EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa
Die Mehrheit der Deutschen hält die Freizügigkeit, also das Recht auf freie Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes innerhalb der EU, für eine der größten Errungenschaften der Europäischen Union. Neben den Einwanderern können - angesichts von Fachkräftebedarf und alternder Bevölkerung - auch Wirtschaft und Sozialsysteme der Mitgliedstaaten profitieren. Was wissen wir über Größe, Ziele und Zusammensetzung der Wanderungsströme? Wie steht es um Kosten und Nutzen der Erwerbsmigration in den Zielländern?
Dieses Themendossier stellt Literaturnachweise zu wissenschaftlichen Befunden und Links zu weiterführenden Informationen und Positionen politischer Akteure zusammen. Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
Literaturhinweis
Fachkräftezuwanderung aus EU-Osterweiterung versiegt: Alternativen benötigt (2025)
Burstedde, Alexander; Orange, Fritz;Zitatform
Burstedde, Alexander & Fritz Orange (2025): Fachkräftezuwanderung aus EU-Osterweiterung versiegt: Alternativen benötigt. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2025,48), Köln, 3 S.
Abstract
"Im Zollstreit mit den USA erwägt die EU Gegenmaßnahmen auch im Dienstleistungshandel - etwa Digitalsteuern auf US-Unternehmen. Der handelspolitische Nutzen von Digitalsteuern muss allerdings genau abgewogen werden. Denn soweit es keine adäquaten europäischen Alternativen gibt, dürften dadurch auch die Kosten für europäische Nutzer steigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Zuwanderung aus dem Westbalkan: In Gewinn für Deutschland (2025)
Geis-Thöne, Wido;Zitatform
Geis-Thöne, Wido (2025): Zuwanderung aus dem Westbalkan: In Gewinn für Deutschland. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2025,33), Köln, 3 S.
Abstract
"In den letzten fünf Jahren sind insgesamt rund 165.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und 102.000 Fachkräfte mit Staatsangehörigkeiten der Westbalkanländer hinzugekommen. Gleichzeitig ist die Zahl der Bezieher von Bürgergeld aus den Westbalkanländern nicht gestiegen, sondern leicht zurückgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Für eine gute Saison: Saisonarbeit in der deutschen Landwirtschaft zwischen Prekarisierung, Regulierung und Politisierung (2024)
Barthel, Georg; Lluis, Conrad;Zitatform
Barthel, Georg & Conrad Lluis (2024): Für eine gute Saison: Saisonarbeit in der deutschen Landwirtschaft zwischen Prekarisierung, Regulierung und Politisierung. (IAQ-Report 2024-09), Duisburg ; Essen, 20 S. DOI:10.17185/duepublico/82447
Abstract
"Die Saisonarbeit in der deutschen Landwirtschaft wird fast ausschließlich von osteuropäischen Wanderarbeiter*innen zu meist prekären Arbeitsbedingungen erbracht. Die Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft wurden in den letzten Jahren verstärkt seitens des Gesetzgebers reguliert. Allerdings ist unklar, ob diese Regulierungen auch nachhaltige Verbesserungen bewirken. Gleichzeitig politisieren die Saisonarbeitskräfte selbst ihre Arbeitsbedingungen, was sich in vielfältigen Widerstandsformen ausdrückt. Aufgrund fehlender Machtressourcen sind sie jedoch nicht in der Lage, die Arbeitsbedingungen entscheidend zu verbessern. Für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft müssten Regulierungsansätze des Gesetzgebers, die Interessenvertretungen sowie die Handlungsansätze der Betroffenen selbst stärker ineinandergreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Would the Euro Area Benefit from Greater Labor Mobility? (2024)
Curdia, Vasco; Nechio, Fernanda;Zitatform
Curdia, Vasco & Fernanda Nechio (2024): Would the Euro Area Benefit from Greater Labor Mobility? (Working papers series / Federal Reserve Bank of San Francisco 2024-06), San Francisco, Calif., 56 S. DOI:10.24148/wp2024-06
Abstract
"We assess how within euro area labor mobility impacts economic dynamics in response to shocks. In the analysis we use an estimated two-region monetary union dynamic stochastic general equilibrium model that allows for a varying degree of labor mobility across regions. We find that, in contrast with traditional optimal currency area predictions, enhanced labor mobility can either mitigate or exacerbate the extent to which the two regions respond differently to shocks. The effects depend crucially on the nature of shocks and variable of interest. In some circumstances, even when it contributes to aligning the responses of the two regions, labor mobility may complicate monetary policy tradeoffs. Moreover, the presence and strength of financial frictions have important implications for the effects of labor mobility. If the periphery’s risk premium is more responsive to its indebtedness than our estimates, there are various shocks for which labor mobility may help stabilize the economy. Finally, the euro area’s economic performance following the Global Financial Crisis would not have been necessarily smoother with enhanced labor mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Socio-occupational Paths of Polish and Lithuanian Returning Migrants: Sequence Analysis of Survey Data with the Use of TraMineR for R (2024)
Zitatform
Czeranowska, Olga & Dominika Winogrodzka (2024): Socio-occupational Paths of Polish and Lithuanian Returning Migrants: Sequence Analysis of Survey Data with the Use of TraMineR for R. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 25, H. 2, S. 997-1025. DOI:10.1007/s12134-024-01115-2
Abstract
"The growth and diversity in contemporary return migration have given rise to questions related to migrants' (re)integration into their society of origin. In particular, a growing set of studies examine the returnees' labour market situation to understand how time spent living and working abroad affects individuals' social mobility upon return. The key aim of this paper is to explore the socio-occupational paths of returning migrants. Based on the online survey with Polish and Lithuanian returnees (n = 544) who had spent at least a year in the UK, we aim to identify patterns in the socio-occupational sequences of people experiencing returning migration. Based on sequence analysis carried out in TraMineR (Life Trajectory Miner for R) covering the situation of returning migrants before migration, during migration and upon return, we have distinguished four clusters of sequences: (1) sequences with education, (2) sequences with employment, (3) sequences with unemployment and (4) sequences with self-employment. We compare those clusters in terms of demographic characteristics, as well as migration plans. We also take into consideration skills acquired and transferred throughout migration trajectories. With this typology based on the unique dataset of returning migrants, we supplement existing, primarily qualitative, research on returning migrants' careers with the sequence analysis based on quantitative data." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Weathering intermediated temporary labour mobility: social partners in Central and Eastern Europe after EU enlargement (2024)
Zitatform
Danaj, Sonila & Tibor T. Meszmann (2024): Weathering intermediated temporary labour mobility: social partners in Central and Eastern Europe after EU enlargement. In: Transfer, Jg. 30, H. 1, S. 67-85. DOI:10.1177/10242589241228712
Abstract
"This article highlights the growing significance of intermediated temporary labour mobility, and how it has put further pressure on industrial relations institutions in Central and Eastern Europe since EU enlargement. The social partners’ modest regulatory role has been further challenged and reconfigured by the spread of labor market intermediaries. In their struggle to maintain a degree of regulatory influence in the face of unilateral government regulation and the dominance of intermediaries, social partners have shifted their positions between entrenched consent and antagonism and/or protagonism. Our two case studies of Hungarian temporary agency work in metal manufacturing and posted workers in Slovenian construction show similar labor market pressures on sectoral industrial relations in the two countries, but different responses by social partners, indicating different prospects for national industrial relations. The state has retained the decisive regulatory role in both cases, but the Slovenian social partners, in contrast to their Hungarian counterparts, still have some regulatory influence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung (2024)
Zitatform
Fendel, Tanja & Boris Ivanov (2024): Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung. (IAB-Kurzbericht 21/2024), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2421
Abstract
"Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetz verschiedene gesetzliche Reformen umgesetzt. Im Kurzbericht werden die Arbeitsmarktintegration, der Einwanderungsprozess und die Diskriminierungserfahrungen der Migrant*innen untersucht, die diese neuen Regelungen genutzt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
Annual Report on Intra-EU Labour Mobility 2023 (2024)
Hassan, Emmanuel; Cinova, Daniela; Geraci, Matthew; Siöland, Linus; Akbaba, Berkay; Gasperini, Michela;Zitatform
Hassan, Emmanuel, Linus Siöland, Berkay Akbaba, Daniela Cinova, Michela Gasperini & Matthew Geraci (2024): Annual Report on Intra-EU Labour Mobility 2023. (... annual report on intra-EU labor mobility / European Commission), Luxembourg, 158 S. DOI:10.2767/388182
Abstract
"This annual report presents the latest findings on intra-EU labour mobility, offering updated insights into the trends observed in EU and EFTA countries using data from 2021 and 2022. The analysis encompasses the mobility of all working-age EU citizens (aged 20-64). In Chapter 2, the report delves into the movement and characteristics of the mobile population in the EU and EFTA. Chapter 3 expands on the labor market participation and integration of EU movers. Lastly, in Chapter 4 the intra-EU mobility of seniors and retired movers is analysed, also exploring the relationship between intra-EU mobility and exports of pensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Multiple Prekarisierung – Zur Lebenslage osteuropäischer Migrant*innen in urbanen Sozialräumen: Am Beispiel der beiden Duisburger Stadtteile Hochfeld und Marxloh (2024)
Manolova, Polina; Schlee, Thorsten; Wiese, Lena;Zitatform
Manolova, Polina, Thorsten Schlee & Lena Wiese (2024): Multiple Prekarisierung – Zur Lebenslage osteuropäischer Migrant*innen in urbanen Sozialräumen. Am Beispiel der beiden Duisburger Stadtteile Hochfeld und Marxloh. (IAQ-Report 2024-10), Duisburg ; Essen, 21 S. DOI:10.17185/duepublico/82507
Abstract
"Seit Januar 2014, also mittlerweile mehr als zehn Jahre, gilt die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Personen aus Rumänien und Bulgarien, die sich als ein wichtiger Faktor für das Wachstum ausländischer Beschäftigung in der Bundesrepublik erwiesen hat. Kommunen und ihre Vertretungsorgane problematisieren seither die "Zuwanderung aus Südosteuropa" und bearbeiten sie mit einer Mischung aus Integrations- und Abwehrmaßnahmen, ohne damit die lokalen sozialen Probleme wirksam zu adressieren. Wir argumentieren, dass es sich lohnt, den Blick nicht nur auf die vielfach diskutierten Sicherheitsrisiken und Integrationsdefizite von Migrant*innen zu richten, sondern sich die überlappenden Mechanismen genauer anzusehen, die vor Ort die prekären Lebensverhältnisse dieser Migrant*innengruppe befördern. Das Zusammenspiel von sozialrechtlichem Ausschluss, den Praktiken lokaler Administrationen und einem lokalen Arbeitsmarkt im Graubereich zeichnet ein Bild multipler, Prekarität befördernder Mechanismen, die systematisch die Rechte europäischer Bürger*innen aushöhlen und sie damit in die Position bedürftiger Fremder verweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
20 Jahre EU-Osterweiterung: Beschäftigte aus den EU-Beitrittsländern in Deutschland (2024)
Ragnitz, Joachim;Zitatform
Ragnitz, Joachim (2024): 20 Jahre EU-Osterweiterung: Beschäftigte aus den EU-Beitrittsländern in Deutschland. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 31, H. 2, S. 9-12.
Abstract
"Aktuell sind rund 820 000 Arbeitnehmer*innen aus den EU-Beitrittsländern der ersten Runde (2004) in Deutschland tätig; das sind 2,4% aller Beschäftigten hierzulande. Anders als ursprünglich befürchtet wurde, hat dies jedoch nicht zu einer Verdrängung von deutschen Arbeitnehmer*innen am Arbeitsmarkt geführt. Vielmehr sind Personen aus den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern vor allem in Bereichen tätig, die aufgrund niedriger Löhne oder ungünstiger Arbeitsbedingungen für heimische Arbeitskräfte wenig attraktiv sind. Der Beitrag zur Deckung von Arbeitskräfteengpässen in anspruchsvollen Tätigkeiten ist hingegen recht gering." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Immer mehr Menschen pendeln aus Osteuropa nach Deutschland (2024)
Seibert, Holger;Zitatform
Seibert, Holger (2024): Immer mehr Menschen pendeln aus Osteuropa nach Deutschland. In: IAB-Forum H. 15.04.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240415.01
Abstract
"Menschen, die vom Ausland aus zum Arbeiten nach Deutschland pendeln, sind hierzulande eine kleine, aber wachsende Gruppe von Beschäftigten. Sie kamen bis 2011 hauptsächlich aus Westeuropa. Heute stammen sie dagegen überwiegend aus Osteuropa. Diese sogenannten Grenzpendler*innen unterscheiden sich mit Blick auf die ausgeübten Berufe und das Anforderungsniveau ihrer Tätigkeiten deutlich. Da sie häufig in Engpassberufen arbeiten, sind sie eine wichtige Ressource für den deutschen Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Seibert, Holger; -
Literaturhinweis
What Makes Us Move, What Makes Us Stay: The Role of Language and Culture in Intra-EU Mobility (2024)
Sprenger, Ekaterina;Zitatform
Sprenger, Ekaterina (2024): What Makes Us Move, What Makes Us Stay: The Role of Language and Culture in Intra-EU Mobility. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 25, H. 4, S. 1825-1855. DOI:10.1007/s12134-024-01134-z
Abstract
"This article analyses the determinants of international migration flows within the European Union and specifically focuses on the role of cultural and linguistic differences in explaining the size of these flows. For that purpose, a set of indicators of cultural distance is controlled for along with economic, demographic, geographical, political and network variables using data from 28 member states of the EU over the period 1998–2018. Economic factors play an important role in examining migration flows, but economic differentials alone may be insufficient to explain the uneven real-life migration pattern in the EU. The results suggest strong evidence of the importance of linguistic distance in explaining the direction of migration flows across the EU." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Saisonale Beschäftigung in der Landwirtschaft (2024)
Zitatform
(2024): Saisonale Beschäftigung in der Landwirtschaft. (Kurzinfo / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 5 S.
Weiterführende Informationen
Link zur aktuellen Version, ältere Fassungen online nicht mehr verfügbar. -
Literaturhinweis
Zum Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung: Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMAS und BMI vom 8.3.2023 (2023)
Adunts, Davit; Konle-Seidl, Regina; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ; Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ; Kosyakova, Yuliya ; Fendel, Tanja ; Hauptmann, Andreas ;Zitatform
Adunts, Davit, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2023): Zum Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMAS und BMI vom 8.3.2023. (IAB-Stellungnahme 03/2023), Nürnberg, 21 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2303
Abstract
"Der vorliegende Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat begleitet den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Der Verordnungsentwurf enthält viele Einzelmaßnahmen, die unter anderem die Einwanderung von Pflegehilfskräften erleichtern und die Möglichkeiten kurzfristiger kontingentierter Beschäftigung erweitern. Diese Maßnahmen sind sinnvoll, werden aber keine größeren quantitativen Wirkungen entfalten. Relevanter ist die neu geschaffene Möglichkeit der Einwanderung von Personen, die über Berufserfahrung sowie Berufs-und Hochschulabschlüsse verfügen, die im Land des Erwerbs staatlich anerkannt sind, die auch ohne Gleichwertigkeitsprüfung der Abschlüsse einreisen können, sofern das Gehalt 45 Prozent der Betragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung erreicht. Die Höhe der Gehaltsschwelle schließt allerdings Fachkräfte zu Beginn ihrer Erwerbsbiografie weitgehend aus. Allerdings kann bei tarifgebundenen Unternehmen davon abgewichen werden. Sinnvoller wäre gewesen, alle Unternehmen einzubeziehen, sofern der Arbeitsvertrag in Hinblick auf Entlohnung und Arbeitsbedingungen den jeweils geltenden Flächentarifverträgen entspricht. Ferner sieht der Verordnungsentwurf die Entfristung der sogenannten Westbalkanregelung und die Ausweitung des Kontingents auf 50.000 Personen vor. Dies ist vor dem Hintergrund der vorliegenden empirischen Erkenntnisse zu den Wirkungen der Westbalkanregelung volkswirtschaftlich sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Adunts, Davit; Konle-Seidl, Regina; Keita, Sekou ; Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ; Kosyakova, Yuliya ; Fendel, Tanja ; Hauptmann, Andreas ; -
Literaturhinweis
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung: Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023 (2023)
Adunts, Davit; Kosyakova, Yuliya ; Hauptmann, Andreas ; Konle-Seidl, Regina; Jaschke, Philipp ; Fendel, Tanja ; Vallizadeh, Ehsan ; Keita, Sekou ; Brücker, Herbert ;Zitatform
Adunts, Davit, Herbert Brücker, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2023): Zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023. (IAB-Stellungnahme 02/2023), Nürnberg, 36 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2302
Abstract
"Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Nach Einschätzung des IAB sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Rückgangs der Wanderungen aus der EU und zunehmenden Engpässen auf den Arbeitsmärkten rund 300.000 bis 350.000 Zuzüge zu Erwerbszwecken aus Drittstaaten volkswirtschaftlich sinnvoll. Das bisherige Einwanderungsrecht wird diesen Anforderungen nicht gerecht. Der Gesetzentwurf enthält eine Reihe von sinnvollen aber kleineren Maßnahmen, darunter die Senkung der Gehaltsschwellen für die Blaue Karte EU und die Erweiterung der Qualifikationsdefinition des Zielberufs. Allerdings werden diese Maßnahmen die Einwanderung von qualifizierten Arbeitskräften nur sehr begrenzt erweitern, weil an der wesentlichen Hürde, der Gleichwertigkeitsprüfung beruflicher Abschlüsse zu einem deutschen Referenzberuf, festgehalten wird. Auch die Erweiterung der Möglichkeiten der Einreise zur Arbeitsuche durch ein Punktesystem wird voraussichtlich nur begrenzte quantitative Wirkungen entfalten. Größere Effekte sind von dem parallel vorgelegten Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung zu erwarten, die unter anderem den Ersatz der Gleichwertigkeitsprüfung durch Gehaltsschwellen und die Entfristung und Ausdehnung der Westbalkanregelung vorsieht. Auf diesen Entwurf geht das IAB in einer gesonderten Stellungnahme ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Adunts, Davit; Kosyakova, Yuliya ; Hauptmann, Andreas ; Konle-Seidl, Regina; Jaschke, Philipp ; Fendel, Tanja ; Keita, Sekou ; Brücker, Herbert ; -
Literaturhinweis
Does It Pay Off? Understanding Subjective Employment Mobility of European Physicians in Germany (2023)
Zitatform
Becker, Regina (2023): Does It Pay Off? Understanding Subjective Employment Mobility of European Physicians in Germany. In: International migration review, Jg. 57, H. 3, S. 1099-1131. DOI:10.1177/01979183221111398
Abstract
"This article investigates the subjective employment mobility, defined as migrants' evaluation of their employment situation before and after migration, of European physicians in Germany. Analyzing different dimensions of occupation (e.g., income, working conditions, use of skills, career opportunities) of physicians who migrated to Germany from within the European Union (i.e., EU physicians), it examines which factors influence physicians' perception of whether migration worsened or improved their employment situation. I argue that the original reasons to migrate (e.g., economic, career-related, or family reasons) and other migration-related factors (e.g., language skills), as well as characteristics of the occupation (e.g., the hierarchical structure), must be considered to understand subjective employment mobility. The analyses are based on original survey data collected among EU physicians in Germany (N = 1,058). Results from OLS regressions show that physicians' original reasons for migration largely matched their subjective employment mobility, suggesting that migration for career reasons and a perceived improvement of use of skills and career opportunities are positively linked while migration for economic reasons positively affected physicians' perception of income and working conditions. Physicians aiming for the highest position perceived their overall employment situation as worse compared to before migration, and the origin region mattered, particularly for physicians from EU Eastern member-states, who were more likely to perceive an improvement in their employment situation. Results further inform understandings of labor-related migration of high-skilled professionals by identifying obstacles and conducive conditions at migration for a group that is often assumed not to face barriers in using migration for professional advancement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Wie die Erwerbsintegration von Unionsbürger/innen auch bei schwierigen Voraussetzungen gelingen kann (2023)
Certa, Christiane;Zitatform
Certa, Christiane (2023): Wie die Erwerbsintegration von Unionsbürger/innen auch bei schwierigen Voraussetzungen gelingen kann. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 54, H. 2, S. 26-30.
Abstract
"In Deutschland leben über 5,0 Mio. Unionsbürger/innen (Destatis 2023). Die Beratungspraxis zeigt: Die meisten wollen schnellstmöglich arbeiten und daraus ihren Lebensunterhalt sichern. Viele schaffen das. Anderen gelingt es nicht. Das liegt auch daran, dass viele EU-Bürger/innen von den Angeboten des Regelsystems faktisch nicht profitieren. Während Arbeitgeber/innen weiterhin händeringend nach Arbeitskräften suchen, profitieren Strukturen organisierter Kriminalität. Dabei gibt es längst Erfolgsmodelle." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)
-
Literaturhinweis
Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige: Jahresbericht 2022 (2023)
Graf, Johannes;Zitatform
Graf, Johannes (2023): Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige. Jahresbericht 2022. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 1: Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration Jahresbericht 2022), Nürnberg, 40 S.
Abstract
"Der Bericht zeigt Entwicklungen im Rahmen der Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland im Jahr 2022. Im Jahr 2022 konnte sich die Bildungs- und Erwerbsmigration nach Deutschland wie bereits im Vorjahr zunehmend von den durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Einbrüchen erholen. Die größten Steigerungen im Vergleich zu 2021 zeigten sich daher v. a. bei Aufenthaltstiteln, die besonders stark durch die pandemiebedingten Einreisebeschränkungen betroffen waren, wie z. B. bei der Westbalkanregelung" (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland: Jahresbericht 2022 (2023)
Graf, Johannes;Zitatform
Graf, Johannes (2023): Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland. Jahresbericht 2022. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 2: Freizügigkeitsmonitoring), Nürnberg, 19 S. DOI:10.48570/bamf.fz.bericht.r2.deutsch.2023.freizueg.jb.2022.1.0
Abstract
"Das Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Tabellen des Jahresberichts 2022 -
Literaturhinweis
Von der negativen zur positiven Integration: Die Entwicklung der europäischen Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Reform der Entsenderichtlinie (2023)
Zitatform
Krings, Torben (2023): Von der negativen zur positiven Integration. Die Entwicklung der europäischen Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Reform der Entsenderichtlinie. In: SWS-Rundschau, Jg. 63, H. 2, S. 143-159.
Abstract
"Dieser Beitrag untersucht, inwieweit die 2018 beschlossene Reform der EU- Entsenderichtlinie für einen Richtungswechsel in der europäischen Arbeitsmarktpolitik steht. Die Ergebnisse legen nahe, dass auf europäischer Ebene wieder vermehrt eine regulative Politik zustande kommt, die auf eine "Wiedereinbettung" von Marktkräften im Sinne der positiven Integration setzt. Entscheidend für das Zustandekommen der Reform waren die Rolle von "institutional entrepreneurs", Interessenkoalitionen auf inter- und supranationaler Ebene sowie ein gesellschaftspolitisches Klima, welches in Richtung Pro-Regulierung umgeschlagen ist. In dieser Hinsicht steht die reformierte Entsenderichtlinie ebenso wie die jüngst beschlossene EU-Mindestlohnrichtlinie für einen Paradigmenwechsel in der europäischen Beschäftigungspolitik, die sich stärker am sozialen Ausgleich im Binnenmarkt orientiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)