Springe zum Inhalt

Dossier

Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B.: durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands. Die Konzentration auf wirtschaftlich starke Handelspartner und eine stark exportabhängige Wirtschaft sind ökonomische Rahmenbedingungen, die sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken.
Das Themendossier liefert aktuelle Literaturnachweise zu arbeitsmarktrelevanten Aspekten internationaler Wirtschaftsbeziehungen mit Fokus auf Deutschland.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    The Macroeconomics of Tariff Shocks (2025)

    Auclert, Adrien; Straub, Ludwig; Rognlie, Matthew;

    Zitatform

    Auclert, Adrien, Matthew Rognlie & Ludwig Straub (2025): The Macroeconomics of Tariff Shocks. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33726), Cambridge, Mass, 63 S.

    Abstract

    "We study the short-run effects of import tariffs on GDP and the trade balance in an open-economy New Keynesian model with intermediate input trade. We find that temporary tariffs cause a recession whenever the import elasticity is below an openness-weighted average of the export elasticity and the intertemporal substitution elasticity. We argue this condition is likely satisfied in practice because durable goods generate great scope for intertemporal substitution, and because it is easier to lose competitiveness on the global market than to substitute between home and foreign goods. Unilateral tariffs do tend to improve the trade balance, but when other countries retaliate the trade balance worsens and the recession deepens. Taking into account the recessionary effect of tariffs dramatically brings down the optimal unilateral tariff level derived in standard trade theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tariffs and Retaliation: A Brief Macroeconomic Analysis (2025)

    Auray, Stéphane; Eyquem, Aurélien ; Devereux, Michael B.;

    Zitatform

    Auray, Stéphane, Michael B. Devereux & Aurélien Eyquem (2025): Tariffs and Retaliation: A Brief Macroeconomic Analysis. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33739), Cambridge, Mass, 22 S.

    Abstract

    "We quantify the macroeconomic effects of the tariff measures announced (but not entirely implemented yet) on Liberation Day (April 2nd, 2025) through the lens of a New-Keynesian two-country model calibrated to the US and the rest of the world. We study both a unilateral 10pp tariff increase and a global trade war scenario with retalia- tory tariffs of a similar magnitude. In either case, tariffs are always sharply contractionary for US GDP, increasing inflation and widening the trade deficit. Measured in welfare terms a unilateral tariff generates gains for the US due to a large terms of trade appreciation, but these US welfare gains vanish with global retaliation. Three features of the model are critical in the evaluation of the tariff impact - the asymmetry in size and openness between the US and the rest of the world, the endogenous response of monetary policy to the inflationary effects of tariffs, and the importance of trade in intermediate goods for the scale of the global response to a tariff shock." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Places versus People: The Ins and Outs of Labor Market Adjustment to Globalization (2025)

    Autor, David; Setzler, Bradley; Dorn, David ; Jones, Maggie R. ; Hanson, Gordon ;

    Zitatform

    Autor, David, David Dorn, Gordon Hanson, Maggie R. Jones & Bradley Setzler (2025): Places versus People: The Ins and Outs of Labor Market Adjustment to Globalization. (RF Berlin - CReAM Discussion Paper Series 2025,37), Berlin, 118 S.

    Abstract

    "This chapter analyzes the distinct adjustment paths of U.S. labor markets (places) and U.S. workers (people) to increased Chinese import competition during the 2000s. Using comprehensive register data for 2000-2019, we document that employment levels more than fully rebound in trade-exposed places after 2010, while employment-topopulation ratios remain depressed and manufacturing employment further atrophies. The adjustment of places to trade shocks is generational: affected areas recover primarily by adding workers to non-manufacturing who were below working age when the shock occurred. Entrants are disproportionately native-born Hispanics, foreignborn immigrants, women, and the college-educated, who find employment in relatively low-wage service industries in healthcare, education, retail, and hospitality. Using the panel structure of the employer-employee data, we decompose changes in the employment composition of places into trade-induced shifts in the gross flows of people across sectors, locations, and non-employment status. Contrary to standard models, trade shocks reduce geographic mobility, with both in- and out-migration remaining depressed through 2019. The employment recovery stems almost entirely from young adults and foreign-born immigrants taking their first U.S. jobs in affected areas, with minimal contributions from cross-sector transitions of former manufacturing workers. Although worker inflows into non-manufacturing more than fully offset manufacturing employment losses in trade-exposed locations after 2010, incumbent workers neither fully recover earnings losses nor predominantly exit the labor market, but rather age in place as communities undergo rapid demographic and industrial transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die deutsche Industrie im Strudel der US-Handelspolitik: Wie blicken Unternehmen auf Trump 2.0? (2025)

    Baur, Andreas; Flach, Lisandra; Link, Sebastian ;

    Zitatform

    Baur, Andreas, Lisandra Flach & Sebastian Link (2025): Die deutsche Industrie im Strudel der US-Handelspolitik: Wie blicken Unternehmen auf Trump 2.0? In: ifo Schnelldienst digital, Jg. 6, H. 11, S. 1-10.

    Abstract

    "Im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen im Juni 2025 wurden mehr als 1500 deutsche Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes zu ihrer Betroffenheit durch die neuen US-Zölle befragt. Zusätzlich erfasste die Umfrage ihre Erwartungen zur zukünftigen amerikanischen Handelspolitik sowie bereits eingeleitete oder geplante Investitions- und Strategieanpassungen. Mehr als 60% der befragten Unternehmen geben an, von den Trump-Zöllen negativ betroffen zu sein. Fast ebenso viele befürchten einen erhöhten Wettbewerbsdruck durch chinesische Unternehmen infolge der US-Handelspolitik. Rund ein Drittel erwartet, dass bis zum Ende der Amtszeit Trumps der US-Markt an Bedeutung für ihr Unternehmen verlieren wird. Gleichzeitig gehen viele Unternehmen von einer wachsenden Bedeutung des EU-Binnenmarkts aus. Die Wirtschaftspolitik der Trump-Regierung wirkt sich auch auf die Investitionspläne deutscher Unternehmen aus: Rund 30% der Unternehmen mit entsprechenden Plänen haben ihre US-Investitionen zeitlich verschoben. Etwa 15% haben ihre US-Investitionen sogar komplett gestrichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Im Chaos der Zollkonflikte: Ein Zwischenstand (2025)

    Bhakdi, Lara; Weber, Enzo ; Warning, Anja; Yilmaz, Yasemin ;

    Zitatform

    Bhakdi, Lara, Anja Warning, Enzo Weber & Yasemin Yilmaz (2025): Im Chaos der Zollkonflikte: Ein Zwischenstand. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 105, H. 9, S. 679-682.

    Abstract

    "Die Neuausrichtung der US-Zollpolitik unter Präsident Trump zeigt deutliche Auswirkungen auf deutsche Exporte: Vorzieheffekte im Frühjahr 2025 gingen ab April in spürbare Rückgänge über. Besonders betroffen sind Warengruppen mit Sonder- oder Basiszöllen, etwa Fahrzeuge und Maschinen. Exporteure müssen mit Preisdruck und sinkenden Margen rechnen. Gleichzeitig steigen deutsche Importe in Bereichen wie chinesischer Bekleidung und Spielzeug, was neue Wettbewerbsrisiken birgt. Die deutsche Wirtschaft steht vor der Herausforderung, Effizienz zu steigern und neue Märkte zu erschließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ; Warning, Anja; Yilmaz, Yasemin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The macroeconomic impact of trade policy: a new identification approach (2025)

    Bonk, Alica Ida; Larkou, Chloe;

    Zitatform

    Bonk, Alica Ida & Chloe Larkou (2025): The macroeconomic impact of trade policy: a new identification approach. (Working paper series / European Central Bank 3102), Frankfurt am Main, 91 S.

    Abstract

    "This paper examines the effects of trade policy shocks on the US economy using a novel identification strategy that combines narrative information on trade policy changes with stock market data. We introduce a new data set of daily trade policy statements from 2007 to 2019, allowing us to capture a comprehensive range of trade policy actions. By analyzing stock price reactions of trade-exposed and non-trade-exposed firms around these statements, we can identify unanticipated trade policy shocks. Using the local projection method, we analyze asymmetries and non-linearities based on the sign and magnitude of the shocks. We find that the gains from trade liberalizations and the damage from protectionism are of equal magnitude in absolute terms, with no non-linearities observed along this dimension. On the other hand, trade policy shocks originating from trading partners have a stronger impact on the economy than those initiated by the US. Moreover, the implementation of policy changes generates a more significant response than mere announcements. Uncertainty about policymakers' commitment to planned policy changes leads firms and households to adopt a cautious “wait and see” approach. As an extension, we explore whether using President Trump's tweets instead of official statements affects our results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU unemployment and global value chains (2025)

    Camarero, Mariam ; López-Villavicencio, Antonia; Tamarit, Cecilio ;

    Zitatform

    Camarero, Mariam, Antonia López-Villavicencio & Cecilio Tamarit (2025): EU unemployment and global value chains. In: Review of world economics. DOI:10.1007/s10290-025-00599-z

    Abstract

    "This paper examines the relationship between globalization and unemployment in the EU from 1990–2015, focusing on Global Value Chains (GVCs). We analyze the effects of the composition of the workforce and GVC-type trade on unemployment. Our findings show that GVC participation reduces unemployment in less advanced EU economies but increases it in core countries. Lower labor costs and low-skilled workers enhance the positive impact on reducing unemployment. Some sectors (especially services such as Telecommunications) experience significant employment gains. We recommend policies to remove regulatory barriers and support technological advancement to ensure equitable benefits from GVC integration across the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trade Diversion and Labor Market Outcomes (2025)

    Chen, Natalie; Solórzano, Diego; Novy, Dennis;

    Zitatform

    Chen, Natalie, Dennis Novy & Diego Solórzano (2025): Trade Diversion and Labor Market Outcomes. (Warwick economic research papers 1563), Coventry, 50 S.

    Abstract

    "In 2018 and 2019, the US administration increased tari¤s on imports from China. Did these tari¤s lead to more US imports from other countries such as Mexico? Using highly disaggregated data on the universe of Mexican …rm-level exports, we …nd evidence of trade diversion from China to Mexico. We then combine the export data with detailed longitudinal employer-employee data to investigate the impact of trade diversion on labor market outcomes for workers employed by Mexican exporters. We …nd that trade diversion increased the labor demand of exporters exposed to US tari¤s against China, resulting in more employment and higher wages, especially for low-wage workers such as female, unskilled, younger, and non-permanently insured employees. The e¤ects were concentrated in technology and skill-intensive manufacturing industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geopolitische Konflikte heizen Währungswettbewerb an, US-Dollar und Euro sind aber schwer zu ersetzen (2025)

    Chowdhry, Sonali;

    Zitatform

    Chowdhry, Sonali (2025): Geopolitische Konflikte heizen Währungswettbewerb an, US-Dollar und Euro sind aber schwer zu ersetzen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 92, H. 31, S. 479-487. DOI:10.18723/diw_wb:2025-31-1

    Abstract

    "Geopolitische Spannungen und die Unwägbarkeiten der US-Politik veranlassen Länder wie China, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern und die Verwendung ihrer eigenen Währungen im internationalen Handel zu fördern. Dieser Wochenbericht analysiert, wie China seine Währung Renminbi für die Abwicklung des grenzüberschreitenden Handels fördert und wie Unternehmen auf solche Maßnahmen reagieren. Detaillierte französische Zolldaten zeigen, dass Chinas Bemühungen Unternehmen dazu gebracht haben, bei Exporten nach China zunehmend den Renminbi zu verwenden. Dabei spielten große und erfahrene Exporteure aus dem Konsumgütersektor die Hauptrolle. Die Rechnungsstellung in Renminbi blieb aber auf den Handel mit China beschränkt und verdrängte weder den Euro noch den US-Dollar als bevorzugte Rechnungswährungen auf anderen Märkten. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Grenzen der Bemühungen um die Internationalisierung von Währungen. Der Übergang zu einem multipolaren Währungssystem wird wahrscheinlich nur allmählich und mit starken Unterschieden zwischen Unternehmen und Branchen erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trumps Zollpolitik: Was eskalierende Handelskonflikte mit den USA für EU-Exporteure und Lieferketten bedeuten (2025)

    Chowdhry, Sonali;

    Zitatform

    Chowdhry, Sonali (2025): Trumps Zollpolitik: Was eskalierende Handelskonflikte mit den USA für EU-Exporteure und Lieferketten bedeuten. (DIW aktuell 117), Berlin, 7 S.

    Abstract

    "Die USA haben in ihrer Handelspolitik eine deutliche Abkehr vom Multilateralismus vollzogen. Neue, weitreichende Zölle stellen eine ernsthafte Bedrohung für die globalen Lieferketten dar. Da die USA nach wie vor der größte Warenexportmarkt der Europäischen Union (EU) sind, haben diese Maßnahmen erhebliche Auswirkungen auf die EU-Staaten. Die Exporte in die USA hängen in hohem Maße von einer kleinen Anzahl von Unternehmen und guten Geschäftsbeziehungen ab, was die EU besonders anfällig für gezielte Handelsmaßnahmen macht. In Deutschland entfallen allein ein Fünftel der maritimen Exporte in die USA auf die zehn wichtigsten Geschäftsbeziehungen zwischen EU-Exporteuren und US-Importeuren. Auch der unternehmensinterne Handel spielt eine entscheidende Rolle: Ein Viertel der Automobilexporte aus Deutschland in die USA erfolgt zwischen Tochterunternehmen gemeinsamer Eigentümer. Simulationen deuten zudem darauf hin, dass ein trans-atlantischer Zollkonflikt die EU-Exporte in die USA halbieren und weitreichende Produktionseinbußen auslösen würde, wobei das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands langfristig um etwa 0,33 Prozent schrumpfen würde. Um diese wirtschaftlichen Schäden zu begrenzen und eine langfristige Widerstandsfähigkeit aufzubauen, sollte die EU ihre Exporte verstärkt diversifizieren, indem sie ihre Handelsbeziehungen mit Freihandelspartnern vertieft und die Integration innerhalb des EU-Binnenmarkts verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transatlantische Kooperation statt Zollkrieg: Szenarien, Optionen, Lösungsansätze (2025)

    Christen, Elisabeth ; Fröhlich, Irene; Felbermayr, Gabriel ; Sandkamp, Alexander; Mahlkow, Hendrik;

    Zitatform

    Christen, Elisabeth, Gabriel Felbermayr, Hendrik Mahlkow & Alexander Sandkamp (2025): Transatlantische Kooperation statt Zollkrieg. Szenarien, Optionen, Lösungsansätze. München, 106 S.

    Abstract

    "Die Handelspolitik der USA ist aktuell vor allem eines: chaotisch. Es scheint unmöglich, das Vorgehen der Trump-Regierung glaubwürdig zu prognostizieren. Doch auch in diesem durch extreme Unsicherheit geprägten Umfeld müssen sich politische und wirtschaftliche Akteure in der Europäischen Union (EU) strategisch positionieren, um auf möglichst viele Eventualitäten optimal reagieren zu können. Das gilt insbesondere für große, exportorientierte Familienunternehmen. Diese Studie trägt dazu bei, indem sie die aktuelle Situation umfassend darstellt, die gesamtwirtschaftlichen, sektoralen und regionalen Effekte unterschiedlicher Optionen quantifiziert sowie Handlungsempfehlungen ableitet. Die zentrale Erkenntnis ist, dass ein Handelskrieg zwischen der EU und den USA auf beiden Seiten hohe Schäden hervorbrächte, mit teilweise massiven Verlusten in einzelnen Regionen und Sektoren. Ein Handelsdeal hingegen wäre beiderseitig von Vorteil. Ein besonderer Mehrwert der Studie liegt in der erstmaligen detaillierten Analyse der Auswirkungen auf regionaler Ebene. Diese zeigt, dass die Effekte eines Handelskonflikts oder -deals zwischen den Regionen stark variieren. So wären bei einem Zollkrieg industriell geprägte Regionen besonders von Produktionseinbußen betroffen, während sie im Falle eines Handelsdeals am stärksten profitieren würden. Diese regionale Differenzierung erlaubt eine präzisere Bewertung der Folgen für Familienunternehmen in den jeweiligen Regionen. In dieser Studie werden acht handelspolitische Hauptszenarien mit unterschiedlichen Subszenarien, insgesamt also 19 Szenarien untersucht. Für jedes Szenario werden für die EU, die USA, Deutschland sowie einzelne deutsche Regionen die kurz- sowie langfristigen Auswirkungen auf die Exporte sowie das Bruttoinlandsprodukt simuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ernste allgemeine Verunsicherung: In welcher Branche ist mein Job noch sicher? (2025)

    Crocoll, Sophie; Thalmeyer, Laura; Lebedew, Artur;

    Zitatform

    Crocoll, Sophie, Artur Lebedew & Laura Thalmeyer (2025): Ernste allgemeine Verunsicherung. In welcher Branche ist mein Job noch sicher? In: Wirtschaftswoche H. 01.08.2025.

    Abstract

    "Der deutsche Arbeitsmarkt galt als immun und robust. Bis jetzt. Krisen schlagen durch, die Transformation frisst sicher geglaubte Stellen. Wen es trifft - und in welchen Branchen Jobs weiter Zukunft haben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    DIW-Konjunkturprognose: Politische Richtungswechsel werden Spuren hinterlassen (2025)

    Dany-Knedlik, Geraldine; Baldi, Guido; Staffa, Ruben; Seidl, Hannah Magdalena; Brehl, Nina Maria; Schildmann, Teresa; Hackmann, Angelina; Engerer, Hella; Hüttl, Pia; Kholodilin, Konstantin A. ; Trautmann, Kristin; Kurcz, Frederik; Pagenhardt, Laura; Scherer, Jan-Christopher;

    Zitatform

    Dany-Knedlik, Geraldine, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa & Kristin Trautmann (2025): DIW-Konjunkturprognose: Politische Richtungswechsel werden Spuren hinterlassen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 92, H. 11, S. 153-172. DOI:10.18723/diw_wb:2025-11-2

    Abstract

    "Die deutsche Wirtschaft steckt in der Stagnation fest. Nach zwei Jahren mit einem jeweils leichten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts wird es unter dem Strich auch in diesem Jahr kein Wachstum geben. Schwache Exporte, zunehmende Arbeitsplatzsorgen, ein auch deshalb weiterhin verhaltener privater Konsum und wirtschaftspolitische Unsicherheit bremsen die Konjunktur. Die Industrie belasten strukturelle Anpassungsprozesse und die handelspolitischen Eskapaden des US-Präsidenten. Erst ab dem Sommer ist mit einer Erholung zu rechnen, allerdings nur in Trippelschritten. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden nach der anstehenden Regierungsbildung klarer sein, der Arbeitsmarkt wird sich stabilisieren und der private Verbrauch etwas anziehen. Weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank dürften die Investitionen stützen. Und hinzu kommt wahrscheinlich noch das Sondervermögen für die Infrastruktur, auf das sich CDU/CSU und SPD geeinigt haben. Selbst ohne dieses dürfte die deutsche Wirtschaft 2026 um 1,1 Prozent wachsen, mit dem Sondervermögen sogar um gut zwei Prozent. Die Weltwirtschaft hält bislang weitgehend ihren Kurs. Zwar wird die derzeitige US-Handelspolitik deutliche Spuren hinterlassen. Dennoch dürfte die Weltwirtschaftsleistung mit 3,5 Prozent in diesem und 3,6 Prozent im nächsten Jahr kaum weniger wachsen als im vergangenen Jahr." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Ähnliche Treffer

    Englische Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reshoring, automation, and labor markets under trade uncertainty (2025)

    Firooz, Hamid ; Liu, Zheng ; Leduc, Sylvain ;

    Zitatform

    Firooz, Hamid, Sylvain Leduc & Zheng Liu (2025): Reshoring, automation, and labor markets under trade uncertainty. In: Journal of International Economics, Jg. 156. DOI:10.1016/j.jinteco.2025.104091

    Abstract

    "We study the implications of trade uncertainty for reshoring, automation, and U.S. labor markets. Rising trade uncertainty creates incentives for firms to reduce exposure to foreign suppliers by moving production and distribution processes to domestic producers. However, we argue that reshoring does not necessarily bring jobs back to the home country or boost domestic wages, especially when firms have access to labor-substituting technologies such as automation. Automation improves labor productivity and facilitates reshoring, but it can also displace jobs. Furthermore, automation poses a threat that weakens the bargaining power of unskilled workers in wage negotiations, depressing their wages and raising the skill premium and wage inequality. Our model predictions are in line with industry-level empirical evidence." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Authors. Published by Elsevier B.V.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken (2025)

    Fitzenberger, Bernd ; Kagerl, Christian ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd & Christian Kagerl (2025): Arbeitsmarkt im Wandel: Deutschland muss die Transformation annehmen, um seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. (IAB-Forschungsbericht 12/2025), Nürnberg, 21 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2512

    Abstract

    "Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und der wiederkehrenden Bezeichnung von Deutschland als „krankem Mann Europas“ überraschend robust. Die Beschäftigungsquote liegt mit 77,4 Prozent weiterhin auf einem hohen Niveau, doch die Zahl der offenen Stellen ist seit ihrem Höchststand 2022 deutlich gesunken, während die Arbeitslosenquote steigt. Besonders betroffen sind Langzeitarbeitslose und Personen ohne schulischen oder beruflichen Abschluss. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel eine zentrale Herausforderung, da viele Stellen nicht besetzt werden können. Die Koexistenz von steigender Arbeitslosigkeit und unbesetzten Stellen bleibt ein entscheidendes Problem für die Bewältigung des wirtschaftlichen Wandels. Eine der größten strukturellen Schwächen ist das stagnierende Produktivitätswachstum. Während die Produktivität in den 2000er-Jahren noch stieg, stagniert sie seit den 2010er-Jahren weitgehend. Besonders problematisch ist die wachsende Diskrepanz zwischen der Produktivität pro Arbeitsstunde und der Produktivität pro Arbeitnehmer, wovon sich letztere deutlich schlechter entwickelt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Neben einer zunehmenden Teilzeitarbeit und einem Beschäftigungszuwachs in Sektoren mit niedriger Produktivität – etwa im Gesundheits- und Bildungsbereich – verhindern geringe Investitionen in Digitalisierung und technologische Innovationen, aber auch in Aus- und Weiterbildung, eine stärkere Produktivitätssteigerung. Besonders das produzierende Gewerbe, das lange das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildete, gerät zunehmend unter Druck. Die Industrieproduktion liegt noch immer unter dem Vorkrisenniveau, während die Beschäftigung in der jüngeren Vergangenheit stagnierte und aktuell rückläufig ist. Besonders die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen: Neben der sinkenden Nachfrage nach Elektroautos machen chinesische Wettbewerber den deutschen Herstellern zunehmend Konkurrenz. Auch Maschinenbau und Metallindustrie kämpfen mit strukturellen Problemen. Zudem belasten hohe Energiepreise und eine schwächelnde Exportnachfrage – insbesondere aus China – die deutsche Industrie. Trotz der wirtschaftlichen Schwäche und den Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung mangelt es weiterhin an Fachkräften. Vor allem kleinere Betriebe und das Bau- sowie das Gastgewerbe haben Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Eine Ursache hierfür ist die geringe Mobilität auf dem Arbeitsmarkt. Während Transformationen üblicherweise mit einer Umschichtung von Arbeitsplätzen verbunden sind, zeigt sich dieser Effekt in Deutschland bislang kaum. Die hohe Nutzung von Kurzarbeitergeld während der Pandemie hat die Beschäftigung stabilisiert, könnte jedoch den Anpassungsprozess verzögert haben, wenngleich hierfür belastbare empirische Belege fehlen. Deutschland muss die Digitalisierung und die Dekarbonisierung annehmen und nutzen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Besonders Berufe mit geringen Qualifikationsanforderungen sind durch Automatisierung bedroht. Gleichzeitig entstehen neue Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der grünen Technologien. Der Wandel erfordert jedoch gezielte Investitionen in Weiterbildung und Umschulungen, um Beschäftigte auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Doch genau hier zeigen sich große Defizite. Die betriebliche Weiterbildung ist nach einem pandemiebedingten Einbruch noch nicht auf das Vorkrisenniveau zurückgekehrt, und die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge liegt seit 2020 jedes Jahr unter einer halben Million. Zudem verschlechtern sich die schulischen Leistungen, was langfristig die Qualifikationsbasis der Erwerbsbevölkerung schwächen könnte. Deutschland steht damit vor einer großen Herausforderung: Die alternde Erwerbsbevölkerung verschärft den Fachkräftemangel, während Produktivitätsschwäche und Wettbewerbsverlust die wirtschaftliche Dynamik hemmen. Die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und die Förderung der beruflichen Mobilität werden für die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Sicherung des Wirtschaftswachstums von entscheidender Bedeutung sein. Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, sind massive Investitionen in Digitalisierung, Dekarbonisierung und Bildung dringend erforderlich. Nur wenn das Land der Aus- und Weiterbildung Priorität einräumt und sich dem Wandel stellt, kann es gut bezahlte Arbeitsplätze sichern und seine Position als Europas größte Volkswirtschaft behaupten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ; Kagerl, Christian ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Handelspolitik im Umbruch: Für resiliente Außenwirtschaftsbeziehungen und gegen Abschottung (2025)

    Flach, Lisandra;

    Zitatform

    Flach, Lisandra (2025): Handelspolitik im Umbruch: Für resiliente Außenwirtschaftsbeziehungen und gegen Abschottung. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 78, H. 1, S. 23-26.

    Abstract

    "Die politische Debatte dreht sich derzeit verstärkt um die Forderung, die deutsche Wirtschaft solle ein neues Geschäftsmodell entwickeln. Mit einer stagnierenden Globalisierung, zunehmendem Protektionismus und geoökonomischen Spannungen sei besonders der bisherige starke Fokus auf die Außenwirtschaft nicht länger aufrechtzuerhalten. Doch dieser Ansatz greift zu kurz. Nachhaltiges Wachstum kann Deutschland nur mit einem Modell der offenen Wirtschaft und durch die Einbindung in globale Lieferketten erreichen. Selbstverständlich muss die deutsche Wirtschaft dabei aber auch auf die veränderten globalen Rahmenbedingungen reagieren, was von der Politik bereits erkannt wurde: Eine Entkopplung von den Weltmärkten wäre mit massiven Kosten verbunden. Der Ansatz des De-Risking (Risikominderung), der das Ziel verfolgt, die Risiken von außenwirtschaftlichen Abhängigkeiten zu minimieren und die sicherheitspolitische Bedeutung wirtschaftlicher Verflechtungen stärker zu berücksichtigen, gewinnt dagegen an Bedeutung. Es handelt sich dabei um einen Balanceakt, Sicherheit und Souveränität zu stärken, ohne dabei aber protektionistische Einzelinteressen zu verfolgen und den eigenen Wohlstand zu opfern. Resiliente Außenwirtschaftsbeziehungen erfordern nicht weniger, sondern mehr Handelspartner in verschiedenen Weltregionen, stärkere Handelsbeziehungen zu bereits nahestehenden Ländern und einen vertieften EU-Binnenmarkt. Das ist in der aktuellen geopolitischen Lage zwar herausfordernd, aber möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    US Reciprocal Tariffs and the Erosion of Global Trade Rules: Implications for Germany (2025)

    Flach, Lisandra; Scheckenhofer, Lisa;

    Zitatform

    Flach, Lisandra & Lisa Scheckenhofer (2025): US Reciprocal Tariffs and the Erosion of Global Trade Rules: Implications for Germany. (EconPol policy brief 71), München, 12 S.

    Abstract

    "The average tariff gap for traded products between the US and the EU is around 0.5 percentage points, which is relatively low compared to other US trade partners.US tariff changes aimed at closing the tariff gap between the US and the EU could affect 53% of German exports to the US and 6% of German global exports. While a wide range of products would be affected, the tariff increase would remain relatively small for three quarters of traded products, as their tariff gaps are below 2.3%.Our simulations show that higher US “reciprocal” tariffs reduce German exports to the US between 2.4% and 3.0% and decrease value added by 0.02%. These small effects for Germany, compared to scenarios with a flat 20% increase in US tariffs, are mostly due to the relatively low tariff gap between the US and the EU.However, the opposite scenario arises if the EU negotiates “full reciprocal tariffs” with the US – implying that the US also lowers tariffs when its own are higher. In this case, German value added and welfare increase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robot, trade and employment: Unravelling the relationship within the European context (2025)

    Franco, Chiara; Suppressa, Francesco;

    Zitatform

    Franco, Chiara & Francesco Suppressa (2025): Robot, trade and employment: Unravelling the relationship within the European context. In: Structural Change and Economic Dynamics, Jg. 73, S. 407-422. DOI:10.1016/j.strueco.2025.02.004

    Abstract

    "The paper deals with the effects that robot adoption in a country may generate in other trade-related countries. We concentrate on the Top 5 European economies as robot adopters over the period from 1995 to 2018 (Italy, Germany, France, Spain, UK) by testing whether robot adoption affects employment dynamics also beyond borders. To reach this goal we develop a composite indicator that captures both the penetration of industrial robots within these economies and the export reliance of other European nations on them. Our findings show a positive association between Top 5 robot adoption and several measures of employment outcomes in other European countries even though this result is mainly driven by low income countries. We thus infer empirically the prevalence of a productivity effect as opposed to a reshoring effect within the highly integrated European market." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 Elsevier B.V. All rights are reserved, including those for text and data mining, AI training, and similar technologies.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der neuen US-Regierung auf Unternehmen in Deutschland: Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage (2025)

    Grömling, Michael;

    Zitatform

    Grömling, Michael (2025): Auswirkungen der neuen US-Regierung auf Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2025,02), Köln, 17 S.

    Abstract

    "Gemäß der aktuellen Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft werden von den Unternehmen in Deutschland vorrangig Wettbewerbsnachteile sowie Handels- und Absatzbeschränkungen im Fall einer konfrontativen Wirtschaftspolitik der neuen US-Administration erwartet. Knapp ein Drittel von allen befragten Unternehmen geht davon aus, dass es zu starken Wettbewerbsnachteilen aufgrund höherer eigener Energiekosten kommt. 28 Prozent rechnen mit starken Auswirkungen einer schwächeren Weltwirtschaft auf ihre eigene Handelstätigkeit. Ein Zehntel der Unternehmen aus allen befragten Wirtschaftsbereichen sieht durch eine protektionistische Zollpolitik der USA starke Absatzbeschränkungen und 22 Prozent sind der Meinung, dass dies moderat zutrifft. Probleme in den eigenen Lieferketten oder bei der Produktion und Firmenkooperation sind auf gesamtwirtschaftlicher Ebene eher nicht zu erwarten. Die Anteile der Firmen, die von starken Auswirkungen einer konfrontativen Wirtschafts- und Außenpolitik der neuen US-Regierung ausgehen, liegen in der deutschen Industrie wesentlich höher als in den Dienstleistungsbranchen oder der Bauwirtschaft. Knapp 40 Prozent der Industriefirmen erwarten starke Wettbewerbswirkungen vonseiten der Energiekosten und 22 Prozent aufgrund von laxeren Umweltstandards in den Vereinigten Staaten. Gut ein Drittel der Industriefirmen geht in einem starken Ausmaß von Absatzbeschränkungen durch eine schwächere Weltwirtschaft infolge weltweiter Handelsverzerrungen aus. Daneben rechnen jeweils 17 Prozent der Industrieunternehmen damit, dass ihnen die Subventionierung von US-Firmen durch die Trump-Administration sowie die angekündigte und potenzielle protektionistische Zollpolitik der USA in einem starken Ausmaß bei ihren eigenen Handels- und Absatzmöglichkeiten zusetzen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mögliche Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die industrielle Wertschöpfung der Bundesländer (2025)

    Haase, Mathis; Lehmann, Robert ; Thum, Marcel ;

    Zitatform

    Haase, Mathis, Robert Lehmann & Marcel Thum (2025): Mögliche Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die industrielle Wertschöpfung der Bundesländer. In: ifo Schnelldienst digital, Jg. 6, H. 10, S. 01-04.

    Abstract

    "Die – ab dem 9. Juli 2025 möglicherweise noch verschärfte – US-Zollpolitik dürfte die deutsche Industrie, je nach Ausgestaltung, empfindlich treffen. Aufgrund wirtschaftsstruktureller Unterschiede sind die Auswirkungen zwischen den Bundesländern sehr heterogen. Vor allem das Saarland, Niedersachsen und Baden-Württemberg dürften am stärksten betroffen sein. Die geringsten Auswirkungen sind für Sachsen-Anhalt und die drei norddeutschen Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen