Green Economy – Auf grüner Welle zu mehr und besserer Beschäftigung?
Die Green Economy ist eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und des Ressourcenverbrauchs. Ziel der Green Economy ist es, ökologische und ökonomische Ziele miteinander zu vereinen, um eine nachhaltige und widerstandsfähige Wirtschaft zu schaffen. Zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt dabei die Förderung von umweltfreundlichen Technologien, erneuerbaren Energien, Ressourceneffizienz. Welche Qualifikations- und Fachkräftebedarfe gilt es hier im Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigen Wachstum zu berücksichtigen?
Dieses Themendossier enthält Literaturhinweise, Links und Projekte zu den wirtschaftlichen Perspektiven des ökologischen Umbaus. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
Literaturhinweis
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2025 (2025)
Anger, Silke ; Wolter, Stefanie; Lietzmann, Torsten ; Lehmer, Florian ; Zika, Gerd ; Artmann, Elisabeth; Wolff, Joachim; Leber, Ute; Weber, Enzo ; Lang, Julia ; Walwei, Ulrich ; Kuhn, Sarah; Wanger, Susanne ; Vom Berge, Philipp ; Braun, Wolfgang; Brücker, Herbert ; Trenkle, Simon ; Kubis, Alexander; Stephan, Gesine ; Kosyakova, Yuliya ; Seibert, Holger; Janssen, Simon; Reims, Nancy ; Janser, Markus ; Ramos Lobato, Philipp; Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ; Hohmeyer, Katrin ; Müller, Christoph ; Hohendanner, Christian ; Matthes, Britta ; Hiesinger, Karolin ; Wenzig, Claudia; Heß, Pascal ; Bruckmeier, Kerstin ; Hellwagner, Timon ; Stepanok, Ignat ; Haas, Anette; Rauch, Angela ; Gläser, Nina; Müller, Dana ; Gherbaoui, Samia; Arntz, Melanie ; Gellermann, Jan; Stops, Michael ; Fitzenberger, Bernd ; Popp, Martin ; Dietz, Martin; Bächmann, Ann-Christin ; Dauth, Wolfgang ; Mense, Andreas ; Collischon, Matthias ; Roth, Duncan ; Christoph, Bernhard ;Zitatform
Anger, Silke, Melanie Arntz, Elisabeth Artmann, Ann-Christin Bächmann, Wolfgang Braun, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Bernhard Christoph, Matthias Collischon, Wolfgang Dauth, Martin Dietz, Bernd Fitzenberger, Jan Gellermann, Samia Gherbaoui, Nina Gläser, Anette Haas, Timon Hellwagner, Pascal Heß, Karolin Hiesinger, Christian Hohendanner, Katrin Hohmeyer, Elke Jahn, Markus Janser, Simon Janssen, Yuliya Kosyakova, Stefanie Wolter, Torsten Lietzmann, Florian Lehmer, Gerd Zika, Joachim Wolff, Ute Leber, Enzo Weber, Julia Lang, Ulrich Walwei, Sarah Kuhn, Susanne Wanger, Philipp Vom Berge, Simon Trenkle, Alexander Kubis, Gesine Stephan, Holger Seibert, Nancy Reims, Philipp Ramos Lobato, Michael Oberfichtner, Christoph Müller, Britta Matthes, Claudia Wenzig, Ignat Stepanok, Angela Rauch, Dana Müller, Michael Stops, Martin Popp, Andreas Mense & Duncan Roth (2025): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2025. Nürnberg, 21 S. DOI:10.48720/IAB.GP.2505.1
Abstract
"Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Gleichzeitig wird eine Deindustrialisierung Deutschlands befürchtet. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei den Themen Aus- und Weiterbildung –, bei der Reduzierung der Arbeitslosigkeit und insbesondere der Langzeitarbeitslosigkeit sowie bei der sozialen Absicherung von Solo-Selbständigen Zu all diesen und zahlreichen weiteren wichtigen Themen fasst die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“ die zentralen wissenschaftlichen Befunde kompakt zusammen. Sie bietet zudem Handlungsempfehlungen für die Arbeitsmarktpolitik, die aus den wissenschaftlichen Befunden abgeleitet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Anger, Silke ; Wolter, Stefanie; Lietzmann, Torsten ; Lehmer, Florian ; Zika, Gerd ; Artmann, Elisabeth; Wolff, Joachim; Leber, Ute; Weber, Enzo ; Lang, Julia ; Walwei, Ulrich ; Kuhn, Sarah; Wanger, Susanne ; Vom Berge, Philipp ; Braun, Wolfgang; Brücker, Herbert ; Trenkle, Simon ; Kubis, Alexander; Stephan, Gesine ; Kosyakova, Yuliya ; Seibert, Holger; Janssen, Simon; Reims, Nancy ; Janser, Markus ; Ramos Lobato, Philipp; Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ; Hohmeyer, Katrin ; Müller, Christoph ; Hohendanner, Christian ; Matthes, Britta ; Hiesinger, Karolin ; Wenzig, Claudia; Heß, Pascal ; Bruckmeier, Kerstin ; Hellwagner, Timon ; Stepanok, Ignat ; Haas, Anette; Rauch, Angela ; Gläser, Nina; Müller, Dana ; Gellermann, Jan; Stops, Michael ; Fitzenberger, Bernd ; Popp, Martin ; Dietz, Martin; Bächmann, Ann-Christin ; Dauth, Wolfgang ; Mense, Andreas ; Collischon, Matthias ; Roth, Duncan ; Christoph, Bernhard ; -
Literaturhinweis
Climate adaptation plans and “green jobs”: challenges for implementing a responsive, multi-skilled workforce in Worcester, Massachusetts (2025)
Bhat, Varun; Strauss, Sarah;Zitatform
Bhat, Varun & Sarah Strauss (2025): Climate adaptation plans and “green jobs”: challenges for implementing a responsive, multi-skilled workforce in Worcester, Massachusetts. In: Frontiers in Sociology, Jg. 10. DOI:10.3389/fsoc.2025.1537311
Abstract
"Cities across the United States are affected by climate change impacts, and several cities have adopted climate adaptation plans to respond to this growing threat. These plans outline interventions that require a multi-skilled workforce working towards “green” or sustainable goals. However, the “green jobs” linked to these goals are ill-defined and misunderstood among employers and job seekers and can cause gaps in implementing the interventions outlined in the climate adaptation plans. Therefore, it is important to analyze the current state of green jobs in US cities and understand what employers, job seekers, and others think of the green jobs market. We conduct this analysis with the help of natural language processing and qualitative coding in the City of Worcester, Massachusetts, USA using job data from Indeed and semi-structured interviews. We find that the current green job market in Worcester is siloed around green jobs requiring degrees and that non-degree green jobs are significantly less present. Moreover, most green jobs are located far away from Worcester, making them unattractive to job seekers, influencing the overall image of green jobs among job seekers. Finally, both policymakers and employers are unclear about the definition of a “green job” impacting a job seeker’s search behaviors. All this points to a vague description of green jobs and green workforce, that can significantly impact Worcester’s ability to achieve a climate-ready workforce and to achieve its climate adaptation goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The skill requirements of the circular economy (2025)
Zitatform
Buyukyazici, Duygu & Francesco Quatraro (2025): The skill requirements of the circular economy. In: Ecological economics, Jg. 232. DOI:10.1016/j.ecolecon.2025.108559
Abstract
"In response to global challenges related to resource scarcity and environmental concerns, the circular economy (CE) has emerged as a transformative model focused on resource efficiency and waste reduction. As the discourse around the CE intensifies, understanding the skill requirements of the CE becomes imperative for effective policy-making, workforce development, and regional competitiveness. This paper addresses the scarcity of quantitative methods on this aspect and proposes a conceptual and empirical framework to identify, analyse, and monitor the skill requirements of the CE through a comprehensive and reproducible approach based on relative skill advantage, skill relatedness, and skill complexity measures. Accordingly, it identifies the essential and complementary skills within the CE by constructing unique skill spaces and documents their regional variation." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Authors. Published by Elsevier B.V.) ((en))
-
Literaturhinweis
Die Energiewende als Jobmotor: Nachgefragte Arbeitskräfte für die erneuerbaren Energien und die Energieinfrastruktur (2025)
Büchel, Jan; Küper, Malte; Engler, Jan Felix; Mertens, Armin;Zitatform
Büchel, Jan, Jan Felix Engler, Malte Küper & Armin Mertens (2025): Die Energiewende als Jobmotor. Nachgefragte Arbeitskräfte für die erneuerbaren Energien und die Energieinfrastruktur. Gütersloh, 26 S. DOI:10.11586/2025008
Abstract
"Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen für den Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Green Transition and Industrial Relations at the Workplace: Evidence From Italian Firms (2025)
Zitatform
Damiani, M., Fabrizio Pompei & Andrea Ricci (2025): Green Transition and Industrial Relations at the Workplace: Evidence From Italian Firms. In: BJIR, Jg. 63, H. 2, S. 323-340. DOI:10.1111/bjir.12859
Abstract
"This article analyses the role of green investments (GIs) in the adoption of decentralised bargaining and the single aspects negotiated therein. Using data on a large representative sample of Italian firms, we find that investing in green technologies increases the overall probability of decentralised agreements. Further, GIs lead to an increase in negotiations on performance-related pay and welfare benefits. These results are robust to an econometric strategy that controls for unobserved heterogeneity and endogeneity issues. Our explanation for this evidence is that the current ecological transition in production processes is likely causing significant organisational changes. Managing these changes requires increased flexibility in negotiating critical issues at the company level, such as wage premiums and non-monetary benefits to employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu? (2025)
Faißt, Christian; Wydra-Somaggio, Gabriele ; Jahn, Daniel; Wapler, Rüdiger; Janser, Markus ; Hamann, Silke ; Otto, Anne ;Zitatform
Faißt, Christian, Silke Hamann, Daniel Jahn, Markus Janser, Anne Otto, Rüdiger Wapler & Gabriele Wydra-Somaggio (2025): Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu? (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2025), Nürnberg, 39 S. DOI:10.48720/IAB.REBW.2501
Abstract
"Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen. So lässt sich in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland ein Bedeutungswandel von Berufen mit überwiegend umweltbelastenden hin zu solchen mit mehr umweltschonenden Kompetenzen beobachten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, welche Intensität dieser Wandel an Kompetenzen bei Berufen im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 in Baden-Württemberg aufweist. In der Studie wird zum einen betrachtet, wie sich der Stellenwert von umweltfreundlichen Berufen für die Gesamtbeschäftigung in diesem Bundesland sowie in dessen Regionen entwickelt hat. Zum anderen wird die Bedeutung unterschiedlicher Wirkungskanäle für den beruflichen Wandel analysiert. Die ökologische Transformation wird auf Grundlage eines Tätigkeitsansatzes untersucht. Hierzu wird für jeden Beruf der Greenness-of-Jobs-Index berechnet, welcher innerhalb jeden Berufs auf der Differenz von umweltfreundlichen („Green“) und umweltschädlichen („Brown“) Skills beruht. Im Bundesländervergleich fällt im Jahr 2022 der Beschäftigtenanteil von Berufen mit Green Skills in Baden-Württemberg (19,4 %) erheblich geringer aus, der Beschäftigtenanteil von Berufen mit Brown Skills bewegt sich aber im Mittelfeld. In allen Bundesländern hat sich der Anteil der Beschäftigten in Berufen mit Green Skills stark erhöht, aber die Anteile der Beschäftigung in Berufen mit Brown Skills haben sich nur jeweils geringfügig verringert. Die Beschäftigung in Berufen mit Green Skills stieg in Baden-Württemberg von 2013 bis 2022 um knapp 57 Prozent und damit weitaus deutlicher verglichen mit dem Zuwachs von Berufen mit Brown Skills (ca. 15 %) und auch dem Beschäftigungsaufbau insgesamt (ca. 18 %). Die Frage ist, welche Wirkungskanäle für diese Entwicklung verantwortlich sind. Hierfür wurden zwei unterschiedliche Effekte des beruflichen Wandels auf die Beschäftigung verglichen. Auf der einen Seite können neue Beschäftigungen in Berufen mit Green Skills aufgenommen werden, ohne dass sich die Kompetenzstruktur des Berufs verändert hat. Auf der anderen Seite können Kompetenzen in einem vorher als White oder Brown eingestuften Beruf sich derart geändert haben, dass dieser Beruf dann als einer mit Green Skills eingestuft wird. Die vergleichende Betrachtung der Entwicklung der Gesamtbeschäftigung – Effekte aufgrund von konstanter und veränderter Kompetenzstruktur – hat für Baden-Württemberg gezeigt, dass die Beschäftigung in Berufen mit Green Skills stärker dadurch gestiegen ist, dass die Zahl der Berufe, die 2022 (aber nicht 2013) zu den umweltschonenden Berufen zählen, zunahm, als durch die zusätzlich noch neu entstandenen Beschäftigungsverhältnisse in den Berufen. D. h. vor allem der Wandel innerhalb der Berufe spielt hier eine entscheidende Rolle. Die Beschäftigung in Berufen mit Brown Skills ist insgesamt nicht so stark gewachsen; der Bedeutungszuwachs in Berufen mit Brown Skills war unter Einbeziehung der Veränderung der Kompetenzstruktur höher als bei konstanter Kompetenzstruktur. Außerdem zeigt die Analyse zur Änderung der Struktur der neu begonnenen Beschäftigungen in Baden-Württemberg ebenfalls, dass sich deren Zusammensetzung zugunsten von Berufen mit Green Skills verändert hat. Zudem hat der Anteil von Beschäftigungswechseln aus Berufen mit White bzw. Brown Skills in solche mit Green Skills in der Vergangenheit deutlich zugenommen. Berufswechsel sind daher für den Wandel der Berufe im Zuge der ökologischen Transformation erheblich. Hinzu kommt, dass jüngere Menschen häufiger eine (duale) Berufsausbildung in einem Beruf mit vorwiegend umweltschützenden Skills begonnen haben. Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass vor allem die Veränderung der Zusammensetzung der Kompetenzen in einem Beruf die Verschiebung der Beschäftigung in Richtung der umweltschonenden Berufe in Baden-Württemberg maßgeblich bestimmt hat, d. h. vor allem der Wandel innerhalb der Berufe spielt eine entscheidende Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)
Beteiligte aus dem IAB
Faißt, Christian; Wydra-Somaggio, Gabriele ; Jahn, Daniel; Wapler, Rüdiger; Janser, Markus ; Hamann, Silke ; Otto, Anne ; -
Literaturhinweis
Aktuelle Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt (2025)
Zitatform
Fitzenberger, Bernd & Hack Florian (2025): Aktuelle Folgen des Klimawandels für den deutschen Arbeitsmarkt. (IAB-Forschungsbericht 08/2025), Nürnberg, 31 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2508
Abstract
"Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders der Temperaturanstieg und die Zunahme von Hitzewellen betreffen Branchen wie das Baugewerbe und die Landwirtschaft. Auch andere Branchen wie Dienstleistungen, Logistik, Tourismus und das Verarbeitende Gewerbe sind betroffen. Die empirische Evidenz legt nahe, dass es in der Folge zu gesundheitlichen Risiken, höheren Unfallzahlen, steigenden Krankheitstagen bis hin zu vermehrten Todesfällen kommt. Dies kann die Produktivität negativ beeinflussen und wirtschaftliche Kosten, Arbeitsplatzverluste sowie indirekte negative Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten haben. Neben der Hitze nehmen auch Dürren in Häufigkeit und Intensität zu, mit gravierenden Folgen für Lebensmittelproduktion und Energieversorgung. Die extremen Dürren und Hitzewellen der letzten Jahre haben die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen verdeutlicht. Sowohl technische Lösungen als auch wirtschaftliche Anreize sollten in den Blick genommen werden, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Eine weitere Folge des Klimawandels ist die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Stürmen, Starkregen und Überschwemmungen, die allein in Deutschland zwischen 2000 und 2021 Schäden in Höhe von rund 145 Milliarden Euro verursachten. Die Schäden und daraus resultierenden Wiederaufbauarbeiten haben direkte und indirekte Folgen für den Arbeitsmarkt. So treten diese insbesondere im Bausektor (z.B. durch Hochwasserschutzmaßnahmen, sowie im Hoch- und Tiefbau) und im Gesundheitswesen auf. In den kommenden Jahrzehnten dürften sich die Auswirkungen des Klimawandels weiter verstärken. Eine Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung prognostiziert für Deutschland bis 2050 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um bis zu elf Prozent. Laut der Studie werden die wirtschaftlichen Folgen regional unterschiedlich ausfallen, wobei veränderte Niederschlagsmuster lokal positive Effekte haben können. Insgesamt führt die Zunahme extremer Wetterereignisse jedoch zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden. Davon besonders betroffen sind diejenigen Berufsgruppen, die den Witterungsbedingungen direkt ausgesetzt sind, darunter Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft, im Baugewerbe sowie in schlecht hitzegeschützten Innenräumen. Befragungsdaten aus den Jahren 2006, 2012 und 2018 zeigen bislang allerdings nicht, dass die Beschäftigten in Deutschland Hitze als einen ausgeprägten Belastungsfaktor wahrnehmen. Interessanterweise nimmt die Zahl der Hitzetage zu, während sich der Anteil der Beschäftigten, die sich durch Witterungsbedingungen beeinträchtigt fühlen, verringert. Zu beachten ist, dass die Befragung lediglich allgemeine Witterungsbelastungen wie Kälte, Hitze, Nässe und Zugluft erfasst, die nicht ausschließlich durch den Klimawandel bedingt sind. Zudem ist unklar, ob etwa ein Anstieg der Belastung durch extreme Hitze durch einen Rückgang der Belastung durch Kälte ausgeglichen wird. Die Auswirkungen variieren auch nach Unternehmensgröße, da finanzielle Mittel entscheidend für die Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen sind. So sind kleinere Unternehmen im Schnitt stärker betroffen als größere. Internationale Forschung zu Naturkatastrophen liefert Erkenntnisse zu Arbeitsmarkteffekten, die auch für Deutschland relevant sind. So können klimabedingte Katastrophen langfristige Wanderungsbewegungen auslösen und kurzfristige Einkommensverluste verursachen, die nur langfristig kompensiert werden können. Dies zeigt zum Beispiel eine Studie zu den Folgen des Hurricanes Katrina in den USA. Gleichzeitig profitieren Unternehmen, die am Wiederaufbau beteiligt sind, wirtschaftlich von diesen Entwicklungen. Auch die Nutzung von Saison-Kurzarbeitergeld in Deutschland lässt Rückschlüsse auf wirtschaftliche Anpassungen an den Klimawandel zu: So ist der relative Anteil der Beschäftigten im Baugewerbe, die diese Leistung in Anspruch nehmen, zwischen 2012 und 2023 gesunken. Dieser Rückgang ist konsistent mit zunehmend milderen Wintern, die längere Arbeitszeiten ermöglichen können. Langfristig wird die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigten entscheidend für die direkten Folgen des Klimawandels auf dem deutschen Arbeitsmarkt sein. Maßnahmen, um durch den Klimawandel ausgelöste Schäden zu beseitigen, oder wirtschaftliche Transformationsprozesse, die die Resilienz gegenüber dem Klimawandel erhöhen und dem Klimaschutz dienen, können auch zu positiven Effekten wie der Entstehung neuer Geschäftsfelder und der Schaffung neuer Arbeitsplätze führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Interview zum IAB-Forschungsbericht im Online-Magazin IAB-Forum -
Literaturhinweis
A green but also just transition? Variations in social and industrial policy responses to industrial decarbonisation in EU member states (2025)
Zitatform
Im, Zhen Jie, Caroline De La Porte, Elke Heins, Andrea Prontera & Dorota Szelewa (2025): A green but also just transition? Variations in social and industrial policy responses to industrial decarbonisation in EU member states. In: Global Social Policy, Jg. 25, H. 1, S. 64-85. DOI:10.1177/14680181241246763
Abstract
"The EU aims for net carbon neutrality by 2050. Since industry contributes substantially to carbon emissions, reforms to decarbonise industry are necessary to achieve this goal. However, these reforms may entail labor market costs in the form of unemployment, which may necessitate social policies to mitigate them. Our article provides a novel contribution to the existing literature by developing a framework to classify how these policy responses may vary across EU Member States and it also suggests sources for these variations. We analyze the planned social policy responses of four countries – Denmark, Germany, Spain and Poland – by comparing the emphasis on social investment relative to compenzation; the emphasis on social relative to industrial policy; and the extent to which social policy is targeted. Our findings suggest that Danish plans will rely primarily on social investment, whereas Poland will rely on compensation. In Germany, there is a greater emphasis on industrial policy, and Spain’s planned responses differ between policies targeted at coal miners and policies for other workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern: Beschäftigung – Berufskunde – CO2-Emissionen: eine Metastudie (2025)
Kotte, Volker;Zitatform
Kotte, Volker (2025): Ökologische Transformation in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern: Beschäftigung – Berufskunde – CO2-Emissionen: eine Metastudie. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 01/2025), Nürnberg, 47 S. DOI:10.48720/IAB.REN.2501
Abstract
"Die ökologische Transformation wird die Arbeits- und Lebensweise grundlegend verändern. Der Umstieg auf nachhaltigen Ressourcenverbrauch geht über die Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase hinaus. Die Umstellung des Ressourcenverbrauchs auf das Maß, das auf natürlicher Weise regeneriert werden kann, dürfte historisch an die Bedeutung der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert heranreichen. In einer Metastudie werden für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern die Ergebnisse dreier Ansätze präsentiert, um die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt zu betrachten. Im ersten Ansatz werden für die ökologische Transformation als bedeutend erachteten Branchen und Berufe analysiert. Im zweiten Ansatz, dem „Greenness of Jobs Index“ (GOJI) geht es um eine Messung umweltfreundlicher und umweltschädlicher Tätigkeiten in den Berufen. Der dritte Ansatz stellt die aus Beschäftigung hervorgehenden CO2-Emissionen und Beschäftigungswachstum in nicht emissionsintensiven Wirtschaftszweigen auf regionaler Ebene gegenüber. Im Ergebnis zeigt sich, dass für die ökologische Transformation relevante Berufe in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern eine hohe Bedeutung haben. Umweltfreundliche berufliche Anforderungen werden dabei immer wichtiger. Allerdings sind Regionen und Branchen sehr unterschiedlich betroffen. Der Zusammenhang zwischen Energie- und Ressourcenverbrauch sowie Beschäftigung spielt eine bedeutende Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Kotte, Volker; -
Literaturhinweis
Ressourceneffizienzpotenziale durch digital gestützte zirkuläre Maßnahmen: Studie für das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2025)
Lichtenthäler, Sarah; Rusche, Christian; Busch, Quint; Neligan, Adriana; Schmitz, Edgar; Schaefer, Thilo; Demary, Vera;Zitatform
Lichtenthäler, Sarah, Adriana Neligan, Christian Rusche, Edgar Schmitz, Vera Demary, Quint Busch & Thilo Schaefer (2025): Ressourceneffizienzpotenziale durch digital gestützte zirkuläre Maßnahmen. Studie für das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. (IW-Gutachten / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln), Köln, 196 S.
Abstract
"Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft schließt den Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) ein, dessen Ziel es ist, die Produkte, Produktteile, Materialien und Rohstoffe so lange und so intensiv wie möglich zu nutzen und in Kreisläufen zu führen. Dazu ist die Digitalisierung ein wichtiger Wegbereiter, die eine Anpassung von Produktionsprozessen sowie von Produkt- und Dienstleistungssystemen ermöglicht. Für Unternehmen kann das Zusammenspiel von kreislauforientierten Strategien und Maßnahmen auf der einen Seite und digitalen Lösungen auf der anderen Seite Einsparpotenziale bieten. Allerdings sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bislang nicht ausreichend digitalisiert. Diese Studie analysiert vor diesem Hintergrund die Zusammenhänge zwischen digital gestützten kreislauforientierten Maßnahmen, den dafür eingesetzten Ressourcen und dem Beitrag dieser Maßnahmen zur Erreichung von Zirkularität. Diese Zusammenhänge werden praxisorientiert für KMU, in Form eines Leitfadens zur Messung der Effizienz zirkulärer Maßnahmen, aufbereitet. Diese Studie arbeitet Ressourceneffizienzpotenziale durch digital gestützte zirkuläre Maßnahmen für KMU in fünf aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen strukturiert heraus. Ein Methodenmix, der aktuelle Literatur aus der Forschung, praxisnahe Beispiele aus einer repräsentativen Unternehmensbefragung und Experteninterviews umfasst, wird dabei angewendet. Ergänzend wird ein zielgruppenspezifischer Leitfaden für industrielle KMU entwickelt, der ein Vorgehen sowie eine Indikatorik zur Messung der Zirkularitätseffizienz digital gestützter zirkulärer Maßnahmen beinhaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Bei der Nachhaltigkeitsbildung hinken die Berufsschulen den Gymnasien hinterher (2025)
Maushart, Milan; Kern, Jana;Zitatform
Maushart, Milan & Jana Kern (2025): Bei der Nachhaltigkeitsbildung hinken die Berufsschulen den Gymnasien hinterher. In: IAB-Forum H. 22.01.2025 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250122.01
Abstract
"Nachhaltigkeitsbezogene Schulbildung ist unumgänglich. Einerseits, um Jugendliche für Berufe zu begeistern, die angesichts der ökologischen Transformation immer relevanter werden, andererseits, um ihnen nachhaltige Konsum- und Lebensweisen nahezubringen. Allerdings zeigt eine repräsentative Befragung, dass sich das bisherige Bildungsangebot von Schultyp zu Schultyp stark unterscheidet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Working futures in Australia’s renewable industries? (2025)
Zitatform
Rainnie, Al, Darryn Snell & Mark Dean (2025): Working futures in Australia’s renewable industries? In: The Economic and Labour Relations Review, Jg. 35, H. 4, S. 878-889. DOI:10.1017/elr.2025.2
Abstract
"In this article, we consider the future of work in Australia’s renewable energy industry sectors through a consideration of the evolving political and economic context that will continue to shape it in years to come. We are particularly concerned about the quantity and quality of jobs, how these jobs will be realized, who secures them, and who will provide them. Further complicating matters, the debate is being carried out in the context of generalized skill shortages and recruitment difficulties. This article draws on and develops arguments we have put forward recently. Our focus in this article has been on the political economy of work and employment in Australia, especially implications of the polycrisis and associated geopolitics, the militarization of industrial policy, renewable industries, regional development, just transitions, and the future of work and workers. In developing our argument, we consider Australia’s focus on ‘Renewable Energy Industrial Zones’ in an era of the ‘new state capitalism’, the impact of the US Biden Administration’s Inflation Reduction Act particularly and new geopolitics generally, and the dominance of multinational corporations in renewable industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Lohneffekte der Dekarbonisierung – Gehören stark exponierte Beschäftigte zu den Verlierern im Strukturwandel? (2025)
Seele, Stefanie; Stettes, Oliver;Zitatform
Seele, Stefanie & Oliver Stettes (2025): Lohneffekte der Dekarbonisierung – Gehören stark exponierte Beschäftigte zu den Verlierern im Strukturwandel? In: IW-Trends, Jg. 52, H. 2, S. 1-23. DOI:10.2373/1864-810X.25-02-01
Abstract
"Die Dekarbonisierung der Wirtschaft wird zu einem zentralen Treiber des Strukturwandels auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im Untersuchungszeitraum 2014 bis 2019 hat sich dies noch nicht auf die Löhne besonders betroffener Beschäftigter ausgewirkt, wie eine empirische Analyse auf Basis der Stichprobe der integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) zeigt. Ihre durchschnittlichen Tagesentgelte sind im Ausgangsjahr grundsätzlich niedriger als in anderen Wirtschaftsbereichen. Dies gilt im Grunde auch unabhängig davon, ob die Beschäftigten im Folgejahr noch im gleichen Betrieb arbeiten oder zu einem anderen gewechselt sind. Wechseln besonders exponierte Arbeitskräfte aber den Betrieb und waren zwischendurch mehr als 60 Tage arbeitslos, sind sie jedoch mit Blick auf den neuen Tageslohn im Zeitablauf sogar etwas besser bezahlt worden als nicht exponierte Beschäftigte mit vergleichbaren Arbeitslosigkeitsperioden. Dies hat auch dazu beigetragen, dass die Lohnlücke zwischen Betriebswechslern mit einer solchen mittellangen Arbeitslosigkeitsdauer und der Kontrollgruppe zwischen 2014 und 2019 um 0,025 log- oder 2,5 Prozentpunkte gesunken ist. Erstere verdienten im Jahr 2014 noch 0,256 log-Punkte weniger als vergleichbare Vollzeitbeschäftigte in der Kontrollgruppe, die im alten Betrieb verweilten oder vor der Beschäftigung zum Beobachtungszeitpunkt maximal 60 Tage arbeitslos gewesen sind. Im Jahr 2019 ist die Differenz auf 0,231 log-Punkte zurückgegangen. Die Dekarbonisierung liefert ferner bei der Betrachtung einzelner Jahre insgesamt noch keinen eigenständigen signifikanten Erklärungsbeitrag für die Lohnunterschiede zwischen den beiden Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Data product DOI: 10.5164/IAB.SIAB7521.de.en.v1 -
Literaturhinweis
Jahresrückblick 2024 – Engpässe für Energiewende trotz sinkender Fachkräftelücke (2025)
Tiedemann, Jurek; Risius, Paula;Zitatform
Tiedemann, Jurek & Paula Risius (2025): Jahresrückblick 2024 – Engpässe für Energiewende trotz sinkender Fachkräftelücke. (KOFA kompakt / Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung 2025,02), Köln, 7 S.
Abstract
"Auch im Jahr 2024 blieben die Besetzungsschwierigkeiten mit einer Fachkräftelücke von 487.029 trotz leichten Rückgangs auf einem hohen Niveau: Konnten im Jahr 2023 noch 43,9 Prozent aller offenen Stellen rechnerisch nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden, waren es 2024 39,2 Prozent. Besonders Stellen für Expert:innen konnten relativ gesehen etwas leichter besetzt werden. Besonders große Engpässe gab es im Jahr 2024 bei Berufen, die auch für die Energiewende zentral sind. So konnten im Jahr 2024 über 18.000 offene Stellen für Bauelektrik-Fachkräfte und mehr als 14.000 offene Stellen für ausgebildete Fachkräfte der Elektrischen Betriebstechnik rechnerisch nicht besetzt werden. In beiden Berufen haben sich die Fachkräfteengpässe im Vergleich zum Jahr 2023 nochmals intensiviert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Fachkräftelücke in allen Berufsbereichen zurückgegangen, insbesondere in Berufen des Bereichs Naturwissenschaft, Geografie und Informatik. In einigen IT-Berufen schloss sich die bundesweite Fachkräftelücke vollständig. Insgesamt bleibt die Stellenbesetzung für Unternehmen jedoch herausfordernd. Verstärkt wird dies in den nächsten Jahren durch den demografischen Wandel und dem altersbedingten Arbeitsmarktaustritt der geburtenstarken Jahrgänge." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Erneuerbar beschäftigt: Entwicklungen im Jahr 2023 (2025)
Ulrich, Philip; Edler, Dietmar;Zitatform
Ulrich, Philip & Dietmar Edler (2025): Erneuerbar beschäftigt. Entwicklungen im Jahr 2023. (GWS-Kurzmitteilung / Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung 2025,01), Osnabrück, 6 S.
Abstract
"Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist seit über zwei Jahrzehnten eine zentrale Säule des Umbaus des Energiesystems in Deutschland. Die mit diesem Ausbau verbundenen ökonomischen Impulse werden unter unterschiedlichen Blickwinkeln beobachtet und analysiert. Hier wird der Fokus auf die Wirkung der ökonomischen Impulse des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den Arbeitsmarkt gelegt. Ein wichtiger Indikator ist in diesem Zusammenhang die Bruttobeschäftigung, die mit diesem Ausbau verbunden ist. Sie umfasst neben der Beschäftigung, die in jenen Unternehmen anfällt, die unmittelbar Waren und Dienstleistungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien bereitstellen (direkte Beschäftigung), auch die Beschäftigung, welche in den vorgelagerten Produktionsstufen erbracht wird (indirekte Beschäftigung). Seit dem Jahr 2020 steigen die Investitionen in EE-Anlagen und damit auch die Beschäftigung wieder an. Im Jahr 2023 wird nun wieder ein Wert von über 400 000 erreicht und damit so viele Menschen wie seit 2011 nicht mehr. Der Wert von 406 200 Beschäftigten liegt um 26 100 Personen höher als jener von 2022, was einem Wachstum von etwa 7 % entspricht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The Circular Economy in Cities and Regions of the European Union (2025)
Zitatform
(2025): The Circular Economy in Cities and Regions of the European Union. (OECD urban studies), Paris, 172 S. DOI:10.1787/e09c21e2-en
Abstract
"The transition to a circular economy is critical for achieving sustainable development, resource efficiency, and building a resilient future for all. Over the past decade, the European Union (EU) has demonstrated an unprecedented commitment to advancing a circular economy, advocating for action at national, regional and local level. However, most economies remain predominantly linear. This report provides a comprehensive analysis of circular economy practices, challenges, and opportunities in cities and regions, building on a survey of 64 cities and regions of the EU, lessons learned from 10 place-based policy dialogues in specific cities and regions, and desk research. The report concludes with policy recommendations to accelerate a territorial approach to the circular economy for place-based policies that are aligned with EU-wide goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Green Jobs and the Future of Work for Women and Men (2024)
Alexander, Naomi-Rose; Cazzaniga, Mauro; Mondragon, Jorge; Jaumotte, Ms. Florence; Fabrizio, Ms. Stefania; Li, Longji; Priano, Sahar; Tavares, Ms. Marina Mendes;Zitatform
Alexander, Naomi-Rose, Mauro Cazzaniga, Ms. Stefania Fabrizio, Ms. Florence Jaumotte, Longji Li, Jorge Mondragon, Sahar Priano & Ms. Marina Mendes Tavares (2024): Green Jobs and the Future of Work for Women and Men. (IMF staff discussion note / International Monetary Fund 2024,003), Washington, DC, 46 S.
Abstract
"The transition to a sustainable and green economy requires workers to move out of carbon-intensive jobs and workers to move into green jobs. The pace and effectiveness of the transition hinge not only on climate policies but also on the skills and adaptability of workers. Evidence suggests that economies with a robust supply of STEM-educated workers and a more equal treatment of women are better placed to transition faster and at a lower cost to a green economy, even after controlling for other country characteristics, because these economies generate more green innovation and face lower bottlenecks in expanding the green workforce. Altogether, climate policies, particularly energy taxes, in these economies are associated with emission reductions that are 2 to 4 percentage points larger than in economies with a less inclusive and educated workforce. While green jobs have been growing worldwide, men currently hold close to two-thirds of these positions and women only one-third. Green jobs are associated with a 7 percent premium for men and an even higher premium of 12 percent for women, suggesting that men's and women's labor supply may not meet demand. These findings highlight the critical need for educational and labor policies that promote skill enhancement and gender inclusivity, to ensure a sufficient supply of workers for the green economy and that all workers can benefit from the green transition. Finally, AI could be beneficial for workers in green jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Green Future: Labor Market Implications for Men and Women (2024)
Alexander, Naomi-Rose; Mendes Tavares, Marina; Mondragon, Jorge; Priano, Sahar; Li, Longji;Zitatform
Alexander, Naomi-Rose, Longji Li, Jorge Mondragon, Sahar Priano & Marina Mendes Tavares (2024): The Green Future: Labor Market Implications for Men and Women. (IMF working papers / International Monetary Fund 2024,156), Washington, DC, 56 S.
Abstract
"This study examines the green transition's effects on labor markets using a task-based framework to identify jobs with tasks that contribute, or with the potential to contribute, to the green transition. Analyzing data from Brazil, Colombia, South Africa, the United Kingdom, and the United States, we find that the proportion of workers in green jobs is similar across AEs and EMs, albeit with distinct occupational patterns: AE green job holders typically have higher education levels, whereas in EMs, they tend to have lower education levels. Despite these disparities, the distribution of green jobs across genders is similar across countries, with men occupying over two-thirds of these positions. Furthermore, green jobs are characterized by a wage premium and a narrower gender pay gap. Our research further studies the implications of AI for the expansion of green employment opportunities. This research advances our understanding of the interplay between green jobs, gender equity, and AI and provides valuable insights for promoting a more inclusive green transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Disentangling the Greening of the Labour Market: The Role of Changing Occupations and Worker Flows (2024)
Zitatform
Bachmann, Ronald, Markus Janser, Florian Lehmer & Christina Vonnahme (2024): Disentangling the Greening of the Labour Market: The Role of Changing Occupations and Worker Flows. (Ruhr economic papers 1099), Essen, 53 S. DOI:10.4419/96973277
Abstract
"In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022. Wir zeigen zunächst, dass dieses sowohl durch eine Zunahme umwelt- bzw. klimaschutzbezogener beruflicher Tätigkeiten als auch durch einen Rückgang von umwelt-/klimaschädlichen Tätigkeiten erfolgt. Darüber hinaus ist diese Veränderung innerhalb von Berufen im Laufe der Zeit („Within-Effekt“) mindestens ebenso wichtig für die Gesamttransformation der Beschäftigung wie die Verschiebung von Beschäftigungsanteilen zwischen Berufen („Between-Effekt“). Zweitens zeigen wir, welche Berufe und welche Aufgabentypen ("brown" oder "green") am meisten zum Within-Effekt beitragen und welche Beschäftigtenflüsse hauptsächlich für den Between-Effekt verantwortlich sind. Drittens untersuchen wir die Folgen der ökologischen Transformation der Beschäftigung auf individueller Ebene. Wir stellen fest, dass die Beschäftigungsaussichten von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und gering qualifizierten Beschäftigten am stärksten durch die ökologische Transformation gefährdet sind, was wiederum bestehende Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt verstärken kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: IAB-Discussion Paper, 12/2024 -
Literaturhinweis
Die ökologische Transformation des Arbeitsmarktes: Individuelle Betroffenheit und Erwartungen (2024)
Zitatform
Bachmann, Ronald, Jana Eßer, Mirjam Fitzthum & Christina Vonnahme (2024): Die ökologische Transformation des Arbeitsmarktes: Individuelle Betroffenheit und Erwartungen. (RWI-Materialien 170), Essen, 23 S.
Abstract
"Die ökologische Transformation der Wirtschaft hat Folgen für Beschäftigte und Arbeitgeber/innen. Berufsbilder und Arbeitsnachfrage verändern sich bereits, und diese Entwicklungen werden sich zukünftig wahrscheinlich noch verstärken. Die vorliegende Studie präsentiert Ergebnisse einer Personenbefragung zu mehreren Aspekten dieses Themenfeldes. Hierbei stehen die Einstellungen und Sorgen der erwerbstätigen Bevölkerung im Hinblick auf die ökologische Transformation des Arbeitsmarkts im Fokus. Die Ergebnisse sollen u. a. dazu beitragen, Informationsbedürfnisse in Bezug auf den Transformationsprozess aufzudecken, um Wohlfahrtsverluste zu vermeiden. Hierbei zeigt sich erstens, dass Umweltschutz und Klimawandel als bedeutende Herausforderungen angesehen werden. Zweitens spielt die ökologische Transformation bisher nur eine geringe Rolle für berufliche Veränderungen. Für die Zukunft wird ein Anstieg solcher Veränderungen aufgrund der ökologischen Transformation sowie die Notwendigkeit, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern, erwartet. Hierbei wünschen sich die Befragten mehr Unterstützung durch Staat und Arbeitgeber/innen und eine Beschleunigung des ökologischen Umbaus der Wirtschaft. Dieser wird als gut vereinbar mit weiteren gesellschaftlichen Zielen bewertet. Analysen getrennt nach Alter, Bildung und Einkommen verdeutlichen die soziale Dimension der ökologischen Transformation des Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)