Forschungsstand der Psychotraumatologie und Traumapädagogik und beschreibt die Probleme, die infolge komplexer Traumatisierungen entstehen können. Er geht der Frage nach, wie die Integration in den Arbeitsmarkt trotz traumabedingter Belastungen gelingen kann und erläutert traumapädagogische Ansätze zur Bewältigung der Statuspassage." (Autorenreferat, IAB Doku) -
Literaturhinweis
Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern (2018)
Zitatform
Heublein, Ulrich, Christopher Hutzsch, Richard König, Nancy Kracke & Carolin Schneider (2018): Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern. (Reihe Berufsbildungsforschung 18), Bonn, 165 S.
Abstract
"Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit Studienabbrecher in die berufliche Bildung einmünden und welche Beratungsinstrumente sowohl vor dem Studienbeginn als auch zwischen Studienabbruch und Ausbildung genutzt wurden. Ebenso gibt die Studie Auskunft darüber, wie lange der Übergang gedauert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Persistent disadvantages or new opportunities?: the role of agency and structural constraints for low-achieving adolescents' school-to-work transitions (2018)
Zitatform
Holtmann, Anne Christine, Laura Menze & Heike Solga (2018): Persistent disadvantages or new opportunities? The role of agency and structural constraints for low-achieving adolescents' school-to-work transitions. In: Journal of youth and adolescence, Jg. 46, H. 10, S. 2091-2113. DOI:10.1007/s10964-017-0719-z
Abstract
"School leavers with low educational attainment face great difficulties in their school-to-work transitions. They are, however, quite heterogeneous in terms of their personal and social resources. These within-group differences may influence who shows initiative during the school-to-work transition period and thereby helps employers recognize their learning potential at labor market entry. Yet this recognition also depends on the ways employers select applicants, which may prevent them from discovering such within-group differences. We therefore investigate the interplay between agency and its constraints, that is, whether higher cognitive and noncognitive skills and more parental resources provide low-achieving school leavers with new opportunities in the school-to-work transition period or whether their low school attainment causes the persistency of their disadvantages. We use panel data from the German National Educational Panel Study (NEPS), which started in grade 9. The NEPS also includes school leavers from special-needs schools. Our sample consists of 3417 low-achieving adolescents (42% female), defined as adolescents who leave school with no or only a lower secondary school-leaving certificate. Their average school-leaving age is 16 to 17 years. Our key findings are that the transition period opens up new opportunities only for those low-achieving adolescents with better vocational orientation and higher career aspirations, leading them to make stronger application efforts. The success of youth's initiative varies considerably by school-leaving certificate and school type but not by competences, noncognitive characteristics, and parental background. Thus, the label of 'having low qualifications' is a major obstacle in this transition period - especially for the least educated subgroup. Their poor school attainment strongly disadvantages them when accessing the required training to become economically independent and hence in their general transition to adulthood. Our results are also of interest internationally, because participation in firm-based training programs functions as the entry labor market in Germany. Thus, similar explanations may apply to low-achieving adolescents' difficulties in finding a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern: Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive (2018)
Jahn, Robert W.; Diettrich, Andreas; Niethammer, Manuela; Seltrecht, Astrid;Zitatform
Jahn, Robert W., Andreas Diettrich, Manuela Niethammer & Astrid Seltrecht (2018): Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern. Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation 45), Bielefeld: Bertelsmann, 362 S. DOI:10.3278/6004609w
Abstract
"Schwerpunkt des Sammelbandes sind die teilweise dramatischen Auswirkungen des demografischen Wandels auf Arbeits- und Bildungsprozesse in Ostdeutschland. Vor allem die Situation auf dem Ausbildungsmarkt verschärft sich zunehmend, in einigen Regionen ist er faktisch zusammengebrochen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren in drei großen Abschnitten, welche Konsequenzen das für die berufliche Aus- und Fortbildung hat. Teil eins liefert Bestandsaufnahmen und Problemanalysen. Im zweiten Abschnitt werden Problembereiche entlang der Bildungskette diskutiert - angefangen bei der Berufsorientierung, über die Ausbildungsqualität und vorzeitige Vertragslösungen bis hin zur Bindung von Fachkräften. Querschnittsthemen wie Migration, Benachteiligtenförderung oder Hochschulbildung bilden den dritten Teil." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Working while studying: a bad decision? (2018)
Lopez-Mayan, Cristina;Zitatform
Lopez-Mayan, Cristina (2018): Working while studying: a bad decision? In: Journal of Human Capital, Jg. 12, H. 1, S. 125-171. DOI:10.1086/696958
Abstract
"I analyze the effect of working while studying on the performance of Spanish students in upper secondary education. Using education and labor histories, I construct the students' grade performance as passing, repeating, or dropping out. I estimate the effect of working while studying from the first year the students are enrolled through their year of graduation. I find that working while studying substantially reduces the probability of passing and increases the probability of repeating or dropping out during their first year of upper secondary education. Not accounting for selection into working while studying would lead to underestimating the detrimental effect of working. Sensitivity analysis shows that the results are robust." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))