Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "bei teilweisem Arbeitsausfall"
  • Literaturhinweis

    The Lock-in Effects of Part-Time Unemployment Benefits (2021)

    Benghalem, Helène; Cahuc, Pierre ; Villedieu, Pierre;

    Zitatform

    Benghalem, Helène, Pierre Cahuc & Pierre Villedieu (2021): The Lock-in Effects of Part-Time Unemployment Benefits. (IZA discussion paper 14189), Bonn, 76 S.

    Abstract

    "We ran a large randomized controlled experiment among about 150,000 recipients of unemployment benefits insurance in France in order to evaluate the impact of part-time unemployment benefits. We took advantage of the lack of knowledge of job seekers regarding this program and sent emails presenting the program. The information provision had a significant positive impact on the propensity to work while on claim, but reduced the unemployment exit rate, showing important lock-in effects into unemployment associated with part-time unemployment benefits. The importance of these lock-in effects implies that decreasing the marginal tax rate on earnings from work while on claim in the neighborhood of its current level does not increase labor supply and increases the expenditure net of taxes of the unemployment insurance agency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job displacement insurance: an overview (2014)

    Parsons, Donald O.;

    Zitatform

    Parsons, Donald O. (2014): Job displacement insurance. An overview. (IZA discussion paper 8223), Bonn, 38 S.

    Abstract

    "Earnings losses from permanent job separations are a serious threat to the financial security of long-tenured workers. Job displacement insurance is presumably designed to offset these losses, but evidence suggests that consumption smoothing among the long-tenured displaced is seriously incomplete, at least in lightly regulated labor markets. Unemployment and reemployment wage insurance could fully cover these losses, but are costly to provide. Severance pay has emerged as a supplemental, if much criticized, instrument. Moral hazard limitations on unemployment insurance generosity mean that severance pay functions as scheduled (partial) unemployment insurance and scheduled wage insurance. Consumption smoothing over time through savings and borrowing is less efficient than ideal insurance, but may be preferred in second-best situations. Long-tenured separated workers are older on average, which introduces special problems, but also additional policy options, including early access to retirement accounts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weather-related employment subsidies as a remedy for seasonal unemployment?: evidence from Germany (2012)

    Arntz, Melanie ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie & Ralf A. Wilke (2012): Weather-related employment subsidies as a remedy for seasonal unemployment? Evidence from Germany. In: Labour, Jg. 26, H. 2, S. 266-286. DOI:10.1111/j.1467-9914.2012.00547.x

    Abstract

    "Many European countries try to reduce seasonal unemployment by subsidizing short-time employment during the winter period. Despite such costly efforts, pronounced seasonal unemployment patterns continue to exist. This puts doubts on the effectiveness of such policy interventions. This paper provides a first empirical assessment of the effectiveness of different subsidy schemes by exploiting the institutional variation in a German subsidy scheme that applies to the construction sector and the variation in local weather and business cycle conditions across 20 years. The findings confirm that generous short-time subsidies reduce individual lay-off probabilities in the case of poor weather conditions. However, the link between weather conditions and seasonal lay-offs is much less strong than expected, making planned capacity reductions the main suspect for causing seasonality in unemployment patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik: Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer (2009)

    Nink, Katja;

    Zitatform

    Nink, Katja (2009): Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer. (Studien zur Berufspädagogik 32), Hamburg: Kovac, 376 S.

    Abstract

    "Die Einführung und Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik stand im Zentrum der als 'Hartz-Reformen' bekannt gewordenen Maßnahmen. Damit wurde nicht nur der Akzent auf die verstärkte Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt, sondern auch eine intensive Debatte um Leistungsanreize, Versorgung durch den Sozialstaat und Marktsteuerung ausgelöst. Grundlage für die Diskussion boten neben hohen Arbeitslosenzahlen auch die unübersehbaren demographischen Veränderungen mit einer Überalterung und Schrumpfung der Bevölkerung. Das Transferkurzarbeitergeld war eines der Instrumente, die im Zuge der Hartz-Gesetze reformiert wurden. In der Vergangenheit diente der Beschäftigtentransfer in Übereinstimmung mit Politik, Unternehmen und Gewerkschaften häufig dazu, älteren Arbeitnehmern eine Brücke in den Ruhestand zu bieten. Bei Einsatz einer Transfergesellschaft im Fall betrieblicher Entlassungen trat diese Zielgruppe nun vermehrt in den Blickpunkt der Vermittlung. Diese sollte unter anderem durch die Kürzung der Bezugsdauer von Transferkurzarbeitergeld verbessert werden. Anhand von Fallstudien mit über 50jährigen Arbeitnehmern in Transfergesellschaften wird in dem Buch untersucht, welche Auswirkungen die Ansätze der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik auf die Zielgruppe haben. Des Weiteren wird hinterfragt, in wieweit der Einsatz von Transfergesellschaften die Beschäftigungsfähigkeit der älteren Arbeitnehmer verbessert, und die Bedeutung individueller Einflussfaktoren auf die Wiedereingliederung in Beschäftigung erforscht. Die Untersuchung macht dabei deutlich, dass die Ansätze der Hartz-Reform der Situation älterer Arbeitnehmer in Transfergesellschaften nicht gerecht werden. Um die Beschäftigungsfähigkeit und die Eingliederungsmöglichkeiten älterer Arbeitnehmer nachhaltig zu verbessern, ist es erforderlich, weiterreichende Konzepte zu entwickeln. Dazu werden im Anschluss an die Analyse der empirischen Daten erste Ansätze vorgestellt und hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen