Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Rekonstruktion der Praxis des Coachings nach § 16k SGB II (30.09.2023 - 30.12.2026)

    Gellermann, Jan Frederik Carl;

    Projektbeschreibung

    Bei dem Projekt handelt es sich um eine qualitativ-explorative Begleitforschung zur praktischen Umsetzung des im Rahmen der Bürgergeldreform eingeführten Regelinstrumentes der "ganzheitlichen Betreuung" gemäß § 16k SGB II (dem sogenannten „Coaching“). Das Projekt ist Teil der IAB-Evaluation zur Umsetzung und Wirkung der Bürgergeld-Reform (IAB-Projekt 4263). Die geplante Begleitforschung erfolgt als Längsschnittuntersuchung und lässt sich in zwei inhaltliche Phasen aufteilen: Die erste Phase dient der explorativen Ermittlung von kontrastiven Umsetzungsformen hinsichtlich der organisationalen Ausgestaltung und Einbettung des Coachings. Dies geschieht auf der Basis umfangreicher Recherchen und explorativer Interviews. Zudem werden - soweit verfügbar - Weisungen der Bundesagentur für Arbeit sowie Unterlagen und Konzepte der umsetzenden Jobcenter bzw. der externen Leistungserbringer ausgewertet. In der zweiten Phase der Untersuchung, der sogenannten Feldstudie, wird an ausgewählten Standorten die implementierte Praxis des Coachings anhand von real existierenden Coachingfällen rekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der praktischen Beratungs- und Betreuungstätigkeit des eingesetzten Personals vor dem Hintergrund der standortspezifischen organisationalen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen sowie im Kontext des Beratungs- und Unterstützungsbedarfes der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Zur Erfassung von Veränderungen in der Coachingpraxis sind pro Standort und Fall je zwei Erhebungszeitpunkte geplant.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gellermann, Jan Frederik Carl;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation der Bürgergeld-Reform (31.12.2022 - 30.12.2026)

    Ramos Lobato, Philipp; Dietz, Martin;

    Projektbeschreibung

    Zum Jahresbeginn 2023 ist das neue Bürgergeld-Gesetz in Kraft getreten, wobei weite Teile der beschlossenen Gesetzesänderungen erst zum 1. Juli des laufenden Jahres wirksam geworden sind. Mit dem Gesetz strebt die Bundesregierung eine „grundlegende Weiterentwicklung“ der Grundsicherung für Arbeitsuchende an. Das Bürgergeld-Gesetz und die zahlreichen mit seiner Einführung erfolgten Rechtsänderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden im Rahmen der Wirkungsforschung nach §55 Abs. 1 SGB II wissenschaftlich durch das IAB evaluiert. Im Fokus stehen dabei Zugänge und Leistungen, der Eingliederungs- und Beratungsprozess sowie Arbeitsmarktübergänge und die arbeitsmarktpolitische Förderung. Das Evaluationsprogramm des IAB ist inhaltlich breit aufgestellt und stützt sich auf eine ebenso breite Basis aus Prozess- und Befragungsdaten. Damit soll es dem grundlegenden Reformanspruch des Bürgergeld-Gesetzes und seinen diversen Einzeländerungen gleichermaßen Rechnung tragen. Entsprechend werden neben den Rechtsänderungen, die in der Evaluationsklausel genannt werden, auch die weiteren gesetzlichen Neuerungen im Bereich der Vermittlung und Förderung in die Analyse einbezogen. Im Fokus steht die Umsetzung der Bürgergeld-Reform durch die Jobcenter, ihre Bewertung durch die Leistungsberechtigten sowie ihre Wirkung auf relevante arbeitsmarktpolitische Zieldimensionen. Das Evaluationsprogramm setzt sich aus rund zwanzig Einzelprojekten zusammen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Weiterbildungsbereitschaft und finanzielle Anreize (30.09.2022 - 30.12.2028)

    Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt soll Erkenntnisse dazu bereitstellen, inwieweit Weiterbildungsprämie und Weiterbildungsgeld die Entscheidungen zur Teilnahme an einer abschlussorientierten Weiterbildung beeinflussen können. Hierzu soll eine Online-Befragung von Geringqualifizierten erfolgen. Dabei geht es um die Teilnahmebereitschaft an abschlussorientierten geförderten Weiterbildungen, aber auch um Erfolgskriterien und Hindernisse in Bezug auf eine Teilnahme. Mithilfe einer Vignettenstudie soll der Frage nachgegangen werden, welche spezifischen Ausgestaltungsmerkmale abschlussorientierter Weiterbildungen dabei von besonderer Bedeutung sind.

    Beteiligte aus dem IAB

    Artmann, Elisabeth; Stephan, Gesine; Lang, Julia;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Anreize zur Aufnahme einer abschlussorientierten Weiterbildung (14.06.2022 - 30.10.2022)

    Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Im Projekt wird eine Befragung zu Anreizwirkungen der Weiterbildungsprämie und des geplanten Weiterbildungsgeldes durchgeführt. Dafür wurden Arbeitslosengeldempfänger:innen mit Rechtsanspruch auf eine abschlussorientierte Weiterbildung zufällig gezogen und im Rahmen einer Online-Befragung angeschrieben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kleifgen, Eva; Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Analyse der kurzfristigen Wirkung der Instrumente nach §16e und §16i SGB II auf den Beschäftigungs- und Leistungsbezugsstatus der Teilnehmenden (31.12.2021 - 30.12.2024)

    Stockinger, Bastian; Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;

    Projektbeschreibung

    In diesem Forschungsprojekt werden die kurz- bis mittelfristigen Wirkungen (bis zu zwei Jahre nach Förderbeginn) der Maßnahmen nach §16e und §16i SGB II auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmenden identifiziert. Insbesondere werden die Erfolgsgrößen ungeförderte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Bezug von SGB-II-Leistungen betrachtet. Die Untersuchung wertet administrative Personendaten aus. Die Datenbasis bildet eine Zugangsstichprobe von geförderten Personen, die um eine Vergleichsgruppe ergänzt wird. Die Vergleichsgruppe besteht aus förderfähigen Personen, die im selben Zeitraum nicht in die Maßnahme eintreten. Die Analysen sollen auch heterogene Wirkungen der beiden Förderinstrumente bestimmen. Neben einer getrennten Bestimmung der Wirkungen für Männer und Frauen in Ost- und in Westdeutschland kommt eine Analyse nach Altersgruppen und nach dem höchsten Ausbildungsabschluss in Frage.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim; Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Selektivitätsanalysen zur Inanspruchnahme und Intensität von Kurzarbeit (20.12.2021 - 30.12.2023)

    Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis individueller Daten zu Kurzarbeitenden soll mit umfassende Selektivitätsanalysen untersucht werden, welche Beschäftigten (z.B. nach Entgelt und Ausbildung) in welchem Ausmaß von Kurzarbeit betroffen waren. Dabei interessiert sowohl die Inanspruchnahme als auch die Intensität von Kurzarbeit.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Strategien beim Einsatz von Kurzarbeitergeld (20.12.2021 - 30.12.2024)

    Kagerl, Christian; Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis individueller Daten zu Kurzarbeitenden soll untersucht werden, in welchem Umfang Betriebe für welche Personen Kurzarbeit einsetzen und wie sich die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben mit unterschiedlichen Strategien beim Einsatz von Kurzarbeitergeld (zum Beispiel könnten alle Beschäftigten zu 50 Prozent in Kurzarbeit tätig sein oder aber die Hälfte der Beschäftigten zu 100 Prozent) in der Folge darstellt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kagerl, Christian; Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsmarktübergänge aus Kurzarbeit (20.12.2021 - 30.12.2024)

    Kruppe, Thomas;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis individueller Daten zu Kurzarbeitenden soll untersucht werden, ob sich die Arbeitsmarktchancen von Personen, die in Kurzarbeit waren, anders entwickeln als diejenigen ähnlicher Personen in ähnlichen Betrieben, die das Instrument der Kurzarbeit nicht genutzt haben. Interessierende Ergebnisvariablen sind u.a. Übergänge in Arbeitslosigkeit, der Verbleib im Betrieb sowie Wechsel des Arbeitgebers.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Ausbildung mit Asa-flex-Unterstützung (14.10.2021 - 30.12.2024)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Outcome-Analysen von ASA/ASA-flex im Rahmen einer Kooperation mit der HdBA

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Langfristige Wirkungen von Maßnahmeteilnahmen bei Geflüchteten (31.05.2021 - 30.12.2024)

    Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Bei dieser Studie handelt sich um ein Folgeprojekt des Projekts zur Analyse kurzfristiger Fördereffekte für Personen mit Fluchthintergrund im Rechtskreise des SGB II (Projektnr.: 3112), das Effekte bis 21 Monate nach Eintritt in die Förderung untersuchte. Ergebnisse des Vorgängerprojekts wurden bereits als Kurzbericht 7/2021 (Kasrin, Zein; Stockinger, Bastian; Tübbicke, Stefan (2021): Aktive Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Geflüchtete im SGB II: Der Großteil der Maßnahmen erhöht den Arbeitsmarkterfolg) sowie als IAB-Forumsartikel (Tübbicke, Stefan; Kasrin, Zein (2021): Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich) veröffentlicht. Eine zentrale Erkenntnis der Studien war, dass vier von den fünf analysierten Maßnahmen den Arbeitsmarkterfolg erhöhen, und dass Maßnahmen für Geflüchtete kurzfristig in etwa so effektiv sind wie für arbeitslose Grundsicherungsbeziehende insgesamt. In diesem Projekt soll nun untersucht werden, inwiefern Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auch langfristig in der Lage sind, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern. Die Studie wird administrative Personendaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Grundlage haben. Für die statistischen Analysen wird der bestehende Datensatz vom Vorgängerprojekt aktualisiert und zeitlich erweitert. Die Wirkungsanalysen basieren auf einem Vergleich von geförderten Personen, die im Zeitraum zwischen Oktober 2016 und März 2017 in ausgewählte Maßnahmen eintraten, mit Personen, die in diesem Zeitraum nicht gefördert wurden. Um Fördereffekte zu ermitteln, sollen Matchingmethoden angewandt werden. Berechnet werden voraussichtlich die Wirkungen der Maßnahmenteilnahme auf die Aufnahme ungeförderter versicherungspflichtiger Beschäftigung, den Arbeitslosengeld-II-Bezug und das Erwerbseinkommen. Fördereffekte auf die Stabilität einer Beschäftigung sollen eventuell auch in der Analyse berücksichtigt werden. Zum Ende des Projekts in 2024 werden Arbeitsmarktergebnisse bis zu 5 Jahren nach Maßnahmeneintritt vorliegen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim; Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Heterogene Treatmenteffekte von Umschulungen auf die Mobilität von Arbeitslosen (31.12.2020 - 30.12.2028)

    Lang, Julia; Kleifgen, Eva;

    Projektbeschreibung

    In dem Projekt werden mittels Machine Learning Methoden Kausalanalysen zur Wirkung von Umschulungen auf die regionale und berufliche Mobilität von Arbeitslosen durchgeführt. Es wird zunächst analysiert, ob Teilnehmende an Umschulungen in den folgenden fünf Jahren eher einen beruflichen Aufstieg (gemessen am Anforderungsniveau eines Jobs) erleben als nichtteilnehmende Arbeitslose und ob sie seltener oder häufiger den Wohnort oder Arbeitsort wechseln. Zudem soll untersucht werden, welche Gruppen von Teilnehmenden (bezüglich individueller Merkmale) besonders von einer Umschulung profitieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lang, Julia; Kleifgen, Eva;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Instabile Erwerbsverläufe im internationalen Vergleich (31.12.2020 - 30.12.2021)

    Brücker, Herbert; Konle-Seidl, Regina;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt soll die Forschung zu Persistenz und Dynamik so genannter „chronischer Arbeitslosigkeit“ verstärken. Letztere erfasst auch Phasen der Arbeitslosigkeit, die durch kurze Beschäftigungsepisoden oder arbeitsmarktpolitische Maßnahmen unterbrochen werden. Wir untersuchen Erwerbsverläufe von Personen, die nach unserem Konzept als chronisch arbeitslos eingestuft werden, über einen Zeitraum von zehn Jahren und länger. Im Mittelpunkt steht die Analyse von individuellen und institutionellen Faktoren, die zur Überwindung chronischer Arbeitslosigkeit führen können. Neben dem Beitrag der Arbeitsförderung untersuchen wir die Art und Qualität der aufgenommenen Beschäftigung (Dauer, Vollzeit/Teilzeit, Entlohnung), um Aussagen über deren Einfluss auf die Stabilisierung von Erwerbsverläufen im Ländervergleich zu treffen. Wir untersuchen die Erwerbsverläufe von chronisch Arbeitslosen auf der Basis von vergleichbaren administrativen Daten in Deutschland, Finnland und Dänemark. Vor dem Hintergrund der länderspezifischen institutionellen Ausgestaltung von Arbeitsmarkt und Sozialstaat erhoffen wir uns Erkenntnisse zur (fehlenden) Aus- und Aufstiegsmobilität von Personen mit Problemen einer nachhaltigen Integration am Arbeitsmarkt zu gewinnen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert; Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Perspektiven im Erwerbsleben und die Wirkung von Informationen (13.10.2020 - 30.12.2025)

    Kleifgen, Eva; Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, wie sich Informationen zu Perspektiven im Erwerbsleben - im Sinne von Möglichkeiten beruflicher Neuorientierung - auswirken. Zufällig gezogene Personen erhalten Informationen und einen Zugangslink zu dem Online-Erkundungstool New Plan der Bundesagentur für Arbeit. New Plan soll Menschen bei der Suche nach Möglichkeiten der beruflichen Umorientierung aktiv unterstützen. Hierzu werden Information zu Alternativberufen, wie z.B. Verdienstmöglichkeiten, Beschäftigungschancen und Stellenverfügbarkeit, übersichtlich und individuell zugeschnitten bereitgestellt. Zudem wird eine Online-Befragung mit den angeschriebenen Personen sowie einer weiteren zufällig gezogenen Kontrollgruppe durchgeführt. Enthalten sind Fragen zur Kenntnis und Nutzung von New Plan, Suchverhalten und Mobilitätsbereitschaft.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kleifgen, Eva; Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten - eine qualitative Studie (31.08.2020 - 30.12.2023)

    Leber, Ute; Schreyer, Franziska;

    Projektbeschreibung

    Nur vergleichsweise wenige Betriebe nehmen Leistungen aus dem Qualifizierungschancengesetz in Anspruch. Im Rahmen qualitativer Befragungen von Betrieben und Arbeitsagenturen versucht das Projekt, den Gründen für die geringe Inanspruchnahme der geförderten Beschäftigtenqualifizierung nachzugehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Effects of on-the-job training for low-qualified and older workers (31.05.2020 - 30.12.2030)

    Heining, Jörg;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt soll die Wirksamkeit des Programms „WeGebAU“ evaluiert und die kausalen Effekte der betrieblichen Weiterbildung auf die individuellen Arbeitsmarktergebnisse abgeschätzt werden. Das Programm „WeGebAU“ (kurz für „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“) ist eine bundesweite aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung der beruflichen Bildung. Das Programm richtet sich an ältere und gering qualifizierte Arbeitnehmer, bei denen ein hohes Risiko besteht, in Langzeitarbeitslosigkeit zu geraten oder ersetzt zu werden. Das einzigartige Design des WeGebAU-Programms, bei dem die Unternehmensgröße und das Alter der Arbeitnehmer als Förderkriterien dienen, erlaubt kausale Effekte einer geförderten betrieblichen Weiterbildung von älteren und/oder gering qualifizierten Arbeitnehmern zu bestimmen. In Abhängigkeit von Unternehmens- bzw. Betriebsgröße und Alter des Arbeitnehmers ergeben sich Unterschiede in den Förderwahrscheinlichkeiten für Arbeitnehmer, was im Rahmen eines Regressions-diskontinuitätsdesigns (Regrssions-Discontinuity-Design) ausgenutzt werden soll. Konkret soll untersucht werden, inwieweit die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildungsmaßnahme die Position eines Arbeitnehmers am Arbeitsmarkt kausal und nachhaltig beeinflusst. Dies umfasst z.B. die Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft beschäftigt zu bleiben bzw.in Arbeitslosigkeit einzumünden oder dauerhaft in der Lage zu sein, ein höheres Gehalt zu realisieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen der Corona-Krise auf die Durchführung und die Arbeitsmarkteffekte geförderter Weiterbildung (31.05.2020 - 30.12.2029)

    Kruppe, Thomas; Artmann, Elisabeth; Lang, Julia;

    Projektbeschreibung

    Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden mit den Leitlinien der Bundesregierung und der Regierungschefs der Bundesländer vom 16. März 2020 wie auch durch die Allgemeinverfügungen und Rechtsverordnungen der Länder Kontaktsperren und Betretungsverbote angeordnet, die auch die Durchführung von bzw. Teilnahme an Weiterbildungesmaßnahmen mit Präsenzunterricht betrafen. Kurse konnten deshalb entweder gar nicht erst beginnen, mussten unter- oder abgebrochen werden oder – nach erneuter Zertifizierung - in alternativer Form (z. B. online) fortgeführt werden, bis eine entsprechende Lockerung eine Fortführung in der ursprünglichen Form – mit z.B. reduzierter Teilnehmerzahl wieder ermöglicht/e. Dieses Projekt soll Erkenntnisse zu alternativen Durchführungsarten von Maßnahmen in der Krise liefern. Außerdem soll untersucht werden, wie sich die Umstellung auf eine alternative Unterrichtsform auf die Arbeitsmarkteffekte von Weiterbildungsmaßnahmen auswirkt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kruppe, Thomas; Artmann, Elisabeth; Lang, Julia;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Training programs and their effects on commuting (31.07.2019 - 29.09.2020)

    Jost, Ramona;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt geht es um die Analyse von Trainingsmaßnahmen und deren Auswirkungen insbesondere auf das Pendelverhalten der Teilnehmer nach Abschluss einer solchen Maßnahmen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Frauen gelegt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Jost, Ramona;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Berufliche Orientierung: Studien- und Berufswahl - Eine Wirkungsanalyse intensivierter Berufsberatung an Gymnasien (01.07.2018 - 30.12.2024)

    Anger, Silke;

    Projektbeschreibung

    Seit dem Schuljahr 2019/2020 intensiviert die BA das Berufsberatungsangebot an allgemeinbildenden Schulen durch die Flächeneinführung der Lebensbegleitenden Berufsberatung (LBB) vor dem Erwerbsleben. Das IAB begleitet diese Einführung mit einer quantitativen Wirkungsanalyse intensivierter Berufsorientierung und -beratung an gymnasialen Oberstufen. Die Analyse ist als randomisierte Feldstudie angelegt und folgt einem Kontrollgruppenansatz, bei dem etwa 210 Gymnasien zufällig einer Maßnahme- und einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Die Ausgangsbefragung von Schülerinnen und Schülern fand vor Einführung von LBB im Herbst 2019 statt. Die erste Folgebefragung der Abschluss- und Vorabschlussklasse erfolgte im Frühjahr 2020. Die Ergebnisse der Wirkungsanalyse stellen wichtige Informationen darüber bereit, inwieweit eine Intensivierung der Berufsberatung Einfluss auf die berufliche Orientierung und auf bereits bestehenden Aspirationen von Jugendlichen nehmen kann und inwieweit sich die Bildungspläne der Abiturienten in realisiertes Bildungsverhalten umsetzen lassen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Massenentlassungen und Transfergesellschaften (31.05.2018 - 30.12.2024)

    Stegmaier, Jens;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht Teilnehmende von Transfergesellschaften im Zeitraum 2013 bis 2016 auf Basis von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit und vergleicht die Entwicklung von Einkommen und Beschäftigung von teilnehmenden Personen seit ihrer Entlassung mit der Entwicklung von Beschäftigten, die ebenfalls ihre Beschäftigung infolge eines vergleichbaren ökonomischen Schocks beendet haben, aber nicht die Möglichkeit hatten in eine Transfergesellschaft einzutreten. Unsere Methode berücksichtigt, dass die Teilnehmenden von Transfergesellschaften infolge von Selbstselektion eine ungünstigere Prognose haben als Beschäftigte, die ebenfalls das Angebot auf eine Transfergesellschaft hatten, sich jedoch gegen die Teilnahme entschieden haben. Der zweite Teil des Projekts stützt sich auf Daten zu Anzeigen zu Massenentlassungen, die es erlauben bei Massenentlassungen ein deutlich präziseres Datum in den administrativen Daten zu verwenden. Die so gewonnen Daten sollen verwendet werden, um die ökonomischen Kosten von Massenentlassungen für Beschäftigte zu bestimmen und mit herkömmlichen Ansätzen bzw. Daten zu vergleichen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens; Walz, Hannes;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation von Teilqualifizierungen (30.04.2018 - 29.06.2024)

    Osiander, Christopher; Kruppe, Thomas; Lang, Julia;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt befasst sich mit der Evaluation von sog. Teilqualifizierungen. Das Projekt will einen Überblick über die Einsatzhäufigkeit, die Dauer und die Reihung von Teilqualifizierungen geben sowie deren Wirkung auf Arbeitsmarktergebnisse der Teilnehmenden analysieren. Datengrundlage sind Informationen zu Beschäftigungs-, Arbeitslosigkeits- und Maßnahmeepisoden aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB). Es werden Teilnehmende an Teilqualifizierungen mit statistisch ähnlichen Nichtteilnehmenden verglichen (propensity score matching), um Maßnahmeeffekte zu identifizieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: