Evaluation der Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.
Zurück zur Übersicht- Grundlagenbeiträge
- Methoden und Datensatzbeschreibungen
-
Typologie der Maßnahmen
- Institutionen der Arbeitsförderung
-
Vermittlung und Beratung
- Prozessoptimierung
- Profiling und Case Management, Eingliederungsvereinbarung
- Unterstützung bei der Arbeitsuche
- Vermittlung durch Dritte
- Vermittlung von Beziehern von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II
- Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozialverwaltung
- Job-Center
- Personal-Service-Agentur
- Zeitarbeit
- (gemeinnützige) Arbeitnehmerüberlassung
- Vermittlungsgutscheine
- Berufsberatung
- Aus- und Weiterbildung
- Subventionierung von Beschäftigung
- Öffentlich geförderte Beschäftigung
- Transfer- und Mobilitätsmaßnahmen
- berufliche Rehabilitation
- Lohnersatzleistungen / Einkommensunterstützung
- Altersteilzeit und Vorruhestand
- Sonstiges
- Typologie der Arbeitslosen
- besondere Personengruppen
- Geschlecht
- Geografischer Bezug
- Alter
-
Literaturhinweis
Do Early Active Labor Market Policies Improve Outcomes of Not-Yet-Unemployed Workers? Findings from a Randomized Field Experiment (2025)
Zitatform
Berg, Gerard J. van den, Gesine Stephan & Arne Uhlendorff (2025): Do Early Active Labor Market Policies Improve Outcomes of Not-Yet-Unemployed Workers? Findings from a Randomized Field Experiment. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17612), Bonn, 42 S.
Abstract
"Inequality is a dynamic phenomenon, and the relative and absolute positions of individuals are subject to frequent shocks. It is important to know if preventive interventions mitigate adverse inequality effects of labor market shocks. We consider individuals up to three months before the envisaged termination of their employment and we study effects of pre-unemployment participation in active labor market programs (ALMP) on labor market outcomes using a randomized controlled trial (RCT). This complements the vast literature on ALMP for unemployed workers. Policies include signing an integration agreement (IA), preparing an action plan (AP) before the first meeting with a caseworker, and the combination of both. Results suggest that the IA - particularly when combined with the AP - increases the probability of employment around 4 months after registration as soon-to-be unemployed. This is driven by workers with a relatively high unemployment risk following registration. Thus, the policies contribute to reducing societal inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Mandatory integration agreements for unemployed job seekers: a randomized controlled field experiment in Germany (2025)
Zitatform
Berg, Gerard J. van den, Barbara Hofmann, Gesine Stephan & Arne Uhlendorff (2025): Mandatory integration agreements for unemployed job seekers: a randomized controlled field experiment in Germany. In: International Economic Review, Jg. 66, H. 1, S. 79-105., 2024-05-21. DOI:10.1111/iere.12745
Abstract
"Integration agreements (IAs) are contracts between the employment agency and the unemployed, nudging the latter to comply with rules on search behavior. We designed and implemented a randomized controlled trial involving thousands of newly unemployed workers, randomizing at the individual level both the timing of the IA and whether it is announced in advance. Administrative records provide outcomes. Novel theoretical and methodological insights provide tools to detect anticipation and suggest estimation by individual baseline employability. The positive effect on entering employment is driven by individuals with adverse prospects. For them, early IA increase reemployment within a year from 53% to 61%." (Author's abstract, IAB-Doku, © Wiley) ((en))
-
Literaturhinweis
How unemployment benefit duration shapes startup motivation and growth (2025)
Zitatform
Camarero Garcia, Sebastian & Martin Murmann (2025): How unemployment benefit duration shapes startup motivation and growth. In: Small business economics, Jg. 64, H. 4, S. 1565-1600., 2024-07-13. DOI:10.1007/s11187-024-00954-8
Abstract
"Business creation is economically important, and unemployment precedes the creation of a substantial share of new firms. Yet, most research has focused on analyzing the effects of unemployment insurance policies on re-employment outcomes, ignoring self-employment. In this paper, we analyze how the potential duration of unemployment benefits, a fundamental design choice of unemployment insurance systems, affects whether new firms are founded out of opportunity or necessity and their growth potential. To this end, we construct a comprehensive dataset on German firm founders that links administrative social insurance information with business survey data. Exploiting reform and age-related exogenous variation in the potential duration of unemployment benefits, we find that longer potential benefit duration implies longer actual unemployment and, as a consequence, more necessity entrepreneurship and worse startup outcomes in terms of sales and employment growth. We explain this overall effect of potential benefit duration through a mix of compositional and individual-level duration effects. Our findings underline that new firms started out of unemployment are a highly heterogeneous group and suggest that the (optimal) design of unemployment insurance systems has important externalities on whether innovation- and growth-oriented firms are started out of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Statistical Profiling as a Targeting Tool: Can It Enhance the Efficiency of Active Labor Market Policies? (2025)
Zitatform
Eppel, Rainer, Ulrike Huemer, Helmut Mahringer & Lukas Schmoigl (2025): Statistical Profiling as a Targeting Tool: Can It Enhance the Efficiency of Active Labor Market Policies? (WIFO working papers 694), Wien, 33 S.
Abstract
"Digitization has spurred interest in the potential of statistical profiling to improve the targeting of active labor market policies. Despite growing adoption, empirical evidence on the effectiveness of such profiling in program allocation is scarce. We evaluate a semi-automated statistical profiling model in Austria that aims to target policies based on predicted reemployment prospects (low, medium, high). Our analysis shows that a reallocation of resources from low-chance to medium-chance segments, as envisaged by the Public Employment Service, would not yield the desired efficiency gains. Employment programs have a stronger impact on jobseekers with low job prospects than on those with medium prospects, and training programs are not consistently less effective in the low-chance segment either. Our findings suggest that the focus should remain on the most disadvantaged, both from an efficiency and an equity perspective. They caution against relying on overly coarse profiling and stress the need for nuanced targeting strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Work inclusion of marginalized groups in a troubled city district - How can active labor market policies improve? (2025)
Frøyland, Kjetil ; Bull, Helen ; Lystad, June Ullevoldsæter ; Skarpaas, Lisebet Skeie ; Spjelkavik, Øystein ; Berget, Gerd ;Zitatform
Frøyland, Kjetil, Helen Bull, Lisebet Skeie Skarpaas, Gerd Berget, Øystein Spjelkavik & June Ullevoldsæter Lystad (2025): Work inclusion of marginalized groups in a troubled city district - How can active labor market policies improve? In: Social Policy and Administration, Jg. 59, H. 3, S. 588-601. DOI:10.1111/spol.13058
Abstract
"Active labor market policies (ALMP) have faced challenges in integrating marginalised groups into the workforce. This study explores perceptions among managers and frontline workers on enhancing work inclusion for neurodiverse citizens, marginalized youth, and individuals suffering from mental health or substance use disorders in a troubled city district. An examination of dialogue conferences and group interviews uncovers problems with current practises, attitudes, and service organisation. The proposed local solutions primarily include improved coordination of support and services, as well as enhanced competence within these services. Our results indicate that co-creation at the system, organization, and individual levels, coupled with expanded knowledge translation, can mobilise local actors to create new or adopt existing knowledge-based strategies. Therefore, local co-creation presents a potential for developing local inclusion strategies." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
Welche Betriebe nehmen die Weiterbildungsförderung der BA in Anspruch? (2025)
Leber, Ute;Zitatform
Leber, Ute (2025): Welche Betriebe nehmen die Weiterbildungsförderung der BA in Anspruch? In: Denk-doch-Mal.de H. 1, 2025-01-15.
Abstract
"Der beruflichen Weiterbildung kommt in der modernen Arbeitswelt eine hohe Bedeutung zu. Dies gilt für Beschäftigte, für die Weiterbildung ein wichtiges Mittel zur Sicherung ihrer Arbeitsmarktchancen ist, ebenso wie für Betriebe, die auf diesem Wege ihren Qualifikationsbedarf decken und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen können. Wie vorliegende Studien zeigen, ist die Weiterbildungsbeteiligung jedoch ungleich verteilt. So nehmen insbesondere Geringqualifizierte, aber auch Ältere sowie Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen nur vergleichsweise wenig an Weiterbildung teil (vgl. zum Beispiel Bundesministerium für Bildung und Forschung 2024). Fragt man nach den Gründen für die unterdurchschnittliche Weiterbildungsbeteiligung mancher Personengruppen, so deuten empirische Untersuchungen auf die Bedeutung einer Vielzahl an Faktoren hin. Neben mangelnden Informationen über die Bedeutung von Weiterbildung und Weiterbildungsangebote spielen dabei auch finanzielle und zeitliche Restriktionen eine Rolle. Mit der Weiterbildungsförderung für Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit (BA) steht ein Instrument zur Verfügung, das Betriebe beziehungsweise Beschäftigte bei einer Weiterbildungsteilnahme finanziell unterstützt. Zentrale Ansprechpartner für die Weiterbildungsförderung sind dabei die Betriebe; die Agenturen für Arbeit erstatten diesen die Kosten für Lehrgänge und leisten Zuschüsse zum Arbeitsentgelt der Beschäftigten. War die Weiterbildungsförderung bei ihrer Einführung im Jahr 2006 noch auf bestimmte Beschäftigtengruppen beziehungsweise Betriebe beschränkt, steht sie mittlerweile allen offen. Nach einem Ausbau der Fördermöglichkeiten in den Jahren 2019 und 2020 wurde die Weiterbildungsförderung zuletzt im Rahmen des Aus- und Weiterbildungsgesetzes im Jahr 2024 reformiert mit dem Ziel, die Transparenz der Förderung zu erhöhen und den Zugang zu Weiterbildungsangeboten zu erleichtern." (Textauszug, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Leber, Ute;Weiterführende Informationen
Die komplette Ausgabe "Die Weiterbildungs-Förderung von Beschäftigten durch die BA" finden Sie hier Open Access -
Literaturhinweis
Closing the Mismatch: Encouraging Jobseekers to Reskill for Shortage Occupations (2025)
Zitatform
Leduc, Elisabeth & Ilan Tojerow (2025): Closing the Mismatch: Encouraging Jobseekers to Reskill for Shortage Occupations. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17731), Bonn, 56 S.
Abstract
"We partner with a Public Employment Service to examine whether jobseekers can be encouraged to reskill for shortage occupations. In a large-scale field experiment involving 100,000 recently unemployed individuals, we provide information on shortage occupations and related training opportunities. The intervention increased participation in transversal training courses by 6%, but did not boost enrolment in occupational training for shortage jobs. Jobseekers also shifted their search towards high-demand occupations, yet employment remained unchanged. These findings suggest that while low-cost informational interventions can influence job search and training behaviour, different approaches are likely needed to drive substantial reskilling among jobseekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Iterations of work inclusion beyond the standard service: Personalized welfare services in the era of activation and innovation (2025)
Zitatform
Lundberg, Kjetil G., Suzan M. Skjold, Arnhild Melve & Astrid O. Sundsbø (2025): Iterations of work inclusion beyond the standard service. Personalized welfare services in the era of activation and innovation. In: Journal of Comparative Social Work, Jg. 19, H. 2, S. 63-88. DOI:10.31265/jcsw.v19i2.663
Abstract
"Employment services are repeatedly criticised for building barriers to service user participation and decent employment due to combinations of conditionality, bureaucratic logics, high caseloads and scarce resources. However, a range of newer service approaches recognise some of these shortcomings, and aim for personalization, service coordination, and/or increased connection to employers. In this article, we compare four programmes and their key worker roles, implemented in Norwegian postreform welfare and employment services (NAV) in the 2010s, as iterations of work inclusion beyond the standard follow-up service. These approaches are sensitive to gaps in the current service system, and they invest in the relationship between the professional worker and the service user, working both within and beyond social work approaches. Situated in the broader research literature on activation, personalisation and street-level organizations, we provide an analysis of how these approaches go beyond “business as usual” through strengthened key worker roles. We argue that the relational work approach adopted in these measures has the potential to foster the participation of service users, and to smoothen and sometimes tone down the conditional aspects of services, but that different organisational demands and accountability mechanisms produce a different space of action for key workers and users to shape the path towards labour and social inclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Opportunities of AI within PES processes and services: PES Network Report exploring PES experiences, best practices and emerging business value (2025)
Pieterson, Willem;Zitatform
Pieterson, Willem (2025): Opportunities of AI within PES processes and services. PES Network Report exploring PES experiences, best practices and emerging business value. Luxemburg: Publications Office of the European Union, 67 S. DOI:10.2767/84293
Abstract
"Artificial intelligence (AI), as a branch of advanced data analytics, is a rapidly evolving field. The release of Chat Generative Pretrained Transformer (ChatGPT) in 2022 and the many tools and applications using Generative AI (GenAI) highlight new possibilities. Many governments and public sector agencies are interested in how AI can transform their processes and client services – Public Employment Services (PES) are no exception. An Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) study in 2022 suggests that most PES are now showing concrete interest in adopting AI: nearly 40% of PES are looking into AI tools or tools using other types of advanced analytics (AA) to support jobseeker profiling, while more than 40% see the potential of AI for job matching or career services, such as identifying skill gaps. (…) This report compiles a more complete overview of existing and planned AI practices across European PES. It analyses their outcomes, the challenges PES face, and the context in which these developments take place." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Kosten und Nutzen von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung im Rechtskreis des SGB II (2025)
Wolff, Joachim;Zitatform
Wolff, Joachim (2025): Kosten und Nutzen von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung im Rechtskreis des SGB II. Nürnberg, 18 S. DOI:10.48720/IAB.GP2505.02
Abstract
"Dieser Artikel beschäftigt sich mit Kosten und Nutzen der Förderung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten durch Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, wobei zwischen Maßnahmen bei einem Träger und Maßnahmen bei einem Arbeitgeber unterschieden wird. Dabei geht es nicht um eine quantitative Kosten-Nutzen-Analyse, sondern um eine Einordnung. Es wird auf die Ausgestaltung der Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung eingegangen und dabei auf direkte Ausgaben für die Förderung ebenso wie die Anzahl der Geförderten in den letzten Jahren. Ferner werden Befunde von Analysen zu Integrationswirkungen der Förderung durch Maßnahmen bei einem Träger und Maßnahmen bei einem Arbeitgeber vorgestellt und die damit zusammenhängenden Kosten- und Nutzenaspekte diskutiert. Dabei geht es nicht nur um die Wirkungen auf die Geförderten, sondern auch um Wirkungen auf arbeitsuchende erwerbsfähige Leistungsberechtigte insgesamt. Neben Arbeitsmarktwirkungen werden auch andere Wirkungen diskutiert, wie Effekte auf die soziale Teilhabe der Geförderten, was auch für eine Gesellschaft insgesamt von Nutzen sein kann, soweit diese an der Inklusion aller Bürgerinnen und Bürger interessiert ist. In der Diskussion werden auch noch bestehende Forschungslücken angesprochen, die Aussagen über Kosten und Nutzen von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung erschweren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Wolff, Joachim; -
Literaturhinweis
Which training leads to employment? The effectiveness of varying types of training programmes for unemployed jobseekers in Flanders (2025)
Zitatform
Wood, Jonas, Karel Neels & Sunčica Vujić (2025): Which training leads to employment? The effectiveness of varying types of training programmes for unemployed jobseekers in Flanders. In: Journal of Social Policy, Jg. 54, H. 2, S. 651-672. DOI:10.1017/S0047279423000648
Abstract
"Despite the large body of ALMP evaluations focussing on isolated training programmes for unemployed jobseekers, our understanding of potential reasons for (in)effectiveness remains limited. Specific training programs aim to remediate particular supply- or demand-side barriers to employment experienced by targeted jobseekers. Consequently, this study unpacks training into four different types: (I) general classroom training (GCT) to enhance motivation and job search skills, (II) occupation-specific classroom training (OCT) addressing gaps in human capital, (III) non-contractual workplace training (NCWT) combining human capital acquisition with workplace experience, and (IV) contractual workplace training (CWT) additionally including a temporary wage subsidy to reduce hiring costs for employers. Using large-scale longitudinal register data, dynamic propensity score matching, and hazard models indicate positive effects of OCT participation, and particularly NCWT programs allowing human and social capital accumulation in a workplace setting, on the transition into (stable) regular employment. In contrast, the non-effects for GCT participants highlight the need for more follow-up programs, and the fact that, after controlling for the selective recruitment by employers of unemployed jobseekers with relatively strong profiles, CWT programme participants show moderate, short-lived positive effects which might inspire policymakers to reconsider program assignment in light of cream-skimming by employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Empirische Intersektionalitätsforschung im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Dekonstruktion und Reproduktion von sozialen Ausschlüssen (2024)
Zitatform
Afeworki Abay, Robel, Julia Cholewa & Annette Korntheuer (2024): Empirische Intersektionalitätsforschung im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Dekonstruktion und Reproduktion von sozialen Ausschlüssen. In: Gender, Jg. 16, H. 2, S. 26-39. DOI:10.3224/gender.v16i2.03
Abstract
"Die Rezeption und Weiterführung des Intersektionalitätskonzepts erfährt gegenwärtig eine erhöhte wissenschaftliche Aufmerksamkeit, u.a. in den Sozialarbeitswissenschaften. Dennoch bleiben viele methodologische und forschungspraktische Fragen weiterhin offen. Eine intersektionale Perspektive weist auf die komplexen Bedingungen der Forschungspraxis hin, die auch im Zusammenhang mit den machtvollen Mechanismen der Reproduktion von einseitigen Zuschreibungen wie z.B. ,be-hindert‘ und ,migriert‘ bzw. ,geflüchtet‘ steht. Die essentialistische Konstruktion von gesellschaftlich marginalisierten Menschen als scheinbar homogene Untersuchungsgruppen rückt so gleich zu Beginn des Forschungsprozesses in den Fokus der notwendigen Reflexionsarbeit der Forschenden. In diesem Beitrag möchten wir Potenziale und zentrale Herausforderungen der Rekonstruktion von sozialen Ausschlüssen und der Dekonstruktion bestehender Kategorisierungspraxen aus unserer intersektionalen Forschungspraxis anhand von zwei aktuell laufenden Promotionsprojekten beleuchten, um zur empirischen Exploration und Weiterentwicklung der deutschsprachigen Intersektionalitätsforschung beizutragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Jugendberufsagenturen: Zwischen regionaler Vielfalt und der Notwendigkeit von Mindeststandards (2024)
Ahrens, Daniela;Zitatform
Ahrens, Daniela (2024): Jugendberufsagenturen: Zwischen regionaler Vielfalt und der Notwendigkeit von Mindeststandards. In: Denk-doch-Mal.de H. 2.
Abstract
"Der DGB mahnte bereits 2014: „Zu erwarten, dass mit der flächendeckenden Einführung von Jugendberufsagenturen strukturelle bildungs- und sozialpolitische Probleme gelöst werden können, ist unrealistisch und wird ihren Möglichkeiten nicht gerecht“ (DGB 2014, 21). Unstrittig ist die bedeutende Rolle von JBA bei der Unterstützung und Förderung junger Erwachsener beim Übergang in eine berufliche Ausbildung. Mit Blick auf die Ausbildungsgarantie können die JBA eine entscheidende Rolle dabei spielen, junge Menschen in das Ausbildungssystem zu integrieren. Um diesem Anspruch jedoch gerecht zu werden, benötigen JBA auf verschiedenen Ebenen Unterstützung. Die Mehrheit der Bundesländer verfügt nicht über individuelle Verlaufsstatistiken ihrer Schulabgänger*innen. Für die JBA ist es damit bislang kaum möglich, Jugendliche möglichst frühzeitig durch Beratungs- und Bildungsangebote zu unterstützen und / oder eine aufsuchende Beratung sicher zu stellen. So notwendig die regionale Ausgestaltung der JBA ist, darf dies nicht auf Kosten von Mindeststandards gehen. Unter dem Sammelbegriff JBA finden sich sehr unterschiedliche Konzepte, Strukturen und Akteure. Mindeststandards würden nicht nur eine bessere Vergleichbarkeit der JBA ermöglichen, sondern wären auch eine wichtige Voraussetzung für ein einheitliches Professionalisierungskonzept. Die dezentrale Ausgestaltungsvielfalt ermöglicht zwar einerseits das Eingehen auf die jeweiligen lokalen bzw. regionalen Bedingungen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie den Bedarfslagen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Enggruber/Neises 2023), andererseits bleiben JBA damit immer auch abhängig vom freiwilligen Engagement der Partner und vorhandenen lokalen Finanzierungsmöglichkeiten. Da JBA über kein eigenständiges Budget verfügen, besitzen die Partner weiterhin die Hoheit über ihre jeweiligen Ressourcen. Als freiwillige Kooperationsbündnisse verfügen JBA weder über ein eigenständiges Budget noch über einen eigenständigen Verantwortungsbereich. Um den Ansprüchen einer Realisierung der Ausbildungsgarantie gerecht zu werden, ist es notwendig, die finanziellen und personellen Ressourcen der JBA verlässlicher zu gestalten. Verbesserung der Kooperation mit Betrieben: Vorliegende Evaluationen zeigen, dass die Mehrheit der JBA nur wenige Berührungspunkte mit Betrieben haben. Gerade mit Blick auf die Ausbildungsgarantie und den Förder- und Unterstützungsinstrumenten für Betriebe im Rahmen einer Ausbildung wäre es für die JBA wichtig, die Kooperationen mit Betrieben auszubauen. Zusammenfassend ist an dieser Stelle festzuhalten, dass die Stärke der JBA - ihre regionale Ausgestaltung und Anpassung an die jeweiligen Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrukturen gleichzeitig auch ihre Schwäche ist. Es fehlt erstens an einem gemeinsamen Verständnis darüber, wie das Spannungsfeld zwischen einem marktreguliertem Ausbildungssystem und einem auf individuelle Bedarfslagen konzipiertes Fallmanagement zu bewältigen ist: zweitens fehlt es an einem zu entwickelndem Integrationsverständnis, dass die differenten Integrationslogiken der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Jugendhilfe vereint. Drittens würden Mindeststandards etwa in der rechtskreisübergreifenden Fallbearbeitung, der Beratungsstrukturen und -angebote sowie der Integration in eine berufliche Ausbildung das Profil der JBA schärfen, ohne die notwendige regionale Ausgestaltung damit zu verhindern." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung – SGB-III-Modernisierungsgesetz: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024 (2024)
Anger, Silke ; Ehab, Maye ; Wolff, Joachim; Hauptmann, Andreas ; Kupka, Peter ; Jaschke, Philipp ; Bruckmeier, Kerstin ; Wiemers, Jürgen ; Berger, Franziska; Weber, Enzo ; Janssen, Simon; Tübbicke, Stefan ; Falkenhain, Mariella ; Toussaint, Carina; Kassam, Kamal; Stephan, Gesine ; Fitzenberger, Bernd ; Sommer, Maximilian; Globisch, Claudia; Jahn, Elke ; Bernhard, Sarah ; Senghaas, Monika ; Leber, Ute; Schels, Brigitte ; Fuchs, Philipp ; Lerche, Adrian; Sandner, Malte ; Feldens, Stefan; Oberfichtner, Michael ; Röhrer, Stefan ; Kosyakova, Yuliya ; Reims, Nancy ;Zitatform
Anger, Silke, Franziska Berger, Sarah Bernhard, Kerstin Bruckmeier, Maye Ehab, Mariella Falkenhain, Stefan Feldens, Bernd Fitzenberger, Philipp Fuchs, Claudia Globisch, Andreas Hauptmann, Elke Jahn, Philipp Jaschke, Kamal Kassam, Yuliya Kosyakova, Peter Kupka, Simon Janssen, Ute Leber, Adrian Lerche, Michael Oberfichtner, Nancy Reims, Stefan Röhrer, Malte Sandner, Brigitte Schels, Monika Senghaas, Joachim Wolff, Jürgen Wiemers, Enzo Weber, Stefan Tübbicke, Carina Toussaint, Gesine Stephan & Maximilian Sommer (2024): Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung – SGB-III-Modernisierungsgesetz. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024. (IAB-Stellungnahme 06/2024), Nürnberg, 40 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2406
Abstract
"Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) vorgelegt, der am 4.11.2024 im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags in einer öffentlichen Anhörung zum SGB-III-Modernisierungsgesetz behandelt wurde. Darin geht es um die Weiterentwicklung des Vermittlungsprozesses, Vereinfachungen und Entlastungen im Versicherungs-und Leistungsrecht, die Anpassung von Förderinstrumenten und den Ausbau der Förderinstrumente der Bundesagentur für Arbeit. Unter Bezugnahme auf vorhandene Forschungsergebnisse nimmt das IAB Stellung zu den geplanten Änderungen von SGB III und SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Anger, Silke ; Ehab, Maye ; Wolff, Joachim; Hauptmann, Andreas ; Jaschke, Philipp ; Bruckmeier, Kerstin ; Wiemers, Jürgen ; Weber, Enzo ; Janssen, Simon; Tübbicke, Stefan ; Falkenhain, Mariella ; Toussaint, Carina; Kassam, Kamal; Stephan, Gesine ; Fitzenberger, Bernd ; Sommer, Maximilian; Globisch, Claudia; Jahn, Elke ; Bernhard, Sarah ; Senghaas, Monika ; Leber, Ute; Lerche, Adrian; Sandner, Malte ; Oberfichtner, Michael ; Röhrer, Stefan ; Kosyakova, Yuliya ; Reims, Nancy ;Weiterführende Informationen
Video der Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags -
Literaturhinweis
Zum Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes: Stellungnahme des IAB zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung am 24.7.2024 (2024)
Anger, Silke ; Schels, Brigitte ; Sandner, Malte ; Tübbicke, Stefan ; Bernhard, Sarah ; Reims, Nancy ; Stephan, Gesine ; Oberfichtner, Michael ; Toussaint, Carina; Janssen, Simon; Lerche, Adrian; Senghaas, Monika ; Leber, Ute;Zitatform
Anger, Silke, Sarah Bernhard, Simon Janssen, Ute Leber, Adrian Lerche, Michael Oberfichtner, Nancy Reims, Malte Sandner, Brigitte Schels, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Carina Toussaint & Stefan Tübbicke (2024): Zum Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes. Stellungnahme des IAB zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung am 24.7.2024. (IAB-Stellungnahme 01/2024), Nürnberg, 19 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2401
Abstract
"Mit dem SGB-III-Modernisierungsgesetz sollen die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitsförderung bürgerfreundlicher, transparenter, effizienter und unbürokratischer gestaltet werden. Das IAB nimmt Stellung zu folgenden Aspekten des Referentenentwurfs dieses Gesetzes: Kooperationsplan zur Eingliederung im SGB III, Reform des Gründungszuschusses, rechtskreisübergreifende Kooperationen/Jugendberufsagenturen, Beratung für junge Menschen, Berufsorientierungspraktikum und außerbetriebliche Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Anger, Silke ; Sandner, Malte ; Tübbicke, Stefan ; Bernhard, Sarah ; Reims, Nancy ; Stephan, Gesine ; Oberfichtner, Michael ; Toussaint, Carina; Janssen, Simon; Lerche, Adrian; Senghaas, Monika ; Leber, Ute; -
Literaturhinweis
A journey into the new employment service landscape of responsibilisation: Towards de-personalisation of the caseworker–jobseeker relationship (2024)
Zitatform
Bengtsson, Mattias, Kerstin Jacobsson & Ylva Wallinder (2024): A journey into the new employment service landscape of responsibilisation: Towards de-personalisation of the caseworker–jobseeker relationship. In: International Journal of Social Welfare, Jg. 33, H. 1, S. 137-150. DOI:10.1111/ijsw.12584
Abstract
"The article analyses a new culture of responsibilisation implicated in a recent management reform in the Swedish Public Employment Service. Based on an interview study and organisational documents, it is shown that the reform entails a new form of responsibilisation of jobseekers as well as caseworkers. As jobseekers are expected to ‘carry their own case’ through the administrative job-search process, they are obliged to manage tasks that used to be in the caseworker's area of responsibility. Furthermore, caseworkers are expected to regulate themselves in new ways and change their mind-set according to new organisational values and behavioural norms, requiring a restraining of their availability to clients. It is argued that the employment agency is increasingly turned into the agency of the active and responsible jobseeker, which entails one further shift towards individual responsibility in Swedish labour market policy and one further step towards the breakup of a personal caseworker–jobseeker relationship." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
Which client is worthy of using discretion? Analysing storytelling practices of Dutch street-level bureaucrats in inter-departmental settings (2024)
Zitatform
Berg, Jonathan, Lieke Oldenhof, Kim Putters & Jeroen van Wijngaarden (2024): Which client is worthy of using discretion? Analysing storytelling practices of Dutch street-level bureaucrats in inter-departmental settings. In: Journal of Social Policy, S. 1-20. DOI:10.1017/s0047279424000199
Abstract
"Multiple welfare states are re-emphasising the need for street-level bureaucrats’ (SLBs) discretion to stimulate responsive service provision. However, little is known about how SLBs with diverse backgrounds in inter-departmental settings deliberate what it means to use discretion well when different rules, eligibility criteria, and interpretations apply to a client. We address this gap by investigating the stories that participants of a Dutch policy experiment told each other to justify which clients should be granted a flexible interpretation of entitlement categories amid scarcity. We found that ‘caretakers’ used the ‘victim of circumstances’ and ‘good citizen’ plot-type to convince ‘service providers’ that the use of discretion was the right thing to do, whereas the latter used the ‘not needy enough’ or ‘the irresponsible citizen’ plot-type for contestation. Our analysis shows that storytelling helped SLBs to make sense of and bring cohesion to complex situations. Moreover, the analysis shows how stories can have a strong emotional appeal and create a sense of urgency to act collectively, yet can also create divisions and opposition among SLBs. As such, storytelling influences how SLBs think and feel about the client, themselves, and each other, and influences how discretion is used at the front-line of public policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Eingliederungszuschüsse für Arbeitslose wirken als Sprungbrett in den allgemeinen Arbeitsmarkt ( Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“) (2024)
Zitatform
Bernhard, Sarah & Christine Dauth (2024): Eingliederungszuschüsse für Arbeitslose wirken als Sprungbrett in den allgemeinen Arbeitsmarkt ( Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“). In: IAB-Forum H. 15.01.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240115.01
Abstract
"Der Eingliederungszuschuss soll Arbeitsuchenden den Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ebnen. Tatsächlich deuten viele Studien auf verbesserte Beschäftigungschancen für Geförderte hin. Gleichwohl sollte das Instrument behutsam eingesetzt werden, um unnötige Mitnahmeeffekte zu vermeiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Voraussetzungen und Nutzung des Angebots von Teilqualifikationen (2024)
Biebeler, Hendrik; Blum, Thomas;Zitatform
Biebeler, Hendrik & Thomas Blum (2024): Voraussetzungen und Nutzung des Angebots von Teilqualifikationen. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung / Bundesinstitut für Berufsbildung), Bonn, 36 S.
Abstract
"Teilqualifikationen stellen für Menschen über 25 Jahren in unterschiedlichen Lebenslagen einen sehr interessanten Weg dar, um erneut auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen oder um von einer Helfertätigkeit in eine Beschäftigung auf dem Niveau einer Fachkraft zu wechseln. Leider verhalten sich potenzielle Teilnehmende und Unternehmen mit ungestilltem Arbeitskräftebedarf diesbezüglich zumeist eher passiv. Damit es zur Nachqualifizierung über Teilqualifikationen kommt, braucht es deshalb Förderer dieses Instruments auf regionaler Ebene, am besten in der Arbeitsverwaltung, und viele vom Instrument Teilqualifizierung überzeugte Mitstreiter/-innen bei Kammern und Bildungsträgern, gegebenenfalls auch bei Personaldienstleistern und eben auch auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite. Sobald die Initialzündung stattgefunden hat, ist Mundpropaganda für die Verbreitung und den Erfolg des Instruments äußerst hilfreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
"Lohnt" sich Arbeit noch? Lohnabstand und Arbeitsanreize im Jahr 2024 (2024)
Zitatform
Blömer, Maximilian, Lilly Fischer, Manuel Pannier & Andreas Peichl (2024): "Lohnt" sich Arbeit noch? Lohnabstand und Arbeitsanreize im Jahr 2024. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 77, H. 1, S. 35-38.
Abstract
"Auf Basis des ifo Mikrosimulationsmodells untersucht der Beitrag den Lohnabstand und illustriert die Arbeitsanreize für ausgewählte Haushaltskonstellationen nach den für das Jahr 2024 beschlossenen Anpassungen im deutschen Steuer- und Transfersystem. Dazu werden die verfügbaren Einkommen in Abhängigkeit von der Höhe des monatlichen Bruttoeinkommens analysiert. Es wird deutlich, dass trotz der deutlichen Anhebung der Regelsätze im Bürgergeld weiterhin ein spürbarer Lohnabstand besteht. Eine Reform des bestehenden Systems wird aufgrund der teilweise äußerst geringen Anreize zur Ausweitung bestehender Erwerbstätigkeit oder Erhöhung des Bruttoeinkommens für niedrige und mittlere Einkommen trotz des existierenden Lohnabstands für notwendig erachtet." (Textauszug, IAB-Doku)
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- Grundlagenbeiträge
- Methoden und Datensatzbeschreibungen
-
Typologie der Maßnahmen
- Institutionen der Arbeitsförderung
-
Vermittlung und Beratung
- Prozessoptimierung
- Profiling und Case Management, Eingliederungsvereinbarung
- Unterstützung bei der Arbeitsuche
- Vermittlung durch Dritte
- Vermittlung von Beziehern von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II
- Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozialverwaltung
- Job-Center
- Personal-Service-Agentur
- Zeitarbeit
- (gemeinnützige) Arbeitnehmerüberlassung
- Vermittlungsgutscheine
- Berufsberatung
- Aus- und Weiterbildung
- Subventionierung von Beschäftigung
- Öffentlich geförderte Beschäftigung
- Transfer- und Mobilitätsmaßnahmen
- berufliche Rehabilitation
- Lohnersatzleistungen / Einkommensunterstützung
- Altersteilzeit und Vorruhestand
- Sonstiges
- Typologie der Arbeitslosen
- besondere Personengruppen
- Geschlecht
- Geografischer Bezug
- Alter