Springe zum Inhalt

Dossier

Evaluation der Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsmarktpolitik soll neben der Wirtschafts- und Strukturpolitik sowie der Arbeitszeit- und Lohnpolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit leisten. Aber ist sie dabei auch erfolgreich und stehen die eingebrachten Mittel in einem angemessenen Verhältnis zu den erzielten Wirkungen? Die Evaluationsforschung geht der Frage nach den Beschäftigungseffekten und den sozialpolitischen Wirkungen auf individueller und gesamtwirtschaftlicher Ebene nach. Das Dossier bietet weiterführende Informationen zu Evaluationsmethoden und den Wirkungen von einzelnen Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Westeuropa"
  • Literaturhinweis

    No one-size-fits-all solution. Effects of social policies on in-work poverty across household types (2023)

    Brülle, Jan ;

    Zitatform

    Brülle, Jan (2023): No one-size-fits-all solution. Effects of social policies on in-work poverty across household types. (SocArXiv papers), 22 S. DOI:10.31235/osf.io/4qynt

    Abstract

    "The paper studies effects of social policies on in-work poverty risks, distinguishing between measures that either intervene in labour market processes -- i.e. predistribution policies -- or redistribute incomes towards those with low incomes. I argue that effects of different policies can be expected to vary across household contexts, due to the fact that the link between individual employment outcomes and in-work poverty is moderated by household type. The analyses uses data from EU-SILC and macro-level indicators from various sources to estimate general as well as household-type-specific effects using longitudinal methods. Results emphasize that labour market interventions and redistributive transfers impact in-work poverty risks through different mechanisms and also reveal important differences between specific policies: minimum wages contribute to reducing low-wage risks, whereas effects on in-work poverty are small and mainly restricted to single households where labour market outcomes and household income closely align. In contrast, there is a robust negative effect of strict employment protection legislation across almost all household types on in-work poverty, which is consistent with the positive role this measure plays for supporting higher earnings. With respect to redistributional policies, both unemployment benefits and benefits to low earners reduce poverty due to their contribution to public poverty-reduction. However, whereas unemployment benefits mainly reduce in-work poverty among couple households, benefits to low earners are the most effective measure to contribute to lower poverty risks among employed single parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What, for whom, and under what circumstances: Do activation policies increase youth employment in the EU? (2023)

    Cefalo, Ruggero ; Scandurra, Rosario ;

    Zitatform

    Cefalo, Ruggero & Rosario Scandurra (2023): What, for whom, and under what circumstances: Do activation policies increase youth employment in the EU? In: Journal of European Social Policy, Jg. 33, H. 4, S. 391-406. DOI:10.1177/09589287231199568

    Abstract

    "Activation measures have assumed a prominent role within policy perspectives aimed at increasing labour market participation to support welfare sustainability. Most comparative studies on active labour market policies (ALMPs) have been conducted at the national level, although several scholars recently stressed the need to consider more carefully the territorial dimension of social policies. This article addresses this research gap by providing quantitative estimates of the territorial effect of national ALMPs provision on youth employment in European regions. We find that regional contextual traits, which can present a variety of configurations, play a significant role in moderating the effects of ALMPs. Divergent outcomes per type and level of education also highlight the complexity of the landscape for ALMPs' design and implementation. Our analysis helps identify the institutional and contextual conditions that require evaluation when designing and implementing policies targeting young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Network of Public Employment Services: PES support to recovery: thematic paper (2022)

    Davern, Eamonn;

    Zitatform

    Davern, Eamonn (2022): European Network of Public Employment Services: PES support to recovery. Thematic paper. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 22 S. DOI:10.2767/847911

    Abstract

    "This paper provides an overview of the key questions and issues for Public Employment Services in determining how best to assist labour market recovery from the COVID-19 pandemic. It draws upon existing promising practices and academic research, as well as the discussions held in a Thematic Review Workshop in the Network on 9-10 November 2021. Member States have introduced a wide range of measures to mitigate the negative impact of COVID-19 on employment. Despite these initiatives the longer-term challenges from structural labor market changes remain. The report highlights that to further succeed, PES need to learn from emergency measures applied during the crisis, identifying those which could be adopted for permanent use, consistently reviewing their institutional strength and corporate resilience. This will require agility with rapid responses to emerging trends, sufficient capacity, appropriate tools, and required competencies to support unemployed people through profound labour market changes. Liaison with partners will become increasingly important and need to be regularly reviewed to identify where new partnerships are needed. PES will need to support improved labor market function through promoting employment in growing sectors of the economy, particularly digital and green jobs, facilitating occupational and geographical mobility, including through training and upskilling, and supporting the agenda for longer working lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour-market institutions, (un)employment, wages, and growth: theory and data (2018)

    Afonso, Óscar ; Bandeira, Ana Maria ; Magalhães, Manuela ;

    Zitatform

    Afonso, Óscar, Ana Maria Bandeira & Manuela Magalhães (2018): Labour-market institutions, (un)employment, wages, and growth. Theory and data. In: Applied Economics, Jg. 50, H. 6, S. 613-633. DOI:10.1080/00036846.2017.1332748

    Abstract

    "We analyse the implications of labour-market institutions on wage inequality in favour of skilled labour, on relative unemployment of unskilled labour, and on the economic growth rate in two clusters resulting from 27 OECD countries: Cluster 1, closely related with the Anglo-Saxon model, and Cluster 2, dominated by the Continental-European model. By linking the unskilled wage to the skilled one in Cluster 2, due to the indexation of social benefits to per-capita income, we accommodate the observed paths of the three variables in both clusters between 1991 and 2008: Cluster 1 presents a higher wage inequality in favour of skilled labour, a lower unemployment of the unskilled labour, and a better economic growth rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Living and working in Europe 2017 (2018)

    Zitatform

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2018): Living and working in Europe 2017. (Eurofound yearbook : living and working in Europe), Dublin, IV, 81 S. DOI:10.2806/603802

    Abstract

    "Living and working in Europe, Eurofound's 2017 yearbook, provides a snapshot of the latest developments in the work and lives of Europeans as recounted in the Agency's research activities over the course of 2017. As economies recover, Eurofound reported on the positive trends in employment, with rising numbers in work and a continued expansion of employment in good jobs. It also provided an updated account of quality of life in Europe post-crisis, showing that on many dimensions Europeans are doing as well as before the crisis, if not better. Challenges remain, nevertheless: labour markets are beset by long-term unemployment, underemployment and high levels of inactivity; quality of life in many dimensions is poor within certain population groups, and disparities between countries are sometimes stark. Eurofound's work provides a reservoir of knowledge to inform policymakers at EU and national levels in addressing such challenges. The yearbook is accompanied by the Consolidated annual activity report of the Authorising Officer for 2017, which is the Agency's formal reporting on operations, staff and budgets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What active labour market programmes work for immigrants in Europe?: a meta-analysis of the evaluation literature (2014)

    Butschek, Sebastian; Walter, Thomas;

    Zitatform

    Butschek, Sebastian & Thomas Walter (2014): What active labour market programmes work for immigrants in Europe? A meta-analysis of the evaluation literature. In: IZA journal of migration, Jg. 3, S. 1-18. DOI:10.1186/s40176-014-0023-6

    Abstract

    "In vielen europäischen Ländern sind Immigranten eine benachteiligte Gruppe auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind häufig in Arbeitslosigkeit überrepräsentiert und in Beschäftigung unterrepräsentiert. Um die Beschäftigungschancen von Immigranten zu erhöhen, setzen europäische Regierungen auf vielfältige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Diese beinhalten Sprach- und Integrationskurse, Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche, Trainingsmaßnahmen sowie subventionierte Beschäftigung im öffentlichen und privaten Sektor. Eine wachsende Anzahl an empirischen Evaluationsstudien untersucht die Beschäftigungseffekte dieser arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Immigranten. Bisher ergibt sich daraus allerdings noch kein klares Bild, welche Maßnahmen für die Arbeitsmarktintegration von Immigranten förderlich sind und welche nicht. Um den politischen Entscheidungsträgern zu helfen, die Maßnahmen effizient einzusetzen, verdichten wir die Ergebnisse der vorhandenen Studien durch eine Meta-Analyse. Eine Meta-Analyse ermöglicht es zu identifizieren, in welchem Maße bestimmte Elemente der zugrunde liegenden Studien (z. B. die untersuchten Maßnahmen, die verwendeten Methoden und Daten) Einfluss auf die Ergebnisse haben, zu denen diese Studien gelangen. In unserer Analyse sind wir am Einfluss des untersuchten Maßnahmentyps auf die Beschäftigungschancen der teilnehmenden Immigranten interessiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nur der Einsatz von Lohnsubventionen im privaten Sektor als beschäftigungswirksam für Immigranten eingestuft werden kann. Die meisten Evaluationsstudien ermitteln für Lohnsubventionen positive Beschäftigungseffekte. Evaluationen von Trainingsmaßnahmen finden hingegen überwiegend insignifikante Effekte. Dasselbe gilt für Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche und subventionierte Beschäftigung im öffentlichen Sektor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effectiveness of European active labor market programs (2010)

    Kluve, Jochen;

    Zitatform

    Kluve, Jochen (2010): The effectiveness of European active labor market programs. In: Labour economics, Jg. 17, H. 6, S. 904-918. DOI:10.1016/j.labeco.2010.02.004

    Abstract

    "Active Labor Market Programs are widely used in European countries, but despite many econometric evaluation studies analyzing particular programs no conclusive cross-country evidence exists regarding 'what program works for what target group under what (economic and institutional) circumstances?'. This paper aims at answering this question using a meta-analysis based on a data set that comprises 137 program evaluations from 19 countries. The empirical results of the meta-analysis are surprisingly clear-cut: Rather than contextual factors such as labor market institutions or the business cycle, it is almost exclusively the program type that seems to matter for program effectiveness. While direct employment programs in the public sector frequently appear detrimental, wage subsidies and 'Services and Sanctions' can be effective in increasing participants' employment probability. Training programs - the most commonly used type of active policy - show modestly positive effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New governance and the case of activation policies: comparing experiences in Denmark and the Netherlands (2009)

    Lindsay, Colin ; McQuaid, Ronald W.;

    Zitatform

    Lindsay, Colin & Ronald W. McQuaid (2009): New governance and the case of activation policies. Comparing experiences in Denmark and the Netherlands. In: Social policy and administration, Jg. 43, H. 5, S. 445-463. DOI:10.1111/j.1467-9515.2009.00673.x

    Abstract

    "This article explores the importance of new forms of governance in active labour market policies (activation) in two countries: Denmark and the Netherlands. Drawing on research with key stakeholders in these countries, we analyse how new governance, and particularly processes of contracting-out and localization, have found expression in recent reforms to activation. We conclude that localization and contracting-out may have a future role to play in the development of more locally responsive and individually focused services. But both countries have encountered problems in promoting joined-up services through local jobcentres, while contracting-out has not always led to the tailored, individually focused services envisaged by policy-makers. In both countries, there are also concerns that the restriction of the Public Employment Service to a 'gatekeeping and signposting' role will lead to inconsistencies in the quality of services, exposing the most disadvantaged to greater social risk." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluationsforschung: Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (2006)

    Stockmann, Reinhard; Lee, Barbara; Kuhlmann, Stefan; Wollmann, Hellmut; Bangel, Bettina; Büeler, Xaver; Leeuw, Frans L.; Deeke, Axel; Mertens, Donna M.; Kromrey, Helmut; Müller, Axel; Caracelli, Valerie J.; Stockmann, Reinhard; Brinkmann, Christian; Vedung, Evert; Huber, Joseph; Widmer, Thomas;

    Zitatform

    Lee, Barbara, Stefan Kuhlmann, Hellmut Wollmann, Bettina Bangel, Xaver Büeler, Frans L. Leeuw, Axel Deeke, Donna M. Mertens, Helmut Kromrey, Axel Müller, Valerie J. Caracelli, Reinhard Stockmann, Christian Brinkmann, Evert Vedung, Joseph Huber & Thomas Widmer (2006): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung 01), Münster u.a.: Waxmann, 420 S.

    Abstract

    "In dem Lehrbuch werden die wichtigsten Theorien, Methoden und Entwicklungen der Evaluationsforschung beschrieben. Außerdem wird der Stand der Forschung für zentrale Politikfelder resümiert. Im ersten Teil werden einige grundsätzliche Themen zur Entwicklung der Evaluationsforschung in Deutschland, Europa und den USA behandelt, die wichtigsten Theorien und Methoden vorgestellt und ein Ausblick auf die Entwicklung der Evaluation im 21. Jahrhundert gegeben. Im zweiten Teil des Buches wird der aktuelle Wissens- und Diskussionsstand in ausgewählten Feldern der Evaluationsforschung zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel: empirische Analysen (2004)

    Schmid, Günther; Gangl, Markus ; Kupka, Peter;

    Zitatform

    Schmid, Günther, Markus Gangl & Peter Kupka (Hrsg.) (2004): Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel. Empirische Analysen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 286), Nürnberg, 280 S.

    Abstract

    Der Band dokumentiert die Vorträge, die im November 2003 auf dem gemeinsamen Kontaktseminar "Arbeitsmarktpolitik, Erwerbsverläufe und Strukturwandel" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gehalten wurden. Ausgangspunkt des Tagungsprogramms war die Überzeugung, dass sich die Strukturen des Arbeitsmarktes in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert haben, dass Strukturumbrüche bereits an vielen Orten und in vielfältiger Weise erfolgreich bewältigt wurden, aber dass die Arbeitsmärkte der international vernetzten Dienstleistungsgesellschaft den Arbeitnehmern auch in Zukunft ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung abverlangen werden. In den Beiträgen wird dementsprechend untersucht, an welchen Stellen, in welche Richtung und in welchem Ausmaß bewährte Institutionen des Arbeitsmarkts angepasst werden müssen, um Erwerbsverläufe in einem neu und anders konturierten Dienstleistungsarbeitsmarkt abzusichern und zu stützen. Grundlage und Bezugsrahmen der Überlegungen ist das Konzept der Übergangsarbeitsmärkte - verstanden als institutionelle Scharniere zur individuellen und kollektiven Bewältigung von Friktionen, Anpassungsprozessen und des Strukturwandels im Arbeitsmarkt. (IAB2)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kupka, Peter;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluationsforschung: Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (2004)

    Stockmann, Reinhard; Lee, Barbara; Kuhlmann, Stefan; Wollmann, Hellmut; Bangel, Bettina; Büeler, Xaver; Leeuw, Frans L.; Deeke, Axel; Mertens, Donna M.; Kromrey, Helmut; Müller, Axel; Caracelli, Valerie J.; Stockmann, Reinhard; Brinkmann, Christian; Vedung, Evert; Huber, Joseph; Widmer, Thomas;

    Zitatform

    Lee, Barbara, Stefan Kuhlmann, Hellmut Wollmann, Bettina Bangel, Xaver Büeler, Frans L. Leeuw, Axel Deeke, Donna M. Mertens, Helmut Kromrey, Axel Müller, Valerie J. Caracelli, Reinhard Stockmann, Christian Brinkmann, Evert Vedung, Joseph Huber & Thomas Widmer (2004): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung 01), Opladen: Leske und Budrich, 416 S.

    Abstract

    "In dem Lehrbuch werden die wichtigsten Theorien, Methoden und Entwicklungen der Evaluationsforschung beschrieben. Außerdem wird der Stand der Forschung für zentrale Politikfelder resümiert. Im ersten Teil werden einige grundsätzliche Themen zur Entwicklung der Evaluationsforschung in Deutschland, Europa und den USA behandelt. Es werden die wichtigsten Theorien und Methoden vorgestellt und ein Ausblick auf die Entwicklung der Evaluation im 21. Jahrhundert gegeben. Im zweiten Teil des Buches wird der aktuelle Wissens- und Diskussionsstand in ausgewählten Feldern der Evaluationsforschung zusammengefasst. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten aller sozialwissenschaftlichen Fächer, sowie an Gutachter, Consultants und Verwaltungsfachleute, die sich mit Fragen der Evaluation, der Erfolgskontrolle, der wissenschaftlichen Begleitforschung, der Wirkungsanalyse oder dem Qualitätsmanagement beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schwerpunktthemen der EALE-Konferenz: eine Zusammenfassung (2002)

    Blien, Uwe ; Möller, Joachim; Litzel, Nicole;

    Zitatform

    Blien, Uwe, Nicole Litzel & Joachim Möller (2002): Schwerpunktthemen der EALE-Konferenz. Eine Zusammenfassung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), S. 111-142.

    Abstract

    Der Beitrag enthält die Zusammenfassungen einiger ausgewählter Referate der EALE-Konferenz 1999 in Regensburg. Die Vorträge beschäftigen sich mit folgenden Themen:
    -Arbeitsmarkteffekte des Strukturwandels
    -Informationstechnologie und Arbeitsmarkt
    -Analysen von Arbeitsmarktvorgängen mit Betriebs- und Firmendaten
    -Regionale Arbeitsmärkte
    -Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe ; Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was kann die Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland aus der Evaluationsforschung in anderen europäischen Ländern lernen? (2002)

    Steiner, Viktor; Hagen, Tobias;

    Zitatform

    Steiner, Viktor & Tobias Hagen (2002): Was kann die Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland aus der Evaluationsforschung in anderen europäischen Ländern lernen? In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 3, H. 2, S. 189-206.

    Abstract

    "Die neuere empirische Evaluationsforschung gibt Anlass zu einer pessimistischen Einschätzung der Effektivität der Aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP) in Deutschland. Während die Ergebnisse der meisten Evaluationsstudien darauf hinweisen, dass durch die AAMP im Durchschnitt oft keine signifikanten oder sogar negative Beschäftigungseffekte resultieren, sind die Ursachen dafür bisher kaum erforscht. Angesichts dieser Ausgangslage erscheint eine vergleichende Betrachtung der Erfahrung anderer europäischer Länder mit Maßnahmen der AAMP nützlich, um die Ergebnisse deutscher Evaluationsstudien besser interpretieren zu können und Implikationen für die praktische Arbeitsmarktpolitik in Deutschland abzuleiten. In diesem Beitrag beschränken wir uns auf staatlich geförderte Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung und temporär subventionierte Beschäftigung, insbesondere Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, da sich die meisten der für Deutschland vorliegenden Evaluationsstudien auf diese Programme beziehen. Unser Vergleich berücksichtigt nur europäische Studien; die umfangreiche Evaluationsforschung in den USA bleibt hier unberücksichtigt, da die Ausgestaltung der Maßnahmen und die Funktionsweise der Arbeitsmärkte in europäischen Ländern eher miteinander vergleichbar sind. Es sollen exemplarisch Ergebnisse herangezogen werden, die für die deutsche Diskussion interessant sein könnten und insbesondere Aufschluss über die Auswirkungen bestimmter Gestaltungsmerkmale auf den Erfolg der AAMP geben können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen