Springe zum Inhalt

Publikation

Die Debatte um die Über-Akademisierung

Beschreibung

"Die Zahl der Studienanfänger in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen, auch wenn die Studienanfängerzahlen im internationalen Vergleich nach wie vor unterdurchschnittlich sind. Der Anstieg der Studierendenzahlen kann zum einen mit dem Wunsch vieler Jugendlicher und ihrer Eltern nach sozialem Aufstieg bzw. dem Verhindern von sozialem Abstieg begründet werden. Auch wenn sich im Zuge der Bildungsexpansion die Bildungschancen über alle Schichten hinweg erhöht haben, gilt dennoch nach wie vor, dass Akademikerkinder höhere Chancen haben, ein Studium aufzunehmen als Kinder aus einem nichtakademischen Elternhaus - selbst bei gleichen schulischen Leistungen. Zum anderen ist davon auszugehen, dass die Entscheidung für ein Studium mit der Attraktivität akademischer Berufe hinsichtlich verschiedener Größen wie der Einkommens- und Beschäftigungssituation erklärt werden kann. Vorliegende Studien zeigen, dass sich höhere Bildung nach wie vor lohnt und Akademiker nicht nur seltener arbeitslos sind als geringer qualifizierte Personen, sondern auch im Schnitt mehr verdienen als Absolventen einer beruflichen Ausbildung. Dies gilt allerdings nicht gleichermaßen für alle Fachrichtungen. So liegt das Einkommen von Hochschulabsolventen mancher Disziplinen unter dem Einkommen von Absolventen einer Ausbildung in bestimmten Berufen." (Textauszug, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Bellmann, Lutz & Ute Leber (2016): Die Debatte um die Über-Akademisierung. In: L. Bellmann & G. Grözinger (Hrsg.) (2016): Bildung in der Wissensgesellschaft (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 28), S. 71-86.