Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "BAP Forschungsarbeiten / research papers"
  • Literaturhinweis

    Measuring the competitive impact of the internet: Evidence from a natural experiment in broadband access (2018)

    Gebhardt, Georg;

    Zitatform

    Gebhardt, Georg (2018): Measuring the competitive impact of the internet. Evidence from a natural experiment in broadband access. In: International Journal of Industrial Organization, Jg. 57, S. 84-113. DOI:10.1016/j.ijindorg.2017.12.006

    Abstract

    "To identify the competitive effect of online competition, I exploit that consumers in some German municipalities lack broadband access due to legacy glass fibre cables. In these areas with reduced online competition, I find that offline employment in electronics retailing grows faster than in the control areas. I find no such differential for food retailing, where there is no online competition. Full broadband access reduces employment growth in electronics relative to food retailing by 1.1% per year from 1999 to 2007. I find no significant effect for book retailing, which is shielded from retail price competition by law." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Offshoring and labor income risk: An empirical investigation (2016)

    Hogrefe, Jan; Yao, Yao;

    Zitatform

    Hogrefe, Jan & Yao Yao (2016): Offshoring and labor income risk. An empirical investigation. In: Empirical economics, Jg. 50, H. 3, S. 1045-1063. DOI:10.1007/s00181-015-0966-3

    Abstract

    "Dieses Diskussionspapier geht der Frage nach, wie sich Auslagerungsprozesse von Produktionsaktivitäten, sogenanntes Offshoring, auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirken. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen Offshoring und Einkommensrisiko behandelt - ein Aspekt der bisher in der Literatur kaum Beachtung gefunden hat. Einkommensrisiko bezeichnet hierbei Schocks auf das Einkommen, welche nicht nach kurzer Zeit auslaufen und daher nicht durch Sparen oder Entsparen selbstständig 'versicherbar' sind. Dieses sogenannte permanente Einkommensrisiko ist eindeutig wohlfahrtsrelevant, da hiervon die langfristigen Spar- und Konsumentscheidungen risikoaverser Individuen betroffen sind. Durch die Analyse des Einkommensrisikos tragen wir zudem dadurch zum Fortschritt der Forschungsliteratur bei, dass wir nicht allein Niveaueffekte untersuchen. Risikoaverse Individuen benötigen bezüglich wohlfahrtsrelevanter Entscheidungen immer auch Informationen über die Volatilität des Einkommens." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Comment on ''Unemployment Compensation and Wages: evidence from the German Hartz Reforms'' by Stefan Arent and Wolfgang Nagl (2014)

    Ludsteck, Johannes; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Ludsteck, Johannes & Stefan Seth (2014): Comment on ''Unemployment Compensation and Wages. Evidence from the German Hartz Reforms'' by Stefan Arent and Wolfgang Nagl. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 234, H. 5, S. 635-644., 2014-04-14. DOI:10.1515/jbnst-2014-0504

    Abstract

    "Arent and Nagl (2013) use the BA Employment panel 1998-2007 to identify effects of the German Hartz reform and find that it caused a considerable reduction of wages. Our replication study suggests that their clear and strong conclusions are based on implausible assumptions regarding the error structure of their regression models and on a too coarse modelling of the time effects. They become blurred and weak once better estimates of the standard errors are obtained and the development of wages is investigated at a finer time grid. Furthermore, Arent and Nagl's reform effects shrink considerably when a more appropriate price index is used to deflate the wages and when the censoring of wages is treated correctly. Methodological considerations suggest that their conclusions depend on several further daring and untested assumptions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Ludsteck, Johannes;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnrisiko und Altersarmut im Sozialstaat (2014)

    Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Nagl, Wolfgang (2014): Lohnrisiko und Altersarmut im Sozialstaat. (ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung 54), München, 131 S.

    Abstract

    "Löhne und gesetzliche Rentenansprüche sind über das Sozialversicherungssystem direkt miteinander verbunden. In dieser Dissertationsschrift werden zunächst Lohnrisiken analysiert, um dann das Altersarmutsrisiko in Deutschland aufzuzeigen. Nach einer Einführung werden in Kapitel 2 die Einflüsse des Einkommens- und Arbeitslosigkeitsrisikos auf die individuellen Löhne untersucht. Aufbauend auf ein Portfoliomodell am Arbeitsmarkt, werden die Effekte für Männer und Frauen in Ostdeutschland und Westdeutschland empirisch untersucht. Bei simultaner Betrachtung beider Risiken zeigen sich positive Risikokompensationen, aber auch ein negativer Interaktionseffekt. Der marginale Effekt des Einkommensrisikos auf den Lohn ist positiv. Der marginale Effekt des Arbeitslosigkeitsrisikos hingegen ist negativ. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Wirkung der Absenkung der Arbeitslosenunterstützung im Zuge der Hartz-Reformen auf die individuellen Löhne. Für Männer und Frauen in Ostdeutschland und Westdeutschland findet sich ein lohndämpfender Effekt. In Westdeutschland zeigt sich zudem ein Anstieg des Effektes mit dem Qualifikationsniveau. In Kapitel 4 wird das Altersarmutsrisiko in Deutschland untersucht. In einem Mikrosimulationsmodell werden die gesetzlichen Rentenansprüche der Kohorte 1939-1941 mit denen der Kohorte 1955-1957 verglichen. Die jüngere Kohorte weist in beiden Landesteilen ein höheres Altersarmutsrisiko auf. Der Anstieg geschieht schneller in Ostdeutschland, allerdings liegt dort auch zukünftig das Niveau noch unter dem in Westdeutschland. Das Altersarmutsrisiko sinkt mit dem Qualifikationsniveau. Durch die gegenseitige Absicherung weisen Ehepaare und Witwen ein geringeres Altersarmutsrisiko auf. Den Abschluss der Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Better safe than sorry?: the effects of income risk and unemployment risk on wages (2014)

    Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Nagl, Wolfgang (2014): Better safe than sorry? The effects of income risk and unemployment risk on wages. In: Labour, Jg. 28, H. 3, S. 251-268. DOI:10.1111/labr.12033

    Abstract

    "We study the effects of income risk and unemployment risk on individual wages simultaneously. Starting point for the empirical analysis is a portfolio model for the labor market. This model shows positive wage effects for both risks but also a negative interaction effect. Using German administrative panel data we estimate the effects of the income risk, the unemployment risk and their interaction on individual wages separately for men and women in East and West Germany. We find the expected positive wage effects for both risks as well as a negative interaction effect. The marginal effect of income risk on wages is positive, whereas the marginal effect of unemployment risk is negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment compensation and wages: evidence from the German Hartz reforms (2013)

    Arent, Stefan; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Arent, Stefan & Wolfgang Nagl (2013): Unemployment compensation and wages. Evidence from the German Hartz reforms. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 233, H. 4, S. 450-466. DOI:10.1515/jbnst-2013-0402

    Abstract

    "Using the introduction of fixed unemployment assistance in Germany in 2005 as a unique natural experiment, we find strong evidence that decreased unemployment compensation has an adverse effect on wages. We use micro panel data to identify and estimate the effect of this structural break. In eastern and western Germany, the relative effect is higher for women. In western Germany, the relative effect increases with skill level. In eastern Germany, there is no clear skill-specific pattern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Featured graphic: Job rotation of the highly qualified within and across German metropolitan and peripheral regions (2013)

    Hennemann, Stefan;

    Zitatform

    Hennemann, Stefan (2013): Featured graphic: Job rotation of the highly qualified within and across German metropolitan and peripheral regions. In: Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 45, H. 2, S. 235-237. DOI:10.1068/a45140

    Abstract

    "The visualisation shows the activities within and between each of the eleven metropolitan regions (MR) in Germany. The flows of the highly qualified (that is, those who changed their workplace during 2007) are shown in the centre of the figure, either connecting different regions in cases where job changes involved a move that crosses MR boundaries, or as returning to origin loops in cases where changes occur within the same region. The data were obtained from the "Employment Panel" of the Research Data Centre (FDZ) of the German Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research (BA)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Offshoring and relative labor demand from a task perspective (2013)

    Hogrefe, Jan;

    Zitatform

    Hogrefe, Jan (2013): Offshoring and relative labor demand from a task perspective. (ZEW discussion paper 2013-067), Mannheim, 28 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der fortschreitenden Globalisierung wird der Außenhandel immer stärker durch Offshoring-Aktivitäten charakterisiert. Damit gehen wichtige neue Effekte auf dem Arbeitsmarkt einher. Insbesondere wird in einer aufstrebenden Literatur untersucht, ob es der genaue Tätigkeitsinhalt eines Berufes ist, welcher die Verlagerungskosten und damit die Auslagerungsentscheidung bestimmt. Diese durch Arbeitsinhalte bestimmten Kosten sind nicht notwendigerweise über die klassische Unterscheidung zwischen hoch- und niedrigqualifizierten Arbeitnehmern in den jeweiligen Berufen abbildbar. In diesem Papier wird die obige Hypothese einer durch Offshoring sinkenden relativen Nachfrage nach routinebasierten und nicht-interaktiven Tätigkeiten getestet und somit das Problem der relativen Arbeitsnachfrage aus einer 'Task-Perspektive' beleuchtet. Zunächst wird ein theoretisches Modell entwickelt, welches die Grundlage für spätere Schätzungen liefert. Dieses Modell betrachte Berufe explizit als Bündel von Tätigkeiten, welche als Ganzes der Auslagerungsentscheidung zu Grunde liegen. Dieser Ansatz stellt einen Bruch mit vergangener Modellierung dar, welche nahezu ausschließlich auf bildungsbasierte und in der Reallokation völig freie Faktoren setzte. Das Modell führt einen Mechanismus der optimalen Berufswahl ein, welcher auf einer individuellen Optimierungsentscheidung hinsichtlich der für eine Arbeit notwendigen Anstrengung basiert. Im Modell führt ein Rückgang der allgemeinen Kosten für Offshoring dazu, dass manche Berufe verlagert werden und sich die entsprechenden Arbeitnehmer neu 'einsortieren'. Da komplexere Tätigkeiten weniger leicht auslagerbar sind, werden durch verstärktes Offshoring in einem neuen Gleichgewicht relativ mehr Menschen in Berufen mit einem höheren Anteil an komplexeren Tätigkeiten beschäftigt sein als vorher. Anschließend werden die theoretischen Hypothesen einer ökonometrischen Untersuchung unterzogen. Für ein Panel verschiedener Sektoren des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland zeigt sich zwischen 1998 und 2007 ein klares und robustes Resultat: Offshoring führt zu einem Rückgang der Nachfrage nach routinebasierten und nicht-interaktien Tätigkeiten auf Sektorebene. Ein besonders starker Effekt zeigt sich, wenn Offshoring in nicht-OECD Länder betrachtet wird. Dieser Rückgang ist stark durch eine Reallokation von Berufen getrieben. Insgesamt kann der beobachtete Anstieg des Offshoring bis zu 24% der gemessenen aggregierten Tätigkeitsverschiebung abbilden. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass auch bei Berücksichtigung von Qualifikationsniveaus innerhalb der Sektoren eine Reduktion der relativen Arbeitsnachfrage nach einfachen Tätigkeiten zu beobachten ist. Zudem erweisen sich die Resultate robust gegenüber eines Instrumenten-Schätzansatzes. Es scheint als sei die 'Task-Perspektive' eine neue und wichtige Dimension in der Heterogenität der Effekte von Globalisierung in modernen Arbeitsmärkten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income and employment effects of trade and offshoring in modern labor markets (2013)

    Hogrefe, Jan;

    Zitatform

    Hogrefe, Jan (2013): Income and employment effects of trade and offshoring in modern labor markets. Tübingen, 154 S.

    Abstract

    "Die Dissertation widmet sich dem Einfluss von Außenhandel auf verschiedene Variablen und Mechanismen des Arbeitsmarktes. Ein besonderes Augenmerk gilt der Produktionsverlagerung, dem sogenannten Offshoring, und dessen Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Die Dissertation gliedert sich in vier eigenständige Kapitel, mit einer einleitenden Motivation und einigen Schlussfolgerungen als Klammer. Das der Einleitung folgende Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Bestimmungsfaktoren der Arbeitseinkommensquote im Allgemeinen und der Rolle der Handelsoffenheit im Speziellen. Es wird mit Hilfe ökonometrischer Verfahren der Panelanalyse gezeigt, dass gerade seit 1980 der Offenheit eines Landes gegenüber dem Außenhandel eine besondere Rolle zukommt. Kapitel 3 behandelt die Beziehung zwischen Offshoring und dem Konzept des langfristigen Arbeitseinkommensrisikos. Hierzu wird dieses Einkommensrisiko empirisch geschätzt und anschließend mit Offshoring auf Industrieebene in einer Panelstudie in Verbindung gesetzt. Die Analyse zeigt, dass eine Erhöhung der Intensität des Offshoring mit einer Abnahme des langfristigen Einkommensrisikos korreliert ist. Das vierte Kapitel zeigt eine Abhängigkeit zwischen der Arbeitsnachfrage nach bestimmten Tätigkeiten und Offshoring auf. Im Gegensatz zu klassischen 'skill-based' Ansätzen bildet der sogenannte 'task-based' Ansatz direkter die Handelbarkeit, und damit die Möglichkeit der Auslagerung, verschiedener Arten von Arbeit ab. Die Analyse zeigt zunächst theoretisch auf, wie der Zusammenhang strukturiert sein könnte und bestätigt anschließend in einer ökonometrischen Studie die negative Beziehung zwischen Offshoring und der Nachfrage nach leicht handelbarer Arbeit. Kapitel 5 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Offshoring und der individuellen Weiterbildung. In einem erweiterten Offshoring Modell wird zunächst gezeigt, dass Offshoring einen positiven Einfluss auf die Weiterbildungsentscheidung hat. Anschließend wird empirisch gezeigt, dass in Industrien mit einem höheren Wachstum des Offshoring eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht 'on-the-job-training' zu beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Offshoring and labor income risk (2012)

    Hogrefe, Jan; Yao, Yao;

    Zitatform

    Hogrefe, Jan & Yao Yao (2012): Offshoring and labor income risk. (ZEW discussion paper 2012-025), Mannheim, 24 S.

    Abstract

    "Dieses Diskussionspapier geht der Frage nach, wie sich Auslagerungsprozesse von Produktionsaktivitäten, sogenanntes Offshoring, auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirken. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen Offshoring und Einkommensrisiko behandelt - ein Aspekt der bisher in der Literatur kaum Beachtung gefunden hat. Einkommensrisiko bezeichnet hierbei Schocks auf das Einkommen, welche nicht nach kurzer Zeit auslaufen und daher nicht durch Sparen oder Entsparen selbstständig 'versicherbar' sind. Dieses sogenannte permanente Einkommensrisiko ist eindeutig wohlfahrtsrelevant, da hiervon die langfristigen Spar- und Konsumentscheidungen risikoaverser Individuen betroffen sind. Durch die Analyse des Einkommensrisikos tragen wir zudem dadurch zum Fortschritt der Forschungsliteratur bei, dass wir nicht allein Niveaueffekte untersuchen. Risikoaverse Individuen benötigen bezüglich wohlfahrtsrelevanter Entscheidungen immer auch Informationen über die Volatilität des Einkommens." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Offshoring and labor income risk: an empirical investigation (2012)

    Hogrefe, Jan; Yao, Yao;

    Zitatform

    Hogrefe, Jan & Yao Yao (2012): Offshoring and labor income risk. An empirical investigation. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 515), Berlin, 30 S.

    Abstract

    "Dieses Diskussionspapier geht der Frage nach, wie sich Auslagerungsprozesse von Produktionsaktivitäten, sogenanntes Offshoring, auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirken. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen Offshoring und Einkommensrisiko behandelt - ein Aspekt der bisher in der Literatur kaum Beachtung gefunden hat. Einkommensrisiko bezeichnet hierbei Schocks auf das Einkommen, welche nicht nach kurzer Zeit auslaufen und daher nicht durch Sparen oder Entsparen selbstständig 'versicherbar' sind. Dieses sogenannte permanente Einkommensrisiko ist eindeutig wohlfahrtsrelevant, da hiervon die langfristigen Spar- und Konsumentscheidungen risikoaverser Individuen betroffen sind. Durch die Analyse des Einkommensrisikos tragen wir zudem dadurch zum Fortschritt der Forschungsliteratur bei, dass wir nicht allein Niveaueffekte untersuchen. Risikoaverse Individuen benötigen bezüglich wohlfahrtsrelevanter Entscheidungen immer auch Informationen über die Volatilität des Einkommens." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Niedriglohnbeschäftigte in der Sackgasse?: was die Segmentationstheorie zum Verständnis des Niedriglohnsektors in Deutschland beitragen kann (2012)

    Kalina, Thorsten;

    Zitatform

    Kalina, Thorsten (2012): Niedriglohnbeschäftigte in der Sackgasse? Was die Segmentationstheorie zum Verständnis des Niedriglohnsektors in Deutschland beitragen kann. Duisburg, 253 S.

    Abstract

    "Deutschland galt lange als ein Land mit einer vergleichsweise geringen Einkommensungleichheit und guten Möglichkeiten für Niedriglohnbeschäftigte in besser entlohnte Tätigkeiten aufzusteigen. Dieses Bild hat sich verändert. Der Niedriglohnanteil hat sich deutlich ausgeweitet und liegt mittlerweile über dem EU-Durchschnitt. Das deutsche Beschäftigungsmodell ist nicht mehr wie in der Vergangenheit in der Lage, die Ausweitung von Niedriglohnbeschäftigung zu verhindern. Zentrale Frage der Arbeit ist, ob die Ausweitung von Niedriglohnbeschäftigung zu einer Verfestigung sozialer Ungleichheit im Arbeitsmarkt geführt hat. Um diese Frage zu beantworten, wird auf die Segmentationstheorie zurückgegriffen, um Veränderungen der Segmentation des deutschen Arbeitsmarktes und Beschäftigungsbedingungen innerhalb von Arbeitsmarktsegmenten zu untersuchen. In Hinsicht auf Beschäftigungsbedingungen wie die Entlohnung, den Niedriglohnanteil oder die Verbreitung atypischer Beschäftigung hat sich der deutsche Arbeitsmarkt in Kernbereiche mit guten und Randbereiche mit schlechten Beschäftigungsbedingungen polarisiert. Zeitgleich hat sich die Mitte des Beschäftigungssystems in Form berufsfachlicher Arbeitsmärkte ausgedünnt. Die Chancen aus dem Niedriglohnbereich aufzusteigen sind im Zeitverlauf schlechter geworden. Hauptergebnis der Arbeit ist, dass die Ausweitung von Niedriglohnbeschäftigung seit Mitte der 1990er Jahre zu einer Verfestigung sozialer Ungleichheit geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage compensations due to risk aversion and skewness affection: German evidence (2012)

    Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Nagl, Wolfgang (2012): Wage compensations due to risk aversion and skewness affection. German evidence. (Ifo working paper 145), München, 10 S.

    Abstract

    "As a new approach we study individual wage compensations due to income risks measured by the variance and skewness of the wage distributions in different occupational groups. Using German administrative panel data and estimating a fixed effects model we confirm the expected positive effect of the variance and the negative effect of the skewness on individual wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The price of security: on the causality and impact of lay-off risks on wages (2011)

    Arent, Stefan; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Arent, Stefan & Wolfgang Nagl (2011): The price of security. On the causality and impact of lay-off risks on wages. (Ifo working paper 100), München, 38 S.

    Abstract

    "We examine the impact of lay-off risks on wages. Portfolio as well as search theoretic modelling predicts higher exogenous lay-off risks to go along with higher wages. But, an impact of wages on lay-off risks (e.g., endogenous job destruction) is also plausible. Using the German BA Employment Panel (2008), we estimate a wage equation with exogenous lay-off risks for the most important industries in West Germany. We address the mutual causality by controlling for endogeneity via an instrumental variable approach. Furthermore, we restrict our analysis to the high skilled to avoid a high impact on tariff commitment. Our findings suggest the presence of risk premiums in three of five industries. The level of impact and its significance depends on the industry and on the gender of the employee." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment benefit and wages: the impact of the labor market reform in Germany on (reservation) wages (2011)

    Arent, Stefan; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Arent, Stefan & Wolfgang Nagl (2011): Unemployment benefit and wages. The impact of the labor market reform in Germany on (reservation) wages. (Ifo working paper 101), München, 19 S.

    Abstract

    "In this paper, we contribute to the literature on the impact of the unemployment benefit on (reservation) wages. We use the German BA-Employment Panel (2008) to identify the effect of a reduced unemployment benefit due to the labor market reform of 2005 in Germany. Using this unique experiment, we find strong evidence that a lower unemployment benefit has an adverse effect on wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einkommensentwicklung im Freistaat Sachsen: Gutachten im Auftrag der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag (2011)

    Arent, Stefan; Nagl, Wolfgang ; Ragnitz, Joachim;

    Zitatform

    Arent, Stefan & Wolfgang Nagl (2011): Einkommensentwicklung im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag. (Ifo-Dresden-Studien 61), Dresden, 111 S.

    Abstract

    "Die Studie stellt die Bruttolohn- und Tariflohnentwicklung von Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft und Angestellten im öffentlichen Dienst seit der Wiedervereinigung gegenüber. Dabei werden auch Sonderleistungen (wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Überstundenzuschläge usw.), flexible Lohnbestandteile (z. B. Leistungszuschläge, Gewinnbeteiligungen) und Arbeitszeitregelungen (u. a. Urlaubsansprüche) berücksichtigt. Weiterhin wird in einem Reallohnvergleich untersucht, wie regionale Preisniveaudifferenzen Einkommensunterschiede verändern. Um die Lohndifferenzen abschließend und umfassend bewerten zu können, bildet ein Vergleich der Arbeitsplatzsicherheit in der privaten Wirtschaft und bei öffentlichen Arbeitgebern den Schlusspunkt der Studie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cross-border investment, heterogeneous workers, and employment security: evidence from Germany (2011)

    Bachmann, Ronald ; Baumgarten, Daniel ; Stiebale, Joel;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Daniel Baumgarten & Joel Stiebale (2011): Cross-border investment, heterogeneous workers, and employment security. Evidence from Germany. (Ruhr economic papers 268), Essen, 38 S.

    Abstract

    "Das Papier untersucht den Einfluss von Auslandsdirektinvestitionen (FDI) auf die Beschäftigungssicherheit deutscher Arbeitnehmer unter Verwendung von administrativen Mikrodaten. Durch die Messung von FDI-Intensität auf der Wirtschaftszweigebene gehen sowohl die direkten FDI-Effekte auf die investierenden Firmen als auch die indirekten Effekte, die durch Wettbewerbseffekte, Input-Output-Verflechtungen, Technologie-Spillover und Faktorpreisveränderungen hervorgerufen werden, in die Analyse ein. Die Untersuchung berücksichtigt sowohl eingehende FDI-Ströme nach Deutschland, als auch ausgehendes FDI. Bei beiden FDI-Arten wird zudem nach Ursprungs- und nach Zielregion unterschieden. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl eingehende als auch ausgehende Direktinvestitionen einen signifikant negativen Einfluss auf die Beschäftigungssicherheit haben. Dies ist insbesondere für eingehende Direktinvestitionen aus den westlichen Ländern der EU und für ausgehende Direktinvestionen nach Mittel- und Osteuropa der Fall. Die gemessenen Effekte sind in der Gesamtschau relativ klein, erreichen jedoch für einige Arbeitnehmergruppen, wie beispielsweise ältere und geringqualifizierte Arbeitnehmer, eine beträchtliche Größe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnmobilität von jüngeren Geringverdienern in Deutschland (2011)

    Schnitzlein, Daniel; Stephani, Jens;

    Zitatform

    Schnitzlein, Daniel & Jens Stephani (2011): Lohnmobilität von jüngeren Geringverdienern in Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 80, H. 4, S. 13-30. DOI:10.3790/vjh.80.4.13

    Abstract

    "Anhand von Befragungsdaten sowie administrativen, verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten untersucht dieser Beitrag die Lohnmobilität von jüngeren, unter 35 Jahre alten Geringverdienern in Deutschland im Zeitraum 1995 bis 2010. Deskriptiv zeigt sich, dass der Anteil der Geringverdiener in dieser Altersgruppe seit Mitte der 90er Jahre signifikant gestiegen ist und deutlich höher liegt als der Anteil an allen Beschäftigten. Die Aufstiegschancen der jüngeren Geringverdiener lagen dabei stets über denen aller Geringverdiener. Im Zeitverlauf sind ein Abfall der Aufstiegsmobilität in den späten 90er Jahren sowie ein erneuter Anstieg im Verlauf des neuen Jahrtausends zu beobachten. Multivariate Analysen unter Verwendung bivariater Probitmodelle mit endogener Selektion weisen darauf hin, dass Frauen schlechtere Aufstiegschancen haben als Männer. Das individuelle Bildungsniveau der jüngeren Geringverdiener ist ein wichtiger Erklärungsfaktor des individuellen Aufstiegs. Des Weiteren spielen Merkmale des Arbeitgebers, wie zum Beispiel die Betriebsgröße und die Zusammensetzung der Belegschaft, eine wichtige Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsplatzrisiken im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft (2010)

    Arent, Stefan; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Arent, Stefan & Wolfgang Nagl (2010): Arbeitsplatzrisiken im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 17, H. 6, S. 10-16.

    Abstract

    "Sowohl ein hoher Lohn als auch ein sicherer Arbeitsplatz werden von Arbeitnehmern als wünschenswert empfunden. Dieser Trade-off zwischen Sicherheit und Lohnhöhe wird für West- und Ostdeutschland separat untersucht. Dabei findet sich in Westdeutschland das Bild, dass - unter Berücksichtigung der Qualifikationsstruktur - in den Wirtschaftsbereichen mit dem höchsten Arbeitsplatzrisiko auch höhere Löhne gezahlt werden. Anders stellt sich die Situation in Ostdeutschland dar. Dort werden im öffentlichen Dienst mit die höchsten Löhne gezahlt, wobei dort auch das Arbeitsplatzrisiko mit am geringsten ist. Für die öffentlichen Arbeitgeber stellen die höheren Löhne zwar eine erhebliche Kostenbelastung dar, es ermöglicht ihnen aber auch, gut ausgebildete Fachkräfte zu attrahieren. Der private Sektor erfährt dadurch allerdings auch eine verstärkte Konkurrenz um qualifizierte Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fields of training, plant characteristics and the gender wage gap in entry wages among skilled workers: evidence from German administrative data (2010)

    Braakmann, Nils ;

    Zitatform

    Braakmann, Nils (2010): Fields of training, plant characteristics and the gender wage gap in entry wages among skilled workers. Evidence from German administrative data. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 230, H. 1, S. 27-41. DOI:10.1515/jbnst-2010-0103

    Abstract

    "This paper investigates the gender wage gap among skilled German workers after the end of vocational training using data from social security records. Using information on worker and plant characteristics for the training plant, results from standard decomposition techniques show that up to 92% of an initial 14% earnings disadvantage for women in the first job can be attributed to differences in endowments. Of these, occupational segregation explains up to two thirds of the earnings gap, with plant characteristics accounting for about 25%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen