Springe zum Inhalt

Dossier

Erwerbstätigkeit im Rentenalter

Immer mehr Personen sind erwerbstätig nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch beträchtlich je nach finanzieller Situation, der Arbeitsplatzsituation, dem Gesundheitszustand oder der Wertschätzung der eigenen Arbeit. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werden die Weiterbeschäftigungspotenziale der über 65-Jährigen vermehrt diskutiert.
Die Infoplattform bietet einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse der empirischen Forschung zum Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Varying effects of public pensions: Pension spending and old-age employment under different pension regimes (2024)

    Lee, Kun ;

    Zitatform

    Lee, Kun (2024): Varying effects of public pensions: Pension spending and old-age employment under different pension regimes. In: Journal of European Social Policy, Jg. 34, H. 1, S. 3-19. DOI:10.1177/09589287231223391

    Abstract

    "Socioeconomic consequences of pension reforms have often been discussed without careful consideration of institutional contexts, despite the fact that institutional designs of public pensions differ substantially across countries. This study argues that the outcomes of pension reforms vary depending on the institutional structure of public pensions, by showing that the associations between public pension spending and old-age employment rates of different socio-demographic groups vary across different institutional contexts. Using time-series cross-section data from 20 European countries and the United States from 1998 to 2019, the study examines how changes in public pension spending ‘per older person’, a comparable measure for the welfare state effort towards old-age income security, are associated with gender- and education-specific employment rates in old age. The study also explores how these associations differ under different pension regimes, constructed based on the degree to which financing and benefit structures exhibit redistributive orientations. The results reveal complex gender and educational gradients in the relationship between public pension spending and old-age employment. Female employment rates, especially among the low-educated, are more sensitive to changes in pension spending in the ‘Beveridgean’ regime that focuses on basic income security. In the Bismarckian regime characterized by earnings-related pensions, educational differences in the marginal effects on male employment rates are, in particular, larger. Future pension reforms balancing the goal of activation and social equity should therefore consider the longstanding institutional design of public pensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug? (2023)

    Beznoska, Martin; Schüler, Ruth Maria;

    Zitatform

    Beznoska, Martin & Ruth Maria Schüler (2023): Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug? (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,40), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig weiterverdienen. Die Abgabenbelastung ist jedoch relativ hoch, so dass die Arbeitsanreize eher gering sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tightening Access to Early Retirement: Who Can Adapt? (2023)

    Boockmann, Bernhard; Kroczek, Martin ; Laub, Natalie;

    Zitatform

    Boockmann, Bernhard, Martin Kroczek & Natalie Laub (2023): Tightening Access to Early Retirement: Who Can Adapt? (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16292), Bonn, 29 S.

    Abstract

    "We study heterogeneity in the effects of two pension reforms in Germany that closed pathways into early retirement: the abolition of an old-age pension scheme for women and the abolition of a pension after unemployment or part-time work. We focus on heterogeneity with respect to several occupational characteristics. Both reforms had significant effects on individual employment states, and in both cases the effects differ significantly by occupation. The positive effect on employment is smaller in occupations with higher job strain and, in case of the old-age pension for women, the effect on unemployment is larger. The effects also differ by occupational tasks, PC use and the introduction of new technologies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abgabenbelastung bei Kombination von Pensions- und Erwerbseinkommen (2023)

    Fink, Marian; Rocha-Akis, Silvia; Mayrhuber, Christine;

    Zitatform

    Fink, Marian, Christine Mayrhuber & Silvia Rocha-Akis (2023): Abgabenbelastung bei Kombination von Pensions- und Erwerbseinkommen. In: Monatsberichte / WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Jg. 96, H. 8, S. 539-551.

    Abstract

    "Um das Arbeitsangebot von Personen mit Pensionsbezug zu erhöhen, wird derzeit die Senkung der Pensionsversicherungsbeiträge für Ältere diskutiert. Wie die Simulation eines Entfalls der arbeitnehmerseitigen Pensionsversicherungsbeiträge zeigt, ist der Nettoeinkommenseffekt insbesondere bei geringem Einkommen schwächer als der Rückgang der Beitragszahlungen, da die Lohnsteuerschuld ansteigt. Für ein monatliches Erwerbseinkommen von 1.500 € brutto in Verbindung mit einer Pension erreicht die Partizipationsbelastung ab einer Pensionshöhe von 2.815 € ihr Maximum von 43,4%. Durch die Streichung der Pensionsversicherungsbeiträge würde die Partizipationsbelastung bei einer Pension von 1.500 € bzw. 2.500 € um jeweils fast 20% gesenkt. Dies würde sich positiv auf die Arbeitsanreize für Pensionist:innen auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel: Personalpolitik von jung bis alt (2023)

    Freuding, Julia; Garnitz, Johanna; Schaller, Daria;

    Zitatform

    Freuding, Julia, Johanna Garnitz & Daria Schaller (2023): Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel: Personalpolitik von jung bis alt. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 7, S. 62-67.

    Abstract

    "Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland quartalsweise deutsche HR-Abteilungen zu personalpolitisch relevanten Themen. In diesem Quartal befasst sich das Schwerpunktthema mit personalpolitischen Maßnahmen hinsichtlich des demografischen Wandels. Derzeit beschäftigen 70% der befragten Unternehmen Mitarbeitende, die bereits Rente beziehen. Da etwa ein Drittel der Belegschaft der rund 540 befragten Unternehmen in den kommenden Jahren den Arbeitsmarkt verlassen wird, ist es umso wichtiger, Mitarbeitende langfristig an das Unternehmen zu binden und einen attraktiven Arbeitsplatz anzubieten. Für die älteren Beschäftigten bieten derzeit 37% der Unternehmen die Möglichkeit von Arbeitsteilzeitmodellen an, für jüngere Altersgruppen hingegen liegt der Fokus auf der Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografischer Wandel – bekannte Herausforderungen, neue Gestaltungsmöglichkeiten: Die Babyboomer verändern Wirtschaft und Gesellschaft (2023)

    Haist, Karin;

    Zitatform

    Haist, Karin (2023): Demografischer Wandel – bekannte Herausforderungen, neue Gestaltungsmöglichkeiten. Die Babyboomer verändern Wirtschaft und Gesellschaft. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 11, S. 3-7.

    Abstract

    "Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wird steigen, gerade durch das Vorrücken der Babyboomer-Jahrgänge ins Rentenalter. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung prognostiziert einen Anstieg des Anteils der über 65-Jährigen von heute 22 % auf 28 % im Jahr 2040 und auf 30 % im Jahr 2060 (vgl. Abb. 3). Eine andere Zahl, die die Drastik der Veränderung deutlich macht: Schon 2035 wird es rund 20 Mio. Menschen über 67 Jahre geben – heute sind es 16 Mio. Unabhängig davon, was diese Veränderungen für die Gesellschaft von morgen bedeuten – zum Beispiel die bislang völlig ungelöste Frage, wer die Babyboomer pflegen soll, wenn sie hochaltrig werden –, werden auch heute schon große Verwerfungen deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Graying and Staying on the Job: The Welfare Implications of Employment Protection for Older Workers (2023)

    Morris, Todd; Dostie, Benoit ;

    Zitatform

    Morris, Todd & Benoit Dostie (2023): Graying and Staying on the Job: The Welfare Implications of Employment Protection for Older Workers. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16430), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "We study the welfare implications of employment protection for older workers, exploiting recent bans on mandatory retirement across Canadian provinces. Using linked employer- employee tax data, we show that the bans cause large and similar reductions in job separation rates and retirement hazards at age 65, with further reductions at higher ages. The effects vary substantially across industries and firms, and around two-fifths of the adjustments occur between ban announcement and implementation dates. We find no evidence that the demand for older workers falls, but the welfare effects are mediated by spillovers on savings behavior, workplace injuries, and spousal retirement timing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The nature of paid work in the retirement years (2023)

    Platts, Loretta G. ; Ignatowicz, Agnieszka; Westerlund, Hugo; Rasoal, Dara;

    Zitatform

    Platts, Loretta G., Agnieszka Ignatowicz, Hugo Westerlund & Dara Rasoal (2023): The nature of paid work in the retirement years. In: Ageing & Society, Jg. 46, H. 6, S. 1310-1332. DOI:10.1017/S0144686X21001136

    Abstract

    "Ever more people are in paid work following the age of state pension availability, and yet the experience of working in this phase of the late career has been little studied. We interviewed a purposive sample of 25 Swedish people in their mid- to late sixties and early seventies, many of whom were or had recently been working while claiming an old-age pension. The data were analysed with constant comparative analysis in which we described and refined categories through the writing of analytic memos and diagramming. We observed that paid work took place within a particular material, normative and emotional landscape: a stable and secure pension income decommodifying these workers from the labour market, a social norm of a retired lifestyle and a looming sense of contraction of the future. This landscape made paid work in these years distinctive: characterised by immediate intrinsic rewards and processes of containing and reaffirming commitments to jobs. The oldest workers were able to craft assertively the temporal flexibility of their jobs in order to protect the autonomy and freedom that retirement represented and retain favoured job characteristics. Employed on short-term (hourly) contracts or self-employed, participants continually reassessed their decision to work. Participation in paid work in the retirement years is a distinctive second stage in the late career which blends the second and third ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbs- und Lebenslagen von Über-60-Jährigen: Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor (2023)

    Trahms, Annette; Vicari, Basha ; Westermeier, Christian;

    Zitatform

    Trahms, Annette, Basha Vicari & Christian Westermeier (2023): Erwerbs- und Lebenslagen von Über-60-Jährigen: Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor. (IAB-Kurzbericht 7/2023), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2307

    Abstract

    "Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf. Andererseits wirkte sich der Rückgang der betrieblichen Arbeitskräftenachfrage infolge von Kontaktbeschränkungen insbesondere auf die atypische Beschäftigung aus: Dazu zählen auch Minijobs, die gerade für ältere Beschäftigte und Rentenbeziehende eine häufige Erwerbsform darstellen. Mit Daten des IAB untersuchen die Autorinnen pandemiebedingte Veränderungen in verschiedenen Erwerbs- und Lebenslagen von 60- bis 70-jährigen Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Trahms, Annette; Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Employment Effects of the Social Security Earnings Test (2022)

    Gelber, Alexander M.; Sacks, Daniel W. ; Jones, Damon ; Song, Jae;

    Zitatform

    Gelber, Alexander M., Damon Jones, Daniel W. Sacks & Jae Song (2022): The Employment Effects of the Social Security Earnings Test. In: The Journal of Human Resources, Jg. 57, H. 2, S. 341-371. DOI:10.3368/jhr.57.2.1018-9830R2

    Abstract

    "We investigate the impact of the Social Security Annual Earnings Test (AET) on the employment decisions of older Americans. The AET reduces Social Security benefits by one dollar for every two dollars earned above the exempt amount. Using a differences-in-differences design, we find that the employment rate of those predicted to become subject to the AET decreases substantially relative to those not predicted to become subject to it. The point estimates suggest that the AET reduces the employment rate of Americans aged 63-64 by at least 1.2 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Calling Older Workers Back to Work (2022)

    Grigoli, Francesco ; Topalova, Petia; Kóczán, Zsóka;

    Zitatform

    Grigoli, Francesco, Zsóka Kóczán & Petia Topalova (2022): Calling Older Workers Back to Work. In: Applied Economics Letters, Jg. 29, H. 6, S. 559-566. DOI:10.1080/13504851.2021.1876205

    Abstract

    "Population ageing in advanced economies could have significant macroeconomic implications, unless more individuals choose to participate in labour markets. In this context, the steep increase in the share of older workers who remain economically active since the mid-1990s is an overlooked yet encouraging trend. We identify the drivers of the rise in participation of the elderly relying on cross-country and individual-level data from advanced economies over the past three decades. Our findings suggest that the bulk of the increase in their participation is driven by gains in educational attainment and changes in labour market policies, such as the tax benefit system, and pension reforms. Urbanization and the increasing role of services also contributed, while automation weighed on their participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter: Die Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation (2022)

    Mergenthaler, Andreas;

    Zitatform

    Mergenthaler, Andreas (2022): Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter. Die Rolle von Einkommensarmut und finanzieller Situation. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 43, H. 2, S. 3-7.

    Abstract

    "Die Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter ist in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Neben Reformen des Rentenrechts und einer veränderten Erwerbsneigung ist auch die finanzielle Situation für eine Erwerbstätigkeit älterer Menschen bedeutsam. Dieser Beitrag geht auf der Grundlage von Daten der Studie „Transitions and Old Age Potential“ (TOP) der Frage nach, welche Rolle Einkommensarmut und eine als schwierig wahrgenommene finanzielle Situation hinsichtlich der Erwerbsabsicht und der Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter spielen. Hierbei wird deutlich, dass sowohl die objektive als auch die wahrgenommene Einkommenslage eine Beteiligung älterer Menschen am Arbeitsmarkt beeinflussen" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rentnerinnen und Rentner am Arbeitsmarkt: Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe - nicht nur finanzielle (2022)

    Romeu Gordo, Laura ; Gundert, Stefanie ; Simonson, Julia ; Vogel, Claudia; Engstler, Heribert ;

    Zitatform

    Romeu Gordo, Laura, Stefanie Gundert, Heribert Engstler, Claudia Vogel & Julia Simonson (2022): Rentnerinnen und Rentner am Arbeitsmarkt: Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe - nicht nur finanzielle. (IAB-Kurzbericht 08/2022), Nürnberg, 12 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2208

    Abstract

    "Erwerbstätigkeit im Ruhestand ist heute wesentlich stärker verbreitet als noch Mitte der 1990er Jahre. Dabei sind die Gründe, warum Rentnerinnen und Rentner einer bezahlten Arbeit nachgehen, vielfältig und häufig nicht in erster Linie finanzieller Art. Weitgehend unerforscht ist bisher, warum Personen im Ruhestand keiner Erwerbsarbeit nachgehen und welche Motive hinter nicht realisierten Erwerbswünschen im Rentenalter stehen. Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die sozioökonomischen Lebensverhältnisse von erwerbstätigen und nicht erwerbstätigen Menschen im Ruhestand und zeigt die Gründe für (Nicht-)Erwerbstätigkeit in dieser Lebensphase." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundert, Stefanie ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsminderungsrenten und Erwerbstätigkeit in der späten Lebensphase (2022)

    Seitz, Björn; Hofäcker, Dirk; Hasselhorn, Hans Martin ;

    Zitatform

    Seitz, Björn, Dirk Hofäcker & Hans Martin Hasselhorn (2022): Erwerbsminderungsrenten und Erwerbstätigkeit in der späten Lebensphase. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 77, H. 4, S. 357-378.

    Abstract

    "Jüngere arbeitsmarkt- und sozialpolitische Reformen fokussieren vermehrt darauf, Bezieherinnen und Bezieher von Erwerbsminderungsrenten zurück in ein Beschäftigungsverhältnis zu bringen. Bislang ist jedoch wenig darüber bekannt, inwiefern Erwerbsminderungsverrentete noch einmal ins Erwerbsleben zurückkehren und in welchem Ausmaß noch weitere Rentenanwartschaften durch parallele Erwerbstätigkeit akkumuliert werden können. Der vorliegende Beitrag, der auf einem aktuellen vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund geförderten Forschungsprojekt basiert, analysiert vor diesem Hintergrund detailliert die Erwerbsverläufe von Erwerbsgeminderten und ihre Rentenkonsequenzen. In Ergänzung existierender Forschung wird dabei auch die Erwerbsphase nach dem Eintritt in die Erwerbsminderungsrente mit einbezogen. Dafür wird auf Prozessdaten der gesetzlichen Rentenversicherung zurückgegriffen. Auf Basis von Surveydaten der lidA-Studie wird zudem untersucht, in welchem Ausmaß sich bei erwerbsgeminderten Menschen im späteren Lebensalter noch Rückkehrwünsche in Erwerbsarbeit identifizieren lassen beziehungsweise unter welchen Umständen eine solche Rückkehr vorstellbar wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pensioner Employment, Well-Being, and Gender: Lessons from Russia (2021)

    Ashwin, Sarah; Kozina, Irina M.; Keenan, Katherine;

    Zitatform

    Ashwin, Sarah, Katherine Keenan & Irina M. Kozina (2021): Pensioner Employment, Well-Being, and Gender: Lessons from Russia. In: American journal of sociology, Jg. 127, H. 1, S. 152-193. DOI:10.1086/715150

    Abstract

    "Encouraging pensioner employment is one answer to the challenge of aging societies. Employment positively influences the subjective well-being (SWB) of working-age populations, but the implications for pensioners, including variance by gender and occupational class, are unclear. We examine this variance using mixed methods on data from Russia, where pensioner employment is comparatively high. Utilizing data on 5,703 individuals ages 45–70 from 12 waves of the Russian Longitudinal Monitoring Survey (2003–15), we estimate individual fixed-effects models for life satisfaction, exploring mechanisms using longitudinal qualitative data. We find pensioner employment positively influences SWB of both genders across the occupational hierarchy. We attribute the muting of occupational variance to the decommodifying action of pensions. We find gender differences in mechanisms: pensioner employment gives women a noneconomic SWB boost, but additional income explains men’s SWB improvements. We theorize this finding using our qualitative data, showing how gendered age schemas shape pensioner well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Calling Older Workers Back to Work (2021)

    Grigoli, Francesco ; Topalova, Petia; Kóczán, Zsóka;

    Zitatform

    Grigoli, Francesco, Zsóka Kóczán & Petia Topalova (2021): Calling Older Workers Back to Work. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 762), Essen, 12 S.

    Abstract

    "Population aging in advanced economies could have significant macroeconomic implications, unless more individuals choose to participate in labor markets. In this context, the steep increase in the share of older workers who remain economically active since the mid- 1990s is an overlooked yet encouraging trend. We identify the drivers of the rise in participation of the elderly relying on cross-country and individual-level data from advanced economies over the past three decades. Our findings suggest that the bulk of the increase in their participation is driven by gains in educational attainment and changes in labor market policies, such as the tax benefit system, and pension reforms. Urbanization and the increasing role of services also contributed, while automation weighed on their participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Attitudes towards working in retirement: a latent class analysis of older workers' motives (2021)

    Hess, Moritz ; Naegele, Laura; Mäcken, Jana ;

    Zitatform

    Hess, Moritz, Laura Naegele & Jana Mäcken (2021): Attitudes towards working in retirement: a latent class analysis of older workers' motives. In: European Journal of Ageing, Jg. 18, H. 3, S. 357-368. DOI:10.1007/s10433-020-00584-5

    Abstract

    "One of the fastest growing labour market groups is working pensioners, meaning those who work past the statutory retirement age whilst receiving a pension. Previous research has investigated the motives of this group and found very heterogeneous reasons for employment in retirement. However, little is known about the expectations and preferred work arrangements of older workers regarding a potential post-retirement employment. Using data from the German survey transitions and old age potential, we explore older workers' motives, preferences and expectations towards working in retirement. Results show that about half of the respondents plan to work in addition to receiving a pension; however, the share is higher amongst men and those with higher levels of education. The motives for staying in post-retirement employment vary as well: using latent class analysis, we find four distinct patterns of motives that can be classified as (1) financially-driven, (2) status-driven, (3) contact and fun-driven, as well as (4) generativity-driven, underlining the complexity of retirement decisions. Furthermore, preferences regarding arrangements when combining work and retirement are very heterogeneous. Whilst highly educated men want to work as self-employed, women and those with lower qualifications want to stay in their old jobs. Only small differences were found regarding preferred hours (about 17) and days per week (2.24). In summary, the results show that the rapidly growing group of working pensioners and their preferences should be seen as characterised by differences by those responsible for creating these post-retirement employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Money also is sunny in a retiree’s world: financial incentives and work after retirement (2021)

    Lorenz, Svenja; Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Lorenz, Svenja & Thomas Zwick (2021): Money also is sunny in a retiree’s world: financial incentives and work after retirement. In: Journal for labour market research, Jg. 55. DOI:10.1186/s12651-021-00304-1

    Abstract

    "This paper assesses the impact of financial incentives on working after retirement. The empirical analysis is based on a large administrative individual career data set that includes information about 2% of all German employees subject to social security or in marginal employment until age 67 and their employers in the period 1975–2014. We use the classical labor supply model and differentiate between the impact of (potential) labor and non-labor (pension entitlements) income. A Heckman-type two step selection model corrects for endogeneity. We show that labor income has a positive and non-labor income a negative impact on the decision to work after retirement. Especially individuals who can substantially increase their earnings in comparison to their pension entitlements accordingly have a higher probability to work. Men are more attracted by labor earnings incentives than women. Also individuals who work until retirement are easier attracted to work after retirement by higher labor income than those with gaps between employment exit and retirement. Our results allow the calculation of the impact of changes in taxes on labor and non-labor income and changes in earnings offers by employers on work after retirement for different demographic groups." (Author's abstract, © 2021 Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reversing retirement frontiers in the spaces of post-socialism: active ageing through migration for work (2021)

    Lulle, Aija ;

    Zitatform

    Lulle, Aija (2021): Reversing retirement frontiers in the spaces of post-socialism: active ageing through migration for work. In: Ageing & Society, Jg. 41, H. 6, S. 1308-1327. DOI:10.1017/S0144686X20001518

    Abstract

    "This paper reworks the notion of active ageing through analysis of a case which reverses the retirement-migration nexus – people in the post-socialist realm who approach retirement age and then migrate to begin a new working life. They are thereby introducing a new and complex arrangement to the general concept of ‘international retirement migration’. In the post-socialist world, new retirement migration frontiers emerge in the context of a severe weakening of welfare systems. I illustrate this case with data from long-term research with ageing Latvian migrant women to the United Kingdom and the Nordic countries. Even those whose old-age pensions are more or less adequate nevertheless seek temporary employment and new cultural experiences abroad. However, the dominant trend has been towards the pauperisation of older parents and those approaching retirement age due to the significant decline in state welfare. This case of many older-age Latvians who de facto cannot retire due to low disposable income reveals ‘reverse frontiers of retirement’: working as long as they can, pushing their personal geographical frontiers outward by emigrating for work and making national frontiers more porous through transnational practices. Conceptually and geographically, the research holds relevance for a wider discussion of trends and contextual factors in other post-Soviet and post-socialist countries with increasing diversities among retirees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Intention to Paid and/or Unpaid Activities in Retirement. A Study of Older Workers in Germany (2021)

    Micheel, Frank;

    Zitatform

    Micheel, Frank (2021): The Intention to Paid and/or Unpaid Activities in Retirement. A Study of Older Workers in Germany. In: Journal of Aging & Social Policy, Jg. 33, H. 2, S. 101-119. DOI:10.1080/08959420.2019.1685354

    Abstract

    "Within the controversial active aging discourse in Germany, this article discusses if older people are willing to be active in retirement and which factors explain this phenomenon. Empirical analyses are based on the German representative survey “Transitions and Old Age Potentials” with an analytic sample of 1,313 blue and white collar workers born between 1946 and 1958. Results imply that intended unpaid post-retirement activities are a high priority in older adulthood. Furthermore, retirement planning shows the strongest association between paid and unpaid activities. Aside from actual retirement behavior, this study underlines the relevance of intended post-retirement work as an important facet in the active aging discourse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do deferred benefit cuts for current employees increase separation? (2021)

    Quinby, Laura D.; Wettstein, Gal;

    Zitatform

    Quinby, Laura D. & Gal Wettstein (2021): Do deferred benefit cuts for current employees increase separation? In: Labour Economics, Jg. 73. DOI:10.1016/j.labeco.2021.102081

    Abstract

    "This study examines whether deferred benefit cuts increase worker separation. The analysis utilizes a 2005 reform to the Employees' Retirement System of Rhode Island (ERSRI) that reduced benefits for ERSRI members who had not vested by 2005, and did not affect high-tenure ERSRI members and municipal government employees. A triple-differences research design yields an elasticity of employer-specific labor supply with respect to deferred benefits of 0.28. Although state employees were more sensitive to benefit cuts than teachers, low elasticities for both groups suggest that the labor market for public employees is not highly competitive." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does a job guarantee pay off? The fiscal costs of fighting long-term unemployment in Austria* (2021)

    Theurl, Simon; Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Theurl, Simon & Dennis Tamesberger (2021): Does a job guarantee pay off? The fiscal costs of fighting long-term unemployment in Austria*. In: European Journal of Economics and Economic Policies, Jg. 18, H. 3, S. 364-378. DOI:10.4337/ejeep.2021.0077

    Abstract

    "The idea of a job guarantee (JG) to tackle unemployment has become popular again over recent years. Critics often point to the fiscal costs and the macroeconomic impact of a government financing full employment. In this paper, we analyse the fiscal costs of a JG for long-term unemployed people over the age of 45 in Austria. We show that a JG pays off in the long run. Even if the amount of jobs to be provided increases in times of a recession, or if a government starts with a certain amount of jobs and increases it afterwards, the JG would pay for itself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Zwangsrente ist ungerecht: Gastbeitrag (2021)

    Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Weber, Enzo (2021): Die Zwangsrente ist ungerecht. Gastbeitrag. In: Süddeutsche Zeitung H. 04.10.2021, o. Sz., 2021-09-07.

    Abstract

    "Über die Krise hat die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich zugenommen, und damit nehmen auch Fälle zu, in denen die Situation verpflichtender Frühverrentung eintreten könnte. Gleichzeitig sinkt seit vergangenem Jahr das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland. Unfreiwillige Renteneintritte würden da denkbar schlecht ins Bild passen. Die vorgeschlagene Reform bietet die Möglichkeit, die Zwangsrente ohne unerwünschte Nebenwirkungen aus der Welt zu schaffen. Diese Chance sollte die Politik im Zuge einer Neugestaltung des Grundsicherungssystems ergreifen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Organizational Practices for the Aging Workforce: Development and Validation of the Later Life Workplace Index (2021)

    Wilckens, Max R.; Wöhrmann, Anne M. ; Deller, Jürgen; Wang, Mo ;

    Zitatform

    Wilckens, Max R., Anne M. Wöhrmann, Jürgen Deller & Mo Wang (2021): Organizational Practices for the Aging Workforce: Development and Validation of the Later Life Workplace Index. In: Work, aging and retirement, Jg. 7, H. 4, S. 352-386. DOI:10.1093/workar/waaa012

    Abstract

    "The present three studies focused on the development and validation of a multifaceted measure of organizational practices for the aging workforce, the Later Life Workplace Index (LLWI). The first study developed a comprehensive item pool based on expert interview evidence from Germany and the United States. Two further studies among workers across industries in Germany (N = 609, N = 349) provided psychometric evidence. The LLWI comprises nine distinct domains of organizational practices for the aging workforce, namely an age-friendly organizational climate and leadership style, certain work design characteristics, health management, individual development opportunities, knowledge management, the design of the retirement transition, continued employment opportunities, and health and retirement coverage. The final LLWI consists of 80 items in total. In addition, the studies demonstrated that the LLWI measures correlated with older workers' work outcomes such as stress level, workability, person-organization fit, and post-retirement work intentions in meaningful ways. Applications for the LLWI in research and practice are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt 65 plus: Doppelt so viele Erwerbstätige wie vor zehn Jahren (2021)

    Zitatform

    (2021): Arbeitsmarkt 65 plus. Doppelt so viele Erwerbstätige wie vor zehn Jahren. In: Sozialrecht + Praxis, Jg. 31, H. 8, S. 499-503.

    Abstract

    "Erwerbstätige müssen bis zur Rente immer länger arbeiten. Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter stufenweise von 65 auf 67 Jahre bis 2031, zuletzt wurde auch eine Anhebung danach auf 68 Jahre diskutiert. Schon jetzt sind ältere Menschen deutlich häufiger erwerbstätig als vor zehn Jahren: Im Jahr 2019 waren hierzulande acht Prozent der Menschen im Alter ab 65 erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. 2009 betrug ihr Anteil noch vier Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") (2020)

    Anger, Silke ; Westermeier, Christian; Trahms, Annette;

    Zitatform

    Anger, Silke, Annette Trahms & Christian Westermeier (2020): Die Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 31.07.2020 Nürnberg, o. Sz., 2020-07-29.

    Abstract

    "Die Erwerbstätigkeit der Älteren ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Viele Beschäftigte würden nach ihrem Renteneintritt gerne weiterhin erwerbstätig sein, finden aber keinen entsprechenden Job. Durch die Corona-Krise dürfte die steigende Erwerbstätigkeit von Älteren einen Rückschlag erfahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Anger, Silke ; Trahms, Annette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unretirement in the 2010s: Prevalence, Determinants, and Outcomes (2020)

    Cahill, Kevin E.; Giandrea, Michael D.; Quinn, Joseph F.;

    Zitatform

    Cahill, Kevin E., Michael D. Giandrea & Joseph F. Quinn (2020): Unretirement in the 2010s: Prevalence, Determinants, and Outcomes. (BLS working paper 529), Washington, DC, 28 S.

    Abstract

    "For several decades a sizable minority of older Americans have reentered the labor force after an initial retirement, or “unretired.” The percentage who have done so has remained remarkably stable over the years. While measures of unretirement differ across studies, by one measure between 10 to 20 percent of older career workers reenter the labor after leaving for two or more years. This paper explores whether unretirements have been increasing in recent years, most notably in the aftermath of the Great Recession and the slow but persistent economic recovery that followed. We use data on four cohorts of older career workers from the longitudinal Health and Retirement Study (HRS) from 1992 through 2016 and examine the prevalence of reentry over time among each one. We find that reentry continues to play an important role in the retirement process of older Americans, with rates more or less consistent across cohorts. Most notably, we do not find evidence of a shift in the prevalence of unretirements in recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job strain in working retirees in Europe: a latent class analysis (2020)

    Dingemans, Ellen; Henkens, Kène ;

    Zitatform

    Dingemans, Ellen & Kène Henkens (2020): Job strain in working retirees in Europe: a latent class analysis. In: Ageing and society, Jg. 40, H. 9, S. 2040-2060. DOI:10.1017/S0144686X19000473

    Abstract

    "Scientific research has made great progress towards a better understanding of the determinants and consequences of working after retirement. However, working conditions in post-retirement jobs remain largely unexplored. Therefore, using information on working conditions such as job demands, job control and work hours, we investigate whether working retirees can be categorised by the quality of their jobs. Using data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, we perform latent class analysis on a sample of 2,926 working retirees in 11 European countries. The results point to the existence of two sub-groups of working retirees. The first is confronted with high-strain jobs, while the second sub-group participates in low-strain jobs. Subsequent (multi-level) logit analysis undertaken to describe the two classes further suggests that classification in either group is predicted by the socio-economic status of working retirees and by the context of poverty in old age in the countries in question. We conclude that working after retirement in a high-strain job may be conceptually different from working in a low-strain job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An ageless gift: Reciprocity and value creation by and for older workers (2020)

    Foweraker, Barbara; Cutcher, Leanne;

    Zitatform

    Foweraker, Barbara & Leanne Cutcher (2020): An ageless gift: Reciprocity and value creation by and for older workers. In: Work, employment and society, Jg. 34, H. 4, S. 533-549. DOI:10.1177/0950017019841521

    Abstract

    "Much of the extant literature views older workers through the lenses of human capital theory or ageism and age discrimination, both of which emphasise older workers' value deficit. Using the case of a company that employs older workers, this article explores how ongoing exchanges between the organisation, its employees and its customers create three inter-related types of value: surplus value, staging value and accrual value. The organisation extracts surplus value by employing an older workforce who, grateful for employment during older age, reciprocate by drawing on embodied social capital to gift staging value, which sees customers reciprocate by endorsing the organisation's products. Employment in this case is viewed as extending beyond pure commodity exchange to incorporate elements of gift exchange. The ongoing interaction and exchange with others through their work is the means by which the employees attach accrual value to themselves, thereby reproducing the good and proper ageing subject." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working Pensioners in Europe: Demographics, health, economic situation and the role of pension systems (2020)

    Goll, Nicolas;

    Zitatform

    Goll, Nicolas (2020): Working Pensioners in Europe. Demographics, health, economic situation and the role of pension systems. (MEA discussion papers / Munich Center for the Economics of Aging 2020,10), München, 38 S.

    Abstract

    "In den letzten Jahrzehnten wurde es in vielen europäischen Ländern RentnerInnen vereinfacht, Rentenleistungen mit Erwerbseinkommen zu kombinieren. Dadurch wurde ihnen ein flexibler Renteneintritt erleichtert. Insgesamt gibt es zu erwerbstätigen Rentnern, die sich für einen flexiblen Renteneintritt entscheiden, bislang wenig Erkenntnisse. Das gilt insbesondere für Studien mit einem länderübergreifenden Blickwinkel. Dieses Papier untersucht mithilfe von Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) die Determinanten von Erwerbstätigkeit unter Rentenbeziehern in 13 europäischen Ländern. Die Untersuchung bezieht explizit die Rolle der Rentensysteme mit in die Analyse ein und überprüft, ob wichtige Merkmale des Rentensystems einen flexiblen Renteneintritt erleichtern oder erschweren. Danach wird analysiert, welche Variablen die länderübergreifende Variation erklären können. Die Hauptergebnisse sind, dass sowohl sozio-demografische Merkmale als auch die individuelle Gesundheit, ökonomische Aspekte und das Rentensystem wichtige Gründe sind, warum sich Individuen dazu entscheiden, am Ende ihrer Berufslaufbahn ihre Rentenbezüge mit Erwerbseinkommen zu kombinieren. Die Variation zwischen den Ländern kann hauptsächlich durch ökonomische Unterschiede und durch Unterschiede in den Rentensystemen erklärt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Socio-economic differences in retirement timing and participation in post-retirement employment in a context of a flexible pension age (2020)

    Leinonen, Tania; Chandola, Tarani ; Laaksonen, Mikko; Martikainen, Pekka ;

    Zitatform

    Leinonen, Tania, Tarani Chandola, Mikko Laaksonen & Pekka Martikainen (2020): Socio-economic differences in retirement timing and participation in post-retirement employment in a context of a flexible pension age. In: Ageing and society, Jg. 40, H. 2, S. 348-368. DOI:10.1017/S0144686X18000958

    Abstract

    "Socio-economic circumstances influence later-life employment participation, which may take different forms as retirement processes are complex. We aimed to explore the diverse effects of various socio-economic sub-domains on pre- and post-retirement employment. We used Finnish register data to examine socio-economic predictors of time to retirement (i.e. receiving the statutory pension) using Cox regression analysis and on time spent in post-retirement employment using repeated negative binomial regression analysis over a follow-up between the ages of 63 and 68, i.e. the flexible pension age range. An average wage earner still employed at age 62 spent 13.5 months in pre-retirement employment (this corresponds to time to retirement) and 4.8 months in post-retirement employment. Those with tertiary education retired later, but the educational differences in the total time spent in employment were small when post-retirement employment was also considered. There was little variation in the timing of retirement by household income, but those in the highest quintile spent the longest time in post-retirement employment. Upper non-manual employees, home renters and those with high household debt retired later, and those with high household debt also spent a longer time in post-retirement employment. In a national flexible pension age system, high occupational class and household income thus appear to encourage either later retirement or participation in post-retirement employment. However, economic constraints also appear to necessitate continued employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausweitung der Erwerbstätigkeit Älterer: Aktuell Stagnation bei den Babyboomern (2020)

    Loichinger, Elke ; Klüsener, Sebastian ;

    Zitatform

    Loichinger, Elke & Sebastian Klüsener (2020): Ausweitung der Erwerbstätigkeit Älterer. Aktuell Stagnation bei den Babyboomern. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 41, H. 1, S. 3-7.

    Abstract

    "Von der bereits länger andauernden Alterung der Gesellschaft hat Deutschland bisher eher profitiert. Hierzu trug bei, dass niedrige Geburtenraten zunächst den Anteil von abhängigen jüngeren Personen wie Kinder und Jugendliche reduziert haben. Gleichzeitig stieg der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter. In den kommenden Jahren wird sich diese Konstellation erheblich verändern, da die besonders stark besetzten „Babyboomer“-Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre das Rentenalter erreichen. Gleichzeitig treten relativ gering besetzte Jahrgänge in das Erwerbsalter ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Money also is sunny in a retiree's world (2020)

    Lorenz, Svenja; Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Lorenz, Svenja & Thomas Zwick (2020): Money also is sunny in a retiree's world. (ZEW discussion paper 2020-056), Mannheim, 27 S.

    Abstract

    "This paper shows that labor income plays an important positive role for the decision to work after retirement. Especially individuals who have the chance to substantially supplement their pension entitlements have a higher earnings elasticity. Men are more attracted by earnings incentives than women. Also individuals who work until retirement can easier be attracted by financial incentives to work after retirement than those with bridge options. Our analysis is based on a representative and large administrative individual career data set that includes employer information. We use an endogeneity correction model to estimate labor and non-labor financial determinants of labor market participation after retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Altes" und "Neues" Ehrenamt nach dem Berufsleben: Aktuelle Befunde aus der TOP-Studie des BiB (2020)

    Mergenthaler, Andreas; Micheel, Frank;

    Zitatform

    Mergenthaler, Andreas & Frank Micheel (2020): "Altes" und "Neues" Ehrenamt nach dem Berufsleben. Aktuelle Befunde aus der TOP-Studie des BiB. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 41, H. 5, S. 3-7.

    Abstract

    "Freiwilliges Engagement im Ehrenamt wird im Zuge der Zunahme der Lebenserwartung und der Alterung der Babyboomer als sinnstiftende Tätigkeit für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase, als „Arbeit nach der Arbeit“ (Backes, Höltge 2008), diskutiert. Darüber hinaus wird der gesellschaftliche Nutzen des Ehrenamts hervorgehoben, da es sowohl eine wichtige Rolle bei der Erschließung der Potenziale älterer Menschen spielt als auch zur Solidarität zwischen den Generationen beitragen soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden das gesamte Heft
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Retirees and motivation to work by the type of employment contract: impact of the Czech reform (2020)

    Pertold, Filip; Lakotova, Lenka;

    Zitatform

    Pertold, Filip & Lenka Lakotova (2020): Retirees and motivation to work by the type of employment contract: impact of the Czech reform. In: International Journal of Manpower, Jg. 41, H. 5, S. 595-617. DOI:10.1108/IJM-12-2019-0544

    Abstract

    "Purpose: In this paper, the authors analyse a 2010 legal reform in the Czech Republic, which allowed retirees to simultaneously receive regular pension benefits and to work on a permanent contract for a period longer than one year. Previously, concurrence of employment and receipt of retirement benefits were only allowed in conjunction with a temporary work contract with a maximum duration of one year. Design/methodology/approach: The authors employ the difference-in-differences method. The authors include only males in the analysis because it is not possible to identify the legal retirement age for women from available data. Men in the workforce 1–3 years prior to the statutory retirement age are in a control group, while men 1–3 years older are in a treatment group. Findings: The authors show that the reform significantly increased the share of permanent contracts held by retirees (by 22.5–27.6 percentage points), though we do not find any aggregate short-term change in employment of retirees. Heterogeneity analysis shows a significant increase in the employment of retirees with only elementary school education (by 17.9 percentage points) and a significant decrease in the number of hours worked by retirees (by 2.5 h weekly for low-educated workers). Practical implications The policy conclusion is that the regulation of employment contract does not affect aggregate employment, but may improve employment of low skilled workers. Originality/value: To the authors' best knowledge, there are no studies directly analysing motivation of retirees by types of employment contracts. The authors, thus, add to the literature that studies dealing with the general fixed-term versus permanent contracts (Engellandt and Riphahn, 2003) and motivation to work." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Silver Worker – Beschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberperspektive (2020)

    Pimpertz, Jochen; Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Pimpertz, Jochen & Oliver Stettes (2020): Silver Worker – Beschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberperspektive. In: IW-Trends, Jg. 47, H. 2, S. 43-63. DOI:10.2373/1864-810X.20-02-03

    Abstract

    "Die Beschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze kann ein Mittel sein, um die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Rentensystem und die Fachkräftesicherung zu bewältigen. Eine empirische Analyse auf Basis des IW-Personalpanels zeigt, dass in vier von zehn hiesigen Unternehmen Personen beschäftigt sind, die eine Rente beziehen oder das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben – die sogenannten Silver Worker. Die empirische Evidenz spricht dafür, dass Unternehmen den Einsatz von Silver Workern als personalpolitisches Instrument erkannt haben. Mit Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen und Minijobs fördern sie den Wissenstransfer zwischen den Generationen im Betrieb, mit einer Weiterbeschäftigung in Vollzeit wenden sie hingegen eher eine drohende Fachkräftelücke im Betrieb ab. Arbeits- und sozialrechtliche Hemmnisse sind vor allem für die Fälle zu vermuten, in denen mit dem Übergang zum Rentenbezug auch eine kündigungsschutzrechtlich relevante Änderung des Arbeitsvertrags einhergeht. Dies betrifft insbesondere das Befristungsverbot bei einer Weiterbeschäftigung, die erst nach dem Ausscheiden vereinbart wird. Mehr als ein Drittel der Unternehmen mit Erfahrungen bei der Beschäftigung von Silver Workern berichtet jedoch auch, dass ihr Bedarf auf kein Interesse bei den betroffenen Beschäftigten stößt. Zweifel bestehen, ob mit einer Ausweitung rentenrechtlicher Anreize diese Zurückhaltung überwunden werden kann. Denn ob verspätete Inanspruchnahme oder zusätzliche Beitragszahlung, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Ruhestandsalter wirkt sich bereits im Status quo positiv auf die spätere Rentenhöhe aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'I never really left the university:' Continuity amongst male academics in the transition from work to retirement (2020)

    Rowson, Tatiana S.; Phillipson, Christopher ;

    Zitatform

    Rowson, Tatiana S. & Christopher Phillipson (2020): 'I never really left the university:' Continuity amongst male academics in the transition from work to retirement. In: Journal of Aging Studies, Jg. 53, S. 1-8. DOI:10.1016/j.jaging.2020.100853

    Abstract

    "This study investigates the transition to retirement of male academics. It applies approaches drawn from Cumulative Advantage and Disadvantage (CAD) principles to expand Continuity theory by examining evidence for continuity and inequalities in the lifestyles of the respondents. Biographical-Narrative interviews with 20 retired academics in Brazil and the United Kingdom were conducted and analysed using Thematic Analysis. An exploration of the same occupational group in different cultural and social contexts was carried out to capture a diversity of CAD influences on retirement outcomes. The experience of continuity was individualised to each participant due to their unique combination of advantages, and their subjective interpretation of their experiences. Cumulative processes identified in this study related to (1) occupational roles played in their career; and (2) organisational level policies and practices for retirement. At the level of individual retired men, cultural and social context factors were not perceived as influential in the achievement of continuity in retirement. Continuity theory is still supported, but alone offers limited explanations of the diversity of experiences in the transition to retirement of male academics. A consideration of the role of cumulative processes and systemic dynamics, including how individuals respond to their experiences in retirement, shows how these different factors interact and affect retirement and ageing. Further studies should investigate the processes identified with other occupations, as well as women and minority groups." (Author's abstract, © 2020 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Revisiting the effect of statutory pension ages on the participation rate (2020)

    Turner, David; Morgavi, Hermes;

    Zitatform

    Turner, David & Hermes Morgavi (2020): Revisiting the effect of statutory pension ages on the participation rate. (OECD Economics Department working papers 1616), Paris, 28 S. DOI:10.1787/3f430e2b-en

    Abstract

    "Many OECD governments have enacted, or are contemplating, future increases in statutory pension ages, sometimes provoking vociferous political opposition. Empirical cross-country estimation work consistently finds that coefficients on statutory pension ages are positive and highly statistically significant in explaining labour-force participation at older ages. There is also some consistency in the magnitude of the estimated effects across studies, although this magnitude seems surprisingly modest when translated into the implied effect on average retirement ages: an increase in statutory pension ages by one year is typically estimated to increase the average effective retirement age by only about two months." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Stellenerhebung: Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als 2015 (2020)

    Westermeier, Christian; Wolf, Mario;

    Zitatform

    Westermeier, Christian & Mario Wolf (2020): IAB-Stellenerhebung: Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als 2015. (IAB-Kurzbericht 18/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Der demografische Wandel in Deutschland erfordert zunehmend Flexibilität von Beschäftigten und Betrieben. Eine attraktivere Gestaltung der Weiterbeschäftigung bei gleichzeitigem Rentenbezug ist dabei eine wichtige Option, um ältere Menschen länger auf dem Arbeitsmarkt zu halten. Auf Basis repräsentativer Betriebsbefragungen jeweils im 4. Quartal 2015 und 2018 untersuchen die Autoren diese Fragen: Wie viele und welche Betriebe haben überhaupt Interesse an einer Weiterbeschäftigung von rentenberechtigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Welche der verfügbaren Maßnahmen gelten als besonders hilfreich und welche werden tatsächlich genutzt? Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Anteil der rentenberechtigten Beschäftigten, die die Betriebe halten wollten, zwischen 2015 und 2018 mehr als verdoppelt hat. Am häufigsten wird die Weiterbeschäftigung über den Wechsel in einen Minijob realisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life-Course Influences on Extended Working: Experiences of Women in a UK Baby-Boom Birth Cohort (2020)

    Wildman, Josephine M.;

    Zitatform

    Wildman, Josephine M. (2020): Life-Course Influences on Extended Working: Experiences of Women in a UK Baby-Boom Birth Cohort. In: Work, Employment and Society, Jg. 34, H. 2, S. 211-227. DOI:10.1177/0950017019880077

    Abstract

    Combining feminist political economy and life-course perspectives, this mixed-methods study critically examines the extent to which extended working life policies take account of women’s experiences of paid and unpaid work. I explore how decisions to extend working life are shaped by gendered social structures and norms across the life course among women in the Newcastle Thousand Families Study, a UK early baby-boom birth cohort. Among this cohort of women currently transitioning into retirement, analysis of longitudinal survey data identifies a range of mid- and later-life factors that impact on the likelihood of women working beyond state-pension age. In-depth life-course interviews identify further complex and interacting gendered life-course experiences, not captured in the survey data, which act to necessitate, encourage, enable or constrain extended working. I conclude that, if women are to extend their working lives, ‘joined-up’ policies are required, addressing gendered inequalities across the life course. (Author's Abstract, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of grandchildren on grandparental labour supply: Evidence from Europe (2019)

    Backhaus, Andreas ; Barslund, Mikkel ;

    Zitatform

    Backhaus, Andreas & Mikkel Barslund (2019): The effect of grandchildren on grandparental labour supply. Evidence from Europe. (EconPol working paper 31), München, 24 S.

    Abstract

    "Grandparents at working-age spend a considerable amount of time taking care of their grandchildren. These time transfers might imply economic trade-offs regarding the participation in the labour market. Using an instrumental variable strategy and multiple waves of the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), we estimate the causal effect of grandparenthood on the labour supply of working-age grandparents in ten European countries. In our preferred specification, we find a large negative impact of grandparenthood on the labour supply of women aged 55 to 64. This effect is particularly pronounced following the arrival of the first grandchild and for grandmothers who live in close distance to their offspring. It further operates at the extensive margin of labour supply, resulting in grandmothers leaving the labour market entirely. By contrast, male labour supply does not significantly adjust in response to grandparenthood. Our results imply a relevant trade-off between labour supply and grandchild care for European women of later working age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Praxis der Beschäftigung im Rentenalter (2019)

    Blank, Florian ; Brehmer, Wolfram;

    Zitatform

    Blank, Florian & Wolfram Brehmer (2019): Betriebliche Praxis der Beschäftigung im Rentenalter. (WSI-Report 51), Düsseldorf, 15 S.

    Abstract

    "In jüngster Zeit ist wiederholt gefordert worden, gesetzliche und tarifliche Regelungen zur Weiterbeschäftigung von Personen im Rentenalter anzupassen. In diesem Report wird anhand von Daten der WSI-Betriebsrätebefragung analysiert, ob und wie Frauen und Männer im Rentenalter ihre Erwerbstätigkeit fortsetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Weiterbeschäftigung von Rentnerinnen und Rentnern in mitbestimmten Betrieben bereits heute weit verbreitet ist: Zwar sind nur ein Prozent aller Beschäftigten im Rentenalter, aber knapp über 40 Prozent der Betriebe mit Betriebsrat haben zumindest einen Beschäftigten dieser Gruppe. Dabei finden sich deutliche Unterschiede zwischen Branchen. Dies legt nahe, dass die betrieblichen Möglichkeiten und Notwendigkeiten sowie die Wünsche der Beschäftigten einen größeren Einfluss auf die Weiterbeschäftigung Älterer haben als gesetzliche oder tarifliche Regelungen. In der Regel werden die Älteren abhängig beschäftigt. Häufig handelt es sich dabei um geringfügige und befristete Arbeit. Die Erwerbstätigkeit wird an die gewandelten Bedürfnisse von Arbeitgebern und Beschäftigten angepasst. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass eine weitere Deregulierung der Beschäftigungsbedingungen oberhalb der Altersgrenze der Rentenversicherung notwendig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand: Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen (2019)

    Cihlar, Volker; Mergenthaler, Andreas; Konzelmann, Laura; Schneider, Norbert F.; Micheel, Frank;

    Zitatform

    Cihlar, Volker, Frank Micheel, Laura Konzelmann, Andreas Mergenthaler & Norbert F. Schneider (2019): Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand. Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 53), Opladen: Budrich, 183 S.

    Abstract

    "Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter hat im öffentlichen, politischen und akademischen Diskurs in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Beschreibung des Entscheidungsprozesses für oder gegen eine fortgeführte Erwerbstätigkeit über die Grenzen des Ruhestandsalters hinaus ist für Deutschland bisher nur lückenhaft vorgenommen worden. Als Grundlage für die Analyse dieses Entscheidungsprozesses verwendet dieses Buch eine Heuristik, die auf dem Rubikon-Modell der Handlungsphasen beruht. Neben der Beschreibung spezifischer Konstellationen formeller und informeller Tätigkeiten in einzelnen Phasen werden auch die sozialen, ökonomischen und gesundheitlichen Bedingungen in den Blick genommen, die das gewünschte oder notwendige Arbeiten von Menschen im Ruhestand fördern oder einschränken. Dies ermöglicht eine differenzierte Sichtweise auf den Prozess der Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand und kann dadurch eine Orientierung für die politische, gesellschaftliche und insbesondere für die individuelle Gestaltung des jungen Alters bieten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working after retirement and life satisfaction: Cross-national comparative research in Europe (2019)

    Dingemans, Ellen; Henkens, Kène ;

    Zitatform

    Dingemans, Ellen & Kène Henkens (2019): Working after retirement and life satisfaction. Cross-national comparative research in Europe. In: Research on Aging, Jg. 41, H. 7, S. 648-669. DOI:10.1177/0164027519830610

    Abstract

    "This study examines differences in life satisfaction between full retirees and working retirees in Europe. We hypothesize that these differences depend on the financial resources of retirees and the resources available in the household and country context. We selected retirees from the 'Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe' project and estimated country fixed effects models to explain their life satisfaction. The results indicate a positive relationship between working after retirement and life satisfaction for retirees with low pension income without a partner. Additionally, working after retirement seems to be most important for life satisfaction in relatively poor countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbstätigkeit am Übergang zwischen der Erwerbs- und Ruhestandsphase: Expertise (2019)

    Geyer, Johannes ; Hammerschmid, Anna; Kurz, Elisabeth; Rowold, Carla;

    Zitatform

    Geyer, Johannes, Anna Hammerschmid, Elisabeth Kurz & Carla Rowold (2019): Erwerbstätigkeit am Übergang zwischen der Erwerbs- und Ruhestandsphase. Expertise. Gütersloh, 62 S. DOI:10.11586/2018025

    Abstract

    "Der Rückgang der Zahl der Arbeitskräfte durch den demografischen Wandel könnte zum Teil kompensiert werden, wenn ältere Arbeitnehmer in Zukunft noch länger arbeiten. Allerdings stößt die Beschäftigung im rentennahen Alter auf vielfache Hindernisse. Und sie benachteiligt jene Älteren mit ohnehin geringeren Erwerbsmöglichkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rückkehr in den Arbeitsmarkt oder Verbleib im (vor-) Ruhestand?: Empirische Analysen zu den Erwerbsabsichten von älteren Nicht-Erwerbstätigen (2019)

    Hofäcker, Dirk; Kellert, Marc André;

    Zitatform

    Hofäcker, Dirk & Marc André Kellert (2019): Rückkehr in den Arbeitsmarkt oder Verbleib im (vor-) Ruhestand? Empirische Analysen zu den Erwerbsabsichten von älteren Nicht-Erwerbstätigen. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren H. 62, S. 1-6.

    Abstract

    "Jenseits soziodemographischer Merkmale (wie Alter, Geschlecht, Gesundheit oder Bildungshintergrund) stellt die individuelle Erwerbsmotivation einen der wesentlichen Einflussfaktoren bei der Entscheidung älterer Menschen über die Erwerbstätigkeit im höheren Erwerbsalter bzw. die Ruhestandsentscheidung dar. Traditionell liegt in der bisherigen Forschung zur Alterserwerbstätigkeit der Fokus auf Personen in Beschäftigung und deren Gründen zur Bereitschaft in dieser zu verbleiben. Der vorgesehene Beitrag erweitert den Blick auf die Erwerbsmotivation derjenigen Personen, die sich nicht (mehr) in Beschäftigung befinden. Diese bisher kaum erforschte Gruppe ist von besonderer Wichtigkeit, da für die politisch angestrebte Erhöhung der Anzahl älterer Erwerbstätiger neben dem längeren Verbleib derselben im Erwerbsleben ebenso die Reintegration von Personen, die den Arbeitsmarkt vor Erreichen des Rentenalters verlassen, angestrebt werden sollte." (Autorenreferat, © GESIS)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Productive activity patterns among 60 - 70-year-old retirees in Germany (2019)

    Mergenthaler, Andreas; Sackreuther, Ines; Staudinger, Ursula M. ;

    Zitatform

    Mergenthaler, Andreas, Ines Sackreuther & Ursula M. Staudinger (2019): Productive activity patterns among 60 - 70-year-old retirees in Germany. In: Ageing and society, Jg. 39, H. 6, S. 1122-1151. DOI:10.1017/S0144686X17001404

    Abstract

    "The phase of retirement has been steadily growing since the 1950s. Rules and regulations related to retirement have been changing. Recent cohorts have reached this phase in better health than previous ones. Until recently, retirement has been rather void of societal expectations, leaving room for individual decisions regarding amount and type of activity. Thus, investigating activity patterns displayed during this life phase, their predictors and outcomes seems overdue. The study addresses three questions: (a) Which distinct clusters of productive activities among retirees can be identified in Germany? (b) Do activity patterns of clusters follow complementary or substitutive composition rules? (c) Which are the most important predictors of cluster membership? Using probability-based sample data (N = 2,141) from the survey 'Transitions and Old Age Potential' (TOP), this study investigated clusters of productive activities among retirees aged 60 - 70 years in Germany. The activities examined included paid work after retirement, formal and informal volunteering, child care and care-giving. Results showed a four-cluster structure. The clusters (Multiple Engagers, Volunteers, Family Helpers and Family Disengagers) differed with regard to the composition and the intensity of productive activities. Both complementary and substitutive relations were identified within clusters. Individual, familial and economic resources were predictors of cluster membership. Results are discussed with regard to role theory, cumulative inequality theory and the ongoing debate about old-age potential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pathways to retirement, well-being, and mandatory retirement rules: Evidence from Canadian reforms (2019)

    Messacar, Derek; Kocourek, Petr;

    Zitatform

    Messacar, Derek & Petr Kocourek (2019): Pathways to retirement, well-being, and mandatory retirement rules: Evidence from Canadian reforms. In: Journal of labor research, Jg. 40, H. 3, S. 249-275. DOI:10.1007/s12122-019-09292-1

    Abstract

    "Amid the aging workforce, a better understanding of the retirement transition patterns of older workers has implications for public policy. Such transitions are often characterized as complex trajectories involving multiple stages and alternative pathways which, in turn, depend on labor market regulations. This study investigates the factors affecting bridge employment and partial retirement and their subsequent effects on health, well-being and financial security, using micro-level data from a national healthy aging survey and augmented with personal income tax records. The analysis exploits policy-induced changes in retirement status arising from the elimination of mandatory retirement rules in Canada - which occurred at different times across provinces - in an instrumental variables design. The results indicate, first, that mandatory retirement is not used often by employers even when it is permissible: only approximately 7% of current retirees report that their first retirement occurred for this reason. This finding is consistent with limited international evidence on how employers use these rules. Second, we find supportive evidence that the elimination of mandatory retirement reduced the likelihood of individuals being retired by approximately 7 - 16% but raised the likelihood of subjective partial retirement by 5 - 6%. Most notably, the reforms reduced the incidence of work after retirement as workers become permitted to stay in their incumbent jobs longer, this finding being very robust across several statistical estimators commonly used in the related literature. No discernible effects are observed on individuals' health, well-being or future financial security. These findings suggest that costs of mandatory retirement are limited to adjustment frictions among individuals searching for new work or entering retirement earlier than desired under the prevailing wage." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Neigung zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand: Eine Betrachtung nach Gesundheit, Armutsgefährdung und Geschlecht (2019)

    Micheel, Frank; Tergeist, Maximilian;

    Zitatform

    Micheel, Frank & Maximilian Tergeist (2019): Die Neigung zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand. Eine Betrachtung nach Gesundheit, Armutsgefährdung und Geschlecht. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 40, H. 5, S. 3-7.

    Abstract

    "Angesichts der gestiegenen Beschäftigungsquoten im rententypischen Alter stellt sich die Frage, inwiefern die Entscheidung für eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand auf freiwilliger Basis getroffen wird und wie sie in Einklang mit den persönlichen Kapazitäten steht. Schließlich besteht keine Notwendigkeit, im Ruhestand zu arbeiten, wenn dieser einmal erreicht ist. Aus der Literatur ist bekannt, dass die Motivlage bezüglich einer Erwerbstätigkeit im Ruhestand nicht einheitlich ausfällt. Oft bewegen sowohl treibende als auch anziehende Kräfte Menschen dazu, einer Erwerbsarbeit im Ruhestand nachzugehen oder sie ernsthaft in Erwägung zu ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Attitudes about working beyond normal retirement age: the role of mandatory retirement (2019)

    Mulders, Jaap Oude;

    Zitatform

    Mulders, Jaap Oude (2019): Attitudes about working beyond normal retirement age. The role of mandatory retirement. In: Journal of Aging and Social Policy, Jg. 31, H. 2, S. 106-122. DOI:10.1080/08959420.2018.1563473

    Abstract

    "The Dutch government abolished mandatory retirement for national-level civil servants in 2008, but not for employees in other sectors. This study analyzes whether national-level civil servants have different attitudes and plans about working beyond normal retirement age than employees in other sectors. Results show no clear differences between the groups. A national ban on mandatory retirement would presumably not lead to many more older workers continuing to work beyond normal retirement, but would need to be integrated in a much broader policy reform that also addresses employment protection legislation and seniority-based wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returns to work after retirement: a prospective study of unretirement in the United Kingdom (2019)

    Platts, Loretta G. ; Glaser, Karen ; Corna, Laurie M. ; Price, Debora ; McDonough, Peggy; Worts, Diana;

    Zitatform

    Platts, Loretta G., Laurie M. Corna, Diana Worts, Peggy McDonough, Debora Price & Karen Glaser (2019): Returns to work after retirement: a prospective study of unretirement in the United Kingdom. In: Ageing and society, Jg. 39, H. 3, S. 439-464. DOI:10.1017/S0144686X17000885

    Abstract

    "Despite the complexity of the retirement process, most research treats it as an abrupt and one-way transition. Our study takes a different approach by examining retirement reversals (unretirement) and their predictors. Using the British Household Panel Survey (1991 - 2008), and following participants into Understanding Society (2010 - 2015), we undertake a survival analysis to investigate retirement reversals among Britons aged 50 - 69 years who were born in 1920 - 1959 (N = 2,046). Unretirement was defined as: (a) reporting being retired and subsequently recommencing paid employment, or (b) beginning full-time work following partial retirement (the latter defined here as reporting being retired and working fewer than 30 hours per week). A cumulative proportion of around 25 per cent of participants experienced a retirement reversal after reporting being retired; about half of these reversals occurred within the first five years of retirement. Unretirement was more common for participants who were male, more educated, in better health, owned a house with a mortgage (compared to owning it outright) and whose partner was in paid work. However, unretirement rates were not higher for participants in greater financial need, whether measured as subjective assessment of finances or household income quintiles. These results suggest that unretirement is a strategy more often used by those who are already advantaged and that it has the potential to exacerbate income inequalities in later life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzbericht: Zwischen Erwerbsarbeit und Pension (2019)

    Pöschko, Heidemarie; Wurzer, Katharina;

    Zitatform

    Pöschko, Heidemarie & Katharina Wurzer (2019): Kurzbericht: Zwischen Erwerbsarbeit und Pension. In: WISO, Jg. 42, H. 2, S. 91-100.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in Ergebnisse der Forschungsarbeit 'Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Pension - Perspektiven von Frauen für den dritten Lebensabschnitt' (2017). Die Autorinnen gehen zuerst auf die Erwerbsquote älterer Frauen in der EU ein und beleuchten anschließend Praxisbeispiele wie die Altersteilzeit in Österreich sowie das Konzept 'Age Diversity' in Deutschland. Motive für die Erwerbsarbeit im Alter und das Modell des Pensionssplittings folgen. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick schließen den Beitrag ab." (Textauszug, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in paid employment after retirement (2019)

    Weber, Jeannette ; De Lange, Annet; Müller, Andreas;

    Zitatform

    Weber, Jeannette, Annet De Lange & Andreas Müller (2019): Gender differences in paid employment after retirement. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 52, H. Supplement 1, S. 32-39. DOI:10.1007/s00391-018-1453-1

    Abstract

    "Hintergrund: Immer mehr Personen bleiben auch nach Renteneintritt erwerbstätig. Diese Entscheidung ist oft geschlechtsabhängig und, obwohl sich Männer und Frauen bezüglich Erwerbsbiografie, Arbeitsbranche und Position oft voneinander unterscheiden, gibt es bislang keine Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden bei Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt. Fragestellung: Ziel der Studie ist die Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede bezüglich psychosozialer Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden bei Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt. Material und Methoden: An der ersten Befragungswelle 2011 nahmen 784 Angestellte einer niederländischen Zeitarbeitsagentur für Beschäftigte über 65 Jahre (23,5?% weiblich) teil. Ein Jahr später konnten 228 Teilnehmer (25,9?% weiblich) erneut befragt werden. Sozioökonomische Variablen, Anforderungen, Kontrolle und Engagement bei der Arbeit sowie emotionale Erschöpfung wurden mithilfe validierter Selbstbeurteilungsskalen erhoben. Ergebnisse: Frauen waren weniger Jahre vor ihrem 66. Lebensjahr erwerbstätig, häufiger ledig, verwitwet oder geschieden, hatten ein geringeres Einkommen und arbeiteten weniger Stunden während ihrer Beschäftigung nach Renteneintritt als Männer. Zur ersten Befragungswelle gaben Frauen weniger Kontrolle und höhere Arbeitsbelastungen an. Bezüglich emotionaler Erschöpfung, Anforderungen und Engagement wurden keine signifikanten Unterschiede verzeichnet. Über den Studienverlauf nahm die emotionale Erschöpfung nur bei den Frauen zu. Es wurden keine weiteren signifikanten geschlechtsspezifischen Veränderungen beobachtet. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen auf ungünstigere Arbeitsbedingungen bei Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt für Frauen hin. Des Weiteren nahm das Wohlbefinden bei der Arbeit über den Studienverlauf bei Frauen einen ungünstigeren Verlauf." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbstätigkeit nach dem Übergang in Altersrente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig (2018)

    Anger, Silke ; Trahms, Annette; Westermeier, Christian;

    Zitatform

    Anger, Silke, Annette Trahms & Christian Westermeier (2018): Erwerbstätigkeit nach dem Übergang in Altersrente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig. (IAB-Kurzbericht 24/2018), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Der demografische Wandel erfordert zunehmend einen flexibleren Übergang in die Altersrente. Ebenso ist eine attraktivere Gestaltung der Weiterbeschäftigung bei gleichzeitigem Rentenbezug wichtig, um ältere Erwerbstätige länger auf dem Arbeitsmarkt zu halten. In Deutschland ist weit mehr als ein Viertel aller Rentnerinnen und Rentner in den ersten drei Jahren nach dem Übergang in die Altersrente erwerbstätig. Und das Beschäftigungspotenzial ist noch höher, denn unter den nicht erwerbstätigen Rentenbeziehern würden 13 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer gerne eine Erwerbsarbeit aufnehmen. Auf Basis repräsentativer Befragungsdaten werden in diesem Kurzbericht die individuellen Merkmale und Motive von Menschen untersucht, die neben dem Rentenbezug erwerbstätig sind oder sich eine Erwerbsarbeit wünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Anger, Silke ; Trahms, Annette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsarbeit nach Renteneintritt (2018)

    Anger, Silke ; Trahms, Annette; Westermeier, Christian;

    Zitatform

    Anger, Silke, Annette Trahms & Christian Westermeier (2018): Erwerbsarbeit nach Renteneintritt. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 98, H. 12, S. 904-906., 2018-12-03. DOI:10.1007/s10273-018-2385-5

    Abstract

    "Erwerbsarbeit nach dem Übergang in die Altersrente ist in Deutschland zwar weit verbreitet, das Beschäftigungspotenzial jedoch noch nicht ausgeschöpft: Zusätzlich zu dem Viertel aller Rentner, die in den ersten drei Jahren nach dem Übergang in die Altersrente erwerbstätig sind, hat unter den nicht erwerbstätigen Rentenbeziehern jeder Fünfte bzw. jede Achte den Wunsch, eine Erwerbsarbeit aufzunehmen. Dies deutet darauf hin, dass der Zeitpunkt des Renteneintritts für einige Rentenbezieher unfreiwillig früh erfolgte und diese sich ein zusätzliches Erwerbseinkommen wünschen oder darauf angewiesen sind. Dies bestätigt sich bei der Auswertung der Motive, die für eine realisierte oder gewünschte Erwerbstätigkeit neben einer Altersrente angegeben werden. Hierbei überwiegen soziale Gründe mit einer Zustimmung von 90 % unter allen erwerbstätigen oder erwerbswilligen Rentnern, ein beträchtlicher Teil führt jedoch auch finanzielle Gründe an.
    Neben Rahmenbedingungen, die einerseits die Erfüllung von Erwerbswünschen erleichtern und andererseits ausreichend Schutz vor Altersarmut bieten sollten, spielt auch die Prävention von unzureichenden Altersrenten eine bedeutende Rolle. Diese sind häufig eine Folge von unterbrochenen Erwerbsverläufen und dauerhafter Beschäftigung im Niedriglohnsektor. Um die Rentenansprüche der von Altersarmut gefährdeten Personengruppe zu erhöhen, bedarf es Maßnahmen zur Begünstigung kontinuierlicher Erwerbsbiografien und eines ausreichenden Erwerbseinkommens." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Anger, Silke ; Trahms, Annette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empirische Erkenntnisse zur Einkommenssituation bei Erwerbstätigkeit im Ruhestand (2018)

    Bieber, Ulrich; Stegmann, Michael;

    Zitatform

    Bieber, Ulrich & Michael Stegmann (2018): Empirische Erkenntnisse zur Einkommenssituation bei Erwerbstätigkeit im Ruhestand. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 73, H. 4, S. 300-312.

    Abstract

    "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob (Neben )Erwerbstätigkeitim Ruhestandsalter als Ausdruck einer ungenügenden Einkommenssituation aufgefasst werden kann. Oft wird behauptet, diese sei Ausdruck einer materiellen Notsituation. Um diese These zu überprüfen, werden Daten des Mikrozensus und des Sozio-oekonomischen Panels herangezogen und die relative Einkommenssituation aller erwerbstätigen Personen im Alter ab 65 Jahren betrachtet. Die Empfänger einer GRV-Rente werden gesondert analysiert. Im ersten Schritt werden Eckdaten auf Basis des Mikrozensus beschrieben, Der zweite Schritt referiert Studien, die Zufriedenheit und Motivation bei Erwerbstätigkeit im Alter ab 65 Jahren analysieren. Danach wird die Einkommenssituation in den Blick genommen. Die Auswertungen dazu werden auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels durchgeführt. Abschließend beschreibt ein multivariates Modell den Einfluss ausgewählter Merkmale auf die Erwerbstätigkeit im Alter. Insgesamt ergeben sich keine Anhaltspunkte für die Behauptung, die zunehmende Erwerbstätigkeit in der Ruhestandsphase stehe in einem Zusammenhang mit einer schwierigen Einkommenssituation, die betroffene Personen dazu zwinge, weiterhin arbeiten zu gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pension reform and return to work policies (2018)

    Fitzpatrick, Maria D.;

    Zitatform

    Fitzpatrick, Maria D. (2018): Pension reform and return to work policies. (NBER working paper 25299), Cambrige, Mass., 30 S. DOI:10.3386/w25299

    Abstract

    "For many people, working after beginning retirement benefit collection is a way to enhance financial security by increasing income. Existing research has shown that retirees are sensitive to the Social Security earnings test, which restricts the amount of earnings some beneficiaries can receive. However, little is known about the effects of other types of policies on post-retirement employment. Instead of restricting earnings, many public pension plans restrict the number of hours beneficiaries can work. I use return-to-work rules limiting the number of hours of employment in a state's public pension plan and administrative data on employment and retirement to determine the rules' effects on retirement decisions and post-retirement labor supply. I find that the increases in the maximum number of hours of post-retirement employment lead to no change in retirement benefit collection and to increases in part-time work among retirees. As such, these policies appear to be binding on the labor supply decisions of some employees. Policymakers should take this into account when designing policies aimed at extending work-lives or improving the health of pension systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Lebensgestaltung im Un-Ruhestand: Einordnung und empirische Schlaglichter (2018)

    Micheel, Frank; Konzelmann, Laura; Zins, Stefanie; Cihlar, Volker;

    Zitatform

    Micheel, Frank, Volker Cihlar, Laura Konzelmann & Stefanie Zins (2018): Die Lebensgestaltung im Un-Ruhestand: Einordnung und empirische Schlaglichter. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 39, H. 6, S. 2-12.

    Abstract

    "Bedingt durch den voranschreitenden Anstieg der Lebenserwartung macht die länger werdende Ruhestandsphase nach dem Erwerbsleben mittlerweile einen beträchtlichen Teil des Lebens aus. Und daran wird sich allen Prognosen zufolge auch künftig nichts ändern. Damit stellen sich für die Betroffenen Fragen nach ihrer gewünschten Lebensgestaltung im Ruhestandsalter, welches immer häufi ger von einem 'Un-Ruhestand' geprägt ist. Dazu widmet sich der Beitrag zunächst der Klärung der Frage, was eigentlich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive unter dem Un-Ruhestand zu verstehen ist. Aufgrund der vielfältigen Dimensionen des sozialen Phänomens Ruhestand wird deutlich, wie schwierig es ist, hier eine einheitliche Defi nition zu fi nden. Auf der Basis von Daten des BiB-Surveys 'Transitions and Old Age Potential (TOP)' folgt eine empirische Analyse, in der die gewünschte Lebensgestaltung im Ruhestand zusammen mit dem Ausmaß des Phänomens Un-Ruhestand unter Einbezug individueller und partnerschaftsbezogener Einfl ussfaktoren überprüft wird. Die Befunde bestätigen, dass Un-Ruhestand ein vielfach beobachtbares Phänomen ist. So gibt mehr als ein Drittel der befragten Ruheständlerinnen und Ruheständler an, entweder aktuell erwerbstätig zu sein oder es sich zumindest vorstellen zu können." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Paarbeziehungen bei der Pensionierung: Partnerschaftliche Aushandlungsprozesse der nachberuflichen Lebensphase (2018)

    Métrailler, Michèle;

    Zitatform

    Métrailler, Michèle (2018): Paarbeziehungen bei der Pensionierung. Partnerschaftliche Aushandlungsprozesse der nachberuflichen Lebensphase. Wiesbaden: Springer VS, 312 S. DOI:10.1007/978-3-658-18679-1

    Abstract

    "Michèle Métrailler geht der Frage nach, wie Lebenspartner beim Übergang in den Ruhestand ihre zukünftige Lebensgestaltung im Spannungsfeld zwischen individualistischen Ansprüchen und dem Bedürfnis nach Gemeinsamkeit aufeinander abstimmen. In einer vergleichenden Analyse der idealtypischen Vorstellungen der Pensionierung, welche innerhalb von Partnerschaften aufgrund der unterschiedlichen geschlechtlich geprägten Lebenswelten aufeinandertreffen können, entwickelt sie ein allgemeines Modell der partnerschaftlichen Pensionierungsvorbereitung, welches Aushandlungsprozesse rund um die polaren Interessenlagen von Aktivität und Ruhe, Veränderung und Kontinuität sowie Verpflichtung und Ungebundenheit nachzeichnet." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Retirement plans and active ageing: perspectives in three countries (2018)

    Principi, Andrea ; Barnes, Helen; Cahill, Kevin E.; Santini, Sara; Socci, Marco; Smeaton, Deborah; Vegeris, Sandra;

    Zitatform

    Principi, Andrea, Sara Santini, Marco Socci, Deborah Smeaton, Kevin E. Cahill, Sandra Vegeris & Helen Barnes (2018): Retirement plans and active ageing: perspectives in three countries. In: Ageing and society, Jg. 38, H. 1, S. 56-82. DOI:10.1017/S0144686X16000866

    Abstract

    "This study explores whether the plans of older workers on the cusp of retirement are in line with the active ageing agenda set by policy makers in Europe. The study was carried out in Italy, England, and the United States of America (USA). A total of 133 older workers who planned to retire within the next 10-12 months were interviewed (55 in England, 40 in Italy and 38 in the USA) between May 2014 and early 2015 using common semi-structured questions. Active Ageing Index dimensions were used to gauge the orientation of older people towards their retirement. The results of the study suggest that, with some differences, retirement plans of interviewees were substantially consistent with the active ageing perspective. However, some challenges were highlighted, including the need for governments to do more to promote genuine freedom of choice in relation to leaving the labour market, and to provide greater support for informal family carers. Findings also pointed to the need to measure active ageing in connection with individual wellbeing, e.g. by including indicators of leisure activities and by considering the re-weighting of employment and informal care dimensions. Companies could also provide more support during the retirement transition, with opportunities for maintained social connection with former colleagues, and help in making and fulfilling retirement plans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit im Alter: Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand (2018)

    Scherger, Simone; Vogel, Claudia;

    Zitatform

    Scherger, Simone & Claudia Vogel (Hrsg.) (2018): Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand. (Altern & Gesellschaft), Wiesbaden: Springer VS, 295 S. DOI:10.1007/978-3-658-18199-4

    Abstract

    "In dem vorliegenden Band werden die Formen, Ursachen und Folgen von bezahlter und unbezahlter Arbeit im Ruhestand in den Blick genommen und diskutiert. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen bezahlte Erwerbstätigkeit und unbezahltes freiwilliges Engagement auf Basis verschiedener methodischer Zugänge. Sie stellen die (erwerbs-)biographischen Voraussetzungen dieser Tätigkeiten dar, deren subjektive Deutungen und ungleichheitsbezogene Implikationen etwa in Hinsicht auf Geschlecht, Alter und Gesundheit. Außerdem werden die vorhergehende Rentenplanung sowie organisationsbezogene und sozialpolitische Perspektiven auf die Verlängerung von Erwerbskarrieren thematisiert. Ziel des Bandes ist es, den Trend der zunehmenden Arbeit nach Renteneintritt sozialwissenschaftlich fundiert und kritisch zu reflektieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der Altersrenten in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/945) (2018)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018): Entwicklung der Altersrenten in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/945). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/1222 (15.03.2018)), 54 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Entwicklung der Altersrenten in Deutschland u.a. mit Statistiken zu Anzahl und Anteil der Personen mit eigener Alterssicherung, durchschnittliche Zugangsalter in Altersrenten in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2000, 2005, 2010, 2015 und 2016, Altersrenten mit Abschlägen, Armutsgefährdungsquote der Personen im Rentenalter, Grundsicherung im Alter und weiteren Angaben zur Entwicklung von Anwartschaften und Renteneintrittsalter bei Beamtinnen und Beamten, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie Leistungsbeziehern nach SGB II und SGB III. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working better with age: Korea (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Working better with age: Korea. (Ageing and employment policies), Paris, 132 S. DOI:10.1787/9789264208261-en

    Abstract

    "Korea faces unique ageing and employment challenges. On the one hand, it will experience much faster population ageing than any other OECD country: the old-age dependency ratio (population aged 65+ over population aged 15-64), for example, is projected to increase from 20% today to around 70% in 2050. On the other hand, employment rates of older workers are already very high: in the age group 65-69, for example, 45% of all Koreans work compared with an OECD average of 25% (2016 data). However, most older people in Korea end up in poor-quality jobs after ending their core career in their early 50s, with low and insecure earnings and little or no social protection. This report looks at the reasons for the current labour market and income situation of older workers in Korea, especially the role of employment and employer practices. It examines the best ways forward for policy makers and employers to increase the quality of life and work of older workers whilst maintaining their high employment rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Flexirentengesetz - Eine erste Bilanz: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/1026) (2018)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018): Das Flexirentengesetz - Eine erste Bilanz. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/1026). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/1247 (16.03.2018)), 12 S.

    Abstract

    "Viele Regelungen des sog. Flexirentengesetzes sind seit gut einem Jahr in Kraft. Mit dem Gesetz sollte einerseits das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze bei besserer Gesundheit erleichtert und gefördert und andererseits das Weiterarbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus attraktiver gemacht werden (vgl. Bundestagsdrucksache 18/9787). Die hier vorliegende Kleine Anfrage soll die Wirkungen des neuen Gesetzes erörtern und Verbesserungsvorschläge diskutieren." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working better with age: Japan (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Working better with age: Japan. (Ageing and employment policies), Paris, 129 S. DOI:10.1787/9789264201996-en

    Abstract

    "Currently, Japan has the highest old-age dependency ratio of all OECD countries, with a ratio in 2017 of over 50 persons aged 65 and above for every 100 persons aged 20 to 64. This ratio is projected to rise to 79 per hundred in 2050. The rapid population ageing in Japan is a major challenge for achieving further increases in living standards and ensuring the financial sustainability of public social expenditure. However, with the right policies in place, there is an opportunity to cope with this challenge by extending working lives and making better use of older workers' knowledge and skills. This report investigates policy issues and discusses actions to retain and incentivise the elderly to work more by further reforming retirement policies and seniority-wages, investing in skills to improve productivity and keeping up with labour market changes through training policy, and ensuring good working conditions for better health with tackling long-hours working culture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment trajectories beyond retirement (2017)

    Burkert, Carola ; Hochfellner, Daniela;

    Zitatform

    Burkert, Carola & Daniela Hochfellner (2017): Employment trajectories beyond retirement. In: Journal of Aging and Social Policy, Jg. 29, H. 2, S. 143-167., 2016-06-03. DOI:10.1080/08959420.2016.1213092

    Abstract

    "Within the political and academic debate on working longer, post-retirement employment is discussed as an alternative to maintain older workers in the labor market. Our paper enhances this discussion by studying determinants of transitions into post-retirement jobs within differing work environments of birth cohorts 1940 - 1942. We estimate proportional sub-hazard models accounting for competing risks using unique German social security data linked to pension accounts. Our findings suggest that individuals' preferences to take up post-retirement jobs are not mutually exclusive. Our study provides evidence that taking up post-retirement jobs is related to seeking financial security, continuity and work ability, suggesting that public policy has to develop target-oriented support through a public policy mix of different measures aligned to the different peer-groups in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working retirees in Europe. Individual and societal determinants (2017)

    Dingemans, Ellen; Henkens, Kène ; van Solinge, Hanna ;

    Zitatform

    Dingemans, Ellen, Kène Henkens & Hanna van Solinge (2017): Working retirees in Europe. Individual and societal determinants. In: Work, employment and society, Jg. 31, H. 6, S. 972-991. DOI:10.1177/0950017016664677

    Abstract

    "One of the solutions that could be used to resource the needs of ageing populations is the encouragement of individuals to extend working lives beyond retirement, often referred to as 'bridge employment'. Although previous studies provide important insights into individual determinants of bridge employment, there is scant research on the extent to which differences across countries and between genders exist and how these might be explained by economic and societal differences in the pension context. The determinants of participation in bridge employment are investigated among male and female retirees in 16 European countries. Multilevel models are estimated based on data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe project. It was found that where there is high expenditure on pensions there is a lower likelihood of retirees participating in bridge jobs, while strong norms that support working past retirement are positively associated with bridge employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Ruhestand kann warten (2017)

    Donner, Susanne;

    Zitatform

    Donner, Susanne (2017): Der Ruhestand kann warten. In: Bild der Wissenschaft H. 3, S. 68-73.

    Abstract

    "Immer mehr Rentner arbeiten. Dabei geht es vielen in erster Linie nicht ums Geld, sondern um Anerkennung und Zufriedenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour force activity after 65: what explain recent trends in Denmark, Germany and Sweden? (2017)

    Larsen, Mona; Pedersen, Peder J.;

    Zitatform

    Larsen, Mona & Peder J. Pedersen (2017): Labour force activity after 65: what explain recent trends in Denmark, Germany and Sweden? In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 15-27., 2017-03-03. DOI:10.1007/s12651-017-0223-7

    Abstract

    "In den meisten OECD-Mitgliedsländern ist in den letzten Jahren nicht nur die Beschäftigung in der Altersgruppe der 60 - 64-jährigen, sondern auch bei Personen ab 65 Jahren gestiegen. Dieser Artikel analysiert die Arbeitsmarktbeteiligung Älterer in Dänemark, Deutschland und Schweden seit 2004. Das Hauptaugenmerkt liegt dabei auf Menschen in der Altersgruppe der 65 bis 69- jährigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden berücksichtigt, um unterschiedliche Entwicklungen für Frauen und Männer erfassen zu können. Um länderspezifische Unterschiede erklären zu können, werden wichtige Veränderungen in den Rentenprogrammen, die für diese Altersgruppe relevant sind, sowie Änderungen im Bildungsniveau und Gesundheitszustand dieser Alterskohorte untersucht und diskutiert. Weiterhin werden länderspezifische Unterschiede beim Einfluss von Bildung und Gesundheit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die größte Steigerung der Arbeitsmarktteilnahme unter den 65 bis 69-jährigen in Schweden stattgefunden hat, gefolgt von Deutschland, während die Steigerung in Dänemark eher gering ausfällt. Während der Anstieg in Deutschland vor allem ein Ergebnis politischer Reformen zu sein scheint, ist der Anstieg in Schweden auf eine Kombination aus politischen Reformen und einem gestiegenen Bildungsniveau zurückzuführen. Finanzielle Anreize scheinen in Deutschland den größten Einfluss gehabt zu haben. Demgegenüber waren die Rentenänderungen für über 65-jährige in Dänemark zu gering, um deren Arbeitsmarktbeteiligung signifikant zu beeinflussen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    By the sweat of their brow? The effects of starting work again after pension age on life satisfaction in Germany and the United Kingdom (2017)

    Lux, Thomas; Scherger, Simone;

    Zitatform

    Lux, Thomas & Simone Scherger (2017): By the sweat of their brow? The effects of starting work again after pension age on life satisfaction in Germany and the United Kingdom. In: Ageing and society, Jg. 37, H. 2, S. 295-324. DOI:10.1017/S0144686X15001154

    Abstract

    "In recent years, the employment rates of people of pension age have increased considerably. However, longitudinal evidence on the effects of this employment on wellbeing which might contribute to an evaluation of this late-life work is scarce. Based on empirical findings so far and on theoretical approaches to wellbeing, work and retirement, both negative and positive effects of post-retirement work on life satisfaction are plausible. In this paper, we investigate the effects of taking up work again between the ages of 65 and 75 on life satisfaction in different occupational classes in Germany and the United Kingdom. We expect that not only the heterogeneous conditions and experiences of working are crucial for the consequences that post-retirement work has for life satisfaction, but also the institutional arrangements surrounding this form of work. We use data from the German Socio-Economic Panel and the British Household Panel Survey, covering the 1990s and 2000s. Based on fixed-effects regression modelling, we find positive effects of working in both countries, although not all effects are significant. Differentiating by the class of the job in which the older person works, we find mainly positive effects and no significant differences between those who work in a lower-class job and all others. In addition, we find that the positive effect of working on life satisfaction is partly explained by increased satisfaction with household income for those working in a lower-class job in the United Kingdom. We conclude that many of the pessimistic assumptions about people working after pension age cannot be confirmed for our time of observation. However, there are several reasons for believing that the results will be different in the future or for differently defined populations of people working past pension age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Predictors of returns to work following retirement: a prospective analysis of Germany, Russia and the United Kingdom (2017)

    Platts, Loretta G. ; Glaser, Karen ;

    Zitatform

    Platts, Loretta G. & Karen Glaser (2017): Predictors of returns to work following retirement. A prospective analysis of Germany, Russia and the United Kingdom. (SocArXiv Papers), 27 S. DOI:10.31235/osf.io/yvb82

    Abstract

    "Aims: Individuals may return to paid work following retirement, a phenomenon described as “unretirement”. By following recent retirees over time in Germany, Russia and the United Kingdom, we examined whether unretirement is more common for people who are facing financial hardship. Methods: Data are drawn from four prospective surveys: the German Socio-Economic Panel Study (1991–2013), the Russian Longitudinal Monitoring Survey (1994–2013) and, for the United Kingdom, the British Household Panel Survey (1991–2008) and Understanding Society (2010–2014), harmonized ex post. Unretirement behaviour was examined using Cox regression in relation to demographic covariates, as well as education, health and financial adequacy. Findings: The cumulative hazard of unretirement attained around 17% among German participants, 26% among British participants and 42% among Russian participants after 20 years of follow-up. Males, younger and more educated retirees, in better health and with higher incomes were generally more likely to return to work. Participants who were more concerned about their finances were not more likely to unretire in Russia or the United Kingdom and were only more likely to return to work in Germany following adjustment for the other covariates. Conclusions: Unretirement was common, confirming previous largely North American studies depicting retirement as a fluid and flexible process. These results suggest that retired people represent a substantial pool of potential labour, but there was little indication that those most in need were unretiring, particularly in Russia and the UK. This suggests that encouraging greater reliance on employment in later life may cause hardship among older people unable to find suitable work and potentially exacerbate social inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abhängige Erwerbstätigkeit im Rentenalter: erste Erkenntnisse auf betrieblicher Ebene (2017)

    Schmitz, Jutta; Zink, Lina;

    Zitatform

    Schmitz, Jutta & Lina Zink (2017): Abhängige Erwerbstätigkeit im Rentenalter. Erste Erkenntnisse auf betrieblicher Ebene. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 2, S. 108-116. DOI:10.5771/0342-300X-2017-2-108

    Abstract

    "In der letzten Dekade ist die Erwerbstätigkeit im Rentenalter beständig angestiegen. Neben individuellen Motiven ist dafür das Interesse der Betriebe verantwortlich. Aus diesem Grund werden hier zunächst die Charakteristika von Rentnerinnen und Rentnern im Betrieb auf Basis der Mikrozensusdaten dargestellt. Die Auswertung zeigt, dass die Erwerbstätigen im Rentenalter überwiegend geringfügig in kurzer Teilzeit beschäftigt werden und eher einfache Tätigkeiten erbringen. Anschließend erfolgt ein erster, explorativer Blick auf die personalpolitische Perspektive der Rentnerbeschäftigung. Die qualitative Betrachtung von fünf Betrieben macht exemplarisch verschiedene Einsatzmotive deutlich. Einerseits soll die Beschäftigung von Rentenbeziehenden in den betrachteten Betrieben (gelegentliche sowie dauerhafte) Personallücken schließen. Und dies kostengünstig, da die Rentnerinnen und Rentner bereit sind, unterwertige Beschäftigung flexibel zu erbringen. Andererseits soll eine Weiterbeschäftigung von Personal über die Altersgrenze hinaus teilweise dem Wissenserhalt dienen. Die Beschäftigung von Rentnerinnen und Rentnern kann jedoch grundsätzlich nur eine kurzfristige Lösung, keine langfristige Strategie sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The meaning of work for post-retirement employment decisions (2016)

    Fasbender, Ulrike ; Wang, Mo ; Deller, Jürgen; Voltmer, Jan-Bennet;

    Zitatform

    Fasbender, Ulrike, Mo Wang, Jan-Bennet Voltmer & Jürgen Deller (2016): The meaning of work for post-retirement employment decisions. In: Work, aging and retirement, Jg. 2, H. 1, S. 12-23. DOI:10.1093/workar/wav015

    Abstract

    "Post-retirement employment has become an increasingly important form of labor force participation for both retirees and employers in the last decade. In order to understand post-retirement employment decision-making, the current study investigates the meaning of work and its relationship to post-retirement employment. Based on previous research, we examined four dimensions of the meaning of work (i.e., social, personal, financial, and generative meaning of work) relevant to predicting post-retirement employment. Population-representative data from the German Transitions and Old Age Potential study (N = 2,149) were used to test the hypotheses. The results from binary logistic regression analysis indicated that the social and personal meanings of work were positively related to the likelihood to engage in post-retirement employment. Further, subjective economic status was found to moderate the relationship between the financial meaning of work and post-retirement employment. Exploratory analysis was conducted for post-retirement civil engagement and post-retirement family care in order to understand the broader role of the generative meaning of work. The findings of the present study extend previous research on late career decisions. The implications of these findings are discussed in terms of theoretical development and individual and organizational practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur anstehenden Reform der Regulierung des Altersübergangs: Flexibilisierung mittels Rentnerarbeit und Abschlagsausgleich? (2016)

    Fröhler, Norbert;

    Zitatform

    Fröhler, Norbert (2016): Zur anstehenden Reform der Regulierung des Altersübergangs. Flexibilisierung mittels Rentnerarbeit und Abschlagsausgleich? In: Soziale Sicherheit, Jg. 65, H. 9, S. 361-368.

    Abstract

    "Die Regierungskoalition will mehr und flexiblere Übergänge vom Arbeitsleben in die Rente ermöglichen. Dazu hat die Bundesregierung am 14. September eine Formulierungshilfe für ein 'Flexirentengesetz' beschlossen. Das Vorhaben zielt auf kleinere Veränderungen im Sozialrecht, mit denen vor allem die schon lange bestehenden, bislang aber kaum genutzten Möglichkeiten des Teilrentenbezugs, des Ausgleichs von Rentenabschlägen und der Fortsetzung bzw. Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit nach Erreichen der Regelaltersgrenze attraktiver gemacht werden sollen. Ob dies mit der geplanten Reform tatsächlich gelingen kann, muss allerdings bezweifelt werden. Denn die Ursachen für das bisherige geringe Interesse von Beschäftigten und Betrieben an diesen Optionen werden darin nur unzureichend berücksichtigt. Der folgende Beitrag umreißt den tatsächlichen Reformbedarf und zeigt auf, in welcher Weise die Rahmenregelungen zur Teilrente, zum Abschlagsausgleich und zur Beschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze gestaltet werden müssten, um sie zu wirklichen individuellen, betrieblichen und tariflichen Altersübergängen werden zu lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ältere Menschen in Deutschland und der EU (2016)

    Haustein, Thomas; Mischke, Johanna; Schönfeld, Frederike; Willand, Ilka;

    Zitatform

    (2016): Ältere Menschen in Deutschland und der EU. (DeStatis : wissen, nutzen), Wiesbaden, 99 S.

    Abstract

    "Die Broschüre 'Ältere Menschen in Deutschland und der EU' gibt einen Einblick in die Lebenswelten älterer Seniorinnen und Senioren in Deutschland. Erwerbsbeteiligung, finanzielle Situation, Gesundheit sowie Wohnen, Bildungsstand oder Freizeitaktivitäten werden anschaulich dargestellt und durch zahlreiche EU-Vergleiche ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ruhestand als Ende der Erwerbstätigkeit - "Alter" als Ende von Arbeitsorientierung? (2016)

    Kulmus, Claudia;

    Zitatform

    Kulmus, Claudia (2016): Ruhestand als Ende der Erwerbstätigkeit - "Alter" als Ende von Arbeitsorientierung? In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. H. Spezial 12, S. 1-16.

    Abstract

    "Der Austritt aus der Erwerbsarbeit kann als Zäsur im Lebenslauf betrachtet werden, die zwar gesellschaftlich akzeptiert und individuell erwartbar ist, aber dennoch eine Neuorganisation des alltäglichen Lebens erfordert: Zeitliche Tagesstrukturen müssen anders organisiert werden, Tätigkeiten und Aufgaben fallen weg, soziale Kontakte können weniger werden und die gesellschaftliche Rolle verändert sich. Der Eintritt in den Ruhestand markiert gesellschaftlich die Grenze zum Alter. Trotz sich verändernder Ansprüche an Erwerbsarbeit bleibt ihre Bedeutung für Identitätsentwicklung und gesellschaftliche Integration hoch und umfasst neben Erwerbs- und Konsummöglichkeiten auch die Chance auf Kompetenzentfaltung, Teilhabe an gesellschaftlichen Zusammenhängen und Prestige und Anerkennung. Es stellt sich deshalb die Frage, ob in der entpflichteten und 'erwerbsarbeitslosen' Lebensphase Arbeit und Beruf tatsächlich gewissermaßen abgestreift werden, oder ob sie nicht auch im Ruhestand noch bedeutsam für die Lebensgestaltung sein können, ob Arbeits- oder Berufsorientierungen auch im Ruhestand noch vorhanden sind. In zwei empirischen Untersuchungen mit Ruheständlerinnen und Ruheständlern werden vier arbeitsbezogene Orientierungen in der Deutung und der Gestaltung des Ruhestandes herausgearbeitet, die auch nach dem Ende der Erwerbsarbeit noch bedeutsam sind: eine arbeitsinhaltliche Orientierung, eine Funktions- und Gestaltungsorientierung, eine Leistungs- und Professionalitätsorientierung und eine Wertschätzungs- und Anerkennungsorientierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeiten im Rentenalter: Erwerbstätigkeit 65plus in Europa (2016)

    Rhein, Thomas;

    Zitatform

    Rhein, Thomas (2016): Arbeiten im Rentenalter: Erwerbstätigkeit 65plus in Europa. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 25/2016), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Zahl der Menschen, die auch nach dem 65. Lebensjahr arbeiten, hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Der Aktuelle Bericht enthält empirische Fakten zur Bedeutung der Erwerbstätigkeit von Senioren für die Altersgruppe selbst sowie für den Arbeitsmarkt insgesamt. Um die Befunde für Deutschland besser einordnen zu können, werden sie im europäischen Vergleich präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutscher Alterssurvey 2014: zentrale Befunde (2016)

    Abstract

    "Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine umfassende Untersuchung der Lebenssituation von Menschen in der 'zweiten Lebenshälfte'. Die mit dem DEAS erhobenen Daten sind Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger, für die interessierte Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Forschung. Der DEAS wird vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Erhoben werden Daten über die Lebensverhältnisse der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (ab 40 Jahre und älter). Folgende Themenbereiche stehen im Mittelpunkt:
    - Arbeit und Ruhestand
    - Generationen, Familie und soziale Netzwerke
    - Außerberufliche Tätigkeiten und ehrenamtliches Engagement
    - Wohnen und Mobilität
    - Wirtschaftliche Lage und wirtschaftliches Verhalten
    - Lebensqualität und Wohlbefinden
    - Gesundheit und Gesundheitsverhalten
    - Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
    - Einstellungen, Normen, Werte und Altersbilder
    Die repräsentativen Befragungsergebnisse zeigen, wie sich die Lebenssituation älterer Menschen über die Zeit entwickelt, ob und wie sie sich verändert hat, und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Generationen von Älteren gibt.
    Seit 1996 wurden fünf Befragungswellen durchgeführt. Die letzte Befragung erfolgte 2014" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aging workers and the employee-employer relationship (2015)

    Bal, P. Matthijs ; Kooij, Dorien T.A.M.; Rousseau, Denise M.;

    Zitatform

    Bal, P. Matthijs, Dorien T.A.M. Kooij & Denise M. Rousseau (Hrsg.) (2015): Aging workers and the employee-employer relationship. Cham: Springer London, 268 S. DOI:10.1007/978-3-319-08007-9

    Abstract

    "This book focuses on the aging workforce from the employment relationship perspective. This innovative book specifically focuses on how organizations can ensure their aging workers remain motivated, productive, and healthy. In 15 chapters, several experts on this topic describe how organizations through effective human resource management can ensure that workers are able to continue working at higher age. In addition, this book discusses the role older workers themselves play in continuing work at higher age. To do this, the authors integrate research from different areas, such as literature on leadership, psychological contracts, and diversity with literature on the aging workforce. Through this integration this book provides innovative ways for organizations and workers to maintain productivity, motivation and health. Aging Workers and the Employee-Employer Relationship summarizes the latest research on how employment relationships change with age and its implications for supporting the well-being, motivation, and productivity of older workers. It identifies ways to improve how both companies and workers solve the problems they face. These include better designed employment practices and more adaptive job content and developmental opportunities for aging workers along with activities aging workers can engage to enhance their own job crafting, learning and employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt (2015)

    Börsch-Supan, Axel; Hanemann, Felizia; Kluth, Sebastian; Goll, Nicolas; Bucher-Koenen, Tabea;

    Zitatform

    Börsch-Supan, Axel, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Felizia Hanemann & Nicolas Goll (2015): Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt. (MEA discussion papers / Munich Center for the Economics of Aging 2015,04), München, 30 S.

    Abstract

    "Dieses Papier untersucht die Erwerbsneigung im Rentenalter in Deutschland sowohl von Personen, die ihr Rentenalter noch nicht erreicht haben, als auch von Individuen, die sich bereits im Ruhestand befinden und ein Alterseinkommen beziehen.
    Der als flexibel gedachte Ausstieg vor Erreichen der Regelaltersgrenze ist recht populär, findet aber mit über 400.000 Inanspruchnahmen zurzeit fast ausschließlich in Form der Altersteilzeit statt und diese wiederum zu 90% im Blockmodell. Teilrente nutzen dagegen lediglich 1.600 Personen. Ein gradueller Übergang in den Ruhestand findet also im Wesentlichen nur auf dem Papier statt. Die Kombination von Erwerbs- und Renteneinkommen nach Erreichen der Regelaltersgrenze ist hingegen trotz großer Flexibilität recht unpopulär. Dies mag vor allem an den starren Regelungen vor der Regelaltersgrenze liegen, da einmal getroffene Entscheidungen, in diesem Altersfenster aus dem Erwerbsleben auszuscheiden, in aller Regel nicht revidiert werden.
    Um ein genaueres Bild darüber zu erhalten, wer welche Flexibilisierungsmöglichkeiten wählt, werten wir die am MEA koordinierten Datensätze SHARE und SAVE aus. Bei großer Heterogenität dominieren tendenziell persönliche Gründe die rein finanziellen Motive für eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vor- und Nachteile höherer Flexibilität als Instrument zur Erhöhung der Beschäftigung Älterer (2015)

    Börsch-Supan, Axel; Bucher-Koenen, Tabea; Kluth, Sebastian; Haupt, Marlene; Goll, Nicolas;

    Zitatform

    Börsch-Supan, Axel, Tabea Bucher-Koenen, Sebastian Kluth, Marlene Haupt & Nicolas Goll (2015): Vor- und Nachteile höherer Flexibilität als Instrument zur Erhöhung der Beschäftigung Älterer. (MEA discussion papers / Munich Center for the Economics of Aging 2015,06), München, 43 S.

    Abstract

    "Dieses Papier beschäftigt sich mit der aktuellen gesetzlichen Ausgestaltung und der tatsächlichen Umsetzung flexibler Übergänge in den Ruhestand in Deutschland, sowie den derzeit diskutierten Reformmodellen für mehr Flexibilität. Es zeigt sich, dass es bereits eine Reihe von Maßnahmen gibt, die einen flexiblen Übergang vom Erwerbs- ins Arbeitsleben ermöglichen. Die Kernfrage ist daher: Wie würde sich eine weitere Flexibilisierung in Deutschland auswirken? Das Hauptergebnis unserer Analyse ist, dass es de facto unmöglich ist bei den in Deutschland bestehenden Zu- und Abschlägen ein Modell eines flexiblen Renteneintritts vor dem normalen Rentenalter zu konstruieren, das keine Frühverrentungsanreize beinhaltet. Will man das Arbeitsvolumen älterer Menschen erhöhen, darf man nicht gleichzeitig die derzeit bestehenden Anreize für eine frühe Verrentung durch ein flexibles (Teil-) Renteneintrittsalter für derzeit voll Arbeitende stärken. Dies würde insgesamt zu einer Reduzierung des Arbeitsvolumens Älterer führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Flexi-Rente als Instrument zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung (2015)

    Czepek, Judith; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Czepek, Judith & Enzo Weber (2015): Die Flexi-Rente als Instrument zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung. (IAB-Stellungnahme 06/2015), Nürnberg, 13 S.

    Abstract

    "Um einen flexibleren Übergang in den Ruhestand und eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit zu erreichen, wurde eine Arbeitsgruppe zur sogenannten Flexi-Rente einberufen. Bisherige Regelungen zum Rentenübergang haben beide Ziele bisher nicht ausreichend erreicht, daher wird für eine stärkere Flexibilisierung des Renteneintritts in mehrfacher Hinsicht Reformbedarf gesehen. Zusätzlich zu den Reformen bereits bestehender Regelungen soll der rentenmindernden Wirkung von Abschlägen entgegen gewirkt werden. Die Koalitionsarbeitsgruppe 'Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand' hat daher einen Vorschlag entworfen, der mehrere Änderungen beinhaltet:
    - Die neue stufenlose Form der Teilrente vermeidet Fehlanreize. Die Regelung wird flexibler, vermeidet Unsicherheiten und wird dadurch besser planbar.
    - Höhere, aber dennoch fixe Hinzuverdienstgrenzen setzen einen zusätzlichen Beschäftigungsanreiz. Dieser wirkt stärker für Bezieher niedrigerer Einkommen.
    Die Neuregelung der Teilrente ist insofern als Fortschritt zu sehen, als Fehlanreizen, die eine Beschäftigung im Alter unattraktiv machen, entgegengewirkt wird. Die Gesamtwirkung ist dadurch begrenzt, dass die Zugangsvoraussetzungen zum vorzeitigen Rentenbezug relativ hoch sind. Die Erhöhung der Hinzuverdienstgrenzen auf monatlich 850 Euro kann ebenso wie die Vermeidung der Grundsicherung im Alter und das Ansparen gegen die Inkaufnahme von Abschlägen potenzielle Altersarmut begrenzen. Die Anpassung an das Äquivalenzprinzip in der Arbeitslosenversicherung durch den Wegfall der Arbeitgeberbeiträge für Beschäftigte ab dem Eintrittsalter in die Regelrente ist gegenüber den Anreizen abzuwägen, diese gegenüber jüngeren Erwerbstätigen zu bevorzugen. Dass sich Beiträge zur Rentenversicherung auch für arbeitende Rentner rentensteigernd auswirken, ist gut und richtig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbstätigkeit im Ruhestand (2015)

    Engstler, Heribert ;

    Zitatform

    Engstler, Heribert (2015): Erwerbstätigkeit im Ruhestand. In: Informationsdienst Altersfragen, Jg. 42, H. 4, S. 12-20.

    Abstract

    Der Anteil derjenigen, die auch im Ruhestand trotz des Bezugs einer Altersrente oder Pension weiterhin erwerbstätig bleiben oder nochmals werden, steigt. Was veranlasst Männer und Frauen dazu, im Ruhestand zu arbeiten? Sind es vorwiegend finanzielle Gründe? Welche Rolle spielen andere Faktoren? Und in welchem Umfang wird gearbeitet? Diesen Fragen geht der Autor in einer Auswertung des Deutschen Alterssurveys für die Jahre 2002 bis 2011 nach. Hauptergebnis der Analyse ist, dass es keine monokausale Erklärung für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit im Ruhestand gibt. Neben finanziellen Faktoren und Motiven sind auch familiäre, berufsbiographische und aktivitätsorientierte Gründe sowie gesundheitliche und regionale Determinanten von Bedeutung. Extrinsische und intrinsische Motive sind oft ineinander verwoben. Vorherrschendes Muster ist die geringfügige oder Teilzeitbeschäftigung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfte 65 plus: Erwerbstätigkeit im Rentenalter (2015)

    Esselmann, Ina; Geis, Wido;

    Zitatform

    Esselmann, Ina & Wido Geis (2015): Fachkräfte 65 plus. Erwerbstätigkeit im Rentenalter. In: IW-Trends, Jg. 42, H. 2, S. 25-42. DOI:10.2373/1864-810X.15-02-02

    Abstract

    "65-Jährige und Ältere können einen immer größeren Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland leisten. Ihr Anteil an der Bevölkerung nimmt kontinuierlich zu und sie sind immer häufiger erwerbstätig. Während im Jahr 2005 nur 5,0 Prozent der 65- bis 74-Jährigen erwerbstätig waren, stieg dieser Anteil bis zum Jahr 2013 auf 8,7 Prozent und lag damit leicht über dem EU-Schnitt. Allerdings bestehen große regionale Unterschiede. So variierten die Erwerbstätigenquoten im Jahr 2012 zwischen 10,5 Prozent in Baden-Württemberg und 3,6 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern. Auch gibt es substanzielle Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während 10,2 Prozent der 65- bis 74-jährigen Männer im Jahr 2012 erwerbstätig waren, traf dies nur auf 5,5 Prozent der Frauen zu. Bedeutende Einflussfaktoren auf die Wahrscheinlichkeit, dass Personen im Alter zwischen 65 und 74 Jahren länger am Erwerbsleben aktiv bleiben, sind ein hohes Bildungsabschlussniveau, eine hochqualifizierte Fach- oder Führungsposition und insbesondere eine selbstständige Tätigkeit. Damit einhergehend zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen Haushaltsnettoeinkommen und Erwerbswahrscheinlichkeit. Im Jahr 2012 waren 24,3 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von über 4.500 Euro erwerbstätig, aber nur 4,9 Prozent derer mit einem Einkommen von unter 1.100 Euro. Eine Erwerbstätigkeit im höheren Alter ist heute also meist nicht Folge geringer Alterseinkommen, sondern guter Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Dynamisierung von Alterseinkommen - Chancen und Risiken eines neuen Mischungsverhältnisses staatlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung - (Income Dynamics in Old Age - IDA): Endbericht an das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund (2015)

    Fachinger, Uwe; Künemund, Harald; Schmähl, Winfried; Laguna, Elma; Unger, Katharina; Koch, Hellen;

    Zitatform

    Fachinger, Uwe, Harald Künemund, Katharina Unger, Hellen Koch, Winfried Schmähl & Elma Laguna (2015): Die Dynamisierung von Alterseinkommen - Chancen und Risiken eines neuen Mischungsverhältnisses staatlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung - (Income Dynamics in Old Age - IDA). Endbericht an das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund. (DRV-Schriften 104), Berlin, 82 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen und erwerbsstrukturellen Wandels und den damit verbundenen Finanzierungsproblemen der gesetzlichen Alterssicherungssysteme ist in Deutschland ein Paradigmenwechsel vollzogen worden, wobei den ergänzenden Systemen der betrieblichen und insbesondere der privaten Altersvorsorge eine stärkere Bedeutung zugewiesen wurde. Die Gewährleistung des Niveaus der materiellen Absicherung im Alter hängt in der Folge von dem Zusammenspiel dieser drei Schichten des Alterssicherungssystems ab. Grundsätzlich ist damit zwar keine neue Situation entstanden, da sich die Alterseinkünfte auch bisher für einen Teil der ehemals Erwerbstätigen beispielsweise aus Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) sowie der betrieblichen und privaten Altersvorsorge zusammensetzten. Es ist bislang aber unbekannt, ob und inwieweit das Leistungsniveau dieser 'Mischungen' im Zeitablauf bei unterschiedlichen Anpassungen der Teilleistungen aufrechterhalten werden kann. Während im Zentrum der Diskussion die Erstberechnung der Leistungen beim Übergang in die nachberufliche Phase stand, wurde die Entwicklung während des weiteren Leistungsbezuges nahezu vollständig 'übersehen'. Aus sozial- und verteilungspolitischer Sicht ist dies problematisch, da sich die Teilsysteme der Alterssicherung nicht nur bei der Erstberechnung der Leistungen, sondern auch bei der Dynamisierung der einmal zuerkannten Leistungen unterscheiden. Da die Leistungen nicht aufeinander abgestimmt sind, ändert sich die materielle Situation in der Nacherwerbsphase im Vergleich zum Zeitpunkt des Erstbezuges. Es ist daher unklar, inwiefern die sogenannte 'Rentenlücke', die sich nicht nur durch das niedrigere Rentenniveau beim Rentenzugang ergibt, sondern sich während der Rentenbezugsphase infolge der Reduzierung des allgemeinen Rentenniveaus sukzessive vergrößert, in der Nacherwerbsphase durch die Anpassungen der Leistungen aus der betrieblichen und privaten Altersvorsorge ausgeglichen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor force activity after 60: recent trends in the Scandinavian countries with Germany as a benchmark (2015)

    Larsen, Mona; Pedersen, Peder J.;

    Zitatform

    Larsen, Mona & Peder J. Pedersen (2015): Labor force activity after 60. Recent trends in the Scandinavian countries with Germany as a benchmark. (IZA discussion paper 9393), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "In most OECD member countries labor force attachment has increased in recent years in the 60+ group. Focus in the paper is on the development in this area in Denmark, Norway and Sweden since the 1990s. The development in the same period in the German labor market is included as a frame of reference. Main emphasis is given to the development in two distinct age groups, i.e. people in the first half of the 60s of which many are eligible for early retirement programs and people older than 65 mostly eligible for social security retirement programs. For these two age groups the actual development in labor force participation is described based on register data and on labor force surveys along with indicators of cohort relevant changes in education and health. Focus in the paper includes also the gender aspect to accommodate stronger cohort effects for women than for men. The impact on labor force participation from individual education and from self-assessed health is analyzed based on available micro data. Policy reforms and changes in the retirement area have been enacted since the mid-1990s in the included countries and more sweeping reforms are enacted or under review for the years ahead. We include a brief survey of policy changes in the Scandinavian countries and Germany as other determinants of labor force participation in the 60 and older group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Making sense of selfemployment in late career: understanding the identity work of older preneurs (2015)

    Mallett, Oliver; Wapshott, Robert;

    Zitatform

    Mallett, Oliver & Robert Wapshott (2015): Making sense of selfemployment in late career. Understanding the identity work of older preneurs. In: Work, employment and society, Jg. 29, H. 2, S. 250-266. DOI:10.1177/0950017014546666

    Abstract

    "The enterprise culture is a pervasive socio-historical discourse. This article adopts a narrative identity work approach to explore how individuals may exert agency to make sense of and negotiate with the structuring features of such discourses. Older entrepreneurs are an interesting case through which to explore these processes because ageing is predominantly portrayed as a form of decline to be resisted or hidden and as inherently anti-enterprise. Qualitative, in-depth, semi-structured interviews with two UK-based older entrepreneurs reveal how they engaged problematically with discourses around enterprise culture and ageing in constructing their identities. Sedimentation and innovation are proposed as valuable concepts for understanding how particular discourses become embedded in the understanding and identity work of individuals and how they seek to exert agency. The findings demonstrate the difficulties in innovative identity work for older entrepreneurs and this is discussed in terms of narrative resource poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungleiche Potenziale: Erwerbstätigkeit jenseits der Regelaltersgrenze bei (ehemaligen) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (2015)

    Mergenthaler, Andreas;

    Zitatform

    Mergenthaler, Andreas (2015): Ungleiche Potenziale. Erwerbstätigkeit jenseits der Regelaltersgrenze bei (ehemaligen) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 36, H. 5, S. 2-8.

    Abstract

    "Das 'dritte Alter' bezeichnet die nachberufliche Lebensphase, die sich in den letzten Jahren für viele Menschen gewandelt hat. So ist das 'junge Alter' zum Synonym einer veränderten Lebenswirklichkeit geworden, die die wissenschaftlichen Diskussionen um das Älterwerden seit geraumer Zeit prägt. Daher werden in stärkerem Maße die Kompetenzen und Potenziale dieser Altersgruppe in der Familie, in der Zivilgesellschaft aber auch in der Wirtschaft betont. Vor dem Hintergrund einer tendenziell schrumpfenden Zahl von Erwerbspersonen wird das Hinauszögern des altersbedingten Ausstiegs aus dem Arbeitsmarkt als eine wesentliche Strategie im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels verstanden. Viele Unternehmen nutzen diese Möglichkeit bereits. Zudem hat auch die Rentenpolitik auf diese Entwicklung reagiert und sich aktuell auf eine zunehmende Förderung der Arbeitsfähigkeit sowie der Produktivität älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konzentriert. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Beitrag auf der Basis der BiB-Studie 'Transitions and Old Age Potential (TOP)' die Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen nach dem Eintritt in den Ruhestand." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment histories and pension incomes in Europe: a multilevel analysis of the role of institutional factors (2015)

    Möhring, Katja ;

    Zitatform

    Möhring, Katja (2015): Employment histories and pension incomes in Europe. A multilevel analysis of the role of institutional factors. In: European Societies, Jg. 17, H. 1, S. 3-26. DOI:10.1080/14616696.2014.934874

    Abstract

    "In research on pensions and retirement income, it has been frequently reasoned that the economic situation in later life is determined by an interplay of individual and institutional factors. However, previous studies in this field either focus only on individual determinants or on macro-level outcomes using aggregated data. We apply a multilevel approach to examine the impact of institutional factors on the link of individual pension income and previous employment history. The underlying research question is of how national pension systems shape this relationship; whether flexible careers and atypical employment are compensated for or, on the contrary, 'penalised' with a low pension income. We combine the life-history data of individuals in 13 European countries from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARELIFE) with macro-data on national pension systems. While we find little cross-national variation for men, for women the strength of the relationship of employment history and pension income differs between countries and is significantly moderated by factors related to the pension system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeiten trotz Rente: warum bleiben Menschen im Ruhestand erwerbstätig? (2015)

    Pfarr, Christian; Lehmann, Isabella Ruth; Maier, Christian;

    Zitatform

    Pfarr, Christian & Christian Maier (2015): Arbeiten trotz Rente. Warum bleiben Menschen im Ruhestand erwerbstätig? Berlin, 74 S.

    Abstract

    "Wenn über die vermeintlich anwachsende Altersarmut in Deutschland diskutiert wird, dient als Beleg häufig auch die steigende Zahl Erwerbstätiger über 65 Jahren. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Erwerbstätigen in dieser Altersgruppe tatsächlich deutlich angestiegen. Dieser Zuwachs wird vor allem in der linken politischen Ecke auf die Absenkung des Rentenniveaus zurückgeführt. Da mit den Rentenreformen von 2001 bis 2005 das Rentenniveau spürbar abgesenkt worden ist, seien viele Ältere wegen der geringeren Einkommen dazu gezwungen, auch nach dem Rentenbeginn Geld zu verdienen. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ging daher der Frage nach, welche Faktoren und Gründe Menschen bewegen, auch im Rentenalter einer Erwerbstätigkeit nachzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsarbeit im Rentenalter (2015)

    Reimann, Axel;

    Zitatform

    Reimann, Axel (2015): Erwerbsarbeit im Rentenalter. In: Informationsdienst Altersfragen, Jg. 42, H. 4, S. 22-25.

    Abstract

    "Die Erwerbsbeteiligung von Menschen im Rentenalter ist vor dem Hintergrund des demographischen Wandels verstärkt ins Blickfeld von Wissenschaft und Politik geraten. Zur nachhaltigen Gewährleistung der Funktionsfähigkeit umlagefinanzierter Rentensysteme - und in ganz ähnlicher Weise auch der kapitalgedeckten Altersvorsorge - ist die Verlängerung der Lebensarbeitszeit eine wesentliche 'Stellschraube'. Eine Ausweitung der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen ist deshalb erklärtes Ziel der Wirtschafts- und Arbeitspolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Europäischen Kommission." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Paid work beyond pension age: comparative perspectives (2015)

    Scherger, Simone;

    Zitatform

    Scherger, Simone (Hrsg.) (2015): Paid work beyond pension age. Comparative perspectives. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 320 S.

    Abstract

    In many countries, the number of people working beyond pension age is increasing. This volume investigates the shifting relationship between work and retirement which challenges the traditional notion of work-free retirement. In the first part of the book, country studies discuss the individual drivers and institutional circumstances of work beyond retirement in the UK, the USA, Germany, Italy, Sweden, China and Russia. The contributions in the second part look at the contexts of longer working lives, focusing on company policies, pension systems and similar welfare regulations, including their cultural dimension. Finally, the chapters in the third part discuss the consequences of the changing balance between work and retirement for individual wellbeing, the meaning of old age and social inequalities.
    PART I: COUNTRY CASES
    2. Work Beyond Age 65 In England And The United States; David Lain
    3. The Social Stratification Of Work Beyond Pension Age In Germany And The UK: Quantitative And Qualitative Evidence; Anna Hokema And Thomas Lux
    4. Characteristics Of Working Pensioners In Italy: Between Early Retirement Tradition And Reforms To Extend Working Life; Andrea Principi, Pietro Checcucci, Mirko Di Rosa And Giovanni Lamura
    5 Work Beyond Pension Age In Sweden: Does A Prolonged Work Life Lead To Increasing Class Inequalities Among Older People?; Björn Halleröd
    6. Work Beyond Pension Age In Russia: Labour Market Dynamics And Job Stability In A Turbulent Economy; Jonas Radl And Theodore P. Gerber
    7. Working Pensioners In China: Financial Necessity Or Luxury Of Choice?; Ge Yu And Klaus Schömann
    PART II: CONTEXTS
    8. Pension Reform In Europe: Context, Drivers, Impact; Karen M. Anderson
    9. The Transition To Retirement: The Influence Of Globalization, Public Policy And Company Policies; Victor W. Marshall
    10. Companies And Older Workers: Obstacles And Drivers Of Labour Market Participation In Recruitment And At The Workplace; Jutta Schmitz
    11. Concepts Of Retirement: Comparing Unions, Employers And Age-Related Non-Profit Organizations In Germany And The UK; Steffen Hagemann And Simone Scherger
    PART III: CONSEQUENCES
    12. Later-Life Work, Health And Wellbeing: Enduring Inequalities; Katey Matthews And James Nazroo
    13. The Decline Of 'Late Freedom'? Work, Retirement And Activation - Comparative Insights From Germany And The USA; Silke Van Dyk
    14. Open Questions And Future Prospects: Towards New Balances Between Work And Retirement?; Harald Künemund And Simone Scherger

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbstätigkeit im Rentenalter in Deutschland: aktuelle Situation und offene Fragen (2015)

    Schmitz, Jutta;

    Zitatform

    Schmitz, Jutta (2015): Erwerbstätigkeit im Rentenalter in Deutschland. Aktuelle Situation und offene Fragen. In: Informationsdienst Altersfragen, Jg. 42, H. 4, S. 3-11.

    Abstract

    Im Rahmen des Beitrags wird zum einen die Frage beantwortet, welche zentralen Fakten die Erwerbstätigkeit im Rentenalter kennzeichnen. Zum anderen werden die bisherigen Befunde kritisch eingeordnet. Die Autorin bezieht sich auf Ergebnisse eines Forschungsprojekts, in dem sowohl eine quantitativen Bestandsaufnahme (Mikrozensus) als auch eine qualitative Rekonstruktion (50 narrative-biografische Interviews) des Phänomens erfolgte. Es wird gezeigt, dass durch die institutionellen Rahmenbedingungen der Hinzuverdienst zur Rente teilweise stark reglementiert wird. Im Arbeitsrecht gelten annähernd die gleichen Standards wie für die übrigen Beschäftigten. Bezüglich der Verbreitung der Rentnererwerbstätigkeit wird ein leichter Aufwärtstrend auf geringem Niveau konstatiert. Die erwerbstätigen Rentner verfügen über ein überdurchschnittliches Qualifikationsniveau, üben aber hauptsächlich einfache Tätigkeiten aus. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand (2015)

    Schneider, Norbert F.; Lippke, Sonia; Micheel, Frank; Mergenthaler, Andreas; Schermuly, Carsten C.; Sackreuther, Ines; Schröber, Jakob; Büsch, Victoria; Stamov-Roßnagel, Christian; Deller, Jürgen; Strack, Juliane; Fasbender, Ulrike ; Währmann, Anne M.; Staudinger, Ursula M. ; Zohr, Katrin; Cihlar, Volker; Dorbritz, Jürgen; Brusch, Michael;

    Zitatform

    Schneider, Norbert F., Andreas Mergenthaler, Ursula M. Staudinger & Ines Sackreuther (Hrsg.) (2015): Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 47), Leverkusen: Budrich, 273 S.

    Abstract

    "Ältere Menschen befinden sich heute in einer günstigeren Lebenssituation als frühere Generationen: Viele von ihnen verfügen über einen hohen Lebensstandard, ein hohes Bildungsniveau und eine gute Gesundheit. Angesichts dieser Potenziale stellt sich die Frage, welche Pläne und Vorstellungen ältere Menschen heute vom Leben im 'dritten Lebensalter' haben. Welche Entscheidungen treffen sie beim Übergang in den Ruhestand hinsichtlich einer weiteren Erwerbsbeteiligung, eines zivilgesellschaftlichen Engagements oder familialer Unterstützungen?
    Der Band stellt aktuelle Befunde der interdisziplinären Studie 'Transitions and Old Age Potential (TOP)' des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zu den Lebensplänen, Potenzialen und Übergängen der 55- bis 70-Jährigen in Deutschland vor. Neben der Darstellung aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse verfolgt der Band das Ziel, Handlungsempfehlungen für die Politik, Unternehmen oder Organisationen der Zivilgesellschaft abzuleiten - und nicht zuletzt für die Älteren selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhaltsverzeichnis;
    Vorwort der Schriftleitung (11);
    Vorwort der Herausgeber (13);
    Andreas Mergenthaler, Ines Sackreuther, Frank Micheel, Victoria Büsch, Jürgen Deller, Ursula M. Staudinger, Norbert F. Schneider: Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel und sozialen Disparitäten (15-46);
    Ines Sackreuther, Jakob Schröber, Volker Cihlar: Methodische Grundlagen der Studie "Transitions and Old Age Potential" (TOP) (47-65);
    Sonia Lippke, Juliane Strack, Ursula M. Staudinger : Erwerbstätigkeitsprofile von 55- bis 70-Jährigen (67-93);
    Frank Micheel, Jürgen Dorbritz : Bürgerschaftliches und familiales Engagement: Befunde zum Ausmaß informeller Tätigkeit beim Übergang vom zweiten ins dritte Alter (95-119);
    Ulrike Fasbender, Jürgen Deller, Katrin Zohr, Victoria Büsch, Carsten C. Schermuly, Andreas Mergenthaler: Absicht zur Erwerbstätigkeit im (zukünftigen) Ruhestand (121-137);
    Frank Micheel : Potenzial für bürgerschaftliches Engagement der über 55- bis 70-Jährigen in Deutschland (139-156);
    Volker Cihlar, Sonia Lippke, Jürgen Dorbritz: Tätigkeitsmuster in der Übergangsphase in den Ruhestand (157-179);
    Victoria Büsch, Katrin Zohr, Michael Brusch, Jürgen Deller, Carsten C. Schermuly, Christian Stamov-Roßnagel, Anne M. Wöhrmann: Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten? Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- bis 70-Jährigen (181-193);
    Jakob Schröber, Frank Micheel, Volker Cihlar : Übergangskonstellationen in die Altersrente - Welche Rolle spielen Humankapital und betrieblicher Kontext? (195-216);
    Andreas Mergenthaler, Anne M. Wöhrmann, Ursula M. Staudinger : Produktivitätsspielräume der 55- bis 70-Jährigen: Kohortenunterschiede, Cluster und Determinanten (217-251);
    Andreas Mergenthaler, Norbert F. Schneider: Potenziale älterer Menschen erkennen, erhalten und fördern: Empfehlungen für Politik, Organisationen und Individuen (253-270);
    Autoren (271-273).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How have employment transitions for older workers in Germany and the UK changed (2015)

    Wright, David;

    Zitatform

    Wright, David (2015): How have employment transitions for older workers in Germany and the UK changed. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 782), Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Extending working life is an objective for many nations. However, the UK government has recently reported only modest improvement 'compared to many nations'. A comparison of European, Labour Force Surveys show that Germany has reversed early retirement much faster than the UK since 2003. This was not forecast by previous researchers. In particular, Ebbinghaus' influential cross-national analysis of early retirement, published in 2006, had predicted that liberal welfare states regimes like the UK would react faster than conservative ones like Germany. A review of changes to pensions and employment policies suggests the UK puts more emphasis on recruitment of older workers, flexible working and gradual retirement while Germany puts more emphasis on retention of older workers through age-management and employment protection. The paper compares the employment transitions of older workers using data covering 1993 to 2013 from the longitudinal surveys British Household Panel Survey, Understanding Society and the German Socio-Economic Panel. It finds little evidence for the recruitment of older workers or gradual retirement in either the UK or Germany and concludes it was the greater employment protection for older workers in Germany that enabled the employment rate for older workers to increase even during the recent recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Generation 65+ in Deutschland (2015)

    Zitatform

    Statistisches Bundesamt (2015): Die Generation 65+ in Deutschland. (DeStatis : wissen, nutzen), Wiesbaden, 41 S.

    Abstract

    "Im Jahr 2014 gingen in Deutschland 14 % der 65- bis 69-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. 2005 waren es noch 6 % gewesen. Mit zunehmendem Alter gewinnt außerdem die Selbstständigkeit als Erwerbsform an Bedeutung. Rund 39 % der 65- bis 69-jährigen Erwerbstätigen waren 2014 selbstständig oder mithelfende Familienangehörige. Bei den 60- bis 64-jährigen Erwerbstätigen lag der Anteil lediglich bei 16 %. Auch in anderen Lebensbereichen sind ältere Menschen heute sehr viel aktiver als noch vor wenigen Jahren. So nutzten im Jahr 2014 bereits 57 % der Seniorinnen und Senioren einen Computer. Seit 2010 ist dieser Anteil um 8 Prozentpunkte gestiegen. Der Anteil der Internetnutzerinnen und -nutzer an den Personen ab 65 Jahre hat sich im selben Zeitraum von 35 % auf 45 % erhöht. Rund 42 % der Gasthörerinnen und Gasthörer an deutschen Hochschulen waren im Wintersemester 2014/2015 mindestens 65 Jahre alt. Zehn Jahre zuvor hatte der Anteil noch 31 % betragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schöne neue Arbeitswelt für Ältere?: der flexible Renteneintritt auf dem Prüfstand. VdK-Forum Evangelische Akademie Tutzing, 24./25. Februar 2015 (2015)

    Abstract

    Tagung des Sozialverbands VdK Bayern zum Thema Ältere und flexibler Renteneintritt.
    Inhaltsverzeichnis:
    Kerstin Jürgens, Der Mensch und die Arbeit, S. 10 ┐ 17
    Ulrike Mascher, Ältere am Arbeitsmarkt und gleitender Übergang in den Ruhestand aus Sicht des Sozialverbands VdK, S. 18 ┐ 26
    Christoph Ehlscheid, Das Recht auf Ruhestand, S. 27 ┐ 33
    Dr. Uwe Gaßmann, Die Flexibilisierung der Übergänge vom Erwerbsleben in die Rente aus Sicht der Arbeitgeber, S. 34 ┐ 42
    Dr. Martin Brussig, Alterserwerbsbeteiligung und Entwicklung des Erwerbsaustrittsalters, S. 43 ┐ 50
    Heribert Engstler, Erwerbstätigkeit im Ruhestand, S. 51 ┐ 65
    Katrin Gül, Mehr Nachhaltigkeit durch Lebensphasensensible Personalpolitik: Zentrale Handlungsfelder, S. 66 ┐ 74.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returning to the workforce after retiring: a job demands, job control, social support perspective on job satisfaction (2014)

    Brown, Melissa; McNamara, Tay K.; Pitt-Catsouphes, Marcie; Besen, Elyssa;

    Zitatform

    Brown, Melissa, Marcie Pitt-Catsouphes, Tay K. McNamara & Elyssa Besen (2014): Returning to the workforce after retiring. A job demands, job control, social support perspective on job satisfaction. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 25, H. 22, S. 3113-3133. DOI:10.1080/09585192.2014.919951

    Abstract

    "Despite growing interest in the aging of the workforce, few investigations have explored a key aspect of diversity among older workers: whether or not they consider themselves retired. Using a sample of workers ages 50 and older from the National Study of the Changing Workforce (2008), we apply career development theory and the job demand - control( - support) framework to investigate potential differences between working retirees (i.e. employed older adults 50+ who consider themselves retired) and working non-retirees (i.e. employed older adults 50+ who do not consider themselves retired) in terms of their job characteristics (i.e. demands, control, support) and how these job characteristics are related to job satisfaction. We find that working retirees report lower job demands and higher social support, and that there is limited evidence for the buffering hypothesis. Implications for researchers and employers are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeiten im Ruhestand: Immer mehr Rentner sind mit dabei (2014)

    Burkert, Carola ; Hochfellner, Daniela;

    Zitatform

    Burkert, Carola & Daniela Hochfellner (2014): Arbeiten im Ruhestand: Immer mehr Rentner sind mit dabei. In: IAB-Forum H. 1, S. 12-17., 2014-07-15. DOI:10.3278/IFO1401W012

    Abstract

    "In den letzten Jahren ist nicht nur die Zahl der älteren Erwerbstätigen gestiegen. Auch immer mehr Rentnerinnen und Rentner gehen inzwischen einer bezahlten Arbeit nach. Mittlerweile ist rund ein Zehntel der Rentenbezieher weiterhin - oder wieder - erwerbstätig. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ob jemand im Alter noch arbeitet oder nicht, hängt dabei stark vom Verlauf des bisherigen Erwerbslebens ab." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsarbeit und informelle Tätigkeiten der 55- bis 70-Jährigen in Deutschland (2014)

    Cihlar, Volker; Micheel, Frank; Mergenthaler, Andreas;

    Zitatform

    Cihlar, Volker & Frank Micheel (2014): Erwerbsarbeit und informelle Tätigkeiten der 55- bis 70-Jährigen in Deutschland. Wiesbaden, 30 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Broschüre bietet einen Überblick über die ersten Ergebnisse unserer Studie zu Altersbildern, der Lebenserwartung in Gesundheit sowie beruflichen, zivilgesellschaftlichen und familialen Tätigkeiten, die ältere Menschen zwischen 55 und 70 Jahren heute ausüben. Zu Beginn beziehen die Partner der Studie von der SRH Hochschule Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg, der Jacobs University Bremen und der Columbia University New York mit ihren Antworten auf jeweils drei Fragen Stellung zur Alterung und zum Bevölkerungswandel. Die Broschüre steht am Anfang einer Reihe von Untersuchungen und Publikationen unserer Studie TOP. Sie soll ein besseres Verständnis des Übergangs in den Ruhestand und der Potenziale älterer Menschen liefern. Wissen, das zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels von großem Nutzen sein wird." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen