Springe zum Inhalt
Profilbild von Prof. Dr. Lutz Bellmann (IAB)

Prof. Dr. Lutz Bellmann

+49 911 179 - 3736

Funktion am IAB

Beruflicher Werdegang

Lutz Bellmann war von 2000 bis 2021 Leiter des Forschungsbereichs „Betriebe und Beschäftigung“ und von 2009 bis 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsökonomie, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Zudem war er 2022 - 2024 Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Torun. 

Er studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Dort promovierte er 1985 zum Dr. rer. pol. Seine Habilitation in Volkswirtschaftslehre erfolgte 2004 an derselben Universität. 

Er nahm Lehrtätigkeiten an den Universitäten Bamberg, Basel, Erlangen-Nürnberg, Hannover, Köln, Passau, Speyer, Trier, Tübingen und Würzburg wahr. 

Seit 1988 ist Lutz Bellmann im IAB, 25 Jahre lang leitete er das IAB-Betriebspanel und von 2020 bis 2021 die IAB-Studie „Betriebe in der Covid 19-Krise“. Lutz Bellmann ist Fellow des Labor and Socio-Economic Research Center (LASER) der Universität Erlangen-Nürnberg und Research Fellow des IZA-Institute of Labor Economics in Bonn. Er ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien, unter anderem Vorsitzender des Vorstands  des Instituts für empirische Soziologe und Ko-Direktor des Instituts für freie Berufe in Nürnberg sowie Mitglied des Beirats des Bildungscampus Nürnberg. Er war Mitglied und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn.

Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der Ökonometrie, der Arbeits- und Bildungsökonomie, insbesondere Betriebliche Aus-und Weiterbildung, sowie verknüpften Arbeitgeber-Beschäftigten-(Panel)Daten. Er publizierte in internationalen Journals wie Industrial Relations, Journal of Applied Social Sciences Studies, international Journal of Manpower,  German Journal of Human Resource Management und British Journal of Economics. 

Aktivitäten