Springe zum Inhalt

Dossier

matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt

Offene Stellen bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - was Arbeitsmarkttheorien u. a. mit "unvollkommener Information" begründen, ist für Unternehmen und Arbeitsuchende oft nur schwer nachzuvollziehen: Unternehmen können freie Stellen nicht besetzen, trotzdem finden Arbeitsuchende nur schwer den passenden Job. Wie gestalten sich die Suchprozesse bei Unternehmen und Arbeitsuchenden, welche Konzessionen sind beide Seiten bereit einzugehen, wie lässt sich das "matching" verbessern?
Diese Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Kanäle der Arbeitsuche"
  • Literaturhinweis

    How workers and firms meet in the labor market and why it matters (2024)

    Carillo-Tudela, Carlos; Kaas, Leo; Lochner, Benjamin ;

    Zitatform

    Carillo-Tudela, Carlos, Leo Kaas & Benjamin Lochner (2024): How workers and firms meet in the labor market and why it matters. (VoxEU columns / Centre for Economic Policy Research), London, o. Sz.

    Abstract

    "Most firms match with workers through job postings, networks of personal contacts, or the public employment agency. This column investigates the effects of search channels on labor market outcomes in Germany. Low-wage firms and low-wage workers are more likely to match via networks or the public agency, while high-wage firms and high-wage workers succeed more often via job postings. Because search channels connect workers and firms at different rungs of the wage distribution, matching technologies matter not only for individual job search outcomes, but also for aggregate employment, productivity, and wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku, © VOXEU) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "New Plan", berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen (2024)

    Dohmen, Thomas ; Künn, Steffen; Kleifgen, Eva ; Stephan, Gesine ;

    Zitatform

    Dohmen, Thomas, Eva Kleifgen, Steffen Künn & Gesine Stephan (2024): "New Plan", berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen. (IAB-Forschungsbericht 01/2024), Nürnberg, 33 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2401

    Abstract

    "In der sich wandelnden Arbeitswelt reicht es in der Regel nicht mehr aus, einmal im Leben einen Beruf zu erlernen. Oft ist im bisherigen Beruf eine Weiterentwicklung sinnvoll oder sogar erforderlich; eventuelle Berufswechsel erfordern dann häufig den Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten. Um die Chancen und Herausforderungen einschätzen zu können, ist eine gute Informationsbasis erforderlich. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im Rahmen ihrer Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) das Online-Tool New Plan entwickelt. Dieses soll Menschen dabei helfen im Beruf voranzukommen, die eigenen Stärken zu erkennen und neue Perspektiven zu finden. Das Tool besteht aus drei Bereichen: „Möglichkeiten testen“, „Inspirieren lassen“, „Weiterbildung suchen“. Der Bereich „Inspirieren“ stellt dabei auf Berufsebene umfassende Informationen für eine mögliche berufliche Umorientierung zur Verfügung. Dieser Forschungsbericht stellt Ergebnisse aus einer Online-Befragung von Beschäftigten und Personen, die Arbeitslosengeld bezogen, vor. Die Befragung hat unter anderem erhoben, ob Personen New Plan kannten und nutzten, an beruflicher Weiterentwicklung interessiert waren und sich gut über ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten informiert fühlten. Der Bericht geht zudem der Frage nach, ob Personen diese Fragen anders beantworteten, wenn sie zuvor ein Informationsschreiben zu New Plan erhalten hatten. Zu der Befragung wurden im Juni 2022 Personen eingeladen, die im Januar 2022 zu einer der folgenden vier Gruppen gehörten: sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte (einschließlich Personen in Helfertätigkeiten), sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte in Helfertätigkeiten, Arbeitslosengeldempfänger*innen (einschließlich Personen ohne Berufsabschluss), Arbeitslosengeldempfänger*innen ohne Berufsabschluss. Insgesamt umfasst das hier ausgewertete Analysesample gut 4.400 Personen. Im Ergebnis zeigt sich, dass New Plan den Vollzeitbeschäftigten im Schnitt deutlich seltener bekannt war als den Personen, die zum damaligen Zeitpunkt bzw. davor Arbeitslosengeld bezogen hatten – ohne vorheriges Informationsschreiben betrugen die Anteile rund 2 bzw. 11 Prozent. Der Bekanntheitsgrad von New Plan stieg deutlich, wenn Personen zuvor ein Informationsschreiben erhalten hatten – bei den Vollzeitbeschäftigten und Arbeitslosengeldempfänger*innen nahm der Bekanntheitsgrad jeweils um 14 Prozentpunkte zu. Vollzeitbeschäftigte hatten New Plan ohne vorheriges Informationsschreiben mit 0,3 Prozent anteilig deutlich seltener angeschaut als Arbeitslosengeldempfänger*innen mit 8 Prozent. Hochgerechnet auf die aktuellen Grundgesamtheiten hätten demnach etwa 63.000 Vollzeitbeschäftigte und 61.000 Arbeitslosengeldempfänger*innen New Plan bereits einmal angeschaut. Auch hier zeigt sich, dass das vorher verschickte Informationsschreiben den Anteil der Befragten, der das Tool bereits angeschaut hatte, um etwa 10 Prozentpunkte erhöhen konnte. Die Befragung zeigt auch: Vollzeitbeschäftigte waren – mit knapp zwei Drittel – in etwas geringerem Ausmaß an beruflicher Weiterentwicklung interessiert als Arbeitslosengeldempfänger*innen. Deren Anteil lag hier bei knapp drei Vierteln – relativ unabhängig davon, ob die Befragten vorher ein Informationsschreiben erhalten hatten oder nicht. Die befragten Vollzeitbeschäftigten fühlten sich schließlich zu deutlich mehr als 50 Prozent (eher) gut über ihre Verdienst- und – in etwas höherem Umfang – über ihre Beschäftigungschancen informiert. Auch bei den Arbeitslosengeldempfänger*innen fühlten sich mehr als 50 Prozent (eher) gut informiert, bei wiederum nur geringen Unterschieden zwischen Personen mit oder ohne vorherigem Informationsschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kleifgen, Eva ; Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Artificial Intelligence Help or Hurt Gender Diversity? Evidence from Two Field Experiments on Recruitment in Tech (2023)

    Avery, Mallory; Vecci, Joseph; Leibbrandt, Andreas;

    Zitatform

    Avery, Mallory, Andreas Leibbrandt & Joseph Vecci (2023): Does Artificial Intelligence Help or Hurt Gender Diversity? Evidence from Two Field Experiments on Recruitment in Tech. (Discussion paper / Monash University, Department of Economics 2023-09), Clayton, 69 S.

    Abstract

    "The use of Artificial Intelligence (AI) in recruitment is rapidly increasing and drastically changing how people apply to jobs and how applications are reviewed. In this paper, we use two field experiments to study how AI in recruitment impacts gender diversity in the male-dominated technology sector, both overall and separately for labor supply and demand. We find that the use of AI in recruitment changes the gender distribution of potential hires, in some cases more than doubling the fraction of top applicants that are women. This change is generated by better outcomes for women in both supply and demand. On the supply side, we observe that the use of AI reduces the gender gap in application completion rates. Complementary survey evidence suggests that this is driven by female jobseekers believing that there is less bias in recruitment when assessed by AI instead of human evaluators. On the demand side, we find that providing evaluators with applicants' AI scores closes the gender gap in assessments that otherwise disadvantage female applicants. Finally, we show that the AI tool would have to be substantially biased against women to result in a lower level of gender diversity than found without AI." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching Through Search Channels (2023)

    Carillo-Tudela, Carlos; Kaas, Leo; Lochner, Benjamin ;

    Zitatform

    Carillo-Tudela, Carlos, Leo Kaas & Benjamin Lochner (2023): Matching Through Search Channels. (IAB-Discussion Paper 10/2023), Nürnberg, 85 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2310

    Abstract

    "Firmen und Arbeitnehmer/-innen finden überwiegend über Stellenanzeigen, persönliche Kontaktnetzwerke oder die Bundesagentur für Arbeit zueinander. All diese Suchkanäle tragen dazu bei, Friktionen am Arbeitsmarkt zu verringern. In diesem Papier untersuchen wir, inwieweit diese Suchkanäle unterschiedliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Anhand einer neuen Datenverknüpfung aus administrativer Daten und Umfragedaten zeigen wir: (i) Niedriglohnfirmen und Niedriglohnbeziehende finden vermehrt über Netzwerke oder die Bundesagentur für Arbeit zueinander, währendessen Hochlohnfirmen und Hochlohnbeziehende häufiger über Stellenanzeigen zusammenkommen. (ii) Dabei nutzen Firmen Stellenanzeigen vor allem bei der Abwerbung und Gewinnung von Hochlohnbeziehenden. Im Vergleich zu anderen Suchkanälen, werden Stellenanzeigen auch vermehrt von Beschäftigten beim Aufstieg auf der Karriereleiter genutzt. Um die Auswirkungen dieser Beobachtungen auf die aggregierte Beschäftigung, die Löhne und die Arbeitsmarktsortierung zu bewerten, schätzen wir strukturell ein Gleichgewichtsmodell, das sich durch Karriereleitern, zweiseitige Heterogenität, mehrere Suchkanäle und endogene Einstellungsintensität auszeichnet. Die Schätzung zeigt, dass Netzwerke der kosteneffizienteste Kanal sind, der es Firmen ermöglicht, schnell einzustellen, aber auch Arbeitskräfte mit geringeren durchschnittlichen Fähigkeiten anzuziehen. Stellenanzeigen sind der kostspieligste Kanal, erleichtern die Einstellung von Arbeitnehmern/-innen mit höheren Fähigkeiten und sind für die Sortierung zwischen Beschäftigten und Firmen am wichtigsten. In kontrafaktischen Berechnungen zeigt sich, dass obwohl die Bundesagentur für Arbeit die geringste Einstellungswahrscheinlichkeit bietet, ihre hypothetische Abschaffung beträchtliche Folgen hätte. Die Gesamtbeschäftigung würde um mindestens 1,4 Prozent sinken und die Lohnungleichheit steigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching through Search Channels (2023)

    Carrillo-Tudela, Carlos ; Kaas, Leo; Lochner, Benjamin ;

    Zitatform

    Carrillo-Tudela, Carlos, Leo Kaas & Benjamin Lochner (2023): Matching through Search Channels. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16583), Bonn, 37 S.

    Abstract

    "Firms and workers predominately match via job postings, networks of personal contacts or the public employment agency, all of which help to ameliorate labor market frictions. In this paper we investigate the extent to which these search channels have differential effects on labor market outcomes. Using novel linked survey-administrative data we document that (i) low-wage firms and low-wage workers are more likely to match via networks or the public agency, while high-wage firms and high-wage workers succeed more often via job postings; (ii) job postings help firms the most in poaching and attracting high-wage workers and help workers the most in climbing the job ladder. To evaluate the implications of these findings for employment, wages and labor market sorting, we structurally estimate an equilibrium job ladder model featuring two-sided heterogeneity, multiple search channels and endogenous recruitment effort. The estimation reveals that networks are the most cost-effective channel, allowing firms to hire quickly, yet attracting workers of lower average ability. Job postings are the most costly channel, facilitate hiring workers of higher ability, and matter most for worker-firm sorting. Although the public employment agency provides the lowest hiring probability, its removal has sizeable consequences, with aggregate employment declining by at least 1.4 percent and rising bottom wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neuartige Jobempfehlungssysteme können Suchprozesse am Arbeitsmarkt verbessern (2023)

    Fitzenberger, Bernd ; Stops, Michael ; Oberfichtner, Michael ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Michael Oberfichtner & Michael Stops (2023): Neuartige Jobempfehlungssysteme können Suchprozesse am Arbeitsmarkt verbessern. In: IAB-Forum H. 18.12.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20231218.01

    Abstract

    "Neuere, auf maschinellem Lernen basierende Jobempfehlungssysteme sollen Arbeitssuchenden möglichst passende Jobangebote unterbreiten und so die „klassische“ Arbeitsvermittlung und -beratung entlasten oder ergänzen. Die Herausforderungen in der Umsetzung und die Grenzen in der Anwendung sind jedoch in den Blick zu nehmen, um die Potenziale von Jobempfehlungssystemen optimal zu nutzen. Dies zeigen die Erfahrungen mit den Systemen, die derzeit in Dänemark, Frankreich und Schweden erprobt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why Personal Ties (Still) Matter: Referrals and Congestion (2023)

    Mylius, F.;

    Zitatform

    Mylius, F. (2023): Why Personal Ties (Still) Matter: Referrals and Congestion. (Cambridge working papers in economics 2356), Cambridge, 21 S.

    Abstract

    "The internet has reduced search costs significantly, making it much easier to apply for a large number of jobs. In spite of that, the share of jobs found through personal contacts has remained stable over the past decades. My theoretical framework explores a new channel that makes referred candidates favorable for firms: a higher likelihood to accept a job offer. This trait becomes particularly advantageous whenever firms face large uncertainty over whether their candidates would accept their job offer. As we see, if search barriers vanish and workers apply to more firms, a referred candidate expects to face more competitors. On the other hand, with more applications being sent out, workers are, on average, less interested in each firm they apply to, which makes referred candidates stand out more. This means the chances of getting a job offer through a referral can increase if competing workers send out more applications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Direct and Indirect Effects of Online Job Search Advice (2022)

    Altmann, Steffen; Sebald, Alexander; Mahlstedt, Robert; Glenny, Anita Marie;

    Zitatform

    Altmann, Steffen, Anita Marie Glenny, Robert Mahlstedt & Alexander Sebald (2022): The Direct and Indirect Effects of Online Job Search Advice. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 15830), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "We study how online job search advice affects the job search strategies and labor market outcomes of unemployed workers. In a large-scale field experiment, we provide job seekers with vacancy information and occupational recommendations through an online dashboard. A clustered randomization procedure with regionally varying treatment intensities allows us to account for treatment spillovers. Our results show that online advice is highly effective when the share of treated workers is relatively low: in regions where less than 50% of job seekers are exposed to the treatment, working hours and earnings of treated job seekers increase by 8.5–9.5% in the year after the intervention. At the same time, we find substantial negative spillovers on other treated job seekers for higher treatment intensities, resulting from increased competition between treated job seekers who apply for similar vacancies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do the Long-Term Unemployed Benefit from Automated Occupational Advice during Online Job Search? (2022)

    Belot, Michèle; Muller, Paul; Kircher, Philipp;

    Zitatform

    Belot, Michèle, Philipp Kircher & Paul Muller (2022): Do the Long-Term Unemployed Benefit from Automated Occupational Advice during Online Job Search? (IZA discussion paper 15452), Bonn, 34 S.

    Abstract

    "In a randomized field experiment, we provide personalized suggestions about suitable alternative occupations to long-term unemployed job seekers in the UK. The suggestions are automatically generated, integrated in an online job search platform, and fed into actual search queries. Effects on the primary pre-registered outcomes of “finding a stable job” and “reaching a cumulative earnings threshold” are positive, are significant among those who searched at least once, and are more pronounced for those who are longer unemployed. Treated individuals include more occupations in their search and find more jobs in recommended occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Worker-Firm Screening and the Business Cycle (2022)

    Bradley, Jake ;

    Zitatform

    Bradley, Jake (2022): Worker-Firm Screening and the Business Cycle. (IZA discussion paper 15017), Bonn, 50 S.

    Abstract

    "There has been a substantial body of work modeling the co-movement of employment, vacancies, and output over the business cycle. This paper builds on this literature, and informed by empirical investigation, models worker and firm search and hiring behavior in a manner consistent with recent micro-evidence. Consistent with empirical findings, for a given vacancy, a firm receives many applicants, and chooses their preferred candidate amongst the set. Similarly, workers in both unemployment and employment, can evaluate many open vacancies simultaneously and choose to which they make an application. Business cycles are propagated through turbulence in the economy. Structural parameters of the model are estimated on U.S. data, targeting aggregate time series. The model can generate large volatility in unemployment, vacancies, and worker flows across jobs and employment state. Further, it provides a theoretical mechanism for the shift in the Beveridge curve after the 2008 recession - a phenomenon often referred to as the jobless recovery. That is, persistently low employment after the recession, despite output per worker and vacancies having returned to pre-crisis levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Stellensuche digital (2022)

    Böhringer, Daniela;

    Zitatform

    Böhringer, Daniela (2022): Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Stellensuche digital. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 71, H. 6-7, S. 425-446. DOI:10.3790/sfo.71.6-7.425

    Abstract

    "In Deutschland setzt besonders die öffentliche Arbeitsvermittlung auf hohe Automatisierung und Digitalisierung bei der Stellensuche und stellt entsprechende online-Suchmöglichkeiten für Bürger*innen zur Verfügung. Im Text wird der Frage nachgegangen, welche interaktiven Besonderheiten diese Begegnung ‚face-to-screen‘ aufweist. Damit wird die Forschung zu Street-level bureaucrats, die gegenwärtig auf die persönliche Begegnung von Angesicht zu Angesicht fokussiert, erweitert. Die Analyse beruht auf Video-Aufzeichnungen von Nutzungssituationen. Dabei wurden vor allem solche Sequenzen analysiert, in denen deutlich wird, dass Probleme und Irritationen in der Mensch-Maschine-Interaktion auftreten. Die Ergebnisse verweisen auf eine Art interaktiven Bias, auf besondere Interaktionsarbeit auf Seiten der Bürger*innen und Bürger in solchen Begegnungen ‚face-to-screen‘." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evidence on Job Search Models from a Survey of Unemployed Workers in Germany (2022)

    DellaVigna, Stefano; Heining, Jörg; Schmieder, Johannes F.; Trenkle, Simon ;

    Zitatform

    DellaVigna, Stefano, Jörg Heining, Johannes F. Schmieder & Simon Trenkle (2022): Evidence on Job Search Models from a Survey of Unemployed Workers in Germany. In: The Quarterly Journal of Economics, Jg. 137, H. 2, S. 1181-1232., 2021-09-11. DOI:10.1093/qje/qjab039

    Abstract

    "Die Wahrscheinlichkeit eine neue Beschäftigung zu finden nimmt für Bezieher von Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit zunächst ab, steigt dann aber zum Ende der Bezugsdauer wieder an, um danach erneut abzuflachen. Zahlreiche theoretische Ansätze wurden bisher vorgeschlagen, um dieses Muster zu erklären, jedoch ist dies kaum möglich sofern dafür nur Daten über die Tatsache der Arbeitsaufnahme an sich herangezogen werden. Um die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen, haben wir mittels SMS-Kurznachrichten eine groß angelegte Befragung von Arbeitslosen durchgeführt. Insgesamt wurden über 6.800 Leistungsbezieher zweimal pro Woche über jeweils vier Monate über den zeitlichen Aufwand bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz befragt. Aufgrund der resultierenden Panelstruktur war es uns nun möglich Erkenntnisse zu sammeln, wie sich dieser zeitliche Aufwand auf individueller Ebene über die Dauer der Arbeitslosigkeit hinweg entwickelt. Unsere drei Hauptergebnisse lauten: 1) Der Suchaufwand verläuft flach zu Beginn der Arbeitslosigkeit. 2) Weiter steigt der Suchaufwand zum Ende der Bezugsdauer an, nimmt im Anschluss daran jedoch wieder ab. 3) Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Leistungsbezieher die Aufnahme einer neuen Beschäftigung bewusst an das Ende der Bezugsdauer verzögern. Insbesondere das zweite und das dritte dieser Ergebnisse lassen sich kaum mit den Standardmodellen zur Arbeitssuche basierend auf unbeobachteter Heterogenität bzw. so genannten Storable Offer Modellen erklären. Dagegen können die genannten Ergebnisse gut mittels eines Suchmodells mit Reference Dependence erklärt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg; Trenkle, Simon ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Methoden der Stellensuche und Stellensucherfolg: Arbeitsmarktstudie (2022)

    Liechti, David; Suri, Mirjam; Arni, Patrick; Möhr, Thomas; Siegenthaler, Michael ;

    Zitatform

    Liechti, David, Mirjam Suri, Thomas Möhr, Patrick Arni & Michael Siegenthaler (2022): Methoden der Stellensuche und Stellensucherfolg. Arbeitsmarktstudie. (Grundlagen für die Wirtschaftspolitik / Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 33), Bern, 104 S.

    Abstract

    "Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, wie beim RAV gemeldete Stellensuchende nach Stellen suchen und was eine erfolgreiche Suche ausmacht. Die Analyse wurde mittels Befragungen von Stellensuchenden (Anmeldungen 2019, bzw. wiederholte Befragung Anmeldungen Mai 2021) sowie Daten der Arbeitslosenstatistik durchgeführt. Im Durchschnitt setzen Stellensuchende wöchentlich etwa 19 Stunden für Bewerbungen ein, etwas weniger als die Hälfte (knapp neun Stunden) werden für die Identifikation von passenden Stellen aufgewendet, die weiteren knapp zehn Stunden werden in das Verfassen von Bewerbungen investiert. Über 95 Prozent der Stellensuchenden nutzen sowohl analoge als auch Online-Suchkanäle. Die Kanäle, welche am häufigsten genutzt werden, sind allgemeine Jobbörsen, Suchmaschinen im Internet, Webseiten von Arbeitgebern, das persönliche Netzwerk sowie Initiativ-bewerbungen. Rund 62 Prozent aller Befragten nutzen arbeit.swiss/Job-Room – die Jobplattform der öffentlichen Arbeitsvermittlung – mehrmals monatlich für die Stellensuche. Die Nutzung der Plattform ist bei Geringqualifizierten und Personen ohne Kenntnisse der Landessprachen bedeutend geringer. Generell selten werden beispielsweise Inserate in Zeitungen als Suchkanal genutzt. Rund drei Viertel der Stellensuchenden nutzen zwischen sieben und elf Kanäle parallel (von zwölf in dieser Studie differenzierten Suchkanälen). Am häufigsten kam der entscheidende Hinweis auf die Stelle, welche angetreten werden konnte, aus dem persönlichen Netzwerk oder die Stelle wurde auf einer allgemeinen Jobbörse identifiziert. Regelmässig werden die Stellensuchenden aber auch von Personalvermittlungsfirmen oder Arbeitgebern direkt kontaktiert und kommen so an eine neue Stelle. Es zeigen sich Auffälligkeiten nach Untergruppen: Stellensuchende ab 55 Jahren nutzen im Vergleich zu jüngeren Stellensuchenden etwas seltener Online-Kanäle, sichten dafür aber häufiger Zeitungsinserate. In Bezug auf den Erfolg von Suchkanälen weichen die älteren Stellensuchenden allerdings nicht vom Durchschnitt ab (die drei erfolgreichsten Kanäle entsprechen denjenigen des Durchschnitts). Weiter sind Personen, welche nicht mindestens eine Landessprache gut beherrschen, mit Jobbörsen im Internet kaum erfolgreich. Da diese Gruppe aber Jobbörsen nicht signifikant seltener nutzt, interpretieren wir dies nicht als Hürde bei der Nutzung, sondern als Hindernis beim Erstellen des Bewerbungsdossiers. Zudem gehen beispielsweise für Initiativbewerbungen bei Hilfsarbeitskräften eine hohe Nutzung und hohe Erfolgsraten einher. Die gewählten Strategien unterscheiden sich kaum zwischen Stellensuchenden, die eine Stelle gefunden haben und solchen, die keine gefunden haben. Die Suchstrategie wird über eine längere Suchdauer teilweise angepasst. Kurzfristig, bzw. in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit, ist die Veränderung allerdings sehr gering (bezüglich Suchintensität und auch Wahl der genutzten Kanäle). Generell scheint es, dass eher das Suchfeld verbreitert wird und keine Anpassungen bezüglich der Wahl der Suchkanäle stattfindet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public employment agency reform, matching efficiency, and German unemployment (2022)

    Merkl, Christian ; Sauerbier, Timo;

    Zitatform

    Merkl, Christian & Timo Sauerbier (2022): Public employment agency reform, matching efficiency, and German unemployment. (FAU Discussion papers in economics 01/2022), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Our paper aims at improving the understanding for the role of public employment agencies in job matching. We analyze the effects of the restructuring of the Federal Employment Agency in Germany (Hartz III labor market reform) for aggregate matching and unemployment. Based on two microeconomic datasets, we show that the market share of the Federal Employment Agency as job intermediary declined after the Hartzreforms. We propose a macroeconomic model of the labor market with a private and a public search channel and fit the model to various dimensions of the data. We show that direct intermediation activities of the Federal Employment Agency did not contribute to the decline of unemployment in Germany. By contrast, improved activation of unemployed workers reduced unemployed by 0.7 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skill Mismatch and the Costs of Job Displacement (2022)

    Neffke, Frank ; Wiederhold, Simon; Nedelkoska, Ljubica ;

    Zitatform

    Neffke, Frank, Ljubica Nedelkoska & Simon Wiederhold (2022): Skill Mismatch and the Costs of Job Displacement. (CESifo working paper 9703), München, 43 S.

    Abstract

    "When workers are displaced from their jobs in mass layoffs or firm closures, they experience lasting adverse labor market consequences. We study how these consequences vary with the amount of skill mismatch that workers experience when returning to the labor market. Using novel measures of skill redundancy and skill shortage, we analyze individuals' work histories in Germany between 1975 and 2010. We estimate difference-in-differences models, using a sample in which we match displaced workers to statistically similar non-displaced workers. We find that displacements increase the probability of occupational change eleven fold, and that the type of skill mismatch after displacement is strongly associated with the magnitude of post-displacement earnings losses. Whereas skill shortages are associated with relatively quick returns to the counterfactual earnings trajectories that displaced workers would have experienced absent displacement, skill redundancy sets displaced workers on paths with permanently lower earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Market Transition and Network-Based Job Matching in China: The Referrer Perspective (2022)

    Obukhova, Elena ; Rubineau, Brian;

    Zitatform

    Obukhova, Elena & Brian Rubineau (2022): Market Transition and Network-Based Job Matching in China: The Referrer Perspective. In: ILR review, Jg. 75, H. 1, S. 200-224. DOI:10.1177/0019793920937234

    Abstract

    "To better understand how network-based job matching responds to market development, the authors investigate network matching in China. They examine this question from the perspective of referrers, those who share information about job opportunities with potential job candidates. Using unique data from a population survey and leveraging interprovincial differences in market development, the authors show that market development has a negative association with individuals’ propensity to share job information. People who work at firms that offer a referral bonus and people who work at private firms, however, are more likely to share information and share it with more people, and the number of such employers increases with market transition. This increase can produce a positive association between market development and overall prevalence of job information-sharing. Results clarify the role employer-side processes play in job information-sharing and carry important implications for understanding network matching." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational Matching and Cities (2022)

    Papageorgiou, Theodore;

    Zitatform

    Papageorgiou, Theodore (2022): Occupational Matching and Cities. In: American Economic Journal. Macroeconomics, Jg. 14, H. 3, S. 82-132. DOI:10.1257/mac.20180122

    Abstract

    "In this paper, I document that workers in larger cities have significantly more occupational options than workers in smaller ones. They are able to form better occupational matches and earn higher wages. I also note differences in occupation reallocation patterns across cities. I develop a dynamic model of occupation choice that microfounds agglomeration economies and captures the empirical patterns. The calibration of the model suggests that better occupational match quality accounts for approximately 35 percent of the observed wage premium and one-third of the greater inequality in larger cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nine Mechanisms of Job-Searching and Job-Finding Through Contacts Among Young Adults (2022)

    Vacchiano, Mattia;

    Zitatform

    Vacchiano, Mattia (2022): Nine Mechanisms of Job-Searching and Job-Finding Through Contacts Among Young Adults. In: Sociological research online, Jg. 27, H. 2, S. 361-378. DOI:10.1177/13607804211009525

    Abstract

    "Since Granovetter’s seminal works, the influence of personal networks on the labour market has attracted widespread attention. This article analyses the role played by contacts in the context of the labour trajectories of young people in Spain, for whom the use of personal networks represents one of the most important job-searching methods. Using narrative data extracted from a life-history grid and ego-network generator, the analysis brings to light nine mechanisms in which personal contacts intervene in job-searching and job-finding in a sample of 90 young people living in the Barcelona Metropolitan Area. The article emphasizes that contacts play primarily three roles in these processes as informers, employers, or influencers. This distinction offers a renewed framework for the study of networks in the labour market, further complementing the debate on the strength of ties. Using this framework allows me to create a map of the mechanisms that shed light on personal networks as tools with which to deal with labour insecurity and unemployment among young people, thus providing resources that to a large extent reaffirm the objective character of class differences. The article offers innovative insights into how social capital operates in the labour market and helps understand how youth precarity, which is widespread in Spain, is experienced in a relational way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job Search during a Pandemic Recession: Survey Evidence from the Netherlands (2021)

    Balgová, Mária; Trenkle, Simon ; Zimpelmann, Christian ; Pestel, Nico;

    Zitatform

    Balgová, Mária, Simon Trenkle, Christian Zimpelmann & Nico Pestel (2021): Job Search during a Pandemic Recession: Survey Evidence from the Netherlands. (IZA discussion paper 14180), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "This paper studies job search behavior in the midst of a pandemic recession. We use long-running panel data from the Netherlands (LISS) and complement the core survey with our own COVID-specific module, conducted in June 2020, surveying job search effort of employed as well as unemployed respondents. We estimate an empirical model of job search over the business cycle over the period 2008-2019 to explore the gap between predicted and actual job search behavior in 2020. We find that job search during the pandemic recession differs strongly from previous downturns. The unemployed search significantly less than what we would normally observe during a recession of this size, while the employed search mildly more. Expectations about the duration of the pandemic seem to play a key role in explaining job search effort for the unemployed in 2020. Furthermore, employed subjects affected by changes in employment status due to COVID-19 are more likely to search for a job. Conversely, beliefs about infection risk do not seem to be related to job search in a systematic way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Trenkle, Simon ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the internet increase the job finding rate?: Evidence from a period of expansion in internet use (2021)

    Denzer, Manuel; Schank, Thorsten ; Upward, Richard ;

    Zitatform

    Denzer, Manuel, Thorsten Schank & Richard Upward (2021): Does the internet increase the job finding rate? Evidence from a period of expansion in internet use. In: Information economics and policy, Jg. 55. DOI:10.1016/j.infoecopol.2020.100900

    Abstract

    "We examine the impact of household access to the internet on job finding rates in Germany during a period (2006–2009) in which the share of households with a broadband connection increased by 31 percentage points, and job-seekers increased their use of the internet as a search tool. During this period, household access to broadband internet was almost completely dependent on the availability of a particular technology (DSL). We therefore exploit the variation in DSL availability across municipalities as an instrument for household access to the internet. OLS estimates which control for differences in individual and local area characteristics suggest a job finding advantage of about six percentage points. The IV estimates are substantially larger, but much less precisely estimated. However, we cannot reject the hypothesis that, conditional on observables, residential computer access with internet was as good as randomly assigned with respect to the job finding rate. The hypothesis that residential internet access helped job-seekers find work because of its effect on the job search process is supported by the finding that residential internet access greatly increased the use of the internet as a search method. We find some evidence that household access to the internet reduced the use of traditional job search methods, but this effect is outweighed by the increase in internet-based search methods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen