Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Grundlagenbeiträge"
  • Literaturhinweis

    Auf dem Weg zur relationalen Arbeitsmarktpolitik: Kooperation und Konflikt im arbeitsmarktpolitischen Dreieck (2025)

    Engler, Fabian; Schulze-Böing, Matthias;

    Zitatform

    Engler, Fabian & Matthias Schulze-Böing (2025): Auf dem Weg zur relationalen Arbeitsmarktpolitik. Kooperation und Konflikt im arbeitsmarktpolitischen Dreieck. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 105, H. 4, S. 158-165.

    Abstract

    "Eine gute Zusammenarbeit zwischen Jobcentern und Trägern ist eine Voraussetzung wirksamer Arbeitsförderung. Hier gibt es Optimierungspotenzial beim Rollenverständnis und bei der Prozessorganisation." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Empirische Intersektionalitätsforschung im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Dekonstruktion und Reproduktion von sozialen Ausschlüssen (2024)

    Afeworki Abay, Robel ; Cholewa, Julia; Korntheuer, Annette ;

    Zitatform

    Afeworki Abay, Robel, Julia Cholewa & Annette Korntheuer (2024): Empirische Intersektionalitätsforschung im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Dekonstruktion und Reproduktion von sozialen Ausschlüssen. In: Gender, Jg. 16, H. 2, S. 26-39. DOI:10.3224/gender.v16i2.03

    Abstract

    "Die Rezeption und Weiterführung des Intersektionalitätskonzepts erfährt gegenwärtig eine erhöhte wissenschaftliche Aufmerksamkeit, u.a. in den Sozialarbeitswissenschaften. Dennoch bleiben viele methodologische und forschungspraktische Fragen weiterhin offen. Eine intersektionale Perspektive weist auf die komplexen Bedingungen der Forschungspraxis hin, die auch im Zusammenhang mit den machtvollen Mechanismen der Reproduktion von einseitigen Zuschreibungen wie z.B. ,be-hindert‘ und ,migriert‘ bzw. ,geflüchtet‘ steht. Die essentialistische Konstruktion von gesellschaftlich marginalisierten Menschen als scheinbar homogene Untersuchungsgruppen rückt so gleich zu Beginn des Forschungsprozesses in den Fokus der notwendigen Reflexionsarbeit der Forschenden. In diesem Beitrag möchten wir Potenziale und zentrale Herausforderungen der Rekonstruktion von sozialen Ausschlüssen und der Dekonstruktion bestehender Kategorisierungspraxen aus unserer intersektionalen Forschungspraxis anhand von zwei aktuell laufenden Promotionsprojekten beleuchten, um zur empirischen Exploration und Weiterentwicklung der deutschsprachigen Intersektionalitätsforschung beizutragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung – SGB-III-Modernisierungsgesetz: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024 (2024)

    Anger, Silke ; Ehab, Maye ; Wolff, Joachim; Hauptmann, Andreas ; Kupka, Peter ; Jaschke, Philipp ; Bruckmeier, Kerstin ; Wiemers, Jürgen ; Berger, Franziska; Weber, Enzo ; Janssen, Simon; Tübbicke, Stefan ; Falkenhain, Mariella ; Toussaint, Carina; Kassam, Kamal; Stephan, Gesine ; Fitzenberger, Bernd ; Sommer, Maximilian; Globisch, Claudia; Jahn, Elke ; Bernhard, Sarah ; Senghaas, Monika ; Leber, Ute; Schels, Brigitte ; Fuchs, Philipp ; Lerche, Adrian; Sandner, Malte ; Feldens, Stefan; Oberfichtner, Michael ; Röhrer, Stefan ; Kosyakova, Yuliya ; Reims, Nancy ;

    Zitatform

    Anger, Silke, Franziska Berger, Sarah Bernhard, Kerstin Bruckmeier, Maye Ehab, Mariella Falkenhain, Stefan Feldens, Bernd Fitzenberger, Philipp Fuchs, Claudia Globisch, Andreas Hauptmann, Elke Jahn, Philipp Jaschke, Kamal Kassam, Yuliya Kosyakova, Peter Kupka, Simon Janssen, Ute Leber, Adrian Lerche, Michael Oberfichtner, Nancy Reims, Stefan Röhrer, Malte Sandner, Brigitte Schels, Monika Senghaas, Joachim Wolff, Jürgen Wiemers, Enzo Weber, Stefan Tübbicke, Carina Toussaint, Gesine Stephan & Maximilian Sommer (2024): Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung – SGB-III-Modernisierungsgesetz. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024. (IAB-Stellungnahme 06/2024), Nürnberg, 40 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2406

    Abstract

    "Die Bundesregierung hat einen umfangreichen Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB-III-Modernisierungsgesetz) vorgelegt, der am 4.11.2024 im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags in einer öffentlichen Anhörung zum SGB-III-Modernisierungsgesetz behandelt wurde. Darin geht es um die Weiterentwicklung des Vermittlungsprozesses, Vereinfachungen und Entlastungen im Versicherungs-und Leistungsrecht, die Anpassung von Förderinstrumenten und den Ausbau der Förderinstrumente der Bundesagentur für Arbeit. Unter Bezugnahme auf vorhandene Forschungsergebnisse nimmt das IAB Stellung zu den geplanten Änderungen von SGB III und SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Eine Einschätzung (2024)

    Bruckmeier, Kerstin ; Stephan, Gesine ; Lehnert, Claudia; Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Claudia Lehnert, Gesine Stephan & Joachim Wolff (2024): Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Eine Einschätzung. (IAB-Forschungsbericht 21/2024), Nürnberg, 23 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2421

    Abstract

    "Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw. bedrohten Menschen. Sie kann insbesondere im Bereich der Grundsicherung auch sozialpolitische Ziele erreichen, wie z.B. sehr arbeitsmarktfernen Personen überhaupt einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ziel dieses Beitrags ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Er geht ferner auf die Aussagekraft solcher Analysen ein, die aus verschiedenen Gründen eingeschränkt ist. Zu den Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitsmarktchancen der Geförderten liegen zahlreiche Studien vor. Auf der individuellen Ebene erweisen sich die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik in der Regel als wirksam. Nicht jede Maßnahme, die wirksam ist, muss jedoch auch (aus einer vereinfachten fiskalischen Sicht) kosteneffizient sein. Gerade bei knappen Haushaltsmitteln gibt es in Politik und Verwaltung daher ein hohes Interesse an Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. In der Praxis unterliegen diese jedoch verschiedenen Einschränkungen. Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Instrumente können auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedener Hinsicht anfallen. Die fiskalische Kosten-Nutzen-Analyse bewertet Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Instrumente für die öffentlichen Haushalte in monetären Größen. Bereits bei der Abschätzung direkter fiskalischer Effekte gibt es verschiedene methodische Herausforderungen. Neben direkten fiskalischen Komponenten kann es auch Makro- und Wohlfahrtseffekte der Arbeitsförderung geben, die teils über den Arbeitsmarkt hinausreichen. Bei der sozialen Kosten-Nutzen-Analyse steht aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive die in Nutzeneinheiten gemessene Wohlfahrt der Gesamtheit an Individuen im Vordergrund. Während Wirkungsanalysen vergleichsweise einfach zu interpretieren sind, stellt sich dies bei Kosten-Nutzen-Analysen daher anders dar. Es gibt unterschiedliche Ebenen, an denen Kosten-Nutzen-Analysen ansetzen können. Für gesamtwirtschaftliche Analysen ist es in der Regel kaum möglich, alle erforderlichen Größen abzuschätzen. Bei den bislang vorherrschenden direkten fiskalischen Kosten-Nutzen-Analysen aus Sicht der öffentlichen Hand gibt es hingegen zahlreiche Einschränkungen, die bei einer Interpretation zu beachten sind. Aufgrund der genannten Einschränkungen und Annahmen ist es extrem vereinfachend und unter Umständen sogar irreführend, den Nettonutzen einer Maßnahme in einer einzigen Zahl zusammenzufassen. Denn Kosten und Nutzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik lassen sich eben nicht vollständig erfassen und damit nicht exakt beziffern. Die Autor*innen dieses Beitrags plädieren daher dafür, statt klassischer fiskalischer Kosten-Nutzen-Analysen quantitative und qualitative Bewertungen bzw. Einordnungen vorzunehmen. Diese sollten – soweit entsprechende Angaben verfügbar sind – Kosten und Nutzen diskutieren, dabei aber auch nicht monetäre Kosten- und Nutzenkomponenten berücksichtigen und auf weitere Aspekte wie Zielgruppen und Förderziele eingehen. Nur wenn auch die nicht monetären Aspekte berücksichtigt werden, lässt sich beurteilen, ob eine Maßnahme zweckmäßig ist. Zur Einordnung gehört auch, den Grad der Unsicherheit einer Analyse deutlich zu machen, der sich daraus ergibt, dass zu relevanten Aspekten möglicherweise keine empirische Evidenz vorliegt. Daher sollte auch offengelegt werden, welche Aussagen unter Umständen auf mehr oder weniger weitreichenden, aber empirisch nicht oder nur teilweise abgesicherten Annahmen beruhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strategien Gegen Fachkräftemangel Und Arbeitslosigkeit (2024)

    Raddatz, Guido;

    Zitatform

    Raddatz, Guido (2024): Strategien Gegen Fachkräftemangel Und Arbeitslosigkeit. (Argumente zu Marktwirtschaft und Politik 177), Berlin, 28 S.

    Abstract

    "Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten fundamental verändert. Im Vergleich zur Situation kurz nach der Jahrtausendwende, als in der Spitze über 5 Millionen Menschen offiziell arbeitslos gemeldet waren, könnte man vordergründig den Eindruck gewinnen, dass die Arbeitsmarktprobleme der Vergangenheit gelöst sind und die Politik ihre Hausaufgaben bei der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit gemacht hat. Ohne Frage markieren die Jahre 2005/2006 nach der vollständigen Umsetzung der sogenannten „Hartz-Reformen “ einen markanten Wendepunkt auf dem deutschen Arbeitsmarkt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt: Vieles gleich, aber alles anders (2024)

    Schäfer, Holger;

    Zitatform

    Schäfer, Holger (2024): Arbeitsmarkt: Vieles gleich, aber alles anders. In: IW-Trends, Jg. 51, H. 1, S. 51-57. DOI:10.2373/1864-810X.24-01-07

    Abstract

    "Die in den 1950er Jahren infolge der Kriegsschäden und Einwanderung Vertriebener nach Westdeutschland noch hohe Arbeitslosigkeit (Braun/Weber, 2016) glaubte man überwunden. Die Arbeitslosenquote lag im Zeitraum 1960 bis 1973 nur einmal – im Jahr 1967 infolge einer leichten Rezession – kurzzeitig über 2 Prozent der abhängigen zivilen Erwerbspersonen. Dies änderte sich in den Jahren 1974 und 1975 deutlich, als im Zuge des Ölpreisschocks das Bruttoinlandsprodukt zunächst nur schwach zunahm und dann sogar recht deutlich zurückging. In dieser Phase stieg die Arbeitslosenquote auf 4 bis 5 Prozent (Abbildung 1). Dieser Anstieg war Ausgangspunkt einer langen Arbeitsmarktkrise, die bis zum Jahr 2005 andauerte." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The end of welfare states as we know them? A multidimensional perspective (2024)

    Sowula, Jakub ; Gehrig, Franziska; Scruggs, Lyle A. ; Ramalho Tafoya, Gabriela ; Seeleib-Kaiser, Martin;

    Zitatform

    Sowula, Jakub, Franziska Gehrig, Lyle A. Scruggs, Martin Seeleib-Kaiser & Gabriela Ramalho Tafoya (2024): The end of welfare states as we know them? A multidimensional perspective. In: Social Policy and Administration, Jg. 58, H. 5, S. 785-799. DOI:10.1111/spol.12990

    Abstract

    "This article highlights the limitations of unidimensional analyses in the comparative welfare state literature and emphasises the need for a more holistic, multidimensional approach incorporating social spending, welfare state outputs and outcomes. To illustrate the utility of a multidimensional approach, we examine the long‐term welfare state trajectories of Sweden and Germany, prototypical social‐democratic and conservative welfare states, respectively, and compare them against the baseline of Europe's prototypical liberal welfare state, the United Kingdom. The social spending (expenditure) and output (generosity) allowed us to identify significant changes in the Swedish welfare state (i.e., retrenchment). The outcome dimension alerts us to a policy drift in the German Welfare State, as relatively stable public spending and welfare generosity until the first half of the 2000s were nonetheless associated with sharply increased inequality and poverty. Overall, our findings suggest that a holistic, multidimensional approach is necessary to fully understand the complexities of welfare state change and continuity, as focusing solely on one dimension can lead to analytical misjudgments. The sharp rise in inequality and poverty across countries raises doubts about whether policymakers and researchers rely too much on outdated assumptions of normality that fail to meet the welfare state realities of today." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teilhabe am Arbeitsmarkt stärken – inklusiv und zielgruppengerecht (2023)

    Betzelt, Sigrid;

    Zitatform

    Betzelt, Sigrid (2023): Teilhabe am Arbeitsmarkt stärken – inklusiv und zielgruppengerecht. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 72, H. 9–10, S. 769-773. DOI:10.3790/sfo.72.9-10.769

    Abstract

    "Zur Prävention der Entstehung und Verfestigung von LZA ist die angekündigte arbeitsmarktpolitische Qualifizierungsoffensive notwendig, aber nicht hinreichend. Die berufliche Aus- und Weiterbildung muss ausgebaut werden, doch auch die Steuerung des Weiterbildungssektors gehört auf den Prüfstand. (...) In Anbetracht der o. g. strukturellen Ursachen von LZA bedarf es einer klugen Infrastruktur- und Wirtschaftspolitik, gerade in strukturschwachen Regionen und angesichts aktueller Transformationsprozesse. Dabei sollten keineswegs nur neue Industrieansiedlungen angestrebt werden, sondern auch ein Ausbau öffentlicher Infrastruktur für alle essenziellen Lebensbereiche. Ein gut ausgebauter öffentlicher bzw. gemeinnütziger Sektor erhöht die Attraktivität von Regionen, bietet sozialökologisch wertvolle Beschäftigung und reduziert soziale Ungleichheiten. Eine aus ökologischen Gründen erforderliche längerfristige Umsteuerung des derzeitigen Produktions- und Konsummodells kann alternative Wege gesellschaftlicher Inklusion beinhalten. Auf absehbare Zeit kommt der Erwerbsarbeit weiterhin die zentrale Vergesellschaftungsfunktion zu. Eine lediglich monetäre Mindestsicherung würde kaum gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, aber soziale Ungleichheiten und Problemlagen vertiefen. Anstatt des überkommenen Aktivierungsregimes bedarf es einer emanzipatorischen, zielgruppengerechten Inklusionsstrategie." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effects and explanations of active labour market policy: theoretical and empirical challenges for cross-national research (2023)

    Cronert, Axel ;

    Zitatform

    Cronert, Axel (2023): Effects and explanations of active labour market policy: theoretical and empirical challenges for cross-national research. In: D. Clegg & N. Duraz (Hrsg.) (2023): Handbook of Labour Market Policy in Advanced Democracies, S. 343-359. DOI:10.4337/9781800880887.00034

    Abstract

    "This chapter highlights and addresses some theoretical and empirical challenges in cross-national research on active labor market policy (ALMP). First, it highlights a number of connections and overlaps between ALMP and other analytical concepts. Second, it presents a brief state-of-the-art of the comparative ALMP research, focusing on (1) their macro-economic effects and (2) their political and economic explanations. Third, it argues that to advance scholarship in both these strands, scholars need to recognize that ALMPs are profoundly versatile policy tools that can be designed to trigger a variety of labor market transitions with distinct distributional consequences. Fourth, it spells out some theoretical and empirical implications of this argument for future research, including the importance of shifting from country-level analysis of ALMP to programme-level analysis. Fifth, the chapter previews a number of sparsely-used data sources on program characteristics, reform events, and public opinion on ALMP that may pave the way for new advancements." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elgar) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Active and passive labor-market policies: the outlook from the Beveridge curve (2023)

    Destefanis, Sergio ; Fragetta, Matteo ; Ruggiero, Nazzareno ;

    Zitatform

    Destefanis, Sergio, Matteo Fragetta & Nazzareno Ruggiero (2023): Active and passive labor-market policies: the outlook from the Beveridge curve. In: Applied Economics, Jg. 55, H. 55, S. 6538-6550. DOI:10.1080/00036846.2022.2159010

    Abstract

    "Following a panel ARDL approach, we appraise the impact of various indicators of active and passive labor-market policies within the framework of the Beveridge curve across fourteen OECD countries from 1985 to 2013, controlling for other factors, both institutional (tax wedge) and structural (technological progress, globalization). We embed the role of these variables within the specification of the Beveridge curve, finding that the generosity of unemployment benefits has a detrimental impact on labor-market matching, with the duration of benefits and the strictness of the rules pertaining to the deployment of benefits taking a key role in driving this result. Among active labor-market policies, employment incentives and especially training have a favourable effect on matching. There is evidence of a virtuous interaction between active and passive policies. A significantly detrimental role emerges for the tax wedge. These results are consistent across various specifications, and structural relationships are stable throughout the 2008–2013 period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktdaten: Gesetzesänderungen gefordert (2023)

    Gathmann, Christina ; Riphahn, Regina T. ; Gaudecker, Hans-Martin von;

    Zitatform

    Gathmann, Christina, Hans-Martin von Gaudecker & Regina T. Riphahn (2023): Arbeitsmarktdaten: Gesetzesänderungen gefordert. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 103, H. 11, S. 729-732. DOI:10.2478/wd-2023-0203

    Abstract

    "Exzellente empirische Forschung und evidenzbasierte Politikberatung benötigen hochwertige Daten. Forschende bewerten die Verfügbarkeit und Qualität von Daten in Deutschland als unzureichend, obwohl es in den letzten zwei Jahrzehnten beim Zugang zu Arbeitsmarkt- und Sozialversicherungsdaten Verbesserungen gab. Die Infrastruktur von Forschungsdatenzentren hat den Zugang zu Forschungsdaten im Rahmen enger gesetzlicher Regelungen erleichtert. Die heutigen Datenbedarfe gehen deutlich darüber hinaus: Die Gesetzeslage selbst muss angepasst werden, um leistungsstarke Forschung zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft verlässlich auf wissenschaftlicher Basis beraten zu können." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Structuring the scattered literature on algorithmic profiling in the case of unemployment through a systematic literature review (2023)

    Haug, Kristian Bloch ;

    Zitatform

    Haug, Kristian Bloch (2023): Structuring the scattered literature on algorithmic profiling in the case of unemployment through a systematic literature review. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 5/6, S. 454-472. DOI:10.1108/IJSSP-03-2022-0085

    Abstract

    "Purpose: This article examines the overlooked literature on algorithmic profiling in public employment services (APPES) in the field of public administration. More specifically, it aims to provide an overview and connections to identify directions for future research. Design/methodology/approach: To understand the existing literature, this article conducts the first systematic literature review on APPES. Through inductive coding of the identified studies, the analysis identifies concepts and themes, and the relationships among them. Findings: The literature review shows that APPES constitutes an emerging field of research encompassed by four strands and associated research disciplines. Further, the data analysis identifies 23 second-order themes, five dimensions and ten interrelationships, thus suggesting that the practices and effects of algorithmic profiling are multidimensional and dynamic. Research limitations/implications: The findings demonstrate the importance of future research on APPES undertaking a holistic approach. Studying certain dimensions and interrelationships in isolation risks overlooking mutually vital aspects, resulting in findings of limited relevance. A holistic approach entails considering both the technical and social effects of APPES. Originality/value: This literature review contributes by connecting the existing literature across different research approaches and disciplines." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The European Union: a significant player in labour policymaking (2023)

    Maccarrone, Vincenzo ; Erne, Roland ; Golden, Darragh ;

    Zitatform

    Maccarrone, Vincenzo, Roland Erne & Darragh Golden (2023): The European Union: a significant player in labour policymaking. In: D. Clegg & N. Duraz (Hrsg.) (2023): Handbook of Labor Market Policy in Advanced Democracies, S. 219-233. DOI:10.4337/9781800880887.00024

    Abstract

    "Grasping the European Union’s (EU) increasingly important role in labor policymaking across member states is not an easy task. It is not enough to untangle the complex set of EU institutions, laws, and policies in the field. It is equally important to consider the impact of the European integration process on the balance of power between capital and labor interests. This chapter thus first presents the relevant actors and the way in which they intervene in EU labour policymaking. Then we outline how the EU influenced labor policymaking from the start of the European integration process. This includes an analysis of its internal market program and monetary union, which exposed workers and businesses to increased horizontal market integration pressures. We also discuss the much more vertical country-specific policy prescriptions that the EU began issuing annually after the 2008 financial crisis. Finally, we outline the recent COVID-19 pandemic and consequent developments." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elgar) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    German labor market reform and the rise of Eastern Europe: dissecting their effects on employment (2023)

    Walter, Timo ;

    Zitatform

    Walter, Timo (2023): German labor market reform and the rise of Eastern Europe: dissecting their effects on employment. In: Empirica, Jg. 50, H. 2, S. 351-387. DOI:10.1007/s10663-023-09569-w

    Abstract

    "From the early 1990s until 2005 the unemployment rate rose in Germany from 7.3 to 11.7%. While the unemployment rate reached its peak in 2005, it decreased steadily in the following years. The fourth stage of the German labor market reform (Hartz IV) was implemented in 2005 with the intent to cut the unemployment rate. This paper investigates the employment and welfare effects of the Hartz IV reform. Moreover, I am interested in the employment impact of German labor market reform due the rise of the East, which is the productivity increase in Germany and Eastern Europe that has fostered joint fast-growing trade. The focus lies on the national and county level (including 402 counties). As the effects on regional labor markets differ and take time, the paper builds on the dynamic and spatial trade model of Caliendo et al. (2019). I find that the Hartz IV reform is responsible for a 25% drop in unemployment, with a particular impact on eastern German counties. The rise of the East leads to an additional positive contribution to the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das arbeitslose Subjekt: Genealogie einer Sozialfigur in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Boom (2023)

    Wiede, Wiebke;

    Zitatform

    Wiede, Wiebke (2023): Das arbeitslose Subjekt. Genealogie einer Sozialfigur in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Boom. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 492 S.

    Abstract

    "Das Buch befasst sich mit der Geschichte der Massenarbeitslosigkeit in Westeuropa seit den 1970er Jahren am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und Großbritanniens. Es problematisiert die Wechselwirkungen von ökonomischen Zwängen, politisch-rechtlichen Regulierungen und den Handlungen und Vorstellungen von Arbeitslosen. Aus deren Perspektive zeichnet Wiebke Wiede die sozialen Zumutungen und sozialen Effekte von Arbeitslosigkeit nach. Die Studie liefert einen grundlegenden Beitrag zur zeithistorischen Erforschung von Deindustrialisierung und Subjektivierung "nach dem Boom"." (Autorenreferat, IAB-Doku, Vandenhoeck & Ruprecht)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public employment services and active labor market policies for transitions. Global Report Part I: Response to mega trends and crises (2023)

    Abstract

    "Drawing on an extensive analysis of secondary literature, numerous country case studies, and the ILO's 2021 survey encompassing 94 public employment services worldwide, this report sheds light on significant insights. The report underscores that the integration of employment services within a comprehensive policy and legal framework, coupled with continuous capacity-building efforts, leads to enhanced effectiveness and long-term sustainability. Moreover, the report emphasizes the importance of synergies and harmonization between employment services, active labor market policies, social protection policies, and systems. It delves into the modernization of public employment services, extending beyond mere digitalization, by advocating for a holistic approach that assists clients in overcoming labor market and other obstacles. The report also advocates for partnerships with other labor market institutions, training organizations, and social protection entities to broaden their reach and impact." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A narrative database of labour market reforms in euro area economies (2022)

    Aumond, Romain; Di Tommaso, Valerio; Rünstler, Gerhard ;

    Zitatform

    Aumond, Romain, Valerio Di Tommaso & Gerhard Rünstler (2022): A narrative database of labour market reforms in euro area economies. (Working paper series / European Central Bank 2657), Frankfurt am Main, 61 S.

    Abstract

    "We present a quarterly narrative database of important labour market reforms in selected euro area economies in between 1995 and 2018 covering 60 events. We provide legal adoption and implementation dates of major reforms to employment protection legislation and unemployment benefits. Estimates based on local projections find negative short-run effects of liberalising reforms on wages, while the employment effects of reforms differ markedly across age groups and partly depend on the state of the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social Investment, Employment and Policy and Institutional Complementarities: A Comparative Analysis across 26 OECD Countries (2022)

    Bakker, Vincent ; Vliet, Olaf van ;

    Zitatform

    Bakker, Vincent & Olaf van Vliet (2022): Social Investment, Employment and Policy and Institutional Complementarities: A Comparative Analysis across 26 OECD Countries. In: Journal of Social Policy, Jg. 51, H. 4, S. 728-750. DOI:10.1017/S0047279421000386

    Abstract

    "Raising employment has been at the heart of EU strategies for over twenty years. Social investment, by now a widely debated topic in the comparative welfare state literature, has been suggested as a way to pursue this. However, there are only a couple of systematic comparative analyses that focus on the employment outcomes associated with social investment. Analyses of the interdependence of these policies with regard to their outcomes are even more scarce. We empirically analyse the extent to which variation in employment rates within 26 OECD countries over the period 1990-2010 can be explained by effort on five social investment policies. We additionally explore the role of policy and institutional complementarities. Using time-series cross-section analyses we find robust evidence for a positive association between effort on ALMPs and employment rates. For other policies we obtain mixed results. ALMPs are the only policies for which we observe signs of policy interdependence, which point at diminishing marginal returns. Additionally, our analysis demonstrates that the interdependence of social investment policies varies across welfare state regimes. Together, this indicates that the employment outcomes of social investment policies are also contingent on the broader framework of welfare state policies and institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What Leads to Measurement Errors? Evidence from Reports of Program Participation in Three Surveys (2022)

    Celhay, Pablo; Mittag, Nikolas ; Meyer, Bruce D.;

    Zitatform

    Celhay, Pablo, Bruce D. Meyer & Nikolas Mittag (2022): What Leads to Measurement Errors? Evidence from Reports of Program Participation in Three Surveys. (IZA discussion paper 14995), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "Measurement errors are often a large source of bias in survey data. Lack of knowledge of the determinants of such errors makes it difficult for data producers to reduce the extent of errors and for data users to assess the validity of analyses using the data. We study the determinants of reporting error using high quality administrative data on government transfers linked to three major U.S. surveys. Our results support several theories of misreporting: Errors are related to event recall, forward and backward telescoping, salience of receipt, the stigma of reporting participation in welfare programs and respondent's degree of cooperation with the survey overall. We provide evidence on how survey design choices affect reporting errors. Our findings help survey users to gauge the reliability of their data and to devise estimation strategies that can correct for systematic errors, such as instrumental variable approaches. Understanding survey errors allows survey producers to reduce them by improving survey design. Our results indicate that survey producers should take into account that higher response rates as well as collecting more detailed information may have negative effects on survey accuracy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market protection across space and time: A revised typology and a taxonomy of countries' trajectories of change (2022)

    Ferragina, Emanuele ; Filetti, Federico Danilo ;

    Zitatform

    Ferragina, Emanuele & Federico Danilo Filetti (2022): Labour market protection across space and time: A revised typology and a taxonomy of countries' trajectories of change. In: Journal of European Social Policy, Jg. 32, H. 2, S. 148-165. DOI:10.1177/09589287211056222

    Abstract

    "We measure and interpret the evolution of labour market protection across 21 high-income countries over three decades, employing as conceptual foundations the ‘regime varieties’ and ‘trajectories of change’ developed by Esping-Andersen, Estevez-Abe, Hall and Soskice, and Thelen. We measure labour market protection considering four institutional dimensions – employment protection, unemployment protection, income maintenance and activation – and the evolution of the workforce composition. This measurement accounts for the joint evolution of labour market institutions, their complementarities and their relation to outcomes, and mitigate the unrealistic Average Production Worker assumption. We handle the multi-dimensional nature of labour market protection with Principal Component Analysis and capture the characteristics of countries’ trajectories of change with a composite score. We contribute to the literature in three ways. (1) We portray a revised typology that accounts for processes of change between 1990 and 2015, and that clusters regime varieties on the basis of coordination and solidarity levels, that is, Central/Northern European, Southern European, liberal. (2) We illustrate that, despite a persistent gap, a large majority of Coordinated Market Economies experiencing a decline in the level of labour market protection became more similar to Liberal Market Economies. (3) We develop a fivefold taxonomy of countries’ trajectories of change (liberalization, dualization, flexibility, de-dualization and higher protection), showing that these trajectories are not always path-dependent and consistent with regime varieties previously developed in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen