Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "IABS Forschungsarbeiten / research papers"
  • Literaturhinweis

    Wage reactions to regional and national unemployment (2023)

    Blien, Uwe ; Wolf, Katja; Mutl, Jan; Phan thi Hong, Van;

    Zitatform

    Blien, Uwe, Jan Mutl, Van Phan thi Hong & Katja Wolf (2023): Wage reactions to regional and national unemployment. In: Regional Science Policy & Practice, Jg. online first accepted manuscript, S. 1-11., 2023-05-02. DOI:10.1111/rsp3.12675

    Abstract

    "This paper analyses the entire wage effects of unemployment for an especially long observation period. In a three-step approach, the wage reaction at national level (wage setting curve or aggregate wage equation) is added to the reaction at regional level (wage curve). Spatial models with instrumental variables are used." (Author's abstract, IAB-Doku, © Wiley) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Blien, Uwe ; Wolf, Katja; Phan thi Hong, Van;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How effective are enforcement measures for compliance with the minimum wage?: Evidence from Germany (2022)

    Bossler, Mario ; Schächtele, Simeon; Jaenichen, Ursula;

    Zitatform

    Bossler, Mario, Ursula Jaenichen & Simeon Schächtele (2022): How effective are enforcement measures for compliance with the minimum wage? Evidence from Germany. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 43, H. 2, S. 943-971., 2020-09-10. DOI:10.1177/0143831X20962193

    Abstract

    "The extent of non-compliance with minimum wages is heavily debated, but little is known about the effectiveness of enforcement measures. Following the introduction of a national minimum wage in Germany in 2015, employers in a catalogue of industries deemed at high risk of non-compliance were subject to more stringent enforcement requirements, such as an obligation to record hours worked. Using national administrative employment data, in this study the authors exploit the variation in enforcement measures to analyze the effect on non-compliance. As an empirical strategy, they balance jobs from industries with stricter enforcement measures with jobs from other industries and apply difference-in-differences estimations. The evidence points to a small compliance-enhancing effect of the enforcement measures. The gains in compliance are not offset by more pronounced employment losses in those industries subject to stricter enforcement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ; Jaenichen, Ursula;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallocation Effects of the Minimum Wage (2022)

    Dustmann, Christian; Vom Berge, Philipp ; Schönberg, Uta; Lindner, Attila; Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Attila Lindner, Uta Schönberg, Matthias Umkehrer & Philipp Vom Berge (2022): Reallocation Effects of the Minimum Wage. In: The Quarterly Journal of Economics, Jg. 137, H. 1, S. 267-328., 2021-07-10. DOI:10.1093/qje/qjab028

    Abstract

    "We investigate the wage, employment and reallocation effects of the introduction of a nationwide minimum wage in Germany that affected 15% of all employees. Based on identification designs that exploit variation in exposure across individuals and local areas, we find that the minimum wage raised wages, but did not lower employment. It also led to the reallocation of low-wage workers from smaller to larger, from lower- to higher-paying, and from less- to more-productive establishments. This worker upgrading accounts for up to 17% of the wage increase induced by the minimum wage. Moreover, at the regional level, average establishment quality increased in more affected areas in the years following the introduction of the minimum wage." (Author's abstract, © Oxford University Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A nonparametric approach to identify age, time, and cohort effects (2020)

    Antonczyk, Dirk; Mammen, Enno; Fitzenberger, Bernd ; Yu, Kyusang;

    Zitatform

    Antonczyk, Dirk, Bernd Fitzenberger, Enno Mammen & Kyusang Yu (2020): A nonparametric approach to identify age, time, and cohort effects. In: Journal of statistical planning and inference, Jg. 204, H. January, S. 96-115., 2019-04-30. DOI:10.1016/j.jspi.2019.04.009

    Abstract

    "Empirical studies in the social sciences and biometrics often rely on data and models where a number of individuals born at different dates are observed at several points in time, and the relationship of interest centers on the effects of age a, cohort c, and time t. Because of t = a + c, the design is degenerate and one is automatically confronted with the associated (linear) identification problem studied intensively for parametric models (Mason and Fienberg 1985; MaCurdy and Mroz 1995; Kuang, Nielsen and Nielsen 2008a,b). Nonlinear time, age, and cohort effects can be identified in an additive model. The present study seeks to solve the identification problem employing a nonparametric estimation approach: We develop an additive model which is solved using a backfitting algorithm, in the spirit of Mammen et al. (1999). Our approach has the advantage that we do not have to worry about the parametric specification and its impact on the identification problem. The results can easily be interpreted, as the smooth backfitting algorithm is a projection of the data onto the space of additive models. We develop a complete asymptotic distribution theory for nonparametric estimators based on kernel smoothing and apply the method to a study on wage inequality in Germany between 1975 and 2004." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring workers' financial incentives (2020)

    Bias, Daniel; Lin, Chen; Lochner, Benjamin ; Thomas, Schmid;

    Zitatform

    Bias, Daniel, Chen Lin, Benjamin Lochner & Schmid Thomas (2020): Measuring workers' financial incentives. (FAU Discussion Papers in Economics 07/2020), Nürnberg, 48 S.

    Abstract

    "We propose a novel measure for workers’ financial incentives based on within-establishment wage differences among similar workers from the same occupation. This measure captures all forms of incentive pay that lead to worker-employer-specific pay premiums, including explicit (e.g., bonuses) and implicit forms (e.g., tournaments). We estimate the measure using a linked worker-establishment-firm dataset that covers 31 million workers in Germany. For validation, we exploit survey-based information on performance pay and variation in monitoring costs due to occupational characteristics, establishment size, and task complexity and show that the measure behaves as theoretically predicted. Applying the measure yields evidence that workers’ incentives positively correlate with firms’ performance and innovativeness, which supports a positive relationship between incentives and effort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Examining the relationship between digital transformation and work quality: Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations (2020)

    Dengler, Katharina; Tisch, Anita;

    Zitatform

    Dengler, Katharina & Anita Tisch (2020): Examining the relationship between digital transformation and work quality. Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 427-453, 2019-12-13. DOI:10.1007/s11577-020-00674-3

    Abstract

    "Computer können viele Aufgaben ersetzen, die derzeit noch von Menschen ausgeführt werden, und werden Berufe höchstwahrscheinlich in naher Zukunft verändern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass ganze Berufe verschwinden werden. Bislang wird den möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsqualität wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es wäre wünschenswert, wenn die Veränderungen im Zuge der Digitalisierung dazu führen, dass Berufe mit hoher Arbeitsbelastung entlastet werden. In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass die digitalen Technologien physisch anstrengende, hauptsächlich von Männern ausgeübte Tätigkeiten ersetzen können, nicht aber psychosozial anstrengende, hauptsächlich von Frauen ausgeübte Tätigkeiten. Daher stellt sich die Frage, ob die soziale Ungleichheit zwischen Männern und Frauen im Zuge der digitalen Transformation zunehmen könnte. Anhand von umfangreichen administrativen Daten und Befragungsdaten aus Deutschland analysieren wir den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Arbeitsbelastung für Männer- und Frauenberufe. Den Grad der Digitalisierung messen wir mithilfe von berufsspezifischen Substituierbarkeitspotenzialen, d. h. das Ausmaß, in dem berufliche Tätigkeiten bereits durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Technologien Männer von körperlich anstrengenden Tätigkeiten entlasten könnten. Wir finden jedoch keine Hinweise darauf, dass die digitalen Technologien bereits zu einem Rückgang der Beschäftigung in Berufen mit physischer Arbeitsbelastung geführt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallocation effects of the minimum wage: Evidence from Germany (2020)

    Dustmann, Christian; Lindner, Attila; Schönberg, Uta; Umkehrer, Matthias; Vom Berge, Philipp ;

    Zitatform

    Dustmann, Christian, Attila Lindner, Uta Schönberg, Matthias Umkehrer & Philipp Vom Berge (2020): Reallocation effects of the minimum wage. Evidence from Germany. (CReAM discussion paper 2020,07), London, 60 S.

    Abstract

    "In this paper, we investigate the wage, employment and reallocation effects of Germany's first-time introduction of the nation-wide minimum wage, affecting 15% of its employees. Based on various difference-in-difference style specifications that exploit variation in the exposure to the minimum wage across individuals, regions, and firms, we find that the minimum wage raised wages, and did not lower employment. At the same time, the minimum wage lead to reallocation effects. At the individual level, the minimum wage increased the probability that a low wage worker (but not a high wage worker) moves from a small, low paying firm to a larger, higher paying firm. This worker upgrading to better firms can account for up to 25% of the wage increase induced by the minimum wage. Moreover, at the regional level, average firm quality (measured as firm size or fixed firm wage effect) increased in regions more affected, relative to regions less affected, by the minimum wage in the years following the introduction of the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rückwanderung von Beschäftigten im Ost-West-Kontext - eine regionale Perspektive (2020)

    Fuchs, Michaela ; Roth, Duncan ; Weyh, Antje; Theuer, Stefan;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela, Duncan Roth, Stefan Theuer & Antje Weyh (2020): Rückwanderung von Beschäftigten im Ost-West-Kontext - eine regionale Perspektive. In: Geographische Rundschau H. 9, S. 14-17., 2020-06-22.

    Abstract

    "Während der Wanderungssaldo zwischen West- und Ostdeutschland lange Zeit zugunsten Westdeutschlands ausgefallen ist, haben 2017 und 2018 mehr Wanderungen von West- nach Ostdeutschland stattgefunden als umgekehrt. Seit 2002 lag die Zahl der Rückwanderer nach Ostdeutschland durchgehend höher als die Rückwanderungen nach Westdeutschland, was bei den sinkenden Ost-West-Wanderungen zu höheren Rückwanderungsquoten führte. Auf regionaler Ebene sind es besonders Kreise in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die hohe Rückwanderungsquoten verzeichnen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Decomposing the large firm wage premium in Germany (2020)

    Lochner, Benjamin ; Seth, Stefan; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin, Stefan Seth & Stefanie Wolter (2020): Decomposing the large firm wage premium in Germany. In: Economics Letters, Jg. 194, 2020-06-29. DOI:10.1016/j.econlet.2020.109368

    Abstract

    "Wir nutzen einen umfangreichen Datensatz, der Informationen zu Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern enthält, um den Zusammenhang von Firmengröße und Löhnen und dessen Einfluss auf die Lohndispersion zu untersuchen. Wir verwenden dazu Modelle, die für unbeobachtbare Charakteristika beider Marktseiten kontrollieren. Wir dokumentieren, dass das Lohnpremium, das Arbeitnehmer bei großen Firmen erhalten, über 25 Jahre anstieg. In den letzten Jahren ist jedoch ein Rückgang zu beobachten. Unsere Schätzergebnisse zeigen, dass für diesen Rückgang hauptsächlich rückläufige, betriebsspezifische Lohnunterschiede sowohl zwischen als auch innerhalb bestimmter Größenklassen ursächlich sind. Außerdem ist zu beobachten, dass sich kleine Betriebe in ihrer durchschnittlichen Arbeitnehmerzusammensetzung angleichen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass die Lohndispersion in Deutschland in den letzten Jahren leicht rückläufig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Decomposing the large firm wage premium in Germany (2020)

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin, Stefan Seth & Stefanie Wolter (2020): Decomposing the large firm wage premium in Germany. (FAU Discussion papers in economics 02/2020), Erlangen, 20 S.

    Abstract

    "Wir nutzen einen umfangreichen Datensatz, der Informationen zu Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern enthält, um den Zusammenhang von Firmengröße und Löhnen und dessen Einfluss auf die Lohndispersion zu untersuchen. Wir verwenden dazu Modelle, die für unbeobachtbare Charakteristika beider Marktseiten kontrollieren. Wir dokumentieren, dass das Lohnpremium, das Arbeitnehmer bei großen Firmen erhalten, über 25 Jahre anstieg. In den letzten Jahren ist jedoch ein Rückgang zu beobachten. Unsere Schätzergebnisse zeigen, dass für diesen Rückgang hauptsächlich rückläufige, betriebsspezifische Lohnunterschiede sowohl zwischen als auch innerhalb bestimmter Größenklassen ursächlich sind. Außerdem ist zu beobachten, dass sich kleine Betriebe in ihrer durchschnittlichen Arbeitnehmerzusammensetzung angleichen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass die Lohndispersion in Deutschland in den letzten Jahren leicht rückläufig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Medizinisch-technische Assistenzberufe - Eine Bestandsaufnahme für den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz (2020)

    Otto, Anne ; Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje; Hennig, Dustin;

    Zitatform

    Otto, Anne, Dustin Hennig, Michaela Fuchs & Antje Weyh (2020): Medizinisch-technische Assistenzberufe - Eine Bestandsaufnahme für den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 04/2020), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie analysiert die Arbeitsmarkt- und Fachkräftesituation in den medizinisch-technischen Assistenzberufen in der Gesundheitsbranche in Rheinland-Pfalz. Die Assistenzberufe umfassen die vier Fachrichtungen Laboratorium, Funktionsdiagnostik, Radiologie und Veterinärmedizin. Die Gesundheitsbranche und die medizinisch-technischen Assistenzberufe werden dabei auf der Basis von Datenquellen der Bundesagentur für Arbeit nach wirtschafts- und berufsfachlichen Abgrenzungen definiert. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Beschäftigten und der erzielten Entgelte in diesen Berufen innerhalb der Gesundheitsbranche, so dass Assistenzkräfte in anderen Wirtschaftsbereichen nicht berücksichtigt werden. Zusätzlich wird die Arbeitslosigkeit in diesen Berufen analysiert. Daran anknüpfend wird untersucht, ob es Anzeichen für einen Fachkräftemangel in den medizinisch-technischen Assistenzberufen gibt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Engpassindikatoren ausgewertet. Ein Grund für Fachkräfteengpässe und die damit verbundene Verknappung des Arbeitskräfteangebots kann in einer möglicherweise geringen Berufstreue der Beschäftigten in diesen Berufen gesehen werden. Daher wird für die Assistenzberufe anhand von Längsschnittuntersuchungen der Verbleib in Beschäftigung und im Beruf betrachtet. Die Ergebnisse der Analysen weisen auf eine angespannte Arbeitsmarktsituation bei den einzelnen medizinisch-technischen Assistenzberufen in Rheinland-Pfalz hin, die sich auch deutschlandweit beobachten lässt. Dies trifft in Rheinland-Pfalz insbesondere auf die Fachrichtung Radiologie zu. Engpässe können aus den Reihen der Arbeitslosen kaum gemildert werden, da es fast keine gemeldeten Arbeitslosen in diesen Berufen in Rheinland-Pfalz gibt. Zudem geht aus den Kohortenanalysen hervor, dass viele medizinisch-technische Assistenzkräfte zwar lange in Beschäftigung bleiben, aber nicht unbedingt in ihrem ursprünglichen Beruf. Viele von ihnen wechseln innerhalb der ersten fünf Jahre. Viele der Berufswechsler nehmen jedoch eine verwandte Tätigkeit in einem anderen Gesundheits- oder Technikberuf auf. Die Verbleibraten in der Gesundheitsbranche und im Ursprungsberuf sind in Rheinland-Pfalz etwas höher als in Deutschland. In Bezug auf einen möglichst langen Berufsverbleib spielt die generelle Attraktivität der medizinisch-technischen Berufe in all seinen Facetten eine besondere Rolle. Die Studie zeigt Ansatzpunkte auf, um den zukünftigen Arbeitskräftebedarf in den medizinisch-technischen Assistenzberufen besser decken zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ; Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robust Estimation of Wage Dispersion with Censored Data: An Application to Occupational Earnings Risk and Risk Attitudes (2020)

    Pollmann, Daniel; Dohmen, Thomas ; Palm, Franz;

    Zitatform

    Pollmann, Daniel, Thomas Dohmen & Franz Palm (2020): Robust Estimation of Wage Dispersion with Censored Data. An Application to Occupational Earnings Risk and Risk Attitudes. In: De Economist, Jg. 168, H. 4, S. 519-540. DOI:10.1007/s10645-020-09374-x

    Abstract

    "We present a semiparametric method to estimate group-level dispersion, which is particularly effective in the presence of censored data. We apply this procedure to obtain measures of occupation-specific wage dispersion using top-coded administrative wage data from the German IAB Employment Sample. We then relate these robust measures of earnings risk to the risk attitudes of individuals working in these occupations. We find that willingness to take risk is positively correlated with the wage dispersion of an individual’s occupation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    HIP, RIP, and the robustness of empirical earnings processes (2019)

    Hoffmann, Florian;

    Zitatform

    Hoffmann, Florian (2019): HIP, RIP, and the robustness of empirical earnings processes. In: Quantitative economics, Jg. 10, H. 3, S. 1279-1315. DOI:10.3982/QE863

    Abstract

    "The dispersion of individual returns to experience, often referred to as heterogeneity of income profiles (HIP), is a key parameter in empirical human capital models, in studies of life-cycle income inequality, and in heterogeneous agent models of life-cycle labor market dynamics. It is commonly estimated from age variation in the covariance structure of earnings. In this study, I show that this approach is invalid and tends to deliver estimates of HIP that are biased upward. The reason is that any age variation in covariance structures can be rationalized by age-dependent heteroscedasticity in the distribution of earnings shocks. Once one models such age effects flexibly the remaining identifying variation for HIP is the shape of the tails of lag profiles. Credible estimation of HIP thus imposes strong demands on the data since one requires many earnings observations per individual and a low rate of sample attrition. To investigate empirically whether the bias in estimates of HIP from omitting age effects is quantitatively important, I thus rely on administrative data from Germany on quarterly earnings that follow workers from labor market entry until 27 years into their career. To strengthen external validity, I focus my analysis on an education group that displays a covariance structure with qualitatively similar properties like its North American counterpart. I find that a HIP model with age effects in transitory, persistent and permanent shocks fits the covariance structure almost perfectly and delivers small and insignificant estimates for the HIP component. In sharp contrast, once I estimate a standard HIP model without age-effects the estimated slope heterogeneity increases by a factor of thirteen and becomes highly significant, with a dramatic deterioration of model fit. I reach the same conclusions from estimating the two models on a different covariance structure and from conducting a Monte Carlo analysis, suggesting that my quantitative results are not an artifact of one particular sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland - Nebenjobberland (2019)

    Klinger, Sabine; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine & Enzo Weber (2019): Deutschland - Nebenjobberland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 72, H. 4, S. 247-259., 2019-05-08. DOI:10.5771/0342-300X-2019-4-247

    Abstract

    "Seit 2003 haben sich die Zahl und der Anteil von Mehrfachbeschäftigten in Deutschland mehr als verdoppelt, obwohl sich der Arbeitsmarkt in einem kräftigen und nachhaltigen Aufschwung befindet. Die diesem Beitrag zugrundeliegende Studie untersucht daher Nebenjobs im Querschnitt und im Zeitverlauf anhand reichhaltiger Registerdaten und Logit-Schätzungen. Die mikroökonometrischen Ergebnisse werden mit makroökonomischen Trends verknüpft. Es zeigt sich: Nebenjobs werden primär aufgrund von Beschränkungen des Einkommens und der Arbeitszeit in der Hauptbeschäftigung ausgeübt. Zum oberen Ende der Entgeltverteilung gibt es keinen erneuten Anstieg der Nebenjob-Wahrscheinlichkeit und damit auch keinen Hinweis, dass durch den Nebenjob das Job-Portfolio an sich verbessert werden soll. Des Weiteren haben Frauen, Personen mit Migrationshintergrund, Beschäftigte in den westlichen Bundesländern sowie im Dienstleistungsbereich überdurchschnittliche Nebenjob-Wahrscheinlichkeiten. Die individuellen Faktoren erklären aber nur einen Bruchteil der Zunahme von Nebenjobs im betrachteten Zeitraum. Eine wichtige Rolle spielte und spielt dagegen die weitgehende, per Gesetzgebung initiierte Abgabenfreiheit von Mini-Nebenjobs, welche nach unserer Argumentation die falschen Anreize setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Downward real wage rigidity and equal treatment wage contracts: theory and evidence (2018)

    Snell, Andy; Stüber, Heiko ; Thomas, Jonathan;

    Zitatform

    Snell, Andy, Heiko Stüber & Jonathan Thomas (2018): Downward real wage rigidity and equal treatment wage contracts: theory and evidence. In: Review of Economic Dynamics, Jg. 30, H. October, S. 265-284., 2018-05-24. DOI:10.1016/j.red.2018.06.001

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The career costs of children (2017)

    Adda, Jérôme; Dustmann, Christian; Stevens, Katrien;

    Zitatform

    Adda, Jérôme, Christian Dustmann & Katrien Stevens (2017): The career costs of children. In: Journal of Political Economy, Jg. 125, H. 2, S. 293-337. DOI:10.1086/690952

    Abstract

    "We estimate a dynamic life cycle model of labor supply, fertility, and savings, incorporating occupational choices, with specific wage paths and skill atrophy that vary over the career. This allows us to understand the trade-off between occupational choice and desired fertility, as well as sorting both into the labor market and across occupations. We quantify the life cycle career costs associated with children, how they decompose into loss of skills during interruptions, lost earnings opportunities, and selection into more child-friendly occupations. We analyze the long-run effects of policies that encourage fertility and show that they are considerably smaller than short-run effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Types of absence from work and wages of young workers with apprenticeship training (2017)

    Kunze, Astrid;

    Zitatform

    Kunze, Astrid (2017): Types of absence from work and wages of young workers with apprenticeship training. In: Journal for labour market research, Jg. 51, H. 1, S. 1-14. DOI:10.1186/s12651-017-0230-8

    Abstract

    "This paper explores the short-and long-term effects on wages of absence from work for young highly attached skilled male and female workers in West Germany. The analysis distinguishes different types of career absence: unemployment, maternity leave for female workers, compulsory service for male workers and other non-work spells. We find negative effects for all types of work absence, except for compulsory service for men. Compulsory service has a positive short-term wage effect. Unemployment decreases wages in the short term only, and for women more strongly than for men. Maternity leave leads to substantial losses for women. An important finding of this study is that maternity leave leads to substantially higher wage losses than other types of work absence, especially in the long term." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovationsreport Nordrhein-Westfalen (2017)

    Nordhause-Janz, Jürgen; Terstriep, Judith;

    Zitatform

    Nordhause-Janz, Jürgen & Judith Terstriep (2017): Innovationsreport Nordrhein-Westfalen. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 026), Düsseldorf, 58 S.

    Abstract

    "Nordrhein-Westfalen steht, wie viele entwickelte Industrieregionen, vor einer Reihe neuer Herausforderungen, die nur durch das Anstoßen von Innovationsprozessen, also die Erforschung, Entwicklung, Erprobung und Markteinführung neuer oder verbesserter Verfahren, Produkte und Dienstleistungen zu bewältigen sind. Innovationen sind zu zentralen Faktoren für regionales und sektorales Wachstum geworden. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie empirisch die aktuelle Position Nordrhein-Westfalens im Innovationsgeschehen Deutschlands im Zeitverlauf und im Vergleich der Bundesländer. Ziel ist es, die spezifischen innovationsbezogenen Stärken und Schwächen der Region herauszuarbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Essays on the German Labor Market (2017)

    Zwiener, Hanna Sarah;

    Zitatform

    Zwiener, Hanna Sarah (2017): Essays on the German Labor Market. Berlin, 195 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation umfasst drei Aufsätze, von denen sich die ersten beiden mit dem Phänomen der beruflichen Mobilität von Arbeitnehmern im westdeutschen Arbeitsmarkt befassen. Der erste Aufsatz untersucht für Absolventen einer dualen Berufsausbildung die kausalen Lohneffekte von Mobilität über Firmen und Berufe hinweg. Die Instrumentenvariablenschätzungen, welche exogene Variation in regionalen Arbeitsmarktcharakteristika ausnutzen, zeigen, dass Berufswechsel innerhalb des Ausbildungsbetriebs einen Karrierefortschritt darstellen. Bei Jobwechseln dominiert der Verlust von firmenspezifischem Humankapital. Allerdings nimmt der Lohnverlust nicht weiter zu, wenn zusätzlich zur Firma auch der Beruf gewechselt wird. Angesichts dieser Ergebnisse dokumentiert der zweite Aufsatz Muster von beruflicher Mobilität in Westdeutschland über den Zeitraum 1982--2008 innerhalb von und zwischen Firmen. Die Häufigkeit von beruflicher Mobilität hat seit 1982 zwischen Firmen signifikant zugenommen und innerhalb von Firmen signifikant abgenommen. Die Analyse betrachtet zudem mögliche Erklärungsansätze für diese Entwicklungen, wie zum Beispiel den demografischen Wandel oder den Zusammenhang zwischen beruflicher Mobilität und Arbeitslosigkeit. Der dritte Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Produktmarktderegulierung und Arbeitsmarktergebnissen. Die Reform der deutschen Handwerksordnung von 2003 wird als natürliches Experiment genutzt, um mögliche Einflüsse der Abschaffung von Markteintrittsbarrieren auf selbstständige und abhängige Beschäftigung zu untersuchen. Da Zweifel an der Gültigkeit der identifizierenden Annahmen aufkommen, können die Schätzergebnisse nicht kausal interpretiert werden. Dennoch legen die Ergebnisse zumindest in Teilen nahe, dass der in der Literatur bereits dokumentierte positive Effekt auf selbstständige Beschäftigung plausibel ist, wohingegen die Reform vermutlich keinen Anstieg der abhängigen Beschäftigung in den deregulierten Berufen zur Folge hatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Imperfections in the German labour market: Essays on educational mismatch and asymmetric information (2016)

    Grunau, Philipp ;

    Zitatform

    Grunau, Philipp (2016): Imperfections in the German labour market. Essays on educational mismatch and asymmetric information. Nürnberg, 174 S.

    Abstract

    "This dissertation comprises five empirical papers contributing to scientific research in empirical labour economics. All these papers aim at filling research gaps covering topics important to various actors of the labour market. They rely on different micro data sources from Germany, apart from the data from the National Educational Panel Study (NEPS) all of which are register and survey data provided by the Institute for Employment Research (IAB). The main focus is on the topic of educational mismatch, which four out of the five papers are devoted to, scrutinizing both its causes and its consequences for employers, employees, and labour market policy. By contrast, the last paper addresses asymmetric information in promotion decisions within and across establishments, hence covering another important aspect of imperfection in modern-day labour markets." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
    Contents:
    1. Introduction
    2. The impact of overeducated and undereducated workers on establishment-level productivity - First evidence for Germany
    3. Literacy and numeracy abilities of overeducated and undereducated workers: Revisiting the allocation process in the labour market
    4. Not just more jobs but also better ones? Retraining for the unemployed and the quality of the job-worker match
    5. Educational mismatch and promotions to managerial positions: A test of the career mobility theory
    6. Asymmetric information in internal versus external promotions

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen