Erwerbstätigkeit im Rentenalter
Immer mehr Personen sind erwerbstätig nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch beträchtlich je nach finanzieller Situation, der Arbeitsplatzsituation, dem Gesundheitszustand oder der Wertschätzung der eigenen Arbeit. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werden die Weiterbeschäftigungspotenziale der über 65-Jährigen vermehrt diskutiert.
Die Infoplattform bietet einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse der empirischen Forschung zum Thema.
-
Literaturhinweis
Opportunity entrepreneurship after 65: Relevant factors in OECD countries (2024)
Zitatform
Amorós, José Ernesto, Marcelo Leporati, Alfonso Jesús Torres-Marín & Sergio Roses (2024): Opportunity entrepreneurship after 65: Relevant factors in OECD countries. In: International Entrepreneurship and Management Journal, Jg. 20, H. 2, S. 1215-1244. DOI:10.1007/s11365-024-00953-x
Abstract
"This research aims to analyze individual and national level factors that influence opportunity-driven senior entrepreneurship (people older than 65 years) in a group of 12 OECD countries. At this age most people in developed economies could choose between retiring, continuing working, or starting a new venture. It is important to understand the motivations behind their decision. We use data from the Global Entrepreneurship Monitor (GEM), to identify the effect of attitudes, perceptions, and aspirations as well as their sociodemographic characteristics. The sample consists of 24,139 observations from individuals older than 65 years. Additionally, we used the Human Development Index (HDI) – from the United Nations database–, to measure the country's level of development. Because of the nested nature of the data, we estimate our models using a multilevel logistic regression. Our results show that income, education, and occupation, in conjunction with the level of human development of a country have a significant influence on the probability of entrepreneurship by opportunity for senior individuals (+ 65). This research has policy and practical implications related to the decision of senior people to explore the creation of a new venture instead of opting for other alternatives such as retiring." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Beschäftigungspotenziale Älterer : Umfang und Realisierungschancen bis 2035 (2024)
Zitatform
Buslei, Hermann, Johannes Geyer & Peter Haan (2024): Beschäftigungspotenziale Älterer : Umfang und Realisierungschancen bis 2035. Gütersloh, 157 S. DOI:10.11586/2024151
Abstract
"Personen im Alter zwischen 55 und 70 Jahren weisen im Vergleich zur jüngeren Bevölkerung eine geringere Erwerbsquote auf und haben einen geringeren Erwerbsumfang. Wenn es gelänge dieses Erwerbspotenzial zumindest teilweise zu aktivieren, wäre dies ein zentraler Baustein zur Bewältigung des demografischen Wandels. In der vorliegenden Studie wird dieses Potenzial quantifiziert, seine Entwicklung unter heutigen Bedingungen bis 2035 abgeschätzt und die Wirkung bestimmter Politikszenarien zur Aktivierung simuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Wer will im Rentenalter arbeiten? (2024)
Hammermann, Andrea; Schüler, Ruth Maria; Stettes, Oliver;Zitatform
Hammermann, Andrea, Ruth Maria Schüler & Oliver Stettes (2024): Wer will im Rentenalter arbeiten? (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2024,74), Köln, 3 S.
Abstract
"Mehr als jeder dritte Beschäftigte kann sich vorstellen, nach dem Renteneintritt zu arbeiten. Die IW-Beschäftigtenbefragung 2024 zeigt, dass dies davon abhängt, wie Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr jetziges Arbeitsumfeld erleben und welche Motive für sie handlungsleitend sein könnten, wenn sie die Entscheidung über ihren Ruhestand treffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Research Landscape on Hidden Workers in Aging Populations: Bibliometric Review (2024)
Zitatform
Lee, Sora & Woojin Kang (2024): Research Landscape on Hidden Workers in Aging Populations: Bibliometric Review. In: Social Sciences, Jg. 13, H. 7. DOI:10.3390/socsci13070342
Abstract
"In this study, we employ ‘hidden workers’ as a key concept to integrate the three vulnerable subgroups of aging workers: underemployed, unemployed, and discouraged workers. (1) Background: The challenges faced by underemployed, unemployed, and discouraged workers in the older population are complex. It would be beneficial to visualize the intellectual landscape of these three distinct groups in aging populations to understand which aspects have been highlighted by various disciplines and where gaps exist. (2) Method: Through a scientometric analysis of more than 50 years of research, this study identified the size, scope, and structure of knowledge on hidden workers in an aging population using 2831 articles collected from the Web of Science database in January 2024. (3) Results: Indeed, the multidisciplinary nature of hidden workers goes beyond welfare and labor economics and involves issues such as health, occupational science, behavior change, policy interventions, and circles around the keyword of unemployment. Keyword co-occurrence and co-citation analysis confirm that the spectrum of research on hidden workers is being carried out distinctly within distinct disciplines across the broader aging research horizon. (4) Conclusions: The relatively scattered and uneven intellectual, conceptual, and social landscape of research on hidden workers in aging populations evidently falls short of providing concerted policy recommendations for the population group. This study provides a conceptual understanding of hidden workers in different research clusters and identifies gaps and opportunities for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Varying effects of public pensions: Pension spending and old-age employment under different pension regimes (2024)
Zitatform
Lee, Kun (2024): Varying effects of public pensions: Pension spending and old-age employment under different pension regimes. In: Journal of European Social Policy, Jg. 34, H. 1, S. 3-19. DOI:10.1177/09589287231223391
Abstract
"Socioeconomic consequences of pension reforms have often been discussed without careful consideration of institutional contexts, despite the fact that institutional designs of public pensions differ substantially across countries. This study argues that the outcomes of pension reforms vary depending on the institutional structure of public pensions, by showing that the associations between public pension spending and old-age employment rates of different socio-demographic groups vary across different institutional contexts. Using time-series cross-section data from 20 European countries and the United States from 1998 to 2019, the study examines how changes in public pension spending ‘per older person’, a comparable measure for the welfare state effort towards old-age income security, are associated with gender- and education-specific employment rates in old age. The study also explores how these associations differ under different pension regimes, constructed based on the degree to which financing and benefit structures exhibit redistributive orientations. The results reveal complex gender and educational gradients in the relationship between public pension spending and old-age employment. Female employment rates, especially among the low-educated, are more sensitive to changes in pension spending in the ‘Beveridgean’ regime that focuses on basic income security. In the Bismarckian regime characterized by earnings-related pensions, educational differences in the marginal effects on male employment rates are, in particular, larger. Future pension reforms balancing the goal of activation and social equity should therefore consider the longstanding institutional design of public pensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Returns to work following retirement in Germany, Russia, and the United Kingdom (2024)
Zitatform
Platts, Loretta G. & Karen Glaser (2024): Returns to work following retirement in Germany, Russia, and the United Kingdom. In: Work, Aging and Retirement, S. 1-15. DOI:10.1093/workar/waae005
Abstract
"Most unretirement research has focused on single countries, indicating that socio-economic advantage and financial need predict unretirement in particular settings. Remarkably, little is known about whether the frequency and predictors of unretirement—returning to Paid work after ceasing work at retirement—vary in relation to the Country setting. We followed recent retirees over time in Germany, Russia, and the United Kingdom to compare unretirement rates and predictors, and whether financial need predicted unretirement in a middle-income setting rather than in a high-income setting. We harmonized data ex post from four prospective surveys: German Socio-Economic Panel Study (1991–2016), Russian Longitudinal Monitoring Survey (1994–2016), and for the United Kingdom, British Household Panel Survey (1991–2008), and Understanding Society (2010–2015). Unretirement was examined using Cox Regression in relation to gender, age, education, health, household income, and financial difficulties. After 20 years of follow-up, the cumulative hazard of unretirement attained 0.20 in German, 0.24 in British, and 0.40 in Russian participants. Unretirement rates were generally higher for retirees who were younger, in better health and had higher household income. Worries about finances did not predict unretirement in Russia; such concerns predicted higher unretirement rates only in fully adjusted models in Germany and the United Kingdom. Since retirees in financial need may have difficulties finding suitable jobs, unretirement is a process with the potential to deepen financial inequality in later life. Variations in unretirement rates and predictors across countries demonstrate the importance of extending unretirement research to incorporate a cross-national comparative perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Patterns of work and retirement in a pension system with a flexible old-age retirement age: a register study of Finnish employees and self-employed persons born in 1949 (2024)
Zitatform
Polvinen, Anu, Aart-Jan Riekhoff, Satu Nivalainen & Susan Kuivalainen (2024): Patterns of work and retirement in a pension system with a flexible old-age retirement age: a register study of Finnish employees and self-employed persons born in 1949. In: Work, Aging and Retirement, S. 1-7. DOI:10.1093/workar/waad032
Abstract
"The aims of this study were to explore patterns of work and retirement of Finnish employees and self-employed persons in a pension system with a flexible old-age retirement age and how income develops in these patterns. We used individual-level register data from Statistics Finland of the total Finnish birth cohort born in 1949. The cohort was 62–70 years old over the study period 2011–2019. Sequence and cluster analyses were used to identify typical trajectories of individuals’ transitions in and out of salaried work and self-employment and work in old-age retirement. Our analysis yielded a ten-cluster solution: four clusters were found for employees who did not continue working in retirement (62%), four clusters for those employees who continued working in retirement (26%), and two clusters for the self-employed (12%). The clusters differed by the timing of retirement. The results showed that employees who retired earlier on an old-age pension and who were not working afterwards had lower incomes. Their incomes also decreased after old-age retirement. Employees who worked for several years in retirement had higher incomes which remained stable between the ages of 62 and 70. We found two types of self-employed persons: those who continued working in retirement with high incomes and those who stopped working earlier and had lower incomes. The results indicate that inequalities between lower and higher income groups might become exacerbated in a flexible retirement system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener (2024)
Potthoff, Jennifer; Schüler, Ruth Maria;Zitatform
Potthoff, Jennifer & Ruth Maria Schüler (2024): Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln), Köln, 3 S.
Abstract
"Trotz Krisen ist die Lebenszufriedenheit der deutschen Wohnbevölkerung in den letzten Jahren gestiegen. Dabei äußern ältere Menschen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, im Durchschnitt eine höhere Lebenszufriedenheit als ältere Menschen, die dies nicht tun. Innerhalb der älteren Generation sind die 66- bis 70-Jährigen, die über die Regelaltersgrenze hinaus als „Silver Worker“ weiterarbeiten, besonders zufrieden mit ihrem Leben." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Older Workers in Germany: Employment Potentials in International Comparison (2024)
Zitatform
Walwei, Ulrich (2024): Older Workers in Germany: Employment Potentials in International Comparison. (IAB-Forschungsbericht 14/2024 (en)), Nürnberg, 24 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2414EN
Abstract
"In vielen Staaten der westlichen Welt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge mehr und mehr das Rentenalter. Da weniger junge Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt nachrücken als Ältere ausscheiden, sinkt unter sonst gleichen Bedingungen die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte. Gleichzeitig wachsen die Finanzierungsprobleme in der Rentenversicherung, denn insbesondere in den international weit verbreiteten Umlagesystemen zahlen immer weniger Menschen in die Altersvorsorge ein. Gleichzeitig wächst der Anteil der Rentenbeziehenden. Vor diesem Hintergrund rückt die Erwerbsbeteiligung älterer Personen verstärkt in den Fokus. Der Bericht startet mit einer Übersicht der Erwerbsarbeit von Älteren in einem breiteren internationalen Vergleich. Dem folgt eine Situationsbeschreibung für Deutschland. Im Anschluss soll ein genauerer Blick auf die Länder gerichtet werden, die bei der Erwerbstätigkeit Älterer ganz vorne stehen. Es geht darum, Anhaltspunkte für diejenigen Faktoren zu erhalten, die das hohe Beschäftigungsniveau der Älteren in diesen Ländern begünstigt haben könnten. Die Bundesrepublik Deutschland hat bei der Beschäftigung Älterer in den letzten Dekaden deutlich aufgeholt. Dies gilt insbesondere für die 50-64-Jährigen. Im Vergleich zu den Spitzenländern fehlen mittlerweile nur noch wenige Prozentpunkte. Ein größerer Rückstand besteht allerdings noch bei den 65- bis 74-Jährigen. Der künftige Abstand zu anderen Ländern wird bei dieser Altersgruppe durch gegenläufige Entwicklungen beeinflusst. Durch die weiteren Schritte in Richtung der „Rente mit 67“ dürfte er sich vermutlich weiter verringern, durch die „Rente mit 63“ aber verlangsamt werden. Deutschland wird mit Blick auf die Erwerbstätigenquoten Älterer aber noch von einigen Ländern übertroffen. Hier stellt sich die Frage, welche Faktoren hinter der günstigen Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere in diesen Ländern stehen könnten. Zu Vergleichszwecken wird in diesem Bericht die Situation in Japan, Neuseeland, Island, Norwegen und Schweden näher betrachtet, die weltweit die höchsten Erwerbstätigenquoten von Älteren aufweisen. Dabei werden nacheinander verschiedene, für die Erwerbstätigkeit Älterer bedeutsame Aspekte aus einer international vergleichenden Perspektive beleuchtet. Der Vergleich ergibt eine ganze Reihe von wichtigen Punkten, an die in anderen Ländern angeknüpft werden könnte. Die hohe Alterserwerbstätigkeit in Island, Schweden und Norwegen steht in Verbindung mit der in beiden Ländern hohen Frauenerwerbsbeteiligung und kontinuierlichen Verbesserungen im Bildungsniveau der Bevölkerung, einschließlich der beruflichen Weiterbildung. Neuseeland weist einen geringen Lohnabstand von Älteren gegenüber Jüngeren und hohe Einstellungsquoten Älterer auf, die zudem auch das Ergebnis einer konsequenten und öffentlich wahrnehmbaren Antidiskriminierungspolitik sind. In Japan spielen der demografisch bedingt sehr starke Arbeitskräftebedarf und Einkommensbedarfe auf individueller Ebene eine offenbar sehr große Rolle, da viele Ältere dort erwerbstätig sein müssen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Hohe bzw. steigende Erwerbstätigenquoten Älterer sind grundsätzlich kein Selbstläufer. Sie setzen eine gute Bildung und Qualifikation auf der individuellen Ebene sowie die Möglichkeit und Befähigung zu lebenslangem Lernen voraus. Auch gesundheitliche Prävention ist für ein langes Erwerbsleben wichtig, die wie die Bildung am besten so früh wie möglich beginnt. Hohe Erwerbstätigenquoten Älterer werden nicht nur durch die individuelle Beschäftigungsfähigkeit begünstigt, sondern auch durch die Attraktivität des Arbeitsmarkts und damit der für Ältere erreichbaren Beschäftigung. Je besser es gelingt, Kompetenzen und Fähigkeiten der Älteren zu stärken, alters- und alternsgerechte Arbeit zu organisieren und flexibel auf Beschäftigtenwünsche einzugehen, desto größer ist die Chance, Ältere am Arbeitsmarkt zu halten oder zurückzugewinnen. Schließlich sind auch Regulierungen und Förderprogramme ins Blickfeld zu nehmen, die Anreize für Beschäftigung im Alter setzen. Zu nennen sind hier die Flexibilität des Rentenzugangs, arbeitsrechtliche Erleichterungen bei der Weiterbeschäftigung im Alter, die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds für Ältere sowie die Berücksichtigung älterer Arbeitsloser in der aktiven Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
auch deutschsprachig erschienen -
Literaturhinweis
Die neue Beschäftigung zur Probe (2024)
Winkel, Rolf;Zitatform
Winkel, Rolf (2024): Die neue Beschäftigung zur Probe. In: Soziale Sicherheit, Jg. 73, H. 5, S. 20-24.
Abstract
"Bezieher:innen von teilweisen und vollen Erwerbsminderungsrenten können seit 1. Januar 2024 die Wiederaufnahme einer Erwerbsarbeit erproben - ohne Angst haben zu müssen die Erwerbsminderungsrente aufs Spiel zu setzen. Dieser Beitrag erklärt, wie es geht und was unbedingt zu beachten ist." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug? (2023)
Zitatform
Beznoska, Martin & Ruth Maria Schüler (2023): Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug? (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,40), Köln, 3 S.
Abstract
"Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig weiterverdienen. Die Abgabenbelastung ist jedoch relativ hoch, so dass die Arbeitsanreize eher gering sind." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Tightening Access to Early Retirement: Who Can Adapt? (2023)
Zitatform
Boockmann, Bernhard, Martin Kroczek & Natalie Laub (2023): Tightening Access to Early Retirement: Who Can Adapt? (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16292), Bonn, 29 S.
Abstract
"We study heterogeneity in the effects of two pension reforms in Germany that closed pathways into early retirement: the abolition of an old-age pension scheme for women and the abolition of a pension after unemployment or part-time work. We focus on heterogeneity with respect to several occupational characteristics. Both reforms had significant effects on individual employment states, and in both cases the effects differ significantly by occupation. The positive effect on employment is smaller in occupations with higher job strain and, in case of the old-age pension for women, the effect on unemployment is larger. The effects also differ by occupational tasks, PC use and the introduction of new technologies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: IAW-Diskussionspapiere 142 -
Literaturhinweis
Abgabenbelastung bei Kombination von Pensions- und Erwerbseinkommen (2023)
Fink, Marian; Rocha-Akis, Silvia; Mayrhuber, Christine;Zitatform
Fink, Marian, Christine Mayrhuber & Silvia Rocha-Akis (2023): Abgabenbelastung bei Kombination von Pensions- und Erwerbseinkommen. In: Monatsberichte / WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Jg. 96, H. 8, S. 539-551.
Abstract
"Um das Arbeitsangebot von Personen mit Pensionsbezug zu erhöhen, wird derzeit die Senkung der Pensionsversicherungsbeiträge für Ältere diskutiert. Wie die Simulation eines Entfalls der arbeitnehmerseitigen Pensionsversicherungsbeiträge zeigt, ist der Nettoeinkommenseffekt insbesondere bei geringem Einkommen schwächer als der Rückgang der Beitragszahlungen, da die Lohnsteuerschuld ansteigt. Für ein monatliches Erwerbseinkommen von 1.500 € brutto in Verbindung mit einer Pension erreicht die Partizipationsbelastung ab einer Pensionshöhe von 2.815 € ihr Maximum von 43,4%. Durch die Streichung der Pensionsversicherungsbeiträge würde die Partizipationsbelastung bei einer Pension von 1.500 € bzw. 2.500 € um jeweils fast 20% gesenkt. Dies würde sich positiv auf die Arbeitsanreize für Pensionist:innen auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)
-
Literaturhinweis
Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel: Personalpolitik von jung bis alt (2023)
Freuding, Julia; Garnitz, Johanna; Schaller, Daria;Zitatform
Freuding, Julia, Johanna Garnitz & Daria Schaller (2023): Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel: Personalpolitik von jung bis alt. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 7, S. 62-67.
Abstract
"Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland quartalsweise deutsche HR-Abteilungen zu personalpolitisch relevanten Themen. In diesem Quartal befasst sich das Schwerpunktthema mit personalpolitischen Maßnahmen hinsichtlich des demografischen Wandels. Derzeit beschäftigen 70% der befragten Unternehmen Mitarbeitende, die bereits Rente beziehen. Da etwa ein Drittel der Belegschaft der rund 540 befragten Unternehmen in den kommenden Jahren den Arbeitsmarkt verlassen wird, ist es umso wichtiger, Mitarbeitende langfristig an das Unternehmen zu binden und einen attraktiven Arbeitsplatz anzubieten. Für die älteren Beschäftigten bieten derzeit 37% der Unternehmen die Möglichkeit von Arbeitsteilzeitmodellen an, für jüngere Altersgruppen hingegen liegt der Fokus auf der Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Graying and Staying on the Job: The Welfare Implications of Employment Protection for Older Workers (2023)
Zitatform
Morris, Todd & Benoit Dostie (2023): Graying and Staying on the Job: The Welfare Implications of Employment Protection for Older Workers. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16430), Bonn, 44 S.
Abstract
"We study the welfare implications of employment protection for older workers, exploiting recent bans on mandatory retirement across Canadian provinces. Using linked employer- employee tax data, we show that the bans cause large and similar reductions in job separation rates and retirement hazards at age 65, with further reductions at higher ages. The effects vary substantially across industries and firms, and around two-fifths of the adjustments occur between ban announcement and implementation dates. We find no evidence that the demand for older workers falls, but the welfare effects are mediated by spillovers on savings behavior, workplace injuries, and spousal retirement timing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The nature of paid work in the retirement years (2023)
Zitatform
Platts, Loretta G., Agnieszka Ignatowicz, Hugo Westerlund & Dara Rasoal (2023): The nature of paid work in the retirement years. In: Ageing & Society, Jg. 46, H. 6, S. 1310-1332. DOI:10.1017/S0144686X21001136
Abstract
"Ever more people are in paid work following the age of state pension availability, and yet the experience of working in this phase of the late career has been little studied. We interviewed a purposive sample of 25 Swedish people in their mid- to late sixties and early seventies, many of whom were or had recently been working while claiming an old-age pension. The data were analysed with constant comparative analysis in which we described and refined categories through the writing of analytic memos and diagramming. We observed that paid work took place within a particular material, normative and emotional landscape: a stable and secure pension income decommodifying these workers from the labour market, a social norm of a retired lifestyle and a looming sense of contraction of the future. This landscape made paid work in these years distinctive: characterised by immediate intrinsic rewards and processes of containing and reaffirming commitments to jobs. The oldest workers were able to craft assertively the temporal flexibility of their jobs in order to protect the autonomy and freedom that retirement represented and retain favoured job characteristics. Employed on short-term (hourly) contracts or self-employed, participants continually reassessed their decision to work. Participation in paid work in the retirement years is a distinctive second stage in the late career which blends the second and third ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Erwerbs- und Lebenslagen von Über-60-Jährigen: Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor (2023)
Zitatform
Trahms, Annette, Basha Vicari & Christian Westermeier (2023): Erwerbs- und Lebenslagen von Über-60-Jährigen: Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor. (IAB-Kurzbericht 7/2023), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2307
Abstract
"Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf. Andererseits wirkte sich der Rückgang der betrieblichen Arbeitskräftenachfrage infolge von Kontaktbeschränkungen insbesondere auf die atypische Beschäftigung aus: Dazu zählen auch Minijobs, die gerade für ältere Beschäftigte und Rentenbeziehende eine häufige Erwerbsform darstellen. Mit Daten des IAB untersuchen die Autorinnen pandemiebedingte Veränderungen in verschiedenen Erwerbs- und Lebenslagen von 60- bis 70-jährigen Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The Employment Effects of the Social Security Earnings Test (2022)
Zitatform
Gelber, Alexander M., Damon Jones, Daniel W. Sacks & Jae Song (2022): The Employment Effects of the Social Security Earnings Test. In: The Journal of Human Resources, Jg. 57, H. 2, S. 341-371. DOI:10.3368/jhr.57.2.1018-9830R2
Abstract
"We investigate the impact of the Social Security Annual Earnings Test (AET) on the employment decisions of older Americans. The AET reduces Social Security benefits by one dollar for every two dollars earned above the exempt amount. Using a differences-in-differences design, we find that the employment rate of those predicted to become subject to the AET decreases substantially relative to those not predicted to become subject to it. The point estimates suggest that the AET reduces the employment rate of Americans aged 63-64 by at least 1.2 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: NBER working paper , 26696 -
Literaturhinweis
Calling Older Workers Back to Work (2022)
Zitatform
Grigoli, Francesco, Zsóka Kóczán & Petia Topalova (2022): Calling Older Workers Back to Work. In: Applied Economics Letters, Jg. 29, H. 6, S. 559-566. DOI:10.1080/13504851.2021.1876205
Abstract
"Population ageing in advanced economies could have significant macroeconomic implications, unless more individuals choose to participate in labour markets. In this context, the steep increase in the share of older workers who remain economically active since the mid-1990s is an overlooked yet encouraging trend. We identify the drivers of the rise in participation of the elderly relying on cross-country and individual-level data from advanced economies over the past three decades. Our findings suggest that the bulk of the increase in their participation is driven by gains in educational attainment and changes in labour market policies, such as the tax benefit system, and pension reforms. Urbanization and the increasing role of services also contributed, while automation weighed on their participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter: Die Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation (2022)
Mergenthaler, Andreas;Zitatform
Mergenthaler, Andreas (2022): Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter. Die Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 43, H. 2, S. 3-7.
Abstract
"Die Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter ist in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Neben Reformen des Rentenrechts und einer veränderten Erwerbsneigung ist auch die finanzielle Situation für eine Erwerbstätigkeit älterer Menschen bedeutsam. Dieser Beitrag geht auf der Grundlage von Daten der Studie „Transitions and Old Age Potential“ (TOP) der Frage nach, welche Rolle Einkommensarmut und eine als schwierig wahrgenommene finanzielle Situation hinsichtlich der Erwerbsabsicht und der Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter spielen. Hierbei wird deutlich, dass sowohl die objektive als auch die wahrgenommene Einkommenslage eine Beteiligung älterer Menschen am Arbeitsmarkt beeinflussen" (Autorenreferat, IAB-Doku)