Auswirkungen der Corona-Krise auf die Durchführung und die Arbeitsmarkteffekte geförderter Weiterbildung
Projektlaufzeit: 01.06.2020 bis 31.12.2028
Kurzbeschreibung
Online-Formate bei geförderter Weiterbildung haben seit der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen. In diesem Projekt untersuchen wir die relative Wirksamkeit von Online- gegenüber Präsenzunterricht. Dazu nutzen wir die exogene und unvorhergesehene Umstellung auf Online-Unterricht, die durch die verhängten Lockdown-Maßnahmen während der Covid19-Pandemie verursacht wurde. Dies ermöglicht es uns, Probleme im Zusammenhang mit der Selektion in ein bestimmtes Kursformat durch Weiterbildungsanbieter und Teilnehmende zu vermeiden. Es werden die Auswirkungen von Online-Unterricht im Vergleich zu Präsenzunterricht während des ersten Lockdowns auf die Arbeitsmarktergebnisse arbeitsloser Kursteilnehmender untersucht. Die Analyse beschränkt sich auf Kurse in Berufen mit einem hohen Homeoffice-Potenzial.
Ziel
Dieses Projekt soll Erkenntnisse zur Wirkung von Online-Formaten im Vergleich zu Präsenzformaten in der geförderten Weiterbildung für Arbeitslose liefern. Die Analysen beschränken sich allerdings auf den Zeitraum zu Beginn der Pandemie und auf bestimmte Berufe mit hohem Homeoffice-Potenzial.
Methoden
Es werden Prozessdaten (IEB, MTH) und Befragungsdaten (Onlinebefragung von FbW Teilnehmenden) genutzt. Die Analysen basieren auf einem Event-Study-Ansatz der mit Inverse Probability Weighting kombiniert wird.
