Springe zum Inhalt

Dossier

matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt

Offene Stellen bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - was Arbeitsmarkttheorien u. a. mit "unvollkommener Information" begründen, ist für Unternehmen und Arbeitsuchende oft nur schwer nachzuvollziehen: Unternehmen können freie Stellen nicht besetzen, trotzdem finden Arbeitsuchende nur schwer den passenden Job. Wie gestalten sich die Suchprozesse bei Unternehmen und Arbeitsuchenden, welche Konzessionen sind beide Seiten bereit einzugehen, wie lässt sich das "matching" verbessern?
Diese Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Auszubildende über Social Media finden (2025)

    Arndt, Franziska; Herzer, Philip; Risius, Paula;

    Zitatform

    Arndt, Franziska, Philip Herzer & Paula Risius (2025): Auszubildende über Social Media finden. (KOFA kompakt / Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung 2025,01), Köln, 6 S.

    Abstract

    "Die Lage am Ausbildungsmarkt ist angespannt: Viele Unternehmen können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen, während gleichzeitig zahlreiche Jugendliche ohne Ausbildungsplatz bleiben. Um diese Passungsprobleme zu überwinden, ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Ausbildungsplätze dort bewerben, wo Jugendliche suchen. Besonders wichtig sind für Jugendliche Online-Stellenanzeigen und die Vermittlungsangebote der Bundesagentur für Arbeit. An dritter Stelle stehen Social-Media-Kanäle. Die passgenaue Auswahl von Social-Media-Kanälen und -Inhalten kann Unternehmen somit näher an Jugendliche bringen. Doch: Während Jugendliche vor allem über Instagram, YouTube und WhatsApp suchen, nutzen Unternehmen neben Instagram eher Facebook, LinkedIn und Xing. Gerade Facebook ist für Jugendliche jedoch kaum relevant. Die direkte Ansprache von Jugendlichen mit Haupt- und Realschulabschluss bietet besonders großes Potenzial, denn es zeigt sich, dass Haupt- und Realschüler:innen anders suchen als Abiturient:innen: Haupt- und Realschüler:innen nutzen neben Online-Stellenanzeigen besonders analoge Formate. In den sozialen Medien nutzen sie vorwiegend Instagram, WhatsApp und YouTube." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gendered Job Search: An Analysis of Gender Differences in Reservation Wages and Job Applications (2025)

    Basbug, Gokce ; Fernandez, Roberto M.;

    Zitatform

    Basbug, Gokce & Roberto M. Fernandez (2025): Gendered Job Search: An Analysis of Gender Differences in Reservation Wages and Job Applications. In: ILR review, Jg. 78, H. 1, S. 217-239. DOI:10.1177/00197939241298623

    Abstract

    "Using a weekly survey of unemployed workers, this study examines gender differences in reservation wages and applied-for occupational categories. The analysis shows that a large portion of the gender difference in reservation wages is attributable to the fact that women and men search for different occupations. Findings further demonstrate that women are more likely to apply to occupations with higher percentages of female incumbents, and they target these occupations from the earlier stages of their job search, rather than adjusting their preferences over the course of unemployment. Further analysis shows that women are more likely to apply for occupational categories that offer greater flexibility in working hours, more opportunities for interpersonal interactions, less critical decision-making, and a less competitive environment. Finally, the analysis reveals that household responsibilities, particularly the number of children, and willingness to take risks are important factors influencing women’s decisions to pursue occupations with less demanding work hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job Applications and Labor Market Flows (2025)

    Birinci, Serdar ; Wee, Shu Lin; See, Kurt;

    Zitatform

    Birinci, Serdar, Kurt See & Shu Lin Wee (2025): Job Applications and Labor Market Flows. In: The Review of Economic Studies, Jg. 92, H. 3, S. 1438-1496. DOI:10.1093/restud/rdae064

    Abstract

    "Job applications have risen over time, yet job-finding rates remain unchanged. Meanwhile, separations have declined. We argue that increased applications raise the probability of a good match rather than the probability of job-finding. Using a search model with multiple applications and costly information, we show that when applications increase, firms invest in identifying good matches, reducing separations. Concurrently, increased congestion and selectivity over which offer to accept temper increases in job-finding rates. Our framework contains testable implications for changes in offers, acceptances, reservation wages, applicants per vacancy, and tenure, objects that enable it to generate the trends in unemployment flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hiring opportunities for new firms and the business cycle (2025)

    Brixy, Udo ; Murmann, Martin ;

    Zitatform

    Brixy, Udo & Martin Murmann (2025): Hiring opportunities for new firms and the business cycle. In: Small business economics, Jg. 64, H. 3, S. 1387-1413., 2024-06-24. DOI:10.1007/s11187-024-00948-6

    Abstract

    "Whether firms founded during or outside economic crises have greater growth potential is an important question for both prospective entrepreneurs and policy makers. Existing research offers conflicting answers, and mostly either focuses on aggregate cohort-level effects or selectively excludes small new firms from the analyses. Using extensive linked employer-employee data on young German firms around and during the Global Financial Crisis, a period of sharply reduced access to external capital and recession, we show that young firms respond to cyclical conditions in highly heterogeneous ways. Our firm-level results reveal that the average new firm found it easier to hire its first employees when it was founded during the crisis. These firms achieved countercyclical growth by hiring career entrants. More specifically, hiring in very young (<1.5 years) and small to medium-sized (below the 90th percentile) young firms was countercyclical, while this was not the case for older and larger young firms. Thus, the firm-specific effects for young entrepreneurial firms may be very different from those reported in previous research. Our results suggest that market entry during a crisis may facilitate hiring and that policies that promote entrepreneurship may usefully complement policies that encourage labor hoarding by incumbents during recessions." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job search under changing labour taxes (2025)

    Bryson, Alex ; Dale-Olsen, Harald ;

    Zitatform

    Bryson, Alex & Harald Dale-Olsen (2025): Job search under changing labour taxes. In: Labour Economics. DOI:10.1016/j.labeco.2025.102750

    Abstract

    "Workers’ job mobility decisions are related to firms’ wage policies but also depend on tax schedules. Using Norwegian population-wide administrative linked employer-employee data for 2010–2019, we study how the job-to-job turnover of employees is affected by marginal taxes and firms’ pay policies, thus drawing inferences on job search behaviour. By paying higher wages, job-to-job separation rates drop, but this negative relationship is weakened when income taxes increase, consistent with higher taxes reducing search activity. However, consistent with theory, the tax effect is smaller where workers receive performance bonuses." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Author(s). Published by Elsevier B.V.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Analysepotenziale von OnlineStellenanzeigen und Methoden Maschinellen Lernens am Beispiel der Mindestlohnforschung: Hat der Mindestlohn die Nachfrage von Kompetenzen durch Arbeitgeber verändert? (2025)

    Busch, Anne; Krieger, Benedikt; Krusee, Sebastian; Goluchowicz, Kerstin; Baumann, Fabienne-Agnes;

    Zitatform

    Busch, Anne, Fabienne-Agnes Baumann, Benedikt Krieger, Kerstin Goluchowicz & Sebastian Krusee (2025): Analysepotenziale von OnlineStellenanzeigen und Methoden Maschinellen Lernens am Beispiel der Mindestlohnforschung. Hat der Mindestlohn die Nachfrage von Kompetenzen durch Arbeitgeber verändert? (iit Perspektive / Institut für Innovation und Technik 80), Berlin, 17 S. DOI:10.23776/2025_09

    Abstract

    "Diese iit-perspektive beleuchtet das Potenzial innovativer Datenzugänge (Online-Stellenanzeigen) und Analysemethoden (Methoden des maschinellen Lernens) für sozialwissenschaftliche Fragestellungen am Beispiel der Mindestlohnforschung. So ist es mit Online-Stellenanzeigen als Datengrundlage beispielsweise möglich zu untersuchen, inwieweit die Einführung bzw. Erhöhung des Mindestlohns die von Arbeitgebern geforderten beruflichen Kompetenzen verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Essays on Wages and Minimum Wages in Frictional Labor Markets (2025)

    Börschlein, Erik-Benjamin;

    Zitatform

    Börschlein, Erik-Benjamin (2025): Essays on Wages and Minimum Wages in Frictional Labor Markets. 237 S. DOI:10.5283/epub.76880

    Abstract

    "In Deutschland ist das Zusammenspiel zwischen Löhnen und institutionellen sowie marktbedingten Friktionen ein zentrales Thema wirtschaftspolitischer Debatten. Diese Dissertation untersucht in drei empirischen Studien kausale Zusammenhänge zwischen Löhnen und Mindestlöhnen, Matchingfriktionen und Arbeitsmarktanspannung. Die Analysen basieren auf umfangreichen administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit und nutzen fortgeschrittene ökonometrische Methoden zur kausalen Inferenz. Die ersten beiden Kapitel betrachten institutionelle Effekte – insbesondere die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 – während das dritte Kapitel den Fokus auf veränderte Marktbedingungen legt, insbesondere den zunehmenden Fachkräftemangel. Ziel ist es, die Wirkungsmechanismen zwischen Löhnen und Arbeitsmarktfriktionen differenziert darzustellen. Kapitel 1 Dieses Kapitel entwickelt einen innovativen Machine-Learning-Ansatz zur verbesserten Schätzung langfristiger Lohneffekte des Mindestlohns. Übliche Studien basieren auf einem fixen Pre-Treatment-Indikator („Bite“), basierend auf Löhnen vor der Politikmaßnahme, der die Betroffenheit von der Mindestlohneinführung nur kurzfristig akkurat abbildet. Um langfristige dynamische Veränderungen zu erfassen, werden hier ein zeitvariable Bite-Indikatoren mittels LASSO-basierter Vorhersagemodelle konstruiert, welche die Inzidenz und die Intensität der Mindestlohnbetroffenheit abbilden. Basierend auf administrativen Daten der Jahre 2010–2014 wird die Mindestlohnbetroffenheit für den Zeitraum 2015–2020 vorhergesagt. In der anschließenden Differenz-von-Differenzen-Analyse zeigen sich signifikant positive Lohneffekte, die im Vergleich zu herkömmlichen Methoden jedoch geringer ausfallen und über die Zeit konstant bleiben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass traditionelle Evaluierungen die Effekte überschätzen könnten, da sie dynamische Selektionseffekte und mindestlohnunabhängige Lohnentwicklungen nicht ausreichend berücksichtigen. Kapitel 2 In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich die Einführung des Mindestlohns auf offene Stellen und damit verbundene Friktionen im Matching-Prozess ausgewirkt hat. Die Analyse basiert auf administrativen Vakanzdaten und Erwerbsbiographien. Die Analyse erfolgt auf der Berufsebenen für den Zeitraum 2013–2019 und nutzt ein Differenz-von-Differenzen-Design. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl neu gemeldeter Stellen durch die Mindestlohneinführung insgesamt nicht zurückging. Jedoch stieg der Anteil stornierter Vakanzen um 4–9 Prozent, und die Dauer erfolgreicher Besetzungsprozesse erhöhte sich um 5–6 Prozent. Dies deutet auf verstärkte Such- und Matchingfriktionen hin, etwa durch höhere Einstellungsstandards oder reduzierte berufliche Mobilität. Ergänzende Analysen zeigen geringere Übergänge zwischen Arbeitgebern, insbesondere bei Berufswechseln. Somit wird deutlich, dass die Mindestlohneinführung zwar nur geringe Auswirkungen auf die Beschäftigung hatte, aber dennoch Matchingprozesse erheblich beeinflusst hat. Kapitel 3 Dieses Kapitel wechselt die Perspektive und untersucht, wie zunehmende Arbeitsmarktanspannung – gemessen als Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitssuchenden – die Lohnentwicklung beeinflusst hat. Mithilfe eines Leave-One-Out-Instruments wird der kausale Effekt lokaler Arbeitsmarktanspannung in beruflichen Arbeitsmärkten auf Löhne geschätzt. Die Ergebnisse zeigen moderate, aber signifikant positive Lohneffekte, die etwa 7–19 Prozent des realen Lohnwachstums in Deutschland zwischen 2012 und 2022 erklären. Besonders stark profitieren neu Eingestellte, Hochqualifizierte, Beschäftigte im Dienstleistungssektor und Arbeitnehmer in Ostdeutschland. Zudem steigt der Lohn in Niedriglohnunternehmen überdurchschnittlich stark, was auf eine Verringerung der Lohnungleichheit hindeutet. Im Gesamtfazit werden die Erkenntnisse der drei Studien zusammengeführt. Die Arbeit zeigt, wie institutionelle Eingriffe wie der Mindestlohn einerseits Löhne anheben, gleichzeitig aber neue Friktionen erzeugen können. Andererseits können veränderte Marktbedingungen auch ohne staatliche Eingriffe Löhne steigern – wie etwa bei hoher Arbeitsmarktanspannung. Methodisch hebt die Dissertation die Bedeutung administrativer Mikrodaten und robuster kausaler Analyseverfahren in der Arbeitsmarktforschung hervor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Börschlein, Erik-Benjamin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Search, Screening, and Sorting (2025)

    Cai, Xiaoming ; Wolthoff, Ronald; Gautier, Pieter;

    Zitatform

    Cai, Xiaoming, Pieter Gautier & Ronald Wolthoff (2025): Search, Screening, and Sorting. In: American Economic Journal. Macroeconomics, Jg. 17, H. 3, S. 205-236. DOI:10.1257/mac.20240026

    Abstract

    "We examine how search frictions impact labor market sorting by constructing a model consistent with evidence that employers interview a subset of a pool of applicants. We derive necessary and sufficient conditions for sorting in applications and matches. Positive sorting is obtained when production complementarities outweigh a counterforce measured by a (novel) quality-quantity elasticity. Interestingly, the threshold for the complementarities depends on the fraction of high-type workers and can be increasing in the number of interviews. Our model shows how policies like Ban the Box can backfire because when screening workers becomes harder, firms may discourage certain workers from applying." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Firm Pay and Worker Search (2025)

    Caldwell, Sydnee; Haegele, Ingrid; Heining, Jörg;

    Zitatform

    Caldwell, Sydnee, Ingrid Haegele & Jörg Heining (2025): Firm Pay and Worker Search. (IAB-Discussion Paper 04/2025), Nürnberg, 141 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2504

    Abstract

    "Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab. Dennoch ist wenig darüber bekannt, wie viel Arbeitnehmer tatsächlich über die Arbeitsentgelte außerhalb ihrer aktuellen Beschäftigung Bescheid wissen. Wir nutzen eine groß angelegte Umfrage unter deutschen Vollzeitbeschäftigten, welche mit Sozialversicherungsdaten verknüpft wurde, um Gehaltserwartungen und Präferenzen gegenüber bestimmten externen Unternehmen zu ermitteln. Arbeitnehmer glauben, dass sie mit erheblicher Heterogenität hinsichtlich der Vergütung bei anderen Unternehmen konfrontiert sind und richten ihre Suche nach einem neuen Arbeitsplatz auf Unternehmen aus, von denen sie ausgehen, dass diese mehr bezahlen. Die von den Arbeitnehmern erwarteten unternehmensspezifischen Lohnaufschläge korrelieren sowohl stark mit den Vergütungsschemata, die sich anhand von administrativen Daten zeigen, als auch mit der Würdigung von firmenspezifischer Annehmlichkeiten. Die meisten Arbeiter sind auch bei einer erheblichen Erhöhung des Gehalts nicht bereit, sich einen neuen Job zu suchen – oder ihr derzeitiges Unternehmen zu verlassen. Die Kosten eines Jobwechsel betragen zwischen 7 und 18 Prozent des Jahreslohns eines Arbeitnehmers. Die Zugehörigkeit zu einem Arbeitgeber variiert je nach Arbeitgeber und kann nicht anhand von Unterschieden in firmenspezifischen Annehmlichkeiten oder den Kosten des Jobwechsels erklärt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is labor matching effectiveness dependent on education level, age or gender? (2025)

    Cheregi, Valentina Ioana ;

    Zitatform

    Cheregi, Valentina Ioana (2025): Is labor matching effectiveness dependent on education level, age or gender? In: Baltic journal of economics, Jg. 25, H. 1, S. 1-20. DOI:10.1080/1406099x.2024.2442841

    Abstract

    "This paper explores the role of employment pool composition on labor matching effectiveness in ten Central and Eastern European countries from 2005 to 2023. We control for the structure of the labor force in terms of education, age, and gender. The results point towards a significant impact of labor force structure on labor market outcomes. In particular, an improvement in labor matching is associated with a larger share of the labor force with advanced education. In contrast, the opposite is true for the share of women and younger persons in the labor force. The results are robust to different specifications of the model when we control for the role of institutional factors in regulating national labor markets. From a policy perspective, this study highlights the need for targeted policies to increase the efficiency of the matching process aimed at specific structures of the labor force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Marshallian agglomeration, labour pooling and skills matching (2025)

    Corradini, Carlo ; Vanino, Enrico ; Morris, David ;

    Zitatform

    Corradini, Carlo, David Morris & Enrico Vanino (2025): Marshallian agglomeration, labour pooling and skills matching. In: Cambridge Journal of Economics, Jg. 49, H. 3, S. 527-557. DOI:10.1093/cje/beaf010

    Abstract

    "Better skills matching has long been proposed as one of the key advantages of agglomeration economies. Yet, support for this improved matching has remained largely founded upon indirect proxies for skills such as wages and education. This paper contributes to the literature by offering novel empirical evidence on the relationship between specific measures of localised skills deficiencies and agglomeration economies, in the form of industrial density. Developing an instrumental variable approach and controlling for unobserved heterogeneity and other region-industry idiosyncratic effects across a panel dataset for the period 2009–2019 in England and Wales, our analysis reveals a positive effect of agglomeration economies in reducing both skills gaps within the employed workforce and skills shortages in the labour market external to the firm. We consider these findings in the context of persistent regional imbalances and the importance of strengthening skills provision within current regional industrial strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recruiting Intensity, Hires, and Vacancies: Evidence from Firm-Level Data (2025)

    Forsythe, Eliza ; Weinstein, Russell ;

    Zitatform

    Forsythe, Eliza & Russell Weinstein (2025): Recruiting Intensity, Hires, and Vacancies: Evidence from Firm-Level Data. In: The Economic Journal, Jg. 135, H. 669, S. 1734-1748. DOI:10.1093/ej/ueaf002

    Abstract

    "We investigate employer recruiting behaviour, using detailed firm-level data from a national survey of employers hiring recent college graduates. We find this behaviour is responsive to the business cycle, beliefs about labour market tightness, and the intended number of hires. Specifically, employers adjust planned recruiting effort and compensation. We then show that when firms expend greater recruiting effort they ultimately hire more individuals per vacancy. These results suggest that when firms want to increase hires they adjust both the quantity of vacancies and the recruiting intensity per vacancy. If this is true more broadly in the labour market, it may help explain the breakdown in the standard matching function during the Great Recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Output costs of education and skill mismatch in OECD countries (2025)

    Garibaldi, Pietro ; Sopraseuth, Thepthida ; Gomes, Pedro ;

    Zitatform

    Garibaldi, Pietro, Pedro Gomes & Thepthida Sopraseuth (2025): Output costs of education and skill mismatch in OECD countries. In: Economics Letters, Jg. 250. DOI:10.1016/j.econlet.2025.112278

    Abstract

    "We quantify the output costs of education and skills mismatch for 17 OECD economies, using a calibrated model of vertical mismatch. Eliminating the frictions generating mismatch would raise output by 3% to 4% on average, varying between 0.5% to 9% across countries. Although the education and skill mismatch measures are constructed using different methods and differ in size, the output costs are similar between the two measures." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Authors. Published by Elsevier B.V.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    This time it’s different – Generative artificial intelligence and occupational choice (2025)

    Goller, Daniel ; Gschwendt, Christian ; Wolter, Stefan C. ;

    Zitatform

    Goller, Daniel, Christian Gschwendt & Stefan C. Wolter (2025): This time it’s different – Generative artificial intelligence and occupational choice. In: Labour Economics. DOI:10.1016/j.labeco.2025.102746

    Abstract

    "We show the causal influence of the launch of generative artificial intelligence (AI) in the form of ChatGPT on the search behavior of young people for apprenticeship vacancies. To estimate the short- and medium-term effects, we use a variety of methods, including a difference-in-discontinuity approach exploiting the exogenous nature of the unanticipated launch of ChatGPT in 2022. There is a strong short- and medium-term decline in the intensity of searches for vacancies, indicating a notable reduction in the supply of young people actively seeking apprenticeships and suggesting great uncertainty among the affected cohort. Occupations with a high proportion of cognitive tasks and with high demands on language skills were particularly affected by the decline. Interestingly, the revealed preferences in the search behavior of young job seekers contrasted with previous expert assessments on the automation risks of occupations and aligned with the most recent assessments of the AI and language model exposure of occupations – before these new assessments existed. Notably, while the supply decline did not reduce the number of signed apprenticeship contracts, we find evidence of declining applicant quality, particularly for commercial employees, the most widely offered apprenticeship in Switzerland." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Authors. Published by Elsevier B.V.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimation of the wage offer distribution using both accepted and rejected offers (2025)

    Guo, Junjie ;

    Zitatform

    Guo, Junjie (2025): Estimation of the wage offer distribution using both accepted and rejected offers. In: Labour Economics, Jg. 96. DOI:10.1016/j.labeco.2025.102756

    Abstract

    "This paper estimates the wage offer distribution using workers who received multiple offers in a short period of time, including both accepted and rejected offers. We show that, after accounting for worker heterogeneity and measurement error, each wage offer is a random draw from the same distribution, and a normal distribution with a standard deviation of 0.137 is consistent with data. The dispersion is smaller than most estimates in the literature, increasing in the unemployment rate for workers without a bachelor’s degree, but not significantly related to a worker’s age or employment status." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 Elsevier B.V. All rights are reserved, including those for text and data mining, AI training, and similar technologies.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Search and multiple jobholding (2025)

    Lalé, Etienne ;

    Zitatform

    Lalé, Etienne (2025): Search and multiple jobholding. In: Economic Theory. DOI:10.1007/s00199-025-01647-3

    Abstract

    "This paper develops an equilibrium model of the labor market that incorporates hours worked, off- and on-the-job search, and both single and multiple jobholders. Central to the model’s mechanism is that taking on a second job ties the worker to her primary employer, while simultaneously providing the worker with a stronger outside option when bargaining with the secondary employer. The model quantitatively accounts for both the incidence of multiple jobholding and worker flows in and out of second jobs. It also sheds light on how multiple jobholding shapes outcomes that are typically the focus of search models. Multiple jobholding has opposing effects on job-to-job transitions, which largely offset each other. At the same time, the option of holding second jobs extends the survival of a worker’s main job, thereby reducing job separations and increasing the employment rate. These findings have significant implications for calibrating standard search models that ignore multiple jobholding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender-Specific Application Behaviour, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap (2025)

    Lochner, Benjamin ; Merkl, Christian ;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin & Christian Merkl (2025): Gender-Specific Application Behaviour, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap. (CESifo working paper 11813), München, 35 S., Anhang.

    Abstract

    "This paper examines how gender-specific application behaviour, firms’ hiring practices, and flexibility demands relate to the gender earnings gap, using linked data from the German Job Vacancy Survey and administrative records. Women are less likely than men to apply to high-wage firms with high flexibility requirements, although their hiring chances are similar when they do. We show that compensating differentials for firms’ flexibility demands help explain the residual gender earnings gap. Among women, mothers experience the largest earnings penalties relative to men in jobs with high flexibility requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Immobile Incumbent Problem in a Model of Short-Term Wage-Posting (2025)

    Manning, Alan ;

    Zitatform

    Manning, Alan (2025): The Immobile Incumbent Problem in a Model of Short-Term Wage-Posting. In: German Economic Review, S. 1-46. DOI:10.1515/ger-2024-0127

    Abstract

    "This paper takes the canonical Burdett-Mortensen model of wage-posting and relaxes the assumption that wages are set once-for-all, instead assuming they can only be committed one period at a time. It derives a closed-form solution for a steady-state Markov Rank-Preserving Equilibrium and shows how this relates to the canonical model and performs some comparative statics on it. But it is shown that a Rank-Preserving Equilibrium may fail to exist because employers have more monopsony power over existing workers than new recruits and that this non-existence can be a problem for plausible parameter values. It is shown how a Rank-Inverting Equilibrium may exist. It is argued that this problem is likely to occur in a wide range of search models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fiscal tightening and skills mismatch (2025)

    Mavrigiannakis, Konstantinos; Vella, Eugenia ; Vasilatos, Andreas;

    Zitatform

    Mavrigiannakis, Konstantinos, Andreas Vasilatos & Eugenia Vella (2025): Fiscal tightening and skills mismatch. In: European Economic Review, Jg. 174. DOI:10.1016/j.euroecorev.2025.104984

    Abstract

    "The paper establishes a new link between fiscal tightening and the vertical skills mismatch rate, defined as the share of over-qualified workers. Using cross-country evidence for Europe, we show that fiscal tightening can increase skills mismatch. We then introduce the latter in a DSGE model with heterogeneous households, capital-skill complementarity (CSC) and labor frictions. We calibrate the model for Greece, where the over-qualification rate exceeds one-third. A fiscal tightening shock raises the mismatch rate in the model, in line also with SVAR analysis. Skills mismatch can act as a buffer for high-skilled workers during recessions induced by tax shocks and is more counter-cyclical when CSC is weak. We also use the model to conduct welfare and policy analyses." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 Elsevier B.V. All rights are reserved, including those for text and data mining, AI training, and similar technologies.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsaufnahmen von Personen in der Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort (2025)

    Mense, Andreas ; Wolf, Katja;

    Zitatform

    Mense, Andreas & Katja Wolf (2025): Beschäftigungsaufnahmen von Personen in der Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort. (IAB-Forschungsbericht 16/2025), Nürnberg, 26 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2516

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund aktueller Reformüberlegungen zur Zumutbarkeit von Arbeit nach § 10 SGB II untersucht dieser Forschungsbericht, welche Entfernungen zwischen Wohnort und Arbeitsort bei Beschäftigungsaufnahmen von Personen im Grundsicherungsbezug typischerweise auftreten. Im Fokus stehen dabei systematische Unterschiede nach Personengruppen. Grundlage der Analysen sind administrative Daten aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) und der Leistungshistorik Grundsicherung (LHG) für das Jahr 2022. Untersucht werden erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II, die aus dem Grundsicherungsbezug heraus eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen haben. Ergänzend werden Befragungsdaten aus der ersten Welle des Online-Panel for Labour Market Research (OPAL) des IAB verwendet, um das beobachtete Verhalten mit den Selbstangaben von Grundsicherungsbeziehenden zu ihrem Arbeitssuchverhalten abzugleichen. Die Mehrheit nimmt eine Beschäftigung in Wohnortnähe auf. In 69 Prozent der Fälle liegt der Arbeitsort weniger als 15 km entfernt, in 17 Prozent zwischen 15 und 50 km. Gleichzeitig nimmt ein nicht unerheblicher Anteil auch größere Distanzen in Kauf: In 8,7 % der Fälle liegt der neue Arbeitsort mehr als 100 km vom bisherigen Wohnort entfernt. Die durchschnittliche Entfernung variiert deutlich zwischen unterschiedlichen Personengruppen. Alleinerziehende, Eltern minderjähriger Kinder, Ältere sowie Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen nehmen im Mittel kürzere Distanzen in Kauf. Auch Teilzeitbeschäftigte verbleiben häufiger in der Nähe ihres bisherigen Wohnorts. Umgekehrt nehmen junge, alleinstehende oder hochqualifizierte Personen im Mittel Arbeitsstellen in durchschnittlich größerer Entfernung an. Ähnliche Unterschiede zeigen sich auch bei der Wahrscheinlichkeit, eine Beschäftigung in mehr als 100 km Entfernung aufzunehmen. Die meisten dürften dafür umziehen. Die Analysen basieren auf multivariaten Regressionsmodellen, die eine Vielzahl potenziell relevanter Merkmale kontrollieren. Die Unterschiede zwischen den Gruppen bleiben auch nach Kontrolle dieser Merkmale bestehen und decken sich mit den Ausnahmeregelungen des § 10 Abs. 2 SGB II. Diese sehen vor, dass bei der Prüfung der Zumutbarkeit persönliche, familiäre und gesundheitliche Gründe zu berücksichtigen sind. Die OPAL-Befragungsdaten bestätigen diese Befunde tendenziell. So zeigen sich ähnliche gruppenspezifische Muster bei der Selbsteinschätzung zur Bereitschaft, längere Pendelzeiten oder einen Umzug in Kauf zu nehmen. Frauen, ältere Personen, Alleinerziehende und Personen, die eine Teilzeitbeschäftigung suchen, geben seltener an, für eine Stelle über 60 Minuten pendeln oder umziehen zu wollen. Gleichzeitig zeigen Personen mit Hochschulabschluss sowie ausländischer Staatsangehörigkeit eine höhere Bereitschaft zu räumlicher Mobilität. Die in den administrativen Daten erkennbaren Unterschiede in den Entfernungen zwischen Wohn- und Arbeitsort lassen sich also durch Unterschiede im Arbeitssuchverhalten plausibel erklären. Diese Befunde lassen sich weniger als Folge der aktuellen gesetzlichen Ausnahmeregelungen interpretieren, sondern vielmehr als deren empirische Grundlage: Denn § 10 SGB II trägt den gruppenspezifisch variierenden Mobilitätsmöglichkeiten Rechnung. Die Ausnahmetatbestände in § 10 SGB II wurden eben gerade deshalb geschaffen, weil Alleinerziehende und andere räumlich weniger mobile Personen seltener weite Pendelwege oder einen Umzug in Kauf nehmen können oder wollen. Es erscheint daher sinnvoll, bestehende Mobilitätshemmnisse gezielt abzubauen, die Bereitschaft zu überregionaler Mobilität bei der Vermittlung zu berücksichtigen und so individuelle Vermittlungsstrategien zu stärken. Zudem sollte die Politik die institutionellen Rahmenbedingungen – etwa Möglichkeiten zur Kinderbetreuung, den Wohnungsmarkt, und die Verkehrssituation – in den Blick nehmen, um die Mobilitätsbereitschaft zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Mense, Andreas ; Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen