Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Employer Participation in Active Labour Market Policies in the United Kingdom and Denmark: The Effect of Employer Associations as Social Networks and the Mediating Role of Collective Voice (2023)

    Valizade, Danat ; Ingold, Jo ; Stuart, Mark ;

    Zitatform

    Valizade, Danat, Jo Ingold & Mark Stuart (2023): Employer Participation in Active Labour Market Policies in the United Kingdom and Denmark: The Effect of Employer Associations as Social Networks and the Mediating Role of Collective Voice. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 4, S. 991-1012. DOI:10.1177/09500170211063094

    Abstract

    "Active labour market policies (ALMPs) have evolved as pivotal social policy instruments designed to place the unemployed and other disadvantaged groups in sustainable employment. Yet, little is known about what drives employer participation in such initiatives. This article provides a nuanced account of the socio-economic aspects of the demand-side of ALMPs, by investigating employer embeddedness in wider social networks created by employer associations and employee collective voice as enabling mechanisms for employer participation in ALMPs. Drawing on an original survey of employers in the United Kingdom (UK) and Denmark, we found that the extent of employer embeddedness in such social networks is positively associated with employer participation in the UK but not in Denmark, where the effect was indirect and mediated through collective bargaining. The effects of employer network ties and employee collective voice affirm the importance of a more integrated analysis of the interactions between network ties and institutions in ALMP research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    German labor market reform and the rise of Eastern Europe: dissecting their effects on employment (2023)

    Walter, Timo ;

    Zitatform

    Walter, Timo (2023): German labor market reform and the rise of Eastern Europe: dissecting their effects on employment. In: Empirica, Jg. 50, H. 2, S. 351-387. DOI:10.1007/s10663-023-09569-w

    Abstract

    "From the early 1990s until 2005 the unemployment rate rose in Germany from 7.3 to 11.7%. While the unemployment rate reached its peak in 2005, it decreased steadily in the following years. The fourth stage of the German labor market reform (Hartz IV) was implemented in 2005 with the intent to cut the unemployment rate. This paper investigates the employment and welfare effects of the Hartz IV reform. Moreover, I am interested in the employment impact of German labor market reform due the rise of the East, which is the productivity increase in Germany and Eastern Europe that has fostered joint fast-growing trade. The focus lies on the national and county level (including 402 counties). As the effects on regional labor markets differ and take time, the paper builds on the dynamic and spatial trade model of Caliendo et al. (2019). I find that the Hartz IV reform is responsible for a 25% drop in unemployment, with a particular impact on eastern German counties. The rise of the East leads to an additional positive contribution to the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit beeinflusst die Effektivität der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in der Grundsicherung (2023)

    Wapler, Rüdiger; Wolff, Joachim; Wolf, Katja;

    Zitatform

    Wapler, Rüdiger, Katja Wolf & Joachim Wolff (2023): Die Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit beeinflusst die Effektivität der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in der Grundsicherung. In: IAB-Forum H. 12.04.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230412.01

    Abstract

    "Eine Studie des IAB legt nahe, dass die Wirksamkeit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme davon abhängt, wie hoch die regionale Arbeitslosigkeit ist. So entfalten manche Instrumente ihre positive Wirkung eher dort, wo die Erwerbslosigkeit gering ist. Andere hingegen scheinen eher in solchen Regionen zu wirken, in denen die Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich hoch ausfällt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Work Profiler: Revision and maintenance of a profiling tool for the recently unemployed in the Netherlands (2023)

    Wijnhoven, Martijn A.; Dusseldorp, Elise; Havinga, Harriët; Guiaux, Maurice;

    Zitatform

    Wijnhoven, Martijn A., Elise Dusseldorp, Maurice Guiaux & Harriët Havinga (2023): The Work Profiler: Revision and maintenance of a profiling tool for the recently unemployed in the Netherlands. In: International social security review, Jg. 76, H. 2, S. 109-134. DOI:10.1111/issr.12327

    Abstract

    "For the public employment services of many Member countries of the Organisation for Economic Co-operation and Development, the importance of using profiling tools for job seekers is increasing rapidly in importance. With this trend, there is also widening concern about the risks of an over reliance on such tools. Part of the concern lies with a lack of transparency concerning how such tools work. This article aims to address this by offering a detailed investigation of the Work Profiler – the instrument used in the Netherlands by the Institute for Employee Benefits (Uitvoeringsinstituut Werknemersverzekeringen – UWV) to predict re-employment success and provide a diagnosis of key factors hindering job seekers' return to work. Professionals use these insights to deepen their understanding of the situation of job seekers and decide together with job seekers how to support their return to work. UWV decided to maintain and revise the Work Profiler through a large-scale study involving a sample of 53,238 people. Work Profiler 1.0 was developed in 2007–2010 and has been in use on a regional basis since 2011 and nationwide since 2015. This article explains how the new tool (version 2.0; implemented in 2018) works and, most importantly, demonstrates the choices made to ensure that it functions well and is used effectively by professionals. These latter two aspects are rarely discussed in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Soziale Arbeitsmarkt. Ausgewählte Befunde der Evaluation des Teilhabechancengesetzes (2023)

    Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Wolff, Joachim (2023): Der Soziale Arbeitsmarkt. Ausgewählte Befunde der Evaluation des Teilhabechancengesetzes. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 72, H. 9-10, S. 691-707., 2023-05-31. DOI:10.3790/sfo.72.9-10.691

    Abstract

    "Durch die Einführung der Instrumente Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (§16e SGB II) und Teilhabe am Arbeitsmarkt (§16i SGB II) wurden mit dem Teilhabechancengesetz im Januar 2019 zwei Lohnkostenzuschüsse zur Förderung besonders arbeitsmarktferner erwerbsfähiger Leistungsberechtigter geschaffen. Dabei ging es nicht allein um eine Integration der Geförderten in versicherungspflichtige Beschäftigung, sondern auch um eine Verbesserung ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht die Implementation der Förderinstrumente durch die Jobcenter, ihren betrieblichen Einsatz, ihre Wirkung auf die Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe der Geförderten und Teilnahmewirkungen auf den Beschäftigungs- und Leistungsbezugsstatus. Der Artikel diskutiert einige zentrale Befunde dieser Evaluation." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Duncker & Humblot)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    „Return to Learn“ (ELAN) – Eine innovative Maßnahme zur nachhaltigen Integration von langzeitarbeitslosen Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen (2023)

    Zocher, Feline; Zapfel, Stefan; Roßnagel, Thomas; Zielinski, Bartholomäus; Schrauth, Bernhard;

    Zitatform

    Zocher, Feline, Stefan Zapfel, Thomas Roßnagel, Bernhard Schrauth & Bartholomäus Zielinski (2023): „Return to Learn“ (ELAN) – Eine innovative Maßnahme zur nachhaltigen Integration von langzeitarbeitslosen Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen. In: T. Manderbach, C. Joas & H. Vogel (Hrsg.) (2023): Arbeitsförderung, Gesundheitswesen und Rehabilitationssystem: Wie kann die Zusammenarbeit im traditionell gegliederten System der sozialen und gesundheitlichen Sicherung besser gelingen? Modellprojekte aus dem Förderprogramm rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Teil 1 (=Psychosoziale und medizinische Rehabilitation 36 (2023), 2), S. 110-118.

    Abstract

    "Das Modellprojekt ELAN hat das Ziel, Jobcenterkund:innen mit Hilfe einer besseren Vernetzung der Rechtskreise SGB II und SGB VI sowie einer neuen und individualisierten beruflichen Rehamaßnahme verbesserte (Wieder-)Eingliederungschancen am ersten Arbeitsmarkt zu eröffnen. Der betreffende Personenkreis weist häufig multiple Vermittlungshemmnisse und oft auch besondere Bedarfe im Bereich der beruflichen Rehabilitation auf. Eine engere Zusammenarbeit der Jobcenter mit Trägern der Deutschen Rentenversicherung soll den Abbau bürokratischer Hürden fördern und dadurch der Zielgruppe den Zugang zur Maßnahme erleichtern. Der modulare Aufbau der innovativen Maßnahme ermöglicht es darüber hinaus, individuelle Problemlagen und Bedarfe der Teilnehmenden ganzheitlich zu berücksichtigen. Gleichzeitig wird die Kooperation zwischen Rentenversicherung und Jobcentern intensiviert und interorganisational positiv erlebt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Study on the effectiveness of policies to tackle undeclared work (VT/2021/0380): Final report (2023)

    Abstract

    "The European Commission broadly defines undeclared work as "any paid activities that are lawful as regards their nature, but not declared to public authorities”. Undeclared work has important economic and social implications, including the loss of social security contributions and taxes, but also higher incidence of work accidents, missed professional development opportunities for workers, unfair competition and market distortions for businesses, among others. The European Union (EU) has set a target of a 78% employment rate of the population aged 20 to 64 by 2030 (European Pillar of Social Rights). Tackling undeclared work can contribute to this target by creating more declared work. In this context, the European Commission launched this study to gather deeper insights into, and empirical evidence of, successful policies and policy combinations for tackling undeclared work. This study reviewed empirical evidence across the full range of direct and indirect policy measures, including their potential effectiveness in transforming undeclared work into declared work. The idea was to identify the most effective policies for reducing the volume of undeclared work and linked damages depending on the type of undeclared work, the target groups (drivers) and/or geographical specificities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Instrumente des SGB III und des SGB II zur Unterstützung junger Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt (2023)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste (2023): Instrumente des SGB III und des SGB II zur Unterstützung junger Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. (Sachstand / Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste WD 6 - 3000 - 070/23), Berlin, 30 S.

    Abstract

    "Die Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt stellt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels eine wichtige staatliche Aufgabe dar. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Förderungsmaßnahmen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung (SGB III) und dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Das SGB III sieht unter anderem Maßnahmen zur Berufsorientierung, zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche vor. Hierbei werden junge Menschen am Übergang von der Schule ins Berufsleben gezielt gefördert, um ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Viele dieser Leistungen stehen auch Beziehern von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II zur Verfügung, das SGB II bietet jedoch auch eigene Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, von denen sich einige auch speziell an junge Menschen richten. Die vorliegende Arbeit soll einen knappen Überblick über die nach dem SGB III und dem SGB II bestehenden Fördermöglichkeiten geben. Die Darstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Instrumente und Leistungen, die sich explizit an junge Menschen richten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bester Schutz vor Kinderarmut bleibt Erwerbstätigkeit der Eltern: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung und zur Änderung weiterer Bestimmungen : 6. September 2023 (2023)

    Abstract

    "Die Verbesserung der Lebenssituation und Unterstützung von Kindern aus Familien mit niedrigem Haushaltseinkommen sind richtige Ziele. Kinderarmut muss nachhaltig reduziert werden, hier sind bereits positive Entwicklungen erkennbar: Viele Familien und ihre Kinder haben es geschafft, nicht mehr auf Bürgergeldleistungen angewiesen zu sein. Dies gilt für Familien ohne Migrationshintergrund genauso wie für Familien die schon länger in Deutschland sind. Durch gezielte Unterstützung und Förderung wird dies auch zunehmend Familien gelingen, die zuletzt aufgrund von Krieg und Terror Schutz in Deutschland gesucht und gefunden haben. Eine digitale und automatisierte Auszahlung kann dafür sorgen, dass vorhandene Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen werden – und im besten Fall Bürokratie abbauen. Reine Geldleistungen sind aber nicht allein entscheidend, um die Chancen von Kindern wirkungsvoll zu verbessern. Der beste Schutz vor Kinderarmut ist die Erwerbstätigkeit der Eltern. Diese fördert man nicht durch immer höhere Geldleistungen. Ziel muss sein, Arbeit attraktiver zu machen und zu ermöglichen. Die Erwerbsbeteiligung von Eltern scheitert oft an fehlender Vereinbarkeit. Familien brauchen flächendeckende und qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote – und das zuverlässig und für den ganzen Tag. Hieran ändert die Kindergrundsicherung nichts. Eltern, die arbeitslos oder nur in geringem Umfang berufstätig sind, müssen eng von den Jobcentern begleitet und bei der Arbeitsaufnahme unterstützt werden. Gut ist aber wenigstens, dass der Fokus jetzt nicht mehr auf generellen Leistungsausweitungen liegt, sondern darauf, bestehende Leistungen für Kinder besser zugänglich zu machen und zu bündeln. Entscheidend werden die konkrete Umsetzung und eine gute Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden an den Schnittstellen sein." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Joint Employment Report 2024: Commission proposal (2023)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (2023): Joint Employment Report 2024. Commission proposal. (Joint employment report), Luxembourg: Publications Office of the European Union, 165 S. DOI:10.2767/17157

    Abstract

    "The Joint Employment Report (JER) by the European Commission and the Council monitors the employment situation in the Union and the implementation of the Employment Guidelines, in line with Article 148 of the TFEU. The report provides an annual overview of key employment and social developments in the Union and of Member States’ recent policy measures, in line with the Guidelines for the Employment Policies of the Member States. It also identifies related key priority areas for policy action. Chapter 1 of the report presents an overview of key employment and social trends and of progress made on the 2030 EU headline and national targets, as well as horizontal findings based on the principles of the Social Convergence Framework (SCF). Chapter 2 analyses challenges and policy responses in the Member States for each of the four employment guidelines. Chapter 3 provides country-specific analysis for all Member States in line with the principles of the SCF. Based on the Commission’s proposal, and following exchanges in the relevant Council advisory committees, the final text will be adopted by the Employment, Social Policy, Health and Consumer Affairs (EPSCO) Council. Addressing the challenges identified in the report will contribute to achieving upward social convergence, strengthen the Union’s drive towards fair green and digital transitions and contribute to facing demographic change, as well as the achievement of the Sustainable Development Goals and the implementation of the Union of Equality Strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quarterly Review of Employment and Social Developments in Europe (ESDE) - November 2023 (2023)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (2023): Quarterly Review of Employment and Social Developments in Europe (ESDE) - November 2023. (Employment and social developments in Europe : quarterly review), Luxembourg, 19 S.

    Abstract

    "ESDE quarterly reviews periodically provide an overview of recent social and labour market developments in the EU, accompanied by specific thematic analyses. The thematic part of this review focuses on the impact of demographic changes on labour market outcomes and the potential of pension reforms to counteract these projected trends. This is an important topic in the context of demographic change in the EU over the next decades and the corresponding impact on employment rate, economic dependency ratio and social security contributions. Looking at pension reforms, the thematic focus shows that increasing the statutory and effective retirement age can play an important role for addressing the impending challenges stemming from population ageing and decline. It can at least in part mitigate the impact of ageing on employment and economic dependency. Nevertheless, it is also highlighted that a more comprehensive approach encompassing broader labour market reforms may be required to ensure the financial stability of social security systems in the long term, given the projected increases of recipients paired with higher social security contributions per employed person." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abbildung von Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) in den BA-Statistiken (2023)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2023): Abbildung von Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) in den BA-Statistiken. (Kurzinfo / Bundesagentur für Arbeit Juni 2023), Nürnberg, 5 S.

    Abstract

    "Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) sind Teil des Förderinstrumentariums der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Unterstützung von Berufswahl und Berufsausbildung. Ihre Ausgestaltung richtet sich nach § 76 SGB III. Zusammen mit den Berufsausbildungen für Menschen mit Behinderungen (sog. Reha-Ausbildungen), die nach §§ 117 ff SGB III gefördert werden, bilden sie den Bereich der außerbetrieblichen Berufsausbildung. Hierzu werden Angaben sowohl in der Förderstatistik als auch in der Ausbildungsmarktstatistik der BA veröffentlicht. Maßgeblich für die Abbildung der Förderungen sind die Angaben aus der Förderstatistik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2023 (2023)

    Zitatform

    OECD (2023): OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2023. (OECD-Wirtschaftsberichte. Deutschland), Paris, 178 S. DOI:10.1787/80df9211-de

    Abstract

    "Nach zehn Jahren mit dynamischem exportinduziertem Wachstum, sinkender Arbeitslosigkeit und Haushaltsüberschüssen zeigten die Pandemie und die Energiekrise, dass Deutschland strukturelle Schwachstellen aufweist und seine ökologische und digitale Transformation unbedingt beschleunigen muss. Gleichzeitig erhöht die rasche Bevölkerungsalterung den Druck auf die öffentlichen Finanzen und verschärft den Fachkräftemangel. Um das Arbeitsangebot zu erhöhen, ist es wichtig, die Steuern und Abgaben auf Arbeit insbesondere für Geringqualifizierte und Zweitverdienende zu senken, die Fachkräftemigration zu erleichtern und die Aus‑ und Weiterbildung zu verbessern. Eine modernisierte Verwaltung mit weniger Bürokratie und besseren öffentlichen Dienstleistungen würde sich positiv auf die wirtschaftliche Dynamik und die Innovationstätigkeit auswirken. Um den hohen Investitionsbedarf zu decken und gleichzeitig die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen zu wahren, müssen Steuervergünstigen abgebaut werden, denn häufig sind sie verzerrend, regressiv oder umweltschädlich. Außerdem gilt es, den Steuervollzug zu stärken, die Ausgabeneffizienz im öffentlichen Sektor zu erhöhen und die Ausgaben besser zu priorisieren. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erfordert kosteneffiziente Maßnahmen, damit weder die Wettbewerbsfähigkeit noch der soziale Zusammenhalt geschwächt werden. Deutschland sollte die CO2 ‑Bepreisung ausweiten, sie aber mit gut konzipierten sektorspezifischen Bestimmungen und Beihilfen kombinieren, um insbesondere grüne FuE zu fördern, den Ausbau nachhaltiger Verkehrs‑ und Stromnetzinfrastrukturen voranzutreiben und den Wohngebäudesektor zu dekarbonisieren. Die Einnahmen aus der CO2 ‑Bepreisung können Niedrigeinkommenshaushalten zugutekommen und die aktive Arbeitsmarktpolitik verbessern. Dies würde den sozialen Zusammenhalt stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market policies (LMP) in the European Union in 2020: A statistical analysis (2023)

    Abstract

    "The EU labor market policy (LMP) database collects information about government actions to help people with a disadvantage in the labor market, primarily by facilitating and supporting transitions from unemployment or inactivity into employment. This can take the form of financial support – such as unemployment benefits – or practical support ranging from basic guidance services to the provision of training, work experience and other actions aimed at improving a persons’ employability. It also includes incentives for employers to take on people from defined target groups. In the LMP database these actions are referred to as interventions. The LMP data are collected annually by a network of national delegates from administrative sources in each country on the basis of a comprehensive methodology that provides detailed guidelines on: which interventions to cover; how to classify interventions by type of action; how to measure the expenditure associated with each intervention; and how to measure the number of participants. The LMP data serve to inform analysts and policy makers about the labour market policies provided in the EU Member States and provide an evidence base for further development of policy. LMP data are used in routine monitoring and benchmarking frameworks adopted by the European Commission to identify key trends and challenges across the EU Member States and in analysis supporting a range of European policy initiatives. This note presents an analysis of the latest available LMP statistics. It includes an overview of the key data available for 2020 and an analysis of the impact of the COVID-19 crisis on the provision of LMP in the Member States. Readers are recommended to refer to information on the characteristics of LMP statistics provided in Annex 1 to aid understanding of the data presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor market policies (LMP) in the European Union in 2019: A statistical analysis (2023)

    Abstract

    "The EU labor market policy (LMP) database collects information about government actions to help people with a disadvantage in the labor market, primarily by facilitating and supporting transitions from unemployment or inactivity into employment. This can take the form of financial support – such as unemployment benefits – or practical support ranging from basic guidance services to the provision of training, work experience and other actions aimed at improving a persons’ employability. It also includes incentives for employers to take on people from defined target groups. In the LMP database these actions are referred to as interventions. The LMP data are collected annually from administrative sources in each country on the basis of a comprehensive methodology that provides detailed guidelines for the collection of data: which interventions to cover; how to classify interventions by type of action; how to measure the expenditure associated with each intervention; and how to measure the number of participants. The aim of collecting this data is to serve as tool for policy analysts and policy makers to gain a clear understanding of the labor market policies provided in the EU and facilitate well informed decision-making. LMP data is used both in routine monitoring and benchmarking frameworks employed by the European Commission to identify key trends and challenges across the EU Member States and in analysis supporting a range of European policy initiatives. This note presents an analysis of the latest available LMP statistics. It includes sections providing an overview of the key data available for 2019, analysis of LMP based indicators, and an examination of insights data on different type of intervention can provide for key EU policy initiatives. Readers are recommended to refer to information on the characteristics of LMP statistics provided in Annex 1 to aid understanding of the data presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Annual report 2022 / European Network of Public Employment Services (PES) (2023)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (2023): Annual report 2022 / European Network of Public Employment Services (PES). (Annual report … / European Network of Public Employment Services), Luxembourg, 25 S. DOI:10.2767/54453

    Abstract

    "The 2022 Work Program of the PES Network was designed to be implemented in a challenging context, whereby pre-existing labor market trends have been hastened by the COVID crisis. The actual context proved to be even more demanding. While unemployment remained at record low levels, labor shortages grew across many sectors. PES were furthermore called upon when millions of Ukrainians fled their country, and so far more than 4 million registrations for temporary protection1 have been recorded in the EU. In the wake of a potential recession, PES’ expectations for short term developments in employment and unemployment levels (as measured by the European Labor Market Barometer) have fallen consistently since May, to reach levels comparable to the height of the COVID 19 crisis. Overall, the Network was able to implement more than 20 activities in 2022, including some in addition to those planned, to support PES in helping displaced people from Ukraine." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market policy - Expenditure and participants: Data 2020 (2023)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (2023): Labour market policy - Expenditure and participants: Data 2020. (Labor market policy - expenditure and participants), Brüssel, 223 S. DOI:10.2767/74692

    Abstract

    "This publication presents statistics on labor market policy (LMP) interventions implemented by EU Member States, Norway and the United Kingdom in 2020, together with time-series for key variables covering the period 2008-2020. The paper is divided in four chapters. Chapter 1 is introductory. Chapters 2 and 3 deal respectively with data on expenditure and participants in LMP interventions and include tables of indicators used for monitoring the EU Employment Guidelines. Chapter 4 includes tables of external and reference data that help to put the LMP data into context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vier Jahre Qualifizierungschancengesetz und Folgegesetze - Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/5327) (2023)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2023): Vier Jahre Qualifizierungschancengesetz und Folgegesetze - Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/5327). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 20/5753 (20.02.2023)), 59 S.

    Abstract

    Die Fragesteller wollen wissen, wie die Bundesregierung die bisherige Wirkung des vor vier Jahren (2019) in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetzes (QCG) bewertet und ob sie Weiterentwicklungs- oder Korrekturbedarfe sieht. Da der am 6. Januar 2021 als Bundestagsdrucksache 19/25785 verpflichtend vorgelegte Bericht aus Sicht der Fragestellenden viele Fragen offen lässt, legt die Kleine Anfrage den Fokus auf die allgemeinen Entwicklungen der durch die BA geförderten beruflichen Weiterbildungen. Fragen und Antworten betreffen für die Zeitspanne 2017-2021 Anzahl und Umfänge der finanziellen Förderungen (Zuschüsse zu den Lehrgangskosten), die Entwicklung und Veränderung der Teilnehmerstruktur (nach mehreren demographischen Merkmalen, z.B. Frauen, Alleinerziehende, Ältere, Personen mit Migrationshintergrund), die am häufigsten geförderten beruflichen Weiterbildungen bezogen auf die Zielberufe innerhalb und außerhalb der 'Engpassberufe', Anzahl und Größe der Beschäftigungsbetriebe der Weiterbildungsteilnehmer, die Zahl der Empfänger der Förderungsleistungen in den Rechtskreisen SGB II und SGB III im Jahr 2022. Fragen nach dem Rechtsanspruch beantwortet die Bundesregierung mit dem Verweis auf das Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und auf die Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung (sogenanntes 'Arbeit-von-morgen-Gesetz'), das die Förderung einer beruflichen Weiterbildung mit dem Ziel des Erreichens eines Berufsabschlusses für arbeitslose und für beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss eingeführt hat. Zudem wurde mit dem Sammelantragsverfahren eine Vereinfachung des Prozesses zur Umsetzung der Weiterbildungsförderung erreicht. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public employment services and active labor market policies for transitions. Global Report Part I: Response to mega trends and crises (2023)

    Abstract

    "Drawing on an extensive analysis of secondary literature, numerous country case studies, and the ILO's 2021 survey encompassing 94 public employment services worldwide, this report sheds light on significant insights. The report underscores that the integration of employment services within a comprehensive policy and legal framework, coupled with continuous capacity-building efforts, leads to enhanced effectiveness and long-term sustainability. Moreover, the report emphasizes the importance of synergies and harmonization between employment services, active labor market policies, social protection policies, and systems. It delves into the modernization of public employment services, extending beyond mere digitalization, by advocating for a holistic approach that assists clients in overcoming labor market and other obstacles. The report also advocates for partnerships with other labor market institutions, training organizations, and social protection entities to broaden their reach and impact." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Direct and Indirect Effects of Online Job Search Advice (2022)

    Altmann, Steffen; Sebald, Alexander; Mahlstedt, Robert; Glenny, Anita Marie;

    Zitatform

    Altmann, Steffen, Anita Marie Glenny, Robert Mahlstedt & Alexander Sebald (2022): The Direct and Indirect Effects of Online Job Search Advice. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 15830), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "We study how online job search advice affects the job search strategies and labor market outcomes of unemployed workers. In a large-scale field experiment, we provide job seekers with vacancy information and occupational recommendations through an online dashboard. A clustered randomization procedure with regionally varying treatment intensities allows us to account for treatment spillovers. Our results show that online advice is highly effective when the share of treated workers is relatively low: in regions where less than 50% of job seekers are exposed to the treatment, working hours and earnings of treated job seekers increase by 8.5–9.5% in the year after the intervention. At the same time, we find substantial negative spillovers on other treated job seekers for higher treatment intensities, resulting from increased competition between treated job seekers who apply for similar vacancies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: