Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "BHP Methodenliteratur / methodology reports"
  • Literaturhinweis

    AKM effects for German labour market data 1985-2021 (2023)

    Lochner, Benjamin ; Seth, Stefan; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin, Stefan Seth & Stefanie Wolter (2023): AKM effects for German labour market data 1985-2021. (FDZ-Methodenreport 01/2023 (en)), Nürnberg, 13 S. DOI:10.5164/IAB.FDZM.2301.en.v1

    Abstract

    "Dieser FDZ-Methodenreport beschreibt die Schätzung und Aufbereitung der personen- und betriebsspezifischen Lohneffekte (AKM_8521_v1) und wie diese zu einigen derüber das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verfügbaren Datensätze zugespielt werden können. Der Report aktualisiert den Bericht von Bellmann et al. 2020." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    AKM Effects for German Labour Market Data from 1985 to 2021 (2023)

    Lochner, Benjamin ; Seth, Stefan; Wolter, Stefanie;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin, Stefanie Wolter & Stefan Seth (2023): AKM Effects for German Labour Market Data from 1985 to 2021. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik online erschienen am 11.05.2023, S. 1-7. DOI:10.1515/jbnst-2023-0018

    Abstract

    "This article describes the processing and accessibility of the person and establishment fixed wage effects in German administrative data. These effects have been estimated following the approach of Abowd, J., Kramarz, F., and Margolis, D. (1999. High wage workers and high wage firms. Econometrica 67: 251–333) and Card, D., Heining, J., and Kline, P. (2013. Workplace heterogeneity and the rise of West German wage inequality. Q. J. Econ. 128: 967–1015). They can be linked to most of the available administrative datasets provided by the Research Data Center (FDZ) of the German Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research (IAB). They are available for different time intervals from 1985 until 2021. These effects have been used in numerous articles that deal with the contributions of workers and establishments to earnings inequality." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ; Wolter, Stefanie;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Population aggregates from administrative data samples – how good are they? (2023)

    Vom Berge, Philipp ;

    Zitatform

    Vom Berge, Philipp (2023): Population aggregates from administrative data samples – how good are they? In: Journal for labour market research, Jg. 57, S. 1-10., 2023-01-16. DOI:10.1186/s12651-023-00334-x

    Abstract

    "Researchers regularly use administrative micro-data samples to approximate subgroup aggregates from the full population. In this paper, I argue that the most commonly used method to do this is often not optimal. I outline some alternatives and compare their relative performance in selected cases. I also discuss the efect of statistical disclosure control on the aggregated data and how researchers can reduce bias resulting from censoring." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Vom Berge, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Institute for Employment Research, Germany: Access to Administrative Labor Market Data for International Researchers (2020)

    Müller, Dana; Vom Berge, Philipp ;

    Zitatform

    Müller, Dana & Philipp Vom Berge (2020): Institute for Employment Research, Germany: Access to Administrative Labor Market Data for International Researchers. In: S. Cole, I. Dhaliwal, A. Sautmann & L. Vilhuber (eds.) (2020): Handbook on Using Administrative Data for Research and Evidence-based Policy, getr. Sz., 2020-07-30.

    Abstract

    "This chapter describes the Research-Data-Center in Research-Data-Center RDC-in-RDC approach, which is a project that implemented decentralized data access to confidential German labor market data provided by the Research Data Center at the Institute for Employment Research RDC-IAB in Nuremberg, Germany via data access points at collaborating research data centers (RDC), research institutes, and universities. RDC-in-RDC improves data access for researchers who want to work with confidential data but are unable to come to Nuremberg to work with the data on-site. The project started in 2010 and was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The chapter covers the challenges involved in developing standardized procedures in an international context in order to ensure user-friendly and sustainable data access in compliance with legal requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Vom Berge, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do we measure employment durations correctly?: The case of German administrative employment data (2018)

    Jaenichen, Ursula;

    Zitatform

    Jaenichen, Ursula (2018): Do we measure employment durations correctly? The case of German administrative employment data. (FDZ-Methodenreport 10/2018 (en)), Nürnberg, 25 S. DOI:10.5164/IAB.FDZM.1810.en.v1

    Abstract

    "Die Daten zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung beruhen auf den Arbeitgebermeldungen, die mindestens einmal im Jahr erfolgen. Um individuelle Beschäftigungsdauern zu berechnen, müssen die in einzelnen Meldungen angegebenen Episoden aneinander gehängt werden. Mehrere unklare Aspekte in der Berechnung werfen die Frage auf, inwieweit die Dauern korrekt gemessen werden. Mit IAB-Daten zu individuellen Erwerbsbiographien wird die Relevanz dieser Aspekte empirisch untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jaenichen, Ursula;

    Weiterführende Informationen

    Stata do-files
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Obtaining record linkage consent from establishments: the impact of question placement on consent rates and bias (2018)

    Sakshaug, Joseph ; Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Sakshaug, Joseph & Basha Vicari (2018): Obtaining record linkage consent from establishments. The impact of question placement on consent rates and bias. In: Journal of Survey Statistics and Methodology, Jg. 6, H. 1, S. 46-71., 2017-04-06. DOI:10.1093/jssam/smx009

    Abstract

    "Many survey organizations attempt to reduce response burden in establishment surveys by augmenting the collected interview data with external record information. However, not all responding establishments actively grant survey organizations permission to access and link their external record data. The lack of full consent has implications for the usefulness of the linked data and the accuracy of any inferences derived from them - issues that have only been scantily explored in the establishment survey literature. In this article, we test a strategy for optimizing linkage consent rates and minimizing the risk of consent bias in a web survey of establishments by experimentally manipulating the placement of the consent question in the questionnaire. We consider three approximate consent question placement locations: beginning, middle, and end. In addition to examining the role of question placement on the consent rate, we also examine the magnitude of consent bias in estimates derived from a set of commonly linked administrative variables. In short, we find that placing the linkage consent item at the beginning of the questionnaire yields a higher consent rate than placing it at the middle or end of the questionnaire. Furthermore, we show that the magnitude of linkage consent bias - which is generally small across a range of linked administrative variables - is largest when the consent question is placed at the end of the questionnaire. We conclude with a discussion of the implications of these findings for survey practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Sakshaug, Joseph ; Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skilled or unskilled - Improving the information on qualification for employee data in the IAB Employee Biography (2018)

    Thomsen, Ulrich; Schmucker, Alexandra; Ludsteck, Johannes;

    Zitatform

    Thomsen, Ulrich, Johannes Ludsteck & Alexandra Schmucker (2018): Skilled or unskilled - Improving the information on qualification for employee data in the IAB Employee Biography. (FDZ-Methodenreport 09/2018 (en)), Nürnberg, 22 S. DOI:10.5164/IAB.FDZM.1809.en.v1

    Abstract

    "Dieser FDZ-Methodenreport beschreibt die Umsetzung eines von Fitzenberger, Osikominu und Völter entwickelten deterministischen Imputationsregelwerks für die Ausbildungsinformation in der aktuellen Beschäftigtenhistorik des IAB. Zunächst wird der Umfang des Datenqualitätsproblems skizziert und dann unterschiedliche Imputationsverfahren für die Ausbildungsinformation evaluiert.
    Anschließend wird die Implementierung des ausgewählten Imputationsverfahrens in der Beschäftigtenhistorik des IAB detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Imputationsverfahrens wird einerseits deskriptiv präsentiert und andererseits seine Güte mittels Regressionsmodellen getestet. Dabei wird gezeigt, welche Merkmale der Beschäftigten Auswirkungen auf die Qualität der imputierten Information haben. Damit wird eine Einschätzung der Nutzbarkeit für verschiedene Untergruppen unter den Beschäftigten ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The establishment History Panel: Redesign and update 2016 (2017)

    Eberle, Johanna; Schmucker, Alexandra;

    Zitatform

    Eberle, Johanna & Alexandra Schmucker (2017): The establishment History Panel. Redesign and update 2016. (FDZ-Methodenreport 03/2017 (en)), Nürnberg, 16 S.

    Abstract

    "Das Betriebs-Historik-Panel (BHP) ist einer der umfangreichsten Datensätze zu Firmen in Deutschland. Er beinhaltet die Grundgesamtheit aller Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Das BHP ist insofern außergewöhnlich, als dass die Daten nicht im Rahmen einer Befragung erhoben werden, sondern aus einer administrativen Quelle stammen: Den Meldungen zur Sozialversicherung in Deutschland. Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen mindestens einmal jährlich zu melden. Somit umfassen die gesammelten Daten Informationen zu allen betroffenen Arbeitnehmern seit 1975. Mithilfe eines eindeutigen Betriebsidentifikators werden die Daten aus den personenbezogenen Sozialversicherungsmeldungen auf Betriebsebene aggregiert und hierdurch das BHP erstellt. Das BHP enthält Angaben zur Branche und dem Standort der Betriebe sowie detaillierte Informationen zur Beschäftigtenstruktur in Bezug auf Geschlecht, Alter, Qualifikation, Beruf und durchschnittliche Bruttolöhne. Dieser Methodenreport gibt einen Überblick über die Datenquelle, die Datenaufbereitung und die Inhalte des BHP. Zudem liefert er Informationen zum Datenzugang, zu Arbeitshilfen und Analysepotenzialen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The establishment History Panel: Redesign and update 2016 (2017)

    Eberle, Johanna; Schmucker, Alexandra;

    Zitatform

    Eberle, Johanna & Alexandra Schmucker (2017): The establishment History Panel. Redesign and update 2016. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 237, H. 6, S. 535-547., 2016-12-13. DOI:10.1515/jbnst-2016-1001

    Abstract

    "Das Betriebs-Historik-Panel (BHP) ist einer der umfangreichsten Datensätze zu Firmen in Deutschland. Er beinhaltet die Grundgesamtheit aller Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Das BHP ist insofern außergewöhnlich, als dass die Daten nicht im Rahmen einer Befragung erhoben werden, sondern aus einer administrativen Quelle stammen: Den Meldungen zur Sozialversicherung in Deutschland. Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen mindestens einmal jährlich zu melden. Somit umfassen die gesammelten Daten Informationen zu allen betroffenen Arbeitnehmern seit 1975. Mithilfe eines eindeutigen Betriebsidentifikators werden die Daten aus den personenbezogenen Sozialversicherungsmeldungen auf Betriebsebene aggregiert und hierdurch das BHP erstellt. Das BHP enthält Angaben zur Branche und dem Standort der Betriebe sowie detaillierte Informationen zur Beschäftigtenstruktur in Bezug auf Geschlecht, Alter, Qualifikation, Beruf und durchschnittliche Bruttolöhne. Dieser Methodenreport gibt einen Überblick über die Datenquelle, die Datenaufbereitung und die Inhalte des BHP. Zudem liefert er Informationen zum Datenzugang, zu Arbeitshilfen und Analysepotenzialen." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Identifying bankruptcies in German social security data (2017)

    Fackler, Daniel; Stegmaier, Jens ; Müller, Steffen; Hank, Eva;

    Zitatform

    Fackler, Daniel, Eva Hank, Steffen Müller & Jens Stegmaier (2017): Identifying bankruptcies in German social security data. (FDZ-Methodenreport 10/2017 (en)), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "In empirischen Studien über Firmenschließungen wird häufig die Notwendigkeit betont, zwischen verschiedenen Arten von Schließungen, z.B. freiwilligen und unfreiwilligen, zu unterscheiden. Dieser Methodenreport erläutert vor diesem Hintergrund, wie im Betriebs-Historik-Panel (BHP) Betriebsstillegungen aufgrund von Insolvenzen identifiziert werden können. Insolvenzen können im Gegensatz zu anderen Schließungen eindeutig als Ausdruck ökonomischen Scheiterns und somit als unfreiwillige Schließungen interpretiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the use of worker flows improve the analysis of establishment turnover?: evidence from German administrative data (2013)

    Hethey-Maier, Tanja; Schmieder, Johannes F.;

    Zitatform

    Hethey-Maier, Tanja & Johannes F. Schmieder (2013): Does the use of worker flows improve the analysis of establishment turnover? Evidence from German administrative data. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 133, H. 4, S. 477-510. DOI:10.3790/schm.133.4.477

    Abstract

    "Administrative Prozessdaten, bieten die Möglichkeit, Betriebsein- und Austritte detailliert zu analysieren. Allerdings haben administrative Daten auch Probleme: Umstrukturierungen und Umbenennungen von Betrieben werden oft nicht richtig abgebildet und können größere Verzerrungen bewirken. Informationen über Arbeiterflüsse haben das Potential diese Messprobleme zu verbessern, aber es ist im Allgemeinen schwer zu beurteilen, wie gut Korrekturmechanismen auf Basis dieser Methode funktionieren. Diese Studie untersucht die Arbeiterflussmethode im Kontext eines Datensatzes aus Deutschland, dem Betriebshistorikpanel. Wir dokumentieren das Ausmaß von Missklassifikationen, die auftreten, wenn lediglich das erste und letzte Erscheinen von Betriebsnummern (EID) verwendet wird, um Neugründungen und Schließungen zu identifizieren: Lediglich zwischen 35 und 40 Prozent der neuen und verschwindenden EIDs mit mehr als drei Beschäftigten sind wahrscheinlich reale Betriebsein- und Austritte. Wir legen drei Beweisstücke vor, dass ein Klassifikationssystem basierend auf Arbeiterflüssen eine Verbesserung darstellt: Erstens, Betriebsgründungsjahre basierend auf unserer Methode sind deutlich höher mit den Gründungsjahren aus einer unabhängigen Umfrage korreliert. Zweitens, Ein- und Austritte, die über unsere Arbeiterflussmethode identifiziert werden, folgen dem Konjunkturzyklus sehr dicht, während Ereignisse, die als Änderungen der Betriebsnummern identifiziert werden, dies nicht tun. Drittens zeigen wir, dass identifizierte Betriebsneugründungen klein sind und schnell wachsen, was nicht der Fall bei einem Wechsel der Betriebsnummer ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the use of worker flows improve the analysis of establishment turnover?: evidence from German administrative data (2013)

    Hethey-Maier, Tanja; Schmieder, Johannes F.;

    Zitatform

    Hethey-Maier, Tanja & Johannes F. Schmieder (2013): Does the use of worker flows improve the analysis of establishment turnover? Evidence from German administrative data. (IZA discussion paper 7672), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "Economists have long been interested in analyzing entries and exits of establishments. In many countries administrative datasets provide an excellent source for detailed analysis on a fine and disaggregate level. However, administrative datasets are not without problems: restructuring and relabeling of firms is often poorly measured and can potentially create large biases. Information on worker flows between establishments can potentially alleviate these measurement issues, but it is typically hard to judge how well correction algorithms based on this methodology work. This paper evaluates the use of the worker flow methodology using a dataset from Germany, the Establishment History Panel (BHP), merged to information on all worker flows between establishment IDs and survey data. We first document the extent of misclassification that stems from relying solely on the first and last appearance of the establishment identifier (EID) to identify openings and closings. We show that the misclassification bias of using only the EID is very severe: Only about 35 to 40 percent of new and disappearing EIDs with more than 3 employees are likely to correspond to real establishment entries and exits. Among larger establishments misclassification is even more common. We provide 3 pieces of evidence that using a classification system based on worker flows is superior to using EIDs only: First, establishment birth years generated using the worker flow methodology is much higher correlated with establishment birth years from an independent survey. Second, establishment entries and exits which are identified using the worker flow methodology move closely with the business cycle, while events which are identified as simple ID changes are not. Third, establishment exits have a big negative impact on workers' earnings trajectories which is not present for ID changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does the use of worker flows improve the analysis of establishment turnover?: evidence from German administrative data (2013)

    Hethey-Maier, Tanja; Schmieder, Johannes F.;

    Zitatform

    Hethey-Maier, Tanja & Johannes F. Schmieder (2013): Does the use of worker flows improve the analysis of establishment turnover? Evidence from German administrative data. (NBER working paper 19730), Cambridge, Mass., 42 S. DOI:10.3386/w19730

    Abstract

    "Administrative datasets provide an excellent source for detailed analysis of establishment entries and exits on a fine and disaggregate level. However, administrative datasets are not without problems: restructuring and relabeling of firms is often poorly measured and can create large biases. Information on worker flows between establishments can potentially alleviate these measurement issues, but it is typically hard to judge how well correction algorithms based on this methodology work. This paper evaluates the use of the worker flow methodology using a dataset from Germany, the Establishment History Panel. We first document the extent of misclassification that stems from relying solely on the first and last appearance of the establishment identifier (EID) to identify openings and closings: Only about 35 to 40 percent of new and disappearing EIDs with more than 3 employees are likely to correspond to real establishment entries and exits. We provide 3 pieces of evidence that using a classification system based on worker flows is superior to using EIDs only: First, establishment birth years generated using the worker flow methodology are much higher correlated with establishment birth years from an independent survey. Second, establishment entries and exits which are identified using the worker flow methodology move closely with the business cycle, while events which are identified as simple ID changes are not. Third, new establishment entries are small and show rapid growth, unlike new EIDs that correspond to ID changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sensitivity of matching-based program evaluations to the availability of control variables (2013)

    Lechner, Michael ; Wunsch, Conny;

    Zitatform

    Lechner, Michael & Conny Wunsch (2013): Sensitivity of matching-based program evaluations to the availability of control variables. In: Labour economics, Jg. 21, H. April, S. 111-121. DOI:10.1016/j.labeco.2013.01.004

    Abstract

    "Based on new, exceptionally informative and large German linked employer-employee administrative data, we investigate the question whether the omission of important control variables in matching estimation leads to biased impact estimates of typical active labor market programs for the unemployed. Such biases would lead to false policy conclusions about the cost-effectiveness of these expensive policies. Using newly developed Empirical Monte Carlo Study methods, we find that besides standard personal characteristics, information about the current unemployment spell, regional information, pre-treatment outcomes, and detailed short-term labor market histories remove most of the selection bias." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generation of time-consistent industry codes in the face of classification changes: Simple heuristic based on the Establishment History Panel (BHP) (2011)

    Eberle, Johanna; Jacobebbinghaus, Peter; Ludsteck, Johannes; Witter, Julia;

    Zitatform

    Eberle, Johanna, Peter Jacobebbinghaus, Johannes Ludsteck & Julia Witter (2011): Generation of time-consistent industry codes in the face of classification changes. Simple heuristic based on the Establishment History Panel (BHP). (FDZ-Methodenreport 05/2011 (en)), Nürnberg, 21 S.

    Abstract

    "Die Analyse der FDZ BA Daten wird durch wechselnde Klassifikationen der Wirtschaftszweige erschwert. Dieser Methodenreport beschreibt zwei Wege mit den wechselnden Klassifikationen umzugehen und stellt gebrauchsfertige Arbeitshilfen bereit. Wir erstellen eine Reihe von Umschlüsselungstabellen für die Klassifikationen, die in unseren Daten verwendet werden. Die Zuordnung der Werte von einer Basisklassifikation zu einer Zielklassifikation basiert auf Modalwerten. Die Güte der Zuordnung wird für jeden Wert der Basisklassifikation anhand des Anteils richtiger Zuordnungen angezeigt. Die Umschlüsselungstabellen stehen als Beilage zu diesem FDZ-Methodenreport zum Download bereit. Aufgrund ihrer begrenzten Anwendbarkeit generieren wir zusätzlich zwei vervollständigte Variablen für alle Betriebe in unseren Daten: w73 (3-Steller) und w93 (3-Steller). Dazu schreiben wir zunächst gültige Werte in Zukunft und Vergangenheit fort. Anschließen ersetzen wir weitere fehlende Werte anhand der Umschlüsselungstabellen. Dadurch kann ein Großteil der fehlenden Werte ersetzt werden. Die generierten Variablen werden unseren Nutzern auf Anfrage zur Verfügung gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Ludsteck, Johannes;

    Weiterführende Informationen

    Correspondence tables
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using worker flows in the analysis of establishment turnover: evidence from German administrative data (2010)

    Hethey, Tanja; Schmieder, Johannes F.;

    Zitatform

    Hethey, Tanja & Johannes F. Schmieder (2010): Using worker flows in the analysis of establishment turnover. Evidence from German administrative data. (FDZ-Methodenreport 06/2010 (en)), Nürnberg, 43 S.

    Abstract

    "Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften hat die Suche nach den Determinanten von Arbeitsplatzfluktuationen (Arbeitsplatzabbau und -aufbau) eine lange Tradition. Für empirische Arbeiten auf diesem Gebiet werden in vielen Ländern administrative Mikrodaten verwendet. Diese Daten haben oftmals den Nachteil, dass sie Firmeneintritte und Firmenaustritte nur unzureichend abbilden können und somit zu Verzerrungen in den Analysen führen. Die Größe dieser Verzerrungen ist oftmals unbekannt und schwer kalkulierbar. Unsere Arbeit stellt den Versuch dar, die Höhe dieser Verzerrungen für das Betriebs-Historik-Panel (BHP) zu ermitteln und dafür zu korrigieren. Wurden Betriebsgründungen und Betriebsschließungen im BHP bislang über das erste bzw. letzte Auftreten einer Betriebsnummer ermittelt, verwenden wir für deren Identifizierung und Klassifizierung Angaben über Beschäftigtenströme zwischen Betriebsnummern. Hierfür verwenden wir einen Datensatz, der alle Beschäftigtenströme zwischen 1975 und 2004 enthält. Unsere Analyse zeigt, dass bei der Verwendung der alten Methode lediglich 35 bis 40 Prozent aller neu auftretenden bzw. ausscheidenden Betriebsnummern mit mehr als 3 Beschäftigten tatsächliche Gründungen bzw. Schließungen darstellen. Bei vielen neu auftretenden Betriebsnummern handelt es sich nicht um Neugründungen im engeren Sinne sondern z.B. um Wechsel der Betriebsnummer oder sogenannte 'Spin-Offs', also Teilabspaltungen von bereits bestehenden Betrieben. Diese Gruppen gewinnen im Laufe der Zeit zunehmend an Bedeutung. Dadurch wird der Einfluss von Betriebsfluktuation auf den Abbau und Aufbau von Arbeitsplätzen teilweise mit bis zu 100 Prozent überschätzt. Eine Korrektur für diese unechten Gründungen und Schließungen reduziert die Größe der Arbeitsplatzfluktuation und bringt sie in eine Linie mit der konjunkturellen Gesamtentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How to use data swapping to create useful dummy data for panel datasets (2010)

    Jacobebbinghaus, Peter; Orban, Agnes; Müller, Dana;

    Zitatform

    Jacobebbinghaus, Peter, Dana Müller & Agnes Orban (2010): How to use data swapping to create useful dummy data for panel datasets. (FDZ-Methodenreport 03/2010 (en)), Nürnberg, 19 S.

    Abstract

    "Einige Forschungsdatenzentren (FDZ) bieten den Zugang zu Mikrodaten auch per Gastaufenhalt oder Datenfernverarbeitung an. Eine effiziente Nutzung dieser Zugangswege setzt voraus, dass sich die Nutzerinnen und Nutzer im Vorfeld der Analysen anhand von Testdaten mit der Struktur der Echtdaten vertraut machen. Diese Testdaten müssen absolut anonymisiert sein, in ihrer Struktur den Echtdaten entsprechen, aber keine validen Ergebnisse liefern. Für komplexe Datensätze wie Paneldaten oder verknüpfte Daten ist die Erstellung solcher Testdaten nicht trivial. In diesem Papier schlagen wir vor Data Swapping mit Restriktionen anzuwenden, so dass ein gewisser Grad an Konsistenz und Korrelation zwischen den Merkmalen sowohl Innerhalb eines Querschnittes als auch über die Zeit erhalten bleibt. Diese Methode ist auch für Datensätze mit vielen Variablen und Erhebungswellen einfach anzuwenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using worker flows in the analysis of establishment turnover: evidence from Germany (2009)

    Hethey, Tanja; Schmieder, Johannes F.;

    Zitatform

    Hethey, Tanja & Johannes F. Schmieder (2009): Using worker flows in the analysis of establishment turnover. Evidence from Germany. 6 S.

    Abstract

    "Establishment and Firm turnover is a central topic in Economics. The notion that producer entry and exit is an important form of reallocation of production factors and thus contributing to aggregate growth has inspired a long line of theoretical and empirical research. One aspect of this reallocation mechanism is the role of this churning process in the creation and destruction of jobs. Administrative data is often used to study job creation and destruction. For Germany the best source of information of this kind is the establishment history panel (BHP) of the Institute of Employment Research (IAB) in Nuremberg. While this dataset is extremely rich in its variables, a big drawback is that information on establishment entries and exits solely relies on the first and last appearance of an establishment's ID (BNR) in the dataset. This clearly rests on the assumption that a BNR does not change during the lifetime of an establishment. Hence we introduce a new way of identifying as well as classifying types of entries and exits in the BHP using worker flow information between establishments. If, for example, an establishment changes its BNR, this would be reflected as a large flow of workers from a BNR that ceases to exist to a new BNR." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Establishment History Panel (2008)

    Spengler, Anja;

    Zitatform

    Spengler, Anja (2008): The Establishment History Panel. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 128, H. 3, S. 501-509. DOI:10.3790/schm.128.3.501

    Abstract

    "The Establishment History Panel (BHP), in contrast to the Establishment Panel, consists of person-related data from the registration for social security contributions which were aggregated on the establishment level. In contrast to the Establishment Panel and the Linked-Employer-Employee Data (LIAB), the BHP is not a random sample but covers the total population. Each year, the BHP includes between 1.5 and 2.5 million establishments. The data are available for the years 1975 up to 2005. In comparison, Establishment Panel and LIAB data start in 1993 only. The BHP's yearly cross-sections can be merged to form a panel data set because the BHP includes the necessary identifiers. Comprehensive empirical studies concerning workplace dynamics are possible with this data set. A further considerable advantage of the BHP is that questions based on regional characteristics can be analysed and that the founding or closing date of an establishment can be identified. The possibility to combine the annual data sets into a single panel data set opens up a wide range of research questions.
    This article is intended to provide an outline of the data content, data access and possible research questions. The main topic of the text is a description of the BHP base file. I will also sketch some of the future steps we will take to extend the data set by means of so-called extension files. Finally, I will describe a new FDZ project which uses BHP data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Datenangebote in den Forschungsdatenzentren: Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt (2007)

    Brandt, Maurice; Oberschachtsiek, Dirk; Pohl, Ramona;

    Zitatform

    Brandt, Maurice, Dirk Oberschachtsiek & Ramona Pohl (2007): Neue Datenangebote in den Forschungsdatenzentren. Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt. (FDZ-Methodenreport 07/2007 (de)), Nürnberg, 18 S.

    Abstract

    "Die FDZ entwickeln das Datenangebot für die wissenschaftliche Forschung kontinuierlich auf der Basis des bestehenden Datenbedarfs und in Kooperation mit der Wissenschaft weiter. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Datenangebotes und beschreibt einige richtungweisende Projekte zu dessen Verbesserung. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 beschreibt die jeweiligen Zugangsmöglichkeiten zu den Mikrodaten in den FDZ. Anschließend wird eine Auswahl von Betriebs- und Unternehmensdaten vorgestellt, die mittlerweile für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung stehen. Abschnitt 4 informiert über das Projekt 'Wirtschaftsstatistische Paneldaten und faktische Anonymisierung' und dessen Beitrag zur Verbesserung des Datenangebots im Bereich der wissenschaftlich nutzbaren Paneldaten über Betriebe und Unternehmen, gefolgt von einem Ausblick auf zukünftige Projekte zur Zusammenführung von Betriebs - und Unternehmensdaten aus unterschiedlichen Quellen in Abschnitt 5. Abschließend wird eine kurze Schlussbetrachtung vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen