FDZ-Literatur / FDZ Literature
Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.
Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.
- FDZ Publikationen / FDZ publications
- Arbeiten und Lernen im Wandel / Working and Learning in a Changing World (ALWA)
- BA-Beschäftigtenpanel / BA Employment Panel
- Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen (WeLL)/Further Training and Lifelong Learning (WeLL
- Berufstätigenerhebung 1989 (BTE1989) / Employment survey for East Germany (DDR) 1989 (BTE1989)
- Beschäftigtenbefragung "Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit" - BLoG
- Betriebsbefragung IAB-IZA-ZEW-Arbeitswelt 4.0 (BIZA) und DiWaBe-Beschäftigtenbefragung
- Biografiedaten dt. Sozialversicherungsträger / Biographical data of social insurances (BASiD)
- Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries - Germany verknüpft mit administrativen Daten des IAB
- Datensatz NEPS-SC1-ADIAB Neugeborene
- Datensatz NEPS-SC3-ADIAB Schüler Klasse 5
- Datensatz NEPS-SC4-ADIAB Schüler Klasse 9
- Datensatz NEPS-SC5-ADIAB Studierende
- Datensatz NEPS-SC6-ADIAB Erwachsene
- Datensatz SOEP-CMI-ADIAB
- Datenspeicher Gesellschaftliches Arbeitsvermögen verknüpft mit administrativen Daten des IAB (GAV-ADIAB) 1975-2019
- GAW-IAB-Gründerbefragung
- German Management and Organizational Practices (GMOP) Survey
- IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten
- IAB-Beschäftigtenstichprobe / IAB Employment Sample
- IAB-Betriebs-Historik-Panel / IAB Establishment History Panel
- IAB-Betriebspanel / IAB Establishment Panel
- IAB-Datensatz BeCovid
- IAB-Datensatz HOPP
- IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB) / Linked Employer-Employee Data from the IAB
- IAB-Querschnittsbefragung / Cross-sectional survey
- IAB-SOEP Migrationsstichprobe (IAB-SOEP MIG)
- IAB-Stellenerhebung / IAB Job Vacancy Survey
- IZA/IAB Administrativer Evaluationsdatensatz (AED und LED) / IZA Evaluation Dataset Survey
- Kundenbefragung zu Organisationsstrukturen nach SGB II / Client survey on German SGBII-Agencies
- LidA - Leben in der Arbeit
- Linked Inventor Biography Data
- Linked Personnel Panel (LPP)
- Mannheimer Unternehmenspanel (MUP) verknüpft mit Daten des IAB
- Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) / Panel Study Labour Market and Social Security
- Stichprobe Integrierter Employer-Employee Daten (SIEED)/Sample of Integrated Employer-Employee Data
- Stichprobe der Integr. Arbeitsmarktbiografien/Sample of integrated labour market biographies (SIAB)
- Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG)
- Stichprobe des Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (FDZ-AWFP)
- Studie Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA)
-
Literaturhinweis
Vocational Pathways to Higher Education: Real or False Chances? (2025)
Zitatform
Schuchart, Claudia & Benjamin Schimke (2025): Vocational Pathways to Higher Education: Real or False Chances? In: Social Inclusion, Jg. 13. DOI:10.17645/si.9783
Abstract
"In this study, we examine whether vocational pathways to a higher education entrance certificate (HEEC) via upper secondary vocational schools lead to wages in the first five years of the occupational career that are comparable to the wages achieved after following the “royal roads” in general education, which lead directly to HEEC. We derive hypotheses on wage differences and the reasons for these differences from classical labor market theories such as human capital theory and labor queue theory, which we test using the German NEPS-SC6-ADIAB study with 1,256 male and 1,197 female employees. Applying multilevel regression analyszs and Kitagawa-Blinder-Oaxaca decomposition analyses, we find that graduates from direct pathways earn between 12% (men) and 18% (women) higher wages than graduates from vocational pathways to HEEC. For both men and women, these lower wage levels for the members of the latter group are first of all due to the lower level of their further educational attainments (vocational training/university [of applied science ] degree) and school-related competencies. Furthermore, female graduates from vocational pathways are more likely to be overqualified for their jobs and have less access to better-paying “closed” occupations than graduates from direct pathways. We conclude that vocational pathways to HEEC cannot fully compensate for disadvantages in labor market opportunities that arise due to an early stratified educational system, and the extent to which they can be compensated is not the same for men and women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Weiterführende Informationen
Data product DOI: 10.5164/IAB.NEPS-SC6-ADIAB7515.de.en.v1 -
Literaturhinweis
Monetary Returns to Upper Secondary Schooling, the Evolution of Unobserved Heterogeneity, and Implications for Employer Learning (2024)
Zitatform
Krumme, Anna & Matthias Westphal (2024): Monetary Returns to Upper Secondary Schooling, the Evolution of Unobserved Heterogeneity, and Implications for Employer Learning. (Ruhr economic papers 1130), Essen, 40 S. DOI:10.4419/96973312
Abstract
"Die Studie untersucht die langfristigen monetären Bildungsrenditen des Abiturs in Deutschland für die ersten zehn Jahre nach Arbeitsmarkteintritt von (männliche) Abiturienten. Wir gehen dabei insbesondere auf die Entwicklung von unbeobachteter Effektheterogenität ein, d.h. wir untersuchen, inwieweit die Korrelation zwischen späteren Renditen und der zum Entscheidungszeitpunkt offenbarten Abiturneigung im Laufe der Berufserfahrung zunimmt. Wir verwenden verknüpfte Daten aus dem Nationalen Bildungspanel und der Bundesagentur für Arbeit (NEPS-ADIAB) und kombinieren diese mit einem selbsterhobenen Datensatz zu Gymnasialöffnungen. Als exogene Variation des Bildungsangebots nutzen wir Gymnasien, die insbesondere im Zuge der westdeutschen Bildungsexpansion geöffnet wurden, und erklären damit Gymnasialentscheidungen der Geburtskohorten von 1950 bis 1985. Für die ersten zehn Berufsjahre finden wir signifikant positive durchschnittliche Bildungsrenditen des Abiturs von über 70 % (14-17% pro zusätzlichem Schuljahr). Besonders interessant dabei ist, dass die anfänglich nicht vorhandene Korrelation zwischen Abiturneigung und Effektheterogenität im Laufe der Berufserfahrung zunimmt. Beginnend mit dem dritten Jahr im Arbeitsmarkt ist eine signifikante und weiter steigende unbeobachtete Effektheterogenität in den Bildungsrenditen erkennbar. Die Rendite der Abiturienten mit der geringsten offenbarten Abiturneigung scheint sogar negativ zu sein. Diese Entwicklung suggeriert, dass Employer Learning vorliegt - Arbeitgeber lernen im Zeitverlauf über die Produktivität ihrer Angestellten und passen die Löhne entsprechend an. Diese Erkenntnisse lassen daher wichtige Rückschlüsse über das Zusammenspiel von Humankapital und Arbeitgeberwissen für die Lohnbildung von Abiturienten zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Data product DOI: 10.5164/IAB.NEPS-SC6-ADIAB7520.de.en.v1 -
Literaturhinweis
Employment-Related Further Training in a Dynamic Labour Market (2023)
Zitatform
Anger, Silke, Pascal Heß, Simon Janssen & Ute Leber (2023): Employment-Related Further Training in a Dynamic Labour Market. In: S. Weinert, G. J. Blossfeld & H.-P. Blossfeld (Hrsg.) (2023): Education, Competence Development and Career Trajectories, S. 319-336. DOI:10.1007/978-3-031-27007-9_14
Abstract
"In recent decades, accelerating technological progress and increasing international trade have not only made labour markets more dynamic but also steadily changed the demand for skills and knowledge. As a result, workers have had to continuously invest in training to update their skills if they want to avoid long-lasting negative consequences for their careers. This project uses data from the adult cohort of the German National Education Panel Study (NEPS) to investigate how workers’ training participation has evolved in dynamic labour markets exposed to technological change and increasing international trade. The study analyses the relationship between workplace automation and employment-related training and shows that the training participation of workers whose jobs were highly exposed to automation was much lower than that of workers whose jobs were less exposed. Moreover, results suggest that employers’ financial support explains the lion’s share of the training gap. Consistent with the new training literature, firms are the main force behind further training investments." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))
-
Literaturhinweis
NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB) (2023)
Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;Zitatform
Bachbauer, Nadine & Clara Wolf (2023): NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB). (FDZ-Datenreport 18/2023 (en)), Nürnberg, 93 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2318.en.v1
Abstract
"Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
auch deutschsprachig erschienenWeiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB) (2023)
Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;Zitatform
Bachbauer, Nadine & Clara Wolf (2023): NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB). (FDZ-Datenreport 18/2023 (de)), Nürnberg, 102 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2318.de.v1
Abstract
"Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
also released in EnglishWeiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
Bessere Perspektiven bei Jobwechseln - Zur Ähnlichkeit beruflicher Übergänge (2023)
Ortmann, Tobias; Hammer, Luisa; Hügle, Dominik; Bönke, Timm;Zitatform
Ortmann, Tobias, Timm Bönke, Dominik Hügle & Luisa Hammer (2023): Bessere Perspektiven bei Jobwechseln - Zur Ähnlichkeit beruflicher Übergänge. Gütersloh, 23 S. DOI:10.11586/2023030
Abstract
"Die vorliegende Studie analysiert die Distanz beruflicher Wechsel sowie hieraus resultierende Einkommens- und Beschäftigungseffekte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dabei zeigt sich: Ein Jobwechsel macht sich vor allem dann bezahlt, wenn Arbeitnehmer:innen an vorhandene Kompetenzen anknüpfen, also in verwandte Tätigkeiten wechseln. Das Lohnplus fällt dann um durchschnittlich 3.500 Euro brutto pro Jahr höher aus als bei einem Wechsel in nicht verwandte Berufe. Gleichzeitig steigt die jährliche Arbeitszeit im Vergleich um mehr als sechs Tage. Allerdings profitieren in erster Linie Fachkräfte und Spezialisten von einem Jobwechsel. Helfer:innen sind dagegen benachteiligt: Sie wechseln den Job doppelt so häufig wie Fachkräfte und starten besonders oft in für sie fremden Berufen – zumeist ohne Aufstiegschancen. Auch Frauen sind bei Berufswechseln oft schlechter gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Hammer, Luisa; -
Literaturhinweis
NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB) (2022)
Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;Zitatform
Bachbauer, Nadine & Clara Wolf (2022): NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB). (FDZ-Datenreport 01/2022 (en)), Nürnberg, 88 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2201.en.v1
Abstract
"Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
auch deutschsprachig erschienenWeiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB) (2022)
Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;Zitatform
Bachbauer, Nadine & Clara Wolf (2022): NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB). (FDZ-Datenreport 01/2022 (de)), Nürnberg, 89 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2201.de.v1
Abstract
"Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
also released in EnglishWeiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
Education and Employment Trajectories in NEPS-ADIAB: The Survey Data of the National Educational Panel Study Linked to Administrative Data of the Institute for Employment Research (2022)
Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara; Fuß, Daniel;Zitatform
Bachbauer, Nadine, Clara Wolf & Daniel Fuß (2022): Education and Employment Trajectories in NEPS-ADIAB: The Survey Data of the National Educational Panel Study Linked to Administrative Data of the Institute for Employment Research. In: European Sociological Review, Jg. 38, H. 4, S. 663-676., 2021-11-01. DOI:10.1093/esr/jcab057
Abstract
"NEPS-ADIAB is a large-scale data product from Germany that provides a unique source for the empirical analysis of life course research questions. It is jointly administered by the Institute for Employment Research (IAB) and the Leibniz Institute for Educational Trajectories. NEPS-ADIAB includes survey data from the National Educational Panel Study (NEPS) and administrative data from the IAB, combined at the individual level using a record linkage procedure. While the NEPS data cover issues such as educational trajectories and decisions, competencies and skills, learning environments, attitudes, etc., the administrative data consist of detailed employment histories dating back to 1975, plus extensive information on establishments. The linkage of both data collections results in a considerable research potential. NEPS-ADIAB is particularly suitable for analyses of the nexus between educational and employment careers, short- and long-term returns to education, transitions from school to vocational training and working life, adult education and lifelong learning, as well as discontinuities in professional careers due to parenthood or unemployment. Contextual characteristics about establishments as well as geographic indicators can additionally be taken into account. The regularly updated and expanded NEPS-ADIAB data are accessible to the entire scientific community free of charge via on-site and remote access." (Author's abstract, © 2021 Oxford University Press) ((en))
-
Literaturhinweis
Berufsabschluss durch Weiterbildung: Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung (2022)
Bönke, Timm; Hügle, Dominik; Hammer, Luisa;Zitatform
Bönke, Timm, Luisa Hammer & Dominik Hügle (2022): Berufsabschluss durch Weiterbildung. Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung. Gütersloh, 37 S. DOI:10.11586/2022049
Abstract
"Einen Berufsabschluss nachzuholen, zahlt sich aus. Auch wer erst im Alter von über 25 seinen Berufsabschluss macht, verbessert damit seine Berufsperspektiven. Ist es ein erster Berufsabschluss, erhöht sich die Chance auf Beschäftigung und ein höheres Einkommen deutlich – und das sogar langfristig. Ein zweiter Berufsabschluss kann das Einkommen noch weiter verbessern. Bei nachgeholten Berufsabschlüssen handelt es sich nicht notwendigerweise um vollständige Berufsausbildungen. Auch abschlussbezogene Weiterbildungen wie Umschulungen oder Teilqualifikationen führen zu einem Berufsabschluss. Mit jährlich 30.000 bis 50.000 Teilnehmenden ist die Umschulung bei einem Träger die mit Abstand meistbesuchte abschlussorientierte Maßnahme. Teilqualifikationen (TQ) sind eine attraktive Alternative dazu ebenso wie zur klassischen Berufsausbildung. TQ-Module dauern meist nur wenige Monate und sind dadurch deutlich günstiger als beispielsweise die zumeist zweijährigen Umschulungen: Nach unseren Berechnungen aus den Bundes-Durchschnittskostensätzen (Bundesagentur für Arbeit, 2020) und Experteninterviews kostet eine Teilqualifikation je nach Zielberuf und Rahmenbedingungen durchschnittlich 5.000 bis 9.000 Euro pro Teilnehmenden. Für eine Umschulung fallen dagegen im Schnitt 25.000 bis 40.000 Euro an. Trotzdem zeigen die Teilnehmenden der Teilqualifikationen ähnliche Eingliederungsquoten wie die Teilnehmenden der Umschulungen. Aktuelle Fördermöglichkeiten (wie beispielsweise durch das Qualifizierungschancengesetz) ermöglichen derartige Formen der berufsbegleitenden Qualifizierung. Arbeitsentgelte und Kosten der Maßnahmen werden dabei von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen." (Textauszug, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Hammer, Luisa; -
Literaturhinweis
Berufsabschluss durch Weiterbildung - Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung (2022)
Hügle, Dominik; Hammer, Luisa; Bönke, Timm;Abstract
"Geringqualifizierte haben in Deutschland schlechte berufliche Perspektiven. Ohne einen anerkannten Berufsabschluss arbeiten sie nicht nur zu geringeren Löhnen, sondern sind auch häufiger arbeitslos als Menschen mit einem Abschluss. Mit Blick auf die Entwicklung am Arbeitsmarkt wird ihre Situation auch nicht besser. Globalisierung und technologischer Wandel sorgen dafür, dass sich die Erwerbschancen geringqualifizierter Menschen zunehmend verringern. Ein möglicher Weg aus der Misere ist die berufliche Nachqualifizierung. Sie soll helfen, dass Geringqualifizierte auch nachträglich, also in späten Jahren, noch einen Berufsabschluss erwerben und dadurch ihre Arbeitsmarktsituation verbessern können. Doch wie erfolgreich bzw. wirksam sind Maßnahmen der beruflichen Nachqualifizierung? Die vorliegende Studie geht genau dieser Frage nach und untersucht den Einfluss beruflicher Weiterbildung auf Einkommen und Beschäftigung. Die ihr zugrunde liegende empirische Analyse gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil analysieren wir auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), wie sich das Nachholen eines ersten oder zweiten Berufsabschlusses auf Beschäftigung und Einkommen auswirkt. Die Ergebnisse dazu sind eindeutig: Wer im Alter von über 25 Jahren seinen ersten Berufsabschluss erwirbt, der erhöht sowohl seine Beschäftigungswahrscheinlichkeit als auch sein Einkommen. Der Erwerb eines zweiten Abschlusses steigert das Einkommen noch weiter. Im zweiten Teil analysieren wir, wie sich speziell die Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) der Bundesagentur für Arbeit auswirken. Auch hier liefern die NEPS-IAB-Daten die notwendige Datengrundlage. Unsere Analyse zeigt: Die Effekte auf Einkommen und Beschäftigung sind langfristig positiv. Das entspricht auch den Ergebnissen anderer Studien. Im dritten Teil vergleichen wir schließlich die Effekte der vier abschlussorientierten FbW-Maßnahmen – der betrieblichen Einzelumschulung, der Umschulung bei einem Bildungsträger, des Vorbereitungslehrgangs für die Externenprüfung sowie der Teilqualifikationen (auf die wir auch einen besonderen Fokus legen). Für den Vergleich greifen wir auf Daten einer Sonderauswertung der BA-Förderstatistik zurück. Sie gibt die absoluten Zahlen aller Teilnahmen wieder sowie den Verbleib der Teilnehmenden nach Ende der Maßnahme (jeweils für den Zeitraum 2010-2020)." (Textauszug, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Hammer, Luisa; -
Literaturhinweis
Accounting for dropout risk and upgrading in educational choices: new evidence for lifetime returns in Germany (2022)
Zitatform
Zühlke, Anne, Philipp Kugler, Armin Hackenberger & Tobias Brändle (2022): Accounting for dropout risk and upgrading in educational choices: new evidence for lifetime returns in Germany. In: Education Economics, Jg. 30, H. 6, S. 574-589. DOI:10.1080/09645292.2021.2013446
Abstract
"We analyse the economic returns in lifetime labour income of various educational paths in Germany. Using recent data, we calculate cumulative labour earnings at different ages and for different educational paths while controlling the parental background of individuals. We find that after the age of 55, lifetime labour income is higher for individuals with a university degree compared to individuals with a vocational degree. Considering the risk of dropout and the possibility of educational upgrading, individuals who start with a vocational training after their school degree do not earn less than individuals who start with university studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB) (2020)
Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;Zitatform
Bachbauer, Nadine & Clara Wolf (2020): NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB). (FDZ-Datenreport 04/2020 (de)), Nürnberg, 82 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2004.de.v1
Abstract
"Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
also released in EnglishWeiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB) (2020)
Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara;Zitatform
Bachbauer, Nadine & Clara Wolf (2020): NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB). (FDZ-Datenreport 04/2020 (en)), Nürnberg, 82 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2004.en.v1
Abstract
"Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
auch deutschsprachig erschienenWeiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
Surveying lifelong learning in the German National Educational Panel Study (NEPS) (2019)
Zitatform
Anger, Silke, Marie-Christine Laible, Annette Trahms & Basha Vicari (2019): Surveying lifelong learning in the German National Educational Panel Study (NEPS). In: The Australian economic review, Jg. 52, H. 3, S. 353-362., 2019-05-09. DOI:10.1111/1467-8462.12332
Abstract
"This article outlines the German National Educational Panel Study (NEPS), which collects comprehensive data on lifelong learning in a multi-cohort sequence design, covering early childhood, childhood, adolescence, young adults and adults. It outlines data collection for all the cohorts and educational phases across the life course whilst focusing on the educational stage 'Adult Education and Lifelong Learning'. Data can be accessed for academic purposes as scientific use files under data contract." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Validating earnings in the German national educational panel study: determinants of measurement accuracy of survey questions on earnings (2019)
Zitatform
Antoni, Manfred, Daniel Bela & Basha Vicari (2019): Validating earnings in the German national educational panel study. Determinants of measurement accuracy of survey questions on earnings. In: Methods, data, analyses, Jg. 13, H. 1, S. 59-90., 2018-11-05. DOI:10.12758/mda.2018.08
Abstract
"Questions on earnings are counted among sensitive topics that often produce high rates of item nonresponse or measurement error. Both types of bias are well documented in the literature and are found to concentrate in the tails of the earnings distribution. In this paper, we explore whether measurement error on earnings could be explained by socially desirable reporting and whether the error is impacted by interviewer characteristics.
Using the linked dataset NEPS-SC6-ADIAB, which contains survey data from the German National Educational Panel Study, Starting Cohort 'Adults', linked to administrative earnings records from the German Federal Employment Agency, we analyze the extents of over- and underreporting and the influence of respondent and interviewer characteristics on these behaviors for different quartiles of the earnings distribution.
Our results show that the average level of misreporting is relatively low (approximately 6% of median earnings). Our main logistic model reveals that female and more highly educated respondents report significantly more accurately while those with higher earnings misreport to a significantly greater extent. Regarding the impact of personality traits on reporting accuracy, we find significant positive effects for more agreeable respondents and significant negative effects for extraverted respondents. When differentiating by the direction of misreporting, we find, for instance, that women are less likely to overreport across all earnings quartiles. However, the influence of interviewer characteristics is negligible." (Author's abstract, © GESIS) ((en)) -
Literaturhinweis
Lebenseinkommen von Berufsausbildung und Hochschulstudium im Vergleich: Eine empirische Analyse von Erwerbsbiografien in Deutschland (2019)
Brändle, Tobias ; Hackenberger, Armin ; Kugler, Philipp ; Schick, Manuel; Zühlke, Anne ; Vögele, Susanne;Zitatform
Brändle, Tobias, Philipp Kugler & Anne Zühlke (2019): Lebenseinkommen von Berufsausbildung und Hochschulstudium im Vergleich. Eine empirische Analyse von Erwerbsbiografien in Deutschland. Tübingen, 74 S.
Abstract
"Zusammenfassend lassen sich folgende Ergebnisse festhalten: In Bezug auf die deskriptiven Ergebnisse wurde ersichtlich, dass Personen mit Meister-/Technikerabschluss über ihr Erwerbsleben hinweg ähnlich viel verdienen wie Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium. Daran anschließend verdienen Personen mit einem Meister-/Technikerabschluss immer mehr als Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, während Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium bis zu einem Alter von 36 Jahren weniger verdienen als Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, danach verdienen sie mehr. Betrachtet man Personen, die ein Hochschulstudium beginnen, verschiebt sich der Break-Even-Punkt im Vergleich zu Personen, die eine Berufsausbildung beginnen, nach hinten. Personen, die ein Hochschulstudium beginnen, verdienen erst ab einem Alter von 39 Jahren mehr. Personen, die eine Berufsausbildung beginnen oder abschließen, verdienen immer mehr als Personen ohne Ausbildung. Bei der Betrachtung der Bildungspfade zeigt sich, dass es sich nach einer Berufsausbildung genauso sehr lohnt einen Meister oder Techniker zu machen wie ein Hochschulstudium anzuschließen. Insbesondere fallen bei ersteren weniger Opportunitätskosten an. Zudem verdienen Personen, die vor einem Hochschulstudium eine Berufsausbildung beginnen, ähnlich viel wie Personen, die direkt studieren. In der Höhe der kumulierten Lebenseinkommen zeigen sich vor allem Geschlechterdifferenzen, jedoch auch Unterschiede zwischen den Wirtschaftszweigen. So verdienen Männer über alle Analysegruppen hinweg mehr als Frauen. Ebenso verdienen Personen, die im Verarbeitenden Gewerbe tätig sind, unabhängig von der Analysegruppe am besten. Die Unterschiede zwischen höchstem Bildungsabschluss oder der ersten Bildungsentscheidung nach der Schule sind jedoch in den Teilstichproben ähnlich wie in der Gesamtstichprobe. Insbesondere zeigt sich auch, dass die Unterschiede im Lebenseinkommen zwischen Personen mit und ohne Berufsausbildung in den früheren Kohorten sowie im Verarbeitenden Gewerbe kleiner sind als in der Gesamtstichprobe." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Digitalisierung und berufliche Weiterbildung: Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter (2019)
Zitatform
Heß, Pascal, Simon Janssen & Ute Leber (2019): Digitalisierung und berufliche Weiterbildung: Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter. (IAB-Kurzbericht 16/2019), Nürnberg, 8 S.
Abstract
"Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt werden zunehmend sichtbar. Eine der größten Herausforderungen besteht in der Veränderung der Branchen-, Berufs- und Anforderungsstruktur. Um mit den Änderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten und die individuellen Erwerbschancen zu wahren, wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Dies gilt gerade für Arbeitnehmer, deren Tätigkeiten durch moderne Technologien ersetzt werden können. Daten des Nationalen Bildungspanels zeigen aber, dass Beschäftigte mit einem hohen Anteil an Routinetätigkeiten - die potenziell leichter ersetzbar sind - deutlich seltener an Weiterbildung teilnehmen als Beschäftigte mit weniger Routinetätigkeiten. Dabei erklären Unterschiede in der Qualifikation sowie in weiteren individuellen Merkmalen der Beschäftigten nur einen geringen Teil der unterschiedlichen Weiterbildungsbeteiligung. Eine größere Rolle spielen hingegen die betriebliche Weiterbildungspolitik sowie individuelle Weiterbildungsangebote und die finanzielle Unterstützung der Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB 7515) (2018)
Zitatform
Antoni, Manfred, Nadine Bachbauer, Johanna Eberle & Basha Vicari (2018): NEPS-SC6-Erhebungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB (NEPS-SC6-ADIAB 7515). (FDZ-Datenreport 02/2018 (de)), Nürnberg, 84 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.1802.de.v1
Abstract
"Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB 7515) (2018)
Zitatform
Antoni, Manfred, Nadine Bachbauer, Johanna Eberle & Basha Vicari (2018): NEPS-SC6 survey data linked to administrative data of the IAB (NEPS-SC6-ADIAB 7515). (FDZ-Datenreport 02/2018 (en)), Nürnberg, 90 S. DOI:10.5164/IAB.FDZD.1802.en.v1
Abstract
"Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 6 'Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen' (NEPS-SC6) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- FDZ Publikationen / FDZ publications
- Arbeiten und Lernen im Wandel / Working and Learning in a Changing World (ALWA)
- BA-Beschäftigtenpanel / BA Employment Panel
- Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen (WeLL)/Further Training and Lifelong Learning (WeLL
- Berufstätigenerhebung 1989 (BTE1989) / Employment survey for East Germany (DDR) 1989 (BTE1989)
- Beschäftigtenbefragung "Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit" - BLoG
- Betriebsbefragung IAB-IZA-ZEW-Arbeitswelt 4.0 (BIZA) und DiWaBe-Beschäftigtenbefragung
- Biografiedaten dt. Sozialversicherungsträger / Biographical data of social insurances (BASiD)
- Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries - Germany verknüpft mit administrativen Daten des IAB
- Datensatz NEPS-SC1-ADIAB Neugeborene
- Datensatz NEPS-SC3-ADIAB Schüler Klasse 5
- Datensatz NEPS-SC4-ADIAB Schüler Klasse 9
- Datensatz NEPS-SC5-ADIAB Studierende
- Datensatz NEPS-SC6-ADIAB Erwachsene
- Datensatz SOEP-CMI-ADIAB
- Datenspeicher Gesellschaftliches Arbeitsvermögen verknüpft mit administrativen Daten des IAB (GAV-ADIAB) 1975-2019
- GAW-IAB-Gründerbefragung
- German Management and Organizational Practices (GMOP) Survey
- IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten
- IAB-Beschäftigtenstichprobe / IAB Employment Sample
- IAB-Betriebs-Historik-Panel / IAB Establishment History Panel
- IAB-Betriebspanel / IAB Establishment Panel
- IAB-Datensatz BeCovid
- IAB-Datensatz HOPP
- IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB) / Linked Employer-Employee Data from the IAB
- IAB-Querschnittsbefragung / Cross-sectional survey
- IAB-SOEP Migrationsstichprobe (IAB-SOEP MIG)
- IAB-Stellenerhebung / IAB Job Vacancy Survey
- IZA/IAB Administrativer Evaluationsdatensatz (AED und LED) / IZA Evaluation Dataset Survey
- Kundenbefragung zu Organisationsstrukturen nach SGB II / Client survey on German SGBII-Agencies
- LidA - Leben in der Arbeit
- Linked Inventor Biography Data
- Linked Personnel Panel (LPP)
- Mannheimer Unternehmenspanel (MUP) verknüpft mit Daten des IAB
- Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) / Panel Study Labour Market and Social Security
- Stichprobe Integrierter Employer-Employee Daten (SIEED)/Sample of Integrated Employer-Employee Data
- Stichprobe der Integr. Arbeitsmarktbiografien/Sample of integrated labour market biographies (SIAB)
- Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG)
- Stichprobe des Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (FDZ-AWFP)
- Studie Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA)