Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Linked Personnel Panel (LPP)"
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Erwerbstätigkeit von Frauen: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2021)

    Bonin, Holger; Steffes, Susanne; Ody, Margard; Koch, Niklas; Koch, Niklas [Mitarb.]; Gehlen, Annica; Hillerich-Sigg, Annette; Rinne, Ulf; Teschner, Mia; Krause-Pilatus, Annabelle;

    Zitatform

    Bonin, Holger, Susanne Steffes, Annette Hillerich-Sigg, Annabelle Krause-Pilatus & Ulf Rinne (2021): Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Erwerbstätigkeit von Frauen. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 107), Bonn, 57 S.

    Abstract

    "Der digitale Wandel verändert die Beschäftigungschancen in einzelnen Branchen und Berufen unterschiedlich, und auch der digitale Wandel am individuellen Arbeitsplatz kann sich in Form und Intensität sehr verschieden gestalten. Wegen der anhaltenden Geschlechterunterschiede in der Arbeitswelt könnten die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen die Beschäftigungs- und Einkommenschancen von Frauen systematisch anders verändern als Männer. Dabei schafft der technologische Wandel am Arbeitsmarkt sowohl Risiken, dass sich die Disparitäten zwischen den Geschlechtern vergrößern, als auch Chancen für Frauen, ihre Stellung im Arbeitsmarkt im Verhältnis zu den Männern zu verbessern. Vor diesem Hintergrund gibt diese Kurzexpertise einen fundierten Überblick über die Erkenntnisse der nationalen und internationalen Forschung zu den Chancen und Risiken, die der digitale Wandel am Arbeitsmarkt spezifisch für Frauen mit sich bringen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Creating a measure to operationalize engaged well-being at work (2021)

    Bosle, Catherin; Herr, Raphael M. ; Fischer, Joachim E.;

    Zitatform

    Bosle, Catherin, Joachim E. Fischer & Raphael M. Herr (2021): Creating a measure to operationalize engaged well-being at work. In: Journal of Occupational Medicine and Toxicology, Jg. 16. DOI:10.1186/s12995-021-00297-0

    Abstract

    "Mental well-being and work engagement are both desirable, positive states of mind that help employees to better function in the workplace. While occupational researchers have argued in favor of considering both states concurrently, it is less clear how this might be translated to provide an instrument characterizing the workforce accordingly. The present study describes empirical efforts to operationalize a construct called engaged well-being. We used employee-level data (n = 13,538) from three waves of the German linked personnel panel (LPP; 2012–2017). Exploratory factor analysis and a combination of hierarchical and non-hierarchical cluster analyses linked with within-sum-of-squares statistics were used to identify distinct profiles describing mental well-being and work engagement concurrently. These profiles were then used as the basis to identify cut-offs to create replicable categories of engaged well-being. Using the longitudinal data from a subgroup providing data across more than one wave, we observed whether the newly constructed indicator changed over time. The exploratory factor analysis suggested that both states were two distinct factors. Cluster analysis linked with within-sum-of-squares statistics suggested a four-cluster solution: engaged well-being (46.9%), disengaged well-being (27.5%), engaged strain (8.8%), and disengaged strain (16.8%). One cut-off for each state was identified to replicate the cluster solution. Across observation periods, we could observe changes in engaged well-being. Our measure of engaged well-being can be used to simultaneously characterize a workforce’s mental well-being and work engagement. Changes in this measure over time suggest its potential utility in organizational interventions. Future studies are needed to further explore both the antecedents, correlates, and potential effects of engaged well-being." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impacts of Working from Home on Individual Health and Well-being (2021)

    Denzer, Manuel; Grunau, Philipp ;

    Zitatform

    Denzer, Manuel & Philipp Grunau (2021): The Impacts of Working from Home on Individual Health and Well-being. (Gutenberg School of Management and Economics. Discussion paper 2106), Mainz, 27 S.

    Abstract

    "Using a novel German linked-employer-employee dataset, we provide unique evidence about the consequences of working from home (WfH) on individual health and well-being. During the recent pandemic, this locational flexibility measure has been used extensively to promote health by hampering the spread of the virus and to secure jobs. However, its direct theoretical ambiguous effects on health and well-being as characterized by different potential channels have barely been empirically investigated to date despite WfH's increasing popularity in the years before the pandemic. To address concerns about selection into WfH, our analysis relies on an identification strategy ruling out confounding effects by time-invariant unobservable variables. Moreover, we explain the remaining (intertemporal) variation in the individual WfH status by means of an instrumental variable strategy using variation in equipment with mobile devices among establishments. We find that subjective measures of individual health are partly affected by WfH, whereas no corresponding effects are present for an objective measure of individual health. In terms of individual well-being, we find that WfH leads to considerable improvement. By addressing the potential heterogeneity in our effect of interest, we find that men, middle-aged individuals and those commuting to different municipalities particularly benefit from WfH." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linked Personnel Panel (LPP) – Special survey about the Corona-Pandemic (2021)

    Frodermann, Corinna; Grunau, Philipp ; Mackeben, Jan; Ruf, Kevin; Haepp, Tobias; Wanger, Susanne ; Hauschka, Gloria; Walz, Hannes ;

    Zitatform

    Frodermann, Corinna, Philipp Grunau, Gloria Hauschka, Tobias Haepp, Jan Mackeben, Kevin Ruf, Susanne Wanger & Hannes Walz (2021): Linked Personnel Panel (LPP) – Special survey about the Corona-Pandemic. (FDZ-Datenreport 08/2021 (en)), Nürnberg, 49 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2108.en.v1

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt die Daten der Sonderbefragung des Linked Personnel Panel (LPP) zur Corona-Pandemie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Frequencies and labels
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linked Personnel Panel (LPP) – Sonderbefragung zur Corona-Pandemie (2021)

    Frodermann, Corinna; Walz, Hannes ; Hauschka, Gloria; Haepp, Tobias; Grunau, Philipp ; Mackeben, Jan; Wanger, Susanne ; Ruf, Kevin;

    Zitatform

    Frodermann, Corinna, Philipp Grunau, Gloria Hauschka, Tobias Haepp, Jan Mackeben, Kevin Ruf, Susanne Wanger & Hannes Walz (2021): Linked Personnel Panel (LPP) – Sonderbefragung zur Corona-Pandemie. (FDZ-Datenreport 08/2021 (de)), Nürnberg, 48 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2108.de.v1

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt die Daten der Sonderbefragung des Linked Personnel Panel (LPP) zur Corona-Pandemie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Auszählungen
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen (2021)

    Ganserer, Angelika; Steffes, Susanne; Kampkötter, Patrick ;

    Zitatform

    Ganserer, Angelika, Patrick Kampkötter & Susanne Steffes (2021): Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 590), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Die Forschungsstudie "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) getragen und vom IAB, vom Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln, dem Lehrstuhl für Managerial Accounting der Eberhard Karls Universität Tübingen und vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt. Es handelt sich um eine Längsschnittstudie, in der in vier Befragungswellen seit 2012 jeweils eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt wurde. Neben der Produktivität ist die Zufriedenheit von Beschäftigten mit ihrem Beruf und Arbeitsumfeld ein Qualitätsmaß von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, das stark im Fokus der Unternehmen steht. Im Sonderbericht „Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen“ wird der Zusammenhang von psychologischen Erlebniszuständen und der Arbeitszufriedenheit untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr "Wir" weniger Ziele: Teamleistung und Unternehmenserfolg spielen eine immer größere Rolle im Vergütungsmix (2021)

    Grunau, Philipp ; Sliwka, Dirk ; Kampkötter, Patrick ;

    Zitatform

    Grunau, Philipp, Patrick Kampkötter & Dirk Sliwka (2021): Mehr "Wir" weniger Ziele. Teamleistung und Unternehmenserfolg spielen eine immer größere Rolle im Vergütungsmix. In: Personalmagazin, Jg. 23, H. 6, S. 22-27.

    Abstract

    "Performance Management umfasst alle Aktivitäten und Prozesse, die auf die Leistung der Mitarbeitenden einwirken sollen. Welchen Fokus Unternehmen bei der Vergütung setzen, unterliegt einem stetigen Wandel. Während über viele Jahre variable Bonuszahlungen dominierten, zeichnet sich inzwischen ein deutlich breiteres Verständnis von Performance Management über Vergütung ab. Doch viele Diskussionspunkte bleiben: die Frage etwa, ob und falls ja, in welcher Ausgestaltung Unternehmen Mitarbeitende variabel vergüten sollten, wie groß der Nutzen solcher variablen Vergütungssysteme wirklich ist oder ob variable Vergütung sogar schaden kann. Zuletzt kamen mit der Coronapandemie neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu – mit potentiellen Folgen für die Anreizsysteme. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie sich diese Diskussion in der Realität, sprich in den Betrieben in Deutschland, niedergeschlagen hat. Dazu nutzen wir Daten des Linked Personnel Panel (LPP), einer zweijährlichen repräsentativen Betriebsbefragung, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), den Universitäten in Köln und Tübingen sowie dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim durchführt. Die mittlerweile fünf Befragungswellen ermöglichen es, Analysen über langfristige Trends in der Nutzung zentraler Komponenten des Performance Managements durchzuführen. Die absolute Besonderheit des LPP liegt in der Repräsentativität des Datensatzes, der Schlussfolgerungen für die Gesamtheit der privatwirtschaftlichen Betriebe ab 50 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in einer Vielzahl von Industriesektoren erlaubt (außer Land- und Forstwirtschaft und Fischerei). Die in diesem Beitrag präsentierten Auswertungen basieren auf gewichteten Mittelwertvergleichen der jeweiligen Querschnittserhebungen pro Welle, um repräsentative Aussagen zu treffen. Leichte Unterschiede in den Nutzungshäufigkeiten aus unseren früheren Auswertungen im Monitor „Variable Vergütungssysteme“ sind durch eine unterschiedliche Grundgesamtheit zu erklären. Die hier präsentierten Ergebnisse entsprechen aber weitgehend den früheren Ergebnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobiles Arbeiten von zu Hause (2021)

    Grunau, Philipp ; Wolter, Stefanie; Steffes, Susanne;

    Zitatform

    Grunau, Philipp, Susanne Steffes & Stefanie Wolter (2021): Mobiles Arbeiten von zu Hause. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 589), 38 S.

    Abstract

    "Dieser Bericht fasst Ergebnisse aus dem Linked Personnel Panel (LPP) zu Homeoffice zusammen. Für die Jahre 2013 bis 2017 zeigen die Ergebnisse einen leichten Anstieg der Homeoffice-Nutzung in Deutschland auf 23 Prozent. Durch die Corona-Pandemie stieg der Anteil der Beschäftigten, die von zu Hause arbeitet, sprunghaft auf 50 Prozent, dabei wurden technische Hürden und Bedenken sowohl auf Seiten der Betriebe als auch bei Beschäftigten abgebaut. Viele Beschäftigten sammelten in dieser Zeit erstmals Erfahrungen mit dem Arbeiten von zu Hause. Sehr wahrscheinlich werden diese Erfahrungen und die in kürzester Zeit reduzierten technischen Hürden die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Die Langzeitwirkungen bleiben daher ein wichtiger Gegenstand der Forschung zu Homeoffice."

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee identification and wages – on the economics of “Affective Commitment” (2021)

    Kampkötter, Patrick ; Sliwka, Dirk ; Petters, Lea M.;

    Zitatform

    Kampkötter, Patrick, Lea M. Petters & Dirk Sliwka (2021): Employee identification and wages – on the economics of “Affective Commitment”. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Jg. 188, S. 608-626. DOI:10.1016/j.jebo.2021.05.036

    Abstract

    "We study the role of employees’ identification to the employer for wage growth. We first show in a formal model that identification implies countervailing effects: Employees with higher identification are more valuable as they exert higher effort s, but have weaker bar- gaining positions, and less outside options as they search less. Analyzing a novel representative panel dataset, we find that stronger identification is associated with less job search and turnover. Workers that have higher identification exhibit significantly lower wage growth. In line with the model, this pattern tends to be reversed conditional on having obtained an external offer." (Author's abstract, ©2021 Elsevier) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Supplementary Data S1, Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Discriminatory Potential of Modern Recruitment Trends—A Mixed-Method Study From Germany (2021)

    Kroll, Esther; Ziegler, Matthias; Veit, Susanne ;

    Zitatform

    Kroll, Esther, Susanne Veit & Matthias Ziegler (2021): The Discriminatory Potential of Modern Recruitment Trends—A Mixed-Method Study From Germany. In: Frontiers in psychology, Jg. 12. DOI:10.3389/fpsyg.2021.634376

    Abstract

    "People from marginalized groups are often discriminated against in traditional recruitment processes. Yet as companies faced with skill shortages change their recruitment strategies, the question arises as to whether modern recruitment trends such as the use of professional social network sites, active sourcing, and recruitment assignment to external agencies are affected by implicit or explicit discrimination. In our mixed-method study, we first conducted expert interviews with different types of recruiters to explore the potential for discrimination in the modern recruitment process. We then analyzed panel data from the Institute for Employment Research (IAB) in Germany to see whether there is quantitative evidence of discrimination in modern recruitment. A content analysis of the interviews shows that active sourcing and assignment of recruitment to private agencies are potentially affected by explicit discrimination. We identified three sources of discrimination in personnel selection: recruiters’ own attitudes, explicit instructions from managers, and the recruiters’ assumptions regarding companies’ preferred candidates. The results of mixed multilevel analyses with the company as a second level resonate with the qualitative findings: companies actively approach female employees, older employees, and employees who are born in Southern/Eastern Europe less often and offer women jobs less often. The effects for gender were still significant when we included far-right voting as a moderator variable on the employee level, but the interactions were not significant. Effects for gender and older people in active sourcing were also significant and robust when controlling for income, number of children, level of school completion, and educational background. Our findings suggest that current legislation may be insufficient to protect candidates who belong to marginalized groups from discrimination in modern recruitment." (Author's abstract, © Frontiers Media) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    LPP-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB) 1975 - 2019 (2021)

    Mackeben, Jan; Grunau, Philipp ; Wolter, Stefanie; Ruf, Kevin;

    Zitatform

    Mackeben, Jan, Kevin Ruf, Stefanie Wolter & Philipp Grunau (2021): LPP-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (LPP-ADIAB) 1975 - 2019. (FDZ-Datenreport 10/2021 (de)), Nürnberg, 85 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2110.de.v1

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Daten der Befragung „Linked Personnel Panel“ (LPP) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von 1975 bis 2019." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Ähnliche Treffer

    also released in English

    Weiterführende Informationen

    Auszählungen
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    LPP survey data linked with administrative data of the IAB (LPP-ADIAB) 1975–2019 (2021)

    Mackeben, Jan; Grunau, Philipp ; Ruf, Kevin; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Mackeben, Jan, Kevin Ruf, Stefanie Wolter & Philipp Grunau (2021): LPP survey data linked with administrative data of the IAB (LPP-ADIAB) 1975–2019. (FDZ-Datenreport 10/2021 (en)), Nürnberg, 86 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2110.en.v1

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Daten der Befragung „Linked Personnel Panel“ (LPP) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von 1975 bis 2019." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Frequencies and labels
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexible Schedules Across Working Lives: Age-Specific Effects on Well-Being and Work (2021)

    Piszczek, Matthew M. ; Pimputkar, Avani S.;

    Zitatform

    Piszczek, Matthew M. & Avani S. Pimputkar (2021): Flexible Schedules Across Working Lives: Age-Specific Effects on Well-Being and Work. In: Journal of Applied Psychology, Jg. 106, H. 12, S. 1907-1920. DOI:10.1037/apl0000844

    Abstract

    "In the midst of an aging global workforce, organizations must develop a better understanding of how work design interacts with aging to influence worker well-being. Grounded in socioemotional selectivity theory, the present study assesses how the effects of flexible schedules on sick day use, subjective health perceptions, work-to-family conflict, affective commitment, and work engagement change with age. The study uses 3,623 observations from the Linked Personnel Panel, a federally collected and maintained data set consisting of three waves from 2013–2017 in Germany. Results show that flexible schedules have age-specific effects for some outcomes and age-neutral effects for others. Flexible schedules were related to lower sick day use and higher subjective health perceptions only among older workers and reduced work-to-family conflict only among middle-aged workers. Relationships with work engagement and affective commitment were more consistently positive across age. The results point to the importance of understanding age-specific policy effects in the face of workforce aging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Dynamik der Lohnungleichheit in deutschen Betrieben: Sonderbericht (2021)

    Steffes, Susanne; Walz, Hannes ; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Steffes, Susanne, Hannes Walz & Stefanie Wolter (2021): Die Dynamik der Lohnungleichheit in deutschen Betrieben. Sonderbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 591), Berlin, 31 S.

    Abstract

    "Lohnungleichheit ist ein breit diskutiertes Thema nicht nur in Deutschland. Dieser Forschungsbericht konzentriert sich auf die innerbetriebliche Lohndispersion und zeigt neben der Entwicklung in LPP Betrieben seit 2012 Unterschiede zwischen Branchen und Hoch- und Niedriglohnbetrieben auf. Außerdem werden relevante Einflussfaktoren identifiziert. Abschließend zeigt der Bericht, dass die hohe Einkommenszufriedenheit von Beschäftigten in LPP-Betrieben hauptsächlich ausschließlich mit dem eigenen Lohn und dem betrieblichen Durchschnittslohn korreliert und nicht mit der betrieblichen Lohndispersion." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walz, Hannes ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recruitment strategies and match quality - New evidence from representative linked employer-employee data (2020)

    Brändle, Tobias ; Haylock, Michael; Grunau, Philipp ; Kampkötter, Patrick ;

    Zitatform

    Brändle, Tobias, Philipp Grunau, Michael Haylock & Patrick Kampkötter (2020): Recruitment strategies and match quality - New evidence from representative linked employer-employee data. (University of Tübingen Working Papers in Economics and Finance 134), Tübingen, 52 S.

    Abstract

    "In economics, the recruitment process of firms is largely treated as a black box. To shed light on this process, we use new representative linked employer-employee data for German private-sector establishments to explore search, selection and screening activities over the years 2012-2018. We document longitudinal changes in hiring policies and address the heterogeneity across establishments relating to size, ownership, sector, and unobserved heterogeneity. Firms' recruitment strategies have sizeable effects on the composition of worker productivity, worker-firm match quality, the number of open vacancies, as well as expected staffing problems. Finally, we outline potential mechanisms and research gaps for future work, where there is room for more detailed and causal evidence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesamtbericht zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns nach § 23 Mindestlohngesetz (2020)

    Ehrentraut, Oliver; Krämer, Lisa; Ambros, Jakob; Sulzer, Laura; Weinelt, Heidrun;

    Zitatform

    Ehrentraut, Oliver, Heidrun Weinelt, Lisa Krämer, Jakob Ambros & Laura Sulzer (2020): Gesamtbericht zur Evaluation des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns nach § 23 Mindestlohngesetz. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 558), Berlin, 151 S.

    Abstract

    "Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) ist zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten und hat für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland eine bindende Lohnuntergrenze eingeführt. Mittlerweile liegen zahlreiche Studien zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns vor, die für die vorliegende Gesamtevaluation nach §23 MiLoG systematisch ausgewertet wurden. Die Mindestlohnforschung umfasst neben quantitativen Kausalanalysen auch deskriptive und qualitative Untersuchungen und nutzt dabei verschiedene Datengrundlagen. Nach derzeitigem Forschungsstand hat der Mindestlohn seit seiner Einführung zum Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Niedrigstlöhnen beigetragen, war dabei weitgehend beschäftigungsneutral und hatte kaum Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen. Reduzierte Arbeitszeiten deuten allerdings darauf hin, dass Betriebe bzw. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer infolge der Mindestlohneinführung einen alternativen Anpassungskanal zur Steuerung ihres Arbeitsvolumens genutzt haben. Die identifizierten Effekte resultieren im Wesentlichen aus der Einführung, nicht aus der Erhöhung des Mindestlohns. Kaum messbar ist bislang das Ausmaß der Nichteinhaltung: Der gesetzliche Mindestlohn wird in einer unbekannten Zahl an Betrieben mit teilweise rechtswidrigen Praktiken umgangen. Hier, ebenso wie mit Blick auf die mittel- und langfristigen Auswirkungen des Mindestlohns, besteht weiterer Forschungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Online-Befragung von Beschäftigten: Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat (2020)

    Frodermann, Corinna; Mackeben, Jan; Haepp, Tobias; Wanger, Susanne ; Grunau, Philipp ; Steffes, Susanne; Ruf, Kevin;

    Zitatform

    Frodermann, Corinna, Philipp Grunau, Tobias Haepp, Jan Mackeben, Kevin Ruf, Susanne Steffes & Susanne Wanger (2020): Online-Befragung von Beschäftigten: Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat. (IAB-Kurzbericht 13/2020), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die Covid-19-Pandemie und deren Folgen haben – zumindest temporär – vielfältige Auswirkungen auf das Leben der meisten Menschen. Anhand einer aktuellen Onlinebefragung zeigen die Autorinnen und Autoren, wie sich der Arbeitsalltag von Beschäftigten mittelgroßer und großer privatwirtschaftlicher Betriebe in dieser Zeit verändert hat. Dabei geht es insbesondere um Übergänge in Kurzarbeit, Veränderungen bezüglich Arbeitszeit und Arbeitsort, um Kommunikation sowie um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    For whom are family-owned firms good employers?: An exploratory study of the turnover intentions of blue- and white-collar workers in family-owned and non-family-owned firms (2020)

    Gottschalck, Nicole; Guenther, Christina; Kellermanns, Franz;

    Zitatform

    Gottschalck, Nicole, Christina Guenther & Franz Kellermanns (2020): For whom are family-owned firms good employers? An exploratory study of the turnover intentions of blue- and white-collar workers in family-owned and non-family-owned firms. In: Journal of family business strategy, Jg. 11, H. 3. DOI:10.1016/j.jfbs.2019.02.004

    Abstract

    Wenn die Kündigungsabsichten verschiedener nicht zur Familie gehörender Beschäftigter in Familienunternehmen untersucht und die Frage gestellt wird, für wen diese Unternehmensform ein guter Arbeitgeber ist, soll damit ein Beitrag zur Debatte um die Qualität von Arbeitgebern geleistet werden. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf Unterschiede innerhalb und zwischen Arbeitern und Angestellten mit und ohne Führungsaufgaben und findet im Ergebnis, dass Kündigungsabsichten bei Arbeitern mit Führungsverantwortung seltener vorkommen als in anderen Unternehmen und sie macht den gegenteiligen Trend bei Angestellten in Führungspositionen aus, die häufiger Wechselabsichten haben, wenn sie in Familienunternehmen beschäftigt sind. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale (2020)

    Grunau, Philipp ; Wolter, Stefanie; Steffes, Susanne;

    Zitatform

    Grunau, Philipp, Susanne Steffes & Stefanie Wolter (2020): Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale. In: IAB-Forum H. 25.03.2020, o. Sz., 2020-03-24.

    Abstract

    "Das Arbeiten von zu Hause erlebt angesichts der Corona-Krise einen ungeahnten Schub. Tatsächlich wurde das Potenzial an beruflichen Tätigkeiten, die auch im Homeoffice erledigt werden könnten, schon zuvor keineswegs ausgeschöpft und kann auch gegenwärtig noch nicht voll genutzt werden. Neben den aktuell in den Hintergrund rückenden Vorbehalten von Arbeitgebern als auch Beschäftigten könnte auch der Abbau technischer Hürden dazu beitragen, die Möglichkeiten für Homeoffice zu erweitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Works councils and performance appraisals (2020)

    Grund, Christian ; Sliwka, Dirk ; Titz, Krystina;

    Zitatform

    Grund, Christian, Dirk Sliwka & Krystina Titz (2020): Works councils and performance appraisals. In: Journal of participation and employee ownership, Jg. 3, H. 1, S. 29-50. DOI:10.1108/JPEO-10-2019-0027

    Abstract

    "We analyze the role of works councils for the use of performance appraisals (PA). We distinguish between the incidence of PA systems as intended by the firm and their actual implementation on the level of the individual employee. We draw on two complementary data sets. These are the German Linked Personnel Panel (LPP), which combines firm-based information with information provided by several of those employees, and the German Socio-Economic Panel (SOEP), which is a representative longitudinal study of persons living in Germany. We find that works councils tend to promote rather than restrict PA. Employees working in establishments with a works council are more likely to face a formal PA procedure. Works councils also act as a transmission institution for the actual use of an existing PA system – i.e. among the firms that claim to implement PA for all their employees, the likelihood of their employees actually having regular appraisals is substantially larger when works councils are in place. Moreover, the existence of works councils is positively related particularly to PA systems, which affects bonus payments. We contribute to the understanding of the work of works councils in firms. In more general, we shed light to the relation of industrial relations and human resource management in firms. This result hints at a higher acceptance of PA systems in firms with works councils. It seems likely that the stronger formalization of such systems necessitated by codetermination laws increases the likelihood of supervisors consistently carrying out such appraisals. We are the first who complement the analysis of the existence of HR practices (PA system) with its actual use for employees." (Author's abstract, © 2020 Emerald Publishing) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen