Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "LIAB Methodenliteratur / methodology reports"
  • Literaturhinweis

    AKM effects for German labour market data 1985-2021 (2023)

    Lochner, Benjamin ; Seth, Stefan; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin, Stefan Seth & Stefanie Wolter (2023): AKM effects for German labour market data 1985-2021. (FDZ-Methodenreport 01/2023 (en)), Nürnberg, 13 S. DOI:10.5164/IAB.FDZM.2301.en.v1

    Abstract

    "Dieser FDZ-Methodenreport beschreibt die Schätzung und Aufbereitung der personen- und betriebsspezifischen Lohneffekte (AKM_8521_v1) und wie diese zu einigen derüber das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verfügbaren Datensätze zugespielt werden können. Der Report aktualisiert den Bericht von Bellmann et al. 2020." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    AKM Effects for German Labour Market Data from 1985 to 2021 (2023)

    Lochner, Benjamin ; Seth, Stefan; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin, Stefanie Wolter & Stefan Seth (2023): AKM Effects for German Labour Market Data from 1985 to 2021. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik online erschienen am 11.05.2023, S. 1-7. DOI:10.1515/jbnst-2023-0018

    Abstract

    "This article describes the processing and accessibility of the person and establishment fixed wage effects in German administrative data. These effects have been estimated following the approach of Abowd, J., Kramarz, F., and Margolis, D. (1999. High wage workers and high wage firms. Econometrica 67: 251–333) and Card, D., Heining, J., and Kline, P. (2013. Workplace heterogeneity and the rise of West German wage inequality. Q. J. Econ. 128: 967–1015). They can be linked to most of the available administrative datasets provided by the Research Data Center (FDZ) of the German Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research (IAB). They are available for different time intervals from 1985 until 2021. These effects have been used in numerous articles that deal with the contributions of workers and establishments to earnings inequality." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Institute for Employment Research, Germany: Access to Administrative Labor Market Data for International Researchers (2020)

    Müller, Dana; Vom Berge, Philipp ;

    Zitatform

    Müller, Dana & Philipp Vom Berge (2020): Institute for Employment Research, Germany: Access to Administrative Labor Market Data for International Researchers. In: S. Cole, I. Dhaliwal, A. Sautmann & L. Vilhuber (eds.) (2020): Handbook on Using Administrative Data for Research and Evidence-based Policy, getr. Sz., 2020-07-30.

    Abstract

    "This chapter describes the Research-Data-Center in Research-Data-Center RDC-in-RDC approach, which is a project that implemented decentralized data access to confidential German labor market data provided by the Research Data Center at the Institute for Employment Research RDC-IAB in Nuremberg, Germany via data access points at collaborating research data centers (RDC), research institutes, and universities. RDC-in-RDC improves data access for researchers who want to work with confidential data but are unable to come to Nuremberg to work with the data on-site. The project started in 2010 and was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The chapter covers the challenges involved in developing standardized procedures in an international context in order to ensure user-friendly and sustainable data access in compliance with legal requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Vom Berge, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A simple method to estimate large fixed effects models applied to wage determinants (2019)

    Mittag, Nikolas;

    Zitatform

    Mittag, Nikolas (2019): A simple method to estimate large fixed effects models applied to wage determinants. In: Labour economics, Jg. 61, H. December, S. 1-7. DOI:10.1016/j.labeco.2019.101766

    Abstract

    "Models with high-dimensional sets of fixed effects are frequently used to examine, among others, linked employer-employee data, student outcomes and migration. Estimating these models is computationally difficult because of the high-dimensional design matrix. I present a simple algorithm to compute the OLS estimates of large two-way fixed effects (TWFE) and match effect models including estimates of the fixed effects. The algorithm simplifies specification tests and variance estimation even with multi-way clustered errors. An application using German linked employer-employee data illustrates key advantages of the algorithm: Omitting match effects substantially affects estimates including the gender wage gap. Analyzing the estimated fixed effects suggest that firm fixed effects are the main channel through which job transitions drive wage dynamics, which underlines the importance of firm heterogeneity for labor market dynamics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Capital stock approximation with the perpetual inventory method: An update (2017)

    Müller, Steffen;

    Zitatform

    Müller, Steffen (2017): Capital stock approximation with the perpetual inventory method: An update. (FDZ-Methodenreport 05/2017 (en)), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Aktualisierungen von Industrieklassifikationen führen zu Problemen bei der Berechnung von zeitkonsistenten Angaben zum Kapitalstock für Betriebe mit der sog. Perpetual Inventory Methode. Dieser FDZ Methodenreport aktualisiert FDZ Methodenreport Nr. 02/2010 indem ein auf zeitkonsistenten Angaben zu Industrien beruhender neuer Datensatz mit Nutzungsdauern von Kapitalgütern bis ins Jahr 2014 angeboten wird. Anhand dieser Daten kann der Kapitalstock von Betrieben im IAB Betriebspanel und im LIAB berechnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Annex data
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    CHK effects (2015)

    Card, David; Kline, Patrick; Heining, Jörg;

    Zitatform

    Card, David, Jörg Heining & Patrick Kline (2015): CHK effects. (FDZ-Methodenreport 06/2015 (en)), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Dieser FDZ Methodenreport beschreibt die Dateien und Merkmale, welche die von Card, Heining und Kline geschätzten Personen- und Betriebseffekte enthalten und wie diese zu einigen der über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verfügbaren Datensätze zugespielt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung? (2014)

    Wagner, Joachim ;

    Zitatform

    Wagner, Joachim (2014): Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung? In: Journal for labour market research, Jg. 47, H. 1-2, S. 63-70., 2013-02-01. DOI:10.1007/s12651-013-0129-y

    Abstract

    "Repräsentative Längsschnittdaten für Firmen (Betriebe bzw. Unternehmen), die für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden können, stammen in Deutschland vor allem aus zwei Quellen, dem IAB-Betriebspanel und den AFiD-Panel, wobei das Akronym AFiD für Amtliche Firmendaten für Deutschland steht, die von den Statistischen Ämtern erhoben werden. In diesem Beitrag werden sechs Aspekte für einen Vergleich dieser beiden Datenquellen herangezogen. Es zeigt sich, dass es sich hierbei um komplementäre und nicht um substitutive Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung handelt. Beide haben jeweils spezifische Stärken und Schwächen, die sie zur Analyse von konkreten Fragestellungen mehr oder weniger gut geeignet oder auch völlig ungeeignet machen. Daraus folgt, dass der Werkzeugkasten für die empirischen Forschung mit Längsschnittdaten für Firmen in Deutschland sowohl das IAB-Betriebspanel als auch die AFiD-Panel enthalten muss, denn nur so ist sichergestellt, dass ein möglichst breites Spektrum von Fragestellungen mit jeweils adäquaten Daten untersucht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    High wage workers match with high wage firms: clear evidence of the effects of limited mobility bias (2012)

    Andrews, Martyn J.; Schank, Thorsten ; Upward, Richard ; Gill, Leonard;

    Zitatform

    Andrews, Martyn J., Leonard Gill, Thorsten Schank & Richard Upward (2012): High wage workers match with high wage firms. Clear evidence of the effects of limited mobility bias. (IZA discussion paper 6662), Bonn, 12 S.

    Abstract

    "Positive assortative matching implies that high productivity workers and firms match together. However, there is almost no evidence of a positive correlation between the worker and firm contributions in two-way fixed-effects wage equations. This could be the result of a bias caused by standard estimation error. Using German social security records we show that the effect of this bias is substantial in samples with limited inter-firm movement. The correlation between worker and firm contributions to wage equations is unambiguously positive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New methods to estimate models with large sets of fixed effects with an application to matched employer-employee data from Germany (2012)

    Mittag, Nikolas;

    Zitatform

    Mittag, Nikolas (2012): New methods to estimate models with large sets of fixed effects with an application to matched employer-employee data from Germany. (FDZ-Methodenreport 01/2012 (en)), Nürnberg, 63 S.

    Abstract

    "In Datensätzen mit einer hohen Anzahl von fixen Effekten sind Standardschätzmethoden nicht durchführbar. Das Papier stellt neue Methoden zum Schätzen von two-way fixed effects und match effects Modellen vor. Die Methoden sind für balanced und unbalanced Panel durchführbar und erhöhen zudem die Schätzgeschwindigkeit, ohne hohe Rechenleistung zu benötigen. Im vorliegenden Papier werden die Methoden auf den deutschen Linked Employer-Employee Datensatz (LIAB) angewandt. Die Analysen zeigen vor allem für die Effekte zu individuellen Charakteristika, dass das Auslassen von match effects zu verzerrten Inferenzen führt. Dies unterstreicht die Wichtigkeit präziser biografischer Daten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Program files
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung? (2012)

    Wagner, Joachim ;

    Zitatform

    Wagner, Joachim (2012): Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung? (Universität Lüneburg. Working paper series in economics 252), Lüneburg, 18 S.

    Abstract

    "Repräsentative Längsschnittdaten für Firmen (Betriebe bzw. Unternehmen), die für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden können, stammen in Deutschland vor allem aus zwei Quellen, dem IAB-Betriebspanel und den AFiD-Panel, wobei das Akronym AFiD für Amtliche Firmendaten für Deutschland steht, die von den Statistischen Ämtern erhoben werden. In diesem Beitrag werden sechs Aspekte für einen Vergleich dieser beiden Datenquellen herangezogen. Es zeigt sich, dass es sich hierbei um komplementäre und nicht um substitutive Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung handelt. Beide haben jeweils spezifische Stärken und Schwächen, die sie zur Analyse von konkreten Fragestellungen mehr oder weniger gut geeignet oder auch völlig ungeeignet machen. Daraus folgt, dass der Werkzeugkasten für die empirischen Forschung mit Längsschnittdaten für Firmen in Deutschland sowohl das IAB-Betriebspanel als auch die AFiD-Panel enthalten muss, denn nur so ist sicher gestellt, dass ein möglichst breites Spektrum von Fragestellungen mit jeweils adäquaten Daten untersucht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Datenangebote in den Forschungsdatenzentren: Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt (2007)

    Brandt, Maurice; Oberschachtsiek, Dirk; Pohl, Ramona;

    Zitatform

    Brandt, Maurice, Dirk Oberschachtsiek & Ramona Pohl (2007): Neue Datenangebote in den Forschungsdatenzentren. Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt. (FDZ-Methodenreport 07/2007 (de)), Nürnberg, 18 S.

    Abstract

    "Die FDZ entwickeln das Datenangebot für die wissenschaftliche Forschung kontinuierlich auf der Basis des bestehenden Datenbedarfs und in Kooperation mit der Wissenschaft weiter. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Datenangebotes und beschreibt einige richtungweisende Projekte zu dessen Verbesserung. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 beschreibt die jeweiligen Zugangsmöglichkeiten zu den Mikrodaten in den FDZ. Anschließend wird eine Auswahl von Betriebs- und Unternehmensdaten vorgestellt, die mittlerweile für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung stehen. Abschnitt 4 informiert über das Projekt 'Wirtschaftsstatistische Paneldaten und faktische Anonymisierung' und dessen Beitrag zur Verbesserung des Datenangebots im Bereich der wissenschaftlich nutzbaren Paneldaten über Betriebe und Unternehmen, gefolgt von einem Ausblick auf zukünftige Projekte zur Zusammenführung von Betriebs - und Unternehmensdaten aus unterschiedlichen Quellen in Abschnitt 5. Abschließend wird eine kurze Schlussbetrachtung vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Programmierbeispiele zur Aufbereitung von FDZ Personendaten in STATA (2007)

    Drews, Nils; Groll, Dominik; Jacobebbinghaus, Peter;

    Zitatform

    Drews, Nils, Dominik Groll & Peter Jacobebbinghaus (2007): Programmierbeispiele zur Aufbereitung von FDZ Personendaten in STATA. (FDZ-Methodenreport 06/2007 (de)), Nürnberg, 49 S.

    Abstract

    "Der FDZ-Methodenreport soll das Einarbeiten in die Personendaten des FDZ der BA im IAB vereinfachen und so zu Zeitersparnissen führen. Die vorgestellten Programme stammen aus unserem 'Workshop zur Einführung in das Arbeiten mit den Personendaten der BA und des IAB', den wir in den letzten Jahren wiederholt für neue Nutzer unserer Daten angeboten haben. Wir haben die Programme in diesem FDZ-Methodenreport zusammengestellt und dokumentiert, damit sie zum einen allen Nutzern zur Verfügung stehen und damit zum anderen das Vor- und Nachbereiten zukünftiger Workshops erleichtert wird. Beispielhaft für die FDZ Personendaten wird hier die Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien (IEBS) verwendet. Die Programme laufen also mit den IEBS-Testdaten, die an gleicher Stelle wie dieser Methodenreport zum Download bereit stehen. Sie sind aber auch für andere Personendaten des FDZ relevant, insbesondere Daten in Spellform wie die IABS und das LIABLängsschnittmodell. Um die Programme zu verstehen, empfiehlt es sich die ersten beiden Kapitel des FDZ-Datenreports 6/2005 zur IEBS zu lesen. Weiterhin sind Grundkenntnisse in der Verwendung von Stata erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Area interpolation in presence of measurement error and an application to German administrative data (2006)

    Arntz, Melanie ; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie & Ralf A. Wilke (2006): Area interpolation in presence of measurement error and an application to German administrative data. (FDZ-Methodenreport 01/2006 (en)), Nürnberg, 33 S.

    Abstract

    Während sich die Daten der Bundesagentur für Arbeit auf Arbeitsamtbezirke beziehen, sind die amtlichen Daten des Statistischen Bundesamtes nach Landkreisen aufgeschlüsselt. In der angewandten Forschung ist es häufig notwendig, solche unterschiedlichen Datenquellen zu kombinieren, ohne dass genaue Regeln für ihre Verknüpfung und Mischung bekannt sind. Der Beitrag diskutiert verschiedene Interpolationsmethoden für raumbezogene Daten, wobei Attribute von Arbeitsamtsbezirken Landkreisen zugewiesen werden - und umgekehrt. Hierzu wird ein 'dasymmetrisches Gewichtungsverfahren' basierend auf geschätzten Intersektionen angewandt. Die theoretische Grundlage stellt eine Erweiterung des kartographischen Ansatzes von Goodchild und Lam (1980) auf Messfehler in den zugrunde liegenden Karten dar. Außerdem werden Bedingungen herausgearbeitet, unter denen die Wahl der Interpolationsmethode keine Rolle spielt. Die theoretischen Ergebnisse werden durch eine Simulationsstudie bestätigt. Die Anwendung auf deutsche prozessproduzierte Daten bestätigt die Robustheit der Schätzungen hinsichtlich der Wahl der Interpolationsmethode. Eine Gewichtungsmatrix für raumbezogene Daten der zwei größten deutschen Datenproduzenten wird entwickelt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Making linked employer-employee data relevant to policy (2006)

    Bryson, Alex ; Forth, John ; Bryson, Alex ; Wright, Peter; Dale-Olsen, Harald; Teixeira, Paulino ; Eriksson, Tor; Barber, Catherine; Schaw, Kathryn; Bellmann, Lutz ; Gupta, Nabanita Datta; Upward, Richard ; Hijzen, Alex; Addison, John; Lazear, Edward; Forth, John ; Margolis, David; Bryan, Mark ; Schank, Thorsten ;

    Zitatform

    Forth, John, Alex Bryson, Peter Wright, Harald Dale-Olsen, Paulino Teixeira, Tor Eriksson, Kathryn Schaw, Lutz Bellmann, Nabanita Datta Gupta, Richard Upward, Alex Hijzen, John Addison, Edward Lazear, David Margolis, Mark Bryan & Thorsten Schank (2006): Making linked employer-employee data relevant to policy. (DTI occasional paper 04), London, 155 S.

    Abstract

    "The role of linked employer-employee data (LEED) in advancing understanding of labour markets is well-established in parts of Northern Europe. Recognising the potential of such data, the United States has devoted considerable resources to constructing LEED from existing administrative sources. In the European Union, there is a similar drive. In the United Kingdom, despite an excellent nationally-representative LEED survey3 which has helped us understand the contours of industrial relations, and the recent emergence of some administrative LEED sources, the analysis of such data remains in its relative infancy. Furthermore, throughout the world, we believe that insufficient attention has been paid to the ways in which LEED data can make a contribution to policy analysis. This is the challenge to labour economists and other researchers as they seek to persuade national and supranational governments to commit sizeable resources to the production and analysis of these data. It was in response to this challenge that the Department of Trade and Industry (DTI) and the Policy Studies Institute (PSI) ran a one-day workshop in London on the 16th September 2005, bringing together some of the principal LEED analysts from Europe and the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using Stata for a memory saving fixed effects estimation for the three-way error component model (2006)

    Cornelißen, Thomas;

    Zitatform

    Cornelißen, Thomas (2006): Using Stata for a memory saving fixed effects estimation for the three-way error component model. (FDZ-Methodenreport 03/2006 (en)), Nürnberg, o. Sz.

    Abstract

    In dem Beitrag wird ein Verfahren zur speicherplatzsparenden Dekomposition der Designmatrix entwickelt, das dazu dient, die Schätzung fixer Effekte eines Three-Way-Fehlerkomponentenmodells mit einer großen Anzahl an Beobachtungen und Gruppen zu erleichtern. Üblicherweise werden bei der Schätzung eines solchen Modells zwei Effekte als Dummy-Variablen einbezogen und weitere Effekte durch Fixed-Effect-Transformation eliminiert. Bei einer großen Anzahl von Gruppen kann die Designmatrix mit den Dummy-Variablen für Rechner, die den kompletten Datensatz im Arbeitsspeicher speichern sehr groß werden. Es wird ein Dekompositionsverfahren vorgeschlagen, wobei die Kreuzprodukt-Matrix für die Least-Square-Normalgleichung generiert wird ohne explizite Variablen für die Gruppeneffekte zu generieren. Da die Kreuzprodukt-Matrix viel kleiner als eine Designmatrix ist, wird beträchtlich weniger Rechnerkapazität benötigt. Am Beispiel der Verarbeitung eines Linked-Employer-Employee-Datensatzes mit 2 Millionen Beobachtungen und 10000 Betrieben wird gezeigt, dass der benötigte Speicherplatz damit von 800 Gigabyte auf 1 Gigabyte reduziert wird. Die Methode wurde in Stata implementiert, wobei auch Identifikationsprobleme (Gruppierungsalgorithmus) berücksichtigt wurden. Das Stata-Programm wird dargestellt und kommentiert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Verknüpfungsqualität der LIAB-Daten (2005)

    Alda, Holger;

    Zitatform

    Alda, Holger (2005): Die Verknüpfungsqualität der LIAB-Daten. (FDZ-Methodenreport 01/2005 (de)), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    Der Beitrag beschäftigt sich mit Verknüpfungsproblemen der Daten des IAB-Betriebspanels mit den prozessproduzierten Daten der Beschäftigten-Leistungsempfänger-Historik in den LIAB-Versionen, die über das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB externen Forschern zugänglich sind. Diese aufeinander bezogenen Daten sind die Linked-Employer-Employee-Daten des IAB (LIAB). Für die Jahre 2000 und 2001 wird analysiert, welche Betriebe in der Beschäftigten-Leistungsempfänger-Historik nicht gefunden werden und bei welchen Betrieben die Abweichungen zwischen den Beschäftigtenangaben aus beiden Datenquellen erheblich voneinander abweichen. Ziel ist es, dass die Kenntnisse über die Verknüpfungsqualität der Daten die Arbeit mit den LIAB-Daten vor Ort schon im Vorfeld erleichtern. Zudem stellt das Forschungsdatenzentrum auch LIAB-Versionen bereit, die Verknüpfungsprobleme im Vorhinein vermeiden, indem nur Betriebe ausgewählt werden, die innerhalb des Toleranzintervalls liegen, wie in der ersten Version des LIAB-Längsschnittmodells. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The linked employer-employee dataset of the IAB (LIAB) (2005)

    Alda, Holger; Bender, Stefan; Gartner, Hermann ;

    Zitatform

    Alda, Holger, Stefan Bender & Hermann Gartner (2005): The linked employer-employee dataset of the IAB (LIAB). (IAB-Discussion Paper 06/2005), Nürnberg, 30 S.

    Abstract

    Der Linked-Employer-Employee-Datensatz LIAB verknüpft personenbezogene Prozessdaten, z. B. aus der IAB-Beschäftigtenhistorik, mit Daten aus dem IAB-Betriebspanel. Durch diese Verknüpfung von Beschäftigtendaten mit Betriebsdaten erschließen sich neue Möglichkeiten der Analyse und der empirischen Untersuchung theoretischer Konzepte. Dies gilt nicht nur für ökonomische Fragestellungen, sondern für alle Bereiche sozialwissenschaftlicher Forschung. LIAB-Daten wurden bisher zur empirischen Analyse geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede und zur Untersuchung von Ausbildungsabbruch und Arbeitskräftemobilität genutzt. Basierend auf unterschiedlichen Datenkonzepten - LIAB-Querschnittmodell und LIAB-Längsschnittmodell - werden verschiedene LIAB-Varianten vom Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Verfügung gestellt. Hierzu werden Datenzugang und Nutzungsbedingungen erläutert. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The linked employer-employee dataset created from the IAB establishment panel and the process-produced data of the IAB (LIAB) (2005)

    Alda, Holger; Gartner, Hermann ; Bender, Stefan;

    Zitatform

    Alda, Holger, Stefan Bender & Hermann Gartner (2005): The linked employer-employee dataset created from the IAB establishment panel and the process-produced data of the IAB (LIAB). In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 125, H. 2, S. 327-336.

    Abstract

    Linked-Employer-Employee-Daten dienen zur Untersuchung von Fragen, die sich auf die Interaktionen von Unternehmen und Beschäftigten beziehen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht der Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB (LIAB). Aufbau, Forschungspotenzial, die Möglichkeiten des Datenschutzes sowie Bereitstellung für die externe Forschung werden beschrieben. LIAB-Daten kombinieren Daten aus dem IAB-Betriebspanel mit personenbezogene Prozessdaten, speziell Daten aus der IAB-Beschäftigtenhistorik und der IAB-Leistungsempfängerhistorik; dabei dient die Betriebsnummer als Schlüssel zur Verknüpfung der Datensätze. Es werden die Variablen der Betriebs- und Personendatenbanken beschrieben. Die Linked-Employer-Employee-Daten werden vom Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in verschiedenen Varianten für Forschungszwecke bereitgestellt. Der Datenschutz wird durch unterschiedliche Verfahren, z. B. durch den Ersatz der Sozialversicherungs- und Betriebsnummer, gewährleistet. LIAB-Daten wurden bisher beispielsweise zur empirischen Analyse geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede und zur Untersuchung von Ausbildungsabbruch und Arbeitskräftemobilität genutzt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage (vorläufige Fassung): Beitrag zum dritten Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogrammes "Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten" am 6. und 7. Oktober 2005 in Bonn (2005)

    Bellmann, Lutz ; Pahnke, André ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz & André Pahnke (2005): Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage (vorläufige Fassung). Beitrag zum dritten Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogrammes "Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten" am 6. und 7. Oktober 2005 in Bonn. Mannheim, 33 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund der bestehenden theoretischen und empirischen internationalen Evidenz der letzten Jahrezehnte zu den Auswirkungen technologischen und auch organisatorischen Wandels auf die qualifikatorische Lohn- und Beschäftigungsstruktur sind in dieser Arbeit auf Basis von Linked-Employer-Employee-Daten des IAB die Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage west- und ostdeutscher Betriebe zwischen 1993 und 2001 untersucht worden. Die auf Basis eines dynamischen Modells geschätzten Nachfragefunktionen lassen einen positiven Zusammenhang zwischen dem Beschäftigtenstand und neu eingeführten Technologien und der betrieblichen Neigung zu organisatorischen Veränderungen erkennen. Eine Nachfrageverschiebung zu Lasten gering qualifizierter Arbeitskräfte (skill-bias) in Folge betrieblicher Reorganisationsmassnahmen ist nicht festzustellen. Outsourcing, als eine weitere Handlungsalternative, ist mit einem zumindest kurzfristigen Beschäftigungsrückgang verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The imputation of wages above the contribution limit with the German IAB employment sample (2005)

    Gartner, Hermann ;

    Zitatform

    Gartner, Hermann (2005): The imputation of wages above the contribution limit with the German IAB employment sample. (FDZ-Methodenreport 02/2005 (en)), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    Forscher, die sich bei der Analyse von Löhnen auf die IAB-Beschäftigtenstichprobe stützen, sind mit zensierten Daten konfrontiert: In der IAB-Beschäftigtenstichprobe sind nur Löhne sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer erfasst, wobei die Einkommensdaten nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze gemeldet werden. Um dadurch bedingte Verzerrungen zu vermeiden, können die über dieser Grenze liegenden zensierten Löhne durch Schätzwerte ersetzt werden, die mit Hilfe eines Tobit-Modells geschätzt werden. Unabhängige Variablen der Schätzung sind beispielsweise Qualifikation, Region und Wirtschaftszweig. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gartner, Hermann ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen