Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "ALWA Datensatzbeschreibung / dataset descriptions"
  • Literaturhinweis

    ALWA-ADIAB - Linked individual survey and administrative data for substantive and methodological research (2012)

    Antoni, Manfred ; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Antoni, Manfred & Stefan Seth (2012): ALWA-ADIAB - Linked individual survey and administrative data for substantive and methodological research. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 132, H. 1, S. 141-146., 2011-10-07. DOI:10.3790/schm.132.1.141

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fungiert als zentraler Anbieter von Mikrodaten für die Erforschung des deutschen Arbeitsmarktes. Mit 'ALWA-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB' (ALWA-ADIAB) steht ein neuer Datensatz zur Verfügung, der die Befragungsdaten der ALWA-Studie (Arbeiten und Lernen im Wandel) um administrative Mikrodaten ergänzt. Durch das Verknüpfen dieser beiden häufig getrennten Datenquellen ermöglicht es ALWA-ADIAB, eine große Bandbreite fachlicher und methodischer Fragen zu erforschen. Einerseits ergänzen sich die ALWA-Daten, die u. a. Informationen zum Schul- und Ausbildungsverhalten, zum Erwerbsverlauf und zu regionaler Mobilität enthalten, und die administrativen Daten gegenseitig, andererseits können die beiden Datenquellen gegeneinander auf Plausibilität geprüft werden. Die administrativen Personendaten enthalten Informationen zu Zeiten der Beschäftigung, des Empfangs von Lohnersatzleistungen und der Jobsuche, wobei die Beschäftigungsdaten auch Informationen zu den jeweiligen Beschäftigungsbetrieben umfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Antoni, Manfred ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working and learning in a changing world: Part VII: Description of the ALWA literacy and numeracy data (ALWA-LiNu) (2012)

    Wölfel, Oliver; Kleinert, Corinna ;

    Zitatform

    Wölfel, Oliver & Corinna Kleinert (2012): Working and learning in a changing world. Part VII: Description of the ALWA literacy and numeracy data (ALWA-LiNu). (FDZ-Datenreport 05/2012 (en)), Nürnberg, 15 S.

    Abstract

    "Der Datenreport beschreibt die Variablen des ALWA-LiNu-Datensatzes. Die IAB-Studie ALWA ('Arbeiten und Lernen im Wandel') wurde 2007/08 erhoben und enthält detaillierte retrospektive Lebensverlaufsdaten von 10.404 in Deutschland lebenden Personen der Geburtskohorten 1956 bis 1988. ALWA-LiNu liefert Informationen von 3.980 Studienteilnehmern zu ihren kognitiven Kompetenzen in zwei Domänen, dem Verständnis von Fließtexten (prose literacy) und Zahlen (numeracy)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Frequency counts for ALWA-LiNu
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ALWA-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB 1975-2009 (ALWA-ADIAB 7509) (2011)

    Antoni, Manfred ; Jacobebbinghaus, Peter; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Antoni, Manfred, Peter Jacobebbinghaus & Stefan Seth (2011): ALWA-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB 1975-2009 (ALWA-ADIAB 7509). (FDZ-Datenreport 05/2011), Nürnberg, 65 S.

    Abstract

    "Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Daten der Befragung Arbeiten und Lernen im Wandel (ALWA) mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Diese verknüpften Prozess- und Befragungsdaten bestehen aus in Interviews erhobenen Informationen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der IAB-Erhebung ALWA und ihren Personendaten aus den administrativen Daten der BA (Datensatz Integrierte Erwerbsbiografien), sofern sie ihre Zustimmung zur Verknüpfung der Daten erteilt haben und dort identifiziert werden konnten.
    Der Datenreport zur ALWA-ADIAB gliedert sich wie folgt. Neben der Einleitung enthält Kapitel 1 unter anderem Informationen zum Datenzugang sowie eine Kurzbeschreibung der Daten, das Mengengerüst und eine Merkmalsliste. Eine Beschreibung der einzelnen Datenquellen findet sich in Kapitel 2. Datenaufbereitung und -qualität sowie die Verknüpfung werden in den Kapiteln 3 und 4 diskutiert, während die einzelnen Merkmale in Kapitel 5 dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Antoni, Manfred ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ALWA-ADIAB - Linked individual survey and administrative data for substantive and methodological research (2011)

    Antoni, Manfred ; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Antoni, Manfred & Stefan Seth (2011): ALWA-ADIAB - Linked individual survey and administrative data for substantive and methodological research. (FDZ-Methodenreport 12/2011 (en)), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fungiert als zentraler Anbieter von Mikrodaten für die Erforschung des deutschen Arbeitsmarktes. Mit 'ALWA-Befragungsdaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB' (ALWA-ADIAB) steht ein neuer Datensatz zur Verfügung, der die Befragungsdaten der ALWA-Studie (Arbeiten und Lernen im Wandel) um administrative Mikrodaten ergänzt. Durch das Verknüpfen dieser beiden häufig getrennten Datenquellen ermöglicht es ALWA-ADIAB, eine große Bandbreite fachlicher und methodischer Fragen zu erforschen. Einerseits ergänzen sich die ALWA-Daten, die u. a. Informationen zum Schul- und Ausbildungsverhalten, zum Erwerbsverlauf und zu regionaler Mobilität enthalten, und die administrativen Daten gegenseitig, andererseits können die beiden Datenquellen gegeneinander auf Plausibilität geprüft werden. Die administrativen Personendaten enthalten Informationen zu Zeiten der Beschäftigung, des Empfangs von Lohnersatzleistungen und der Jobsuche, wobei die Beschäftigungsdaten auch Informationen zu den jeweiligen Beschäftigungsbetrieben umfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Antoni, Manfred ;

    Weiterführende Informationen

    Weitere Informationen zum Datensatz
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ALWA - New life course data for Germany (2011)

    Kleinert, Corinna ; Antoni, Manfred ; Trahms, Annette; Drasch, Katrin ; Matthes, Britta; Ruland, Michael;

    Zitatform

    Kleinert, Corinna, Britta Matthes, Manfred Antoni, Katrin Drasch, Michael Ruland & Annette Trahms (2011): ALWA - New life course data for Germany. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 131, H. 4, S. 625-634., 2011-03-18. DOI:10.3790/schm.131.4.625

    Abstract

    In den Jahren 2007 und 2008 startete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Studie 'Arbeiten und Lernen im Wandel'. Ziel der Studie ist es herauszufinden, wie sich das Leben erwachsener Menschen in den letzten Jahren verändert hat. So wird z.B. untersucht, ob es junge Leute heute schwerer haben als früher, Arbeit zu finden, ob berufliche Fort- und Weiterbildung heute wichtiger ist als früher, ob sich Familie und Beruf heute besser vereinbaren lassen, welche Rolle Freunde oder Arbeitskollegen in Freizeit und Beruf spielen, wie (Weiter-)Bildung hilft, Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder zu überwinden. Hierzu werden Informationen über den Werdegang Erwachsener in verschiedenen Lebensbereichen, wie beispielsweise Schule, Ausbildung, Beruf und Familie, erhoben. Seit 2010 sind die Lebensverlaufsdaten über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit verfügbar. Der Beitrag beschreibt die Studiendurchführung, das Stichprobendesign und den Fragebogen. Außerdem wird die Datenstruktur des Scientific Use Files vorgestellt. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die Folgestudie, das Nationale Bildungspanel. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeiten und Lernen im Wandel: Teil I: Überblick über die Studie - März 2011 (2. aktualisierte Fassung des Berichtes vom Mai 2010) (2010)

    Antoni, Manfred ; Kleinert, Corinna ; Ruland, Michael; Matthes, Britta; Trahms, Annette; Drasch, Katrin ;

    Zitatform

    Antoni, Manfred, Katrin Drasch, Corinna Kleinert, Britta Matthes, Michael Ruland & Annette Trahms (2010): Arbeiten und Lernen im Wandel. Teil I: Überblick über die Studie - März 2011 (2. aktualisierte Fassung des Berichtes vom Mai 2010). (FDZ-Methodenreport 05/2010 (de)), Nürnberg, 49 S.

    Abstract

    "'Arbeiten und Lernen im Wandel', kurz ALWA, ist ein Datensatz, der im Rahmen des Projektes 'Qualifikationen, Kompetenzen und Erwerbsverläufe' am Forschungsbereich 'Bildung und Erwerbsverläufe' (FB E1) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, erhoben worden ist. Jutta Allmendinger, der damaligen Leiterin des IAB, ist es zu verdanken, dass die in dieser Befragung verfolgte Idee der Kombination einer retrospektiven Lebensverlaufsbefragung mit einer Messung kognitiver Grundkompetenzen der in Deutschland lebenden Geburtsjahrgänge 1956-1988 realisiert werden konnte. Die Erhebung der Daten übernahm infas Sozialforschung, Bonn. Die ALWA-Daten enthalten Informationen über mehr als 10.400 Lebensverläufe und erlauben detaillierte Längsschnittanalysen insbesondere zum Schul- und Ausbildungsverhalten, zum Erwerbseinstieg und - verlauf sowie zu Prozessen der Familienbildung und regionalen Mobilität. Nach einer Phase der umfangreichen Datenedition steht mit diesem Überblick und den dazugehörigen Dokumenten - angefangen von der Projektkonzeption bis hin zur Bereitstellung der Daten als Scientific Use File - eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working and learning in a changing world: Part I: Overview of the study - March 2011 (Second, updated version) (2010)

    Antoni, Manfred ; Ruland, Michael; Trahms, Annette; Drasch, Katrin ; Matthes, Britta; Kleinert, Corinna ;

    Zitatform

    Antoni, Manfred, Katrin Drasch, Corinna Kleinert, Britta Matthes, Michael Ruland & Annette Trahms (2010): Working and learning in a changing world. Part I: Overview of the study - March 2011 (Second, updated version). (FDZ-Methodenreport 05/2010 (en)), Nürnberg, 49 S.

    Abstract

    "'Arbeiten und Lernen im Wandel', kurz ALWA, ist ein Datensatz, der im Rahmen des Projektes 'Qualifikationen, Kompetenzen und Erwerbsverläufe' am Forschungsbereich 'Bildung und Erwerbsverläufe' (FB E1) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, erhoben worden ist. Jutta Allmendinger, der damaligen Leiterin des IAB, ist es zu verdanken, dass die in dieser Befragung verfolgte Idee der Kombination einer retrospektiven Lebensverlaufsbefragung mit einer Messung kognitiver Grundkompetenzen der in Deutschland lebenden Geburtsjahrgänge 1956-1988 realisiert werden konnte. Die Erhebung der Daten übernahm infas Sozialforschung, Bonn. Die ALWA-Daten enthalten Informationen über mehr als 10.400 Lebensverläufe und erlauben detaillierte Längsschnittanalysen insbesondere zum Schul- und Ausbildungsverhalten, zum Erwerbseinstieg und - verlauf sowie zu Prozessen der Familienbildung und regionalen Mobilität. Nach einer Phase der umfangreichen Datenedition steht mit diesem Überblick und den dazugehörigen Dokumenten - angefangen von der Projektkonzeption bis hin zur Bereitstellung der Daten als Scientific Use File - eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Panelerhebungen der amtlichen Statistik als Datenquellen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2010)

    Gramlich, Tobias; Schimpl-Neimanns, Bernhard; Bachteler, Tobias; Schnell, Rainer;

    Zitatform

    Gramlich, Tobias, Tobias Bachteler, Bernhard Schimpl-Neimanns & Rainer Schnell (2010): Panelerhebungen der amtlichen Statistik als Datenquellen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA, Jg. 4, H. 3, S. 153-183. DOI:10.1007/s11943-010-0083-x

    Abstract

    "Paneldaten haben gegenüber Querschnittsdaten zahlreiche Vorteile. Amtliche Daten sind zudem eine wichtige Quelle für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Viele amtliche Datenerhebungen sind als Panel konzipiert und durchgeführt oder können zu Panels zusammengefügt werden. Diese Arbeit gibt eine Übersicht über die Panelerhebungen oder zu Panels aufbereiteten Einzeldatensätze von Haushalten oder Personen der deutschen amtlichen Statistik und beschreibt Erhebungsinhalte, Stichprobe sowie Zugangsmöglichkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gewappnet und gerüstet: Die Datens(ch)ätze des IAB sind eine Fundgrube für die Migrations- und Integrationsforschung (2010)

    Hochfellner, Daniela;

    Zitatform

    Hochfellner, Daniela (2010): Gewappnet und gerüstet: Die Datens(ch)ätze des IAB sind eine Fundgrube für die Migrations- und Integrationsforschung. In: IAB-Forum H. 2, S. 28-31. DOI:10.3278/IFO1002W028

    Abstract

    "Auf dem Forschungsfeld 'Migration und Integration' kann das IAB auf eine Vielzahl an Datensätzen zurückgreifen. Über das Forschungsdatenzentrum stehen diese auch externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working and learning in a changing world: Part II - Codebook. This version: 30.06.2012 (2010)

    Matthes, Britta; Trahms, Annette;

    Zitatform

    Matthes, Britta & Annette Trahms (2010): Working and learning in a changing world. Part II - Codebook. This version: 30.06.2012. (FDZ-Datenreport 02/2010 (EN)), Nürnberg, 270 S.

    Abstract

    Neben einer Kurzbeschreibung des Datensatzes finden Sie in diesem Codebuch die Beschreibung der einzelnen Module.
    Einen inhaltlichen Überblick über den Datensatz erhalten Sie im FDZ-Methodenreport 5/2010 (https://doku.iab.de/fdz/reporte/2010/MR_05-10.pdf). (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta; Trahms, Annette;

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeiten und Lernen im Wandel: Teil II: Codebuch (2010)

    Matthes, Britta; Trahms, Annette;

    Zitatform

    Matthes, Britta & Annette Trahms (2010): Arbeiten und Lernen im Wandel. Teil II: Codebuch. (FDZ-Datenreport 02/2010 (de)), Nürnberg, 230 S.

    Abstract

    Neben einer Kurzbeschreibung des Datensatzes finden Sie in diesem Codebuch die Beschreibung der einzelnen Module.
    Einen inhaltlichen Überblick über den Datensatz erhalten Sie im FDZ-Methodenreport 5/2010 (https://doku.iab.de/fdz/reporte/2010/MR_05-10.pdf). (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta; Trahms, Annette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Befragung "Arbeiten und Lernen im Wandel": theoretischer Hintergrund und Konzeption (2008)

    Kleinert, Corinna ; Matthes, Britta; Jacob, Marita ;

    Zitatform

    Kleinert, Corinna, Britta Matthes & Marita Jacob (2008): Die Befragung "Arbeiten und Lernen im Wandel". Theoretischer Hintergrund und Konzeption. (IAB-Forschungsbericht 05/2008), Nürnberg, 46 S.

    Abstract

    "Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Bedeutung kognitiver Grundkompetenzen wie Lesen und Rechnen bei Kindern und Jugendlichen überrascht es, wie wenig empirische Studien es gibt, die sich mit der Bedeutung solcher Kompetenzen für berufliche Karrieren und Erwerbsverläufe Erwachsener befassen. An dieser Forschungslücke setzt die IAB-Studie ALWA an.
    Unser Ziel ist es, mit diesen neuen Daten Zusammenhänge von Bildungszertifikaten, kognitiven Grundkompetenzen und Erwerbsverläufen bei Erwachsenen in einer Längsschnittperspektive zu untersuchen. Das Projekt hat drei zentrale Forschungsfragen: erstens das Verhältnis von Grundkompetenzen und Zertifikaten bei verschiedenen Erwerbsgruppen, zweitens die Bedeutung von Kompetenzen im Vergleich zu formalen Bildungsabschlüssen für den Erwerbserfolg und deren je unterschiedlicher Einfluss im Erwerbsverlauf und drittens die Wechselwirkung zwischen Erwerbssituation, Bildungsbeteiligung und der Veränderung von Kompetenzen.
    Theoretisch setzt das Vorhaben an humankapital- und signaltheoretischen Überlegungen an und greift deren konzeptionelle und empirische Lücken auf. Methodisch schließt es an das Kompetenzkonzept der Schulleistungsforschung an, bei der unter Kompetenz Grundbildung, also in erster Linie schulisch vermittelte kognitive Fertigkeiten und Wissen, verstanden wird. In diesem Forschungszweig liegen breite Ergebnisse empirischer Forschung vor, so die internationalen Schulleistungsvergleiche PISA, TIMSS und IGLU, aber mit IALS und ALL auch zwei internationale Vergleichsstudien von Erwachsenen. Der vorliegende Forschungsstand zu Kompetenzen Erwachsener bezieht sich deswegen auch stark auf diese beiden Datenquellen. Deutschland hat sich nur an der IALS-Studie beteiligt; deren Daten sind jedoch bis heute unterausgewertet. Untersuchungen, die explizit Zusammenhänge zwischen Grundkompetenzen und Aspekten der Erwerbssituation untersuchen und eine konsequente Längsschnittperspektive einnehmen, fehlen bis heute auch international.
    ALWA greift diese Forschungslücken auf: Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen einerseits auf der Erfassung kognitiver Grundkompetenzen mittels Lese- und Mathematiktests und andererseits auf der differenzierten Abbildung der Bildungs- und Erwerbsbiographien der Befragten. Die Untersuchung ist als Panelbefragung konzipiert, die umfangreiche Retrospektiverhebungen zu Bildungs- und Erwerbsverläufen sowie wiederholt durchgeführte Leistungstests enthält. Das Design kombiniert diese beiden Bestandteile in Form computergestützter Telefoninterviews (CATI) und persönlicher Interviews (PAPI). Zielgruppe der ersten Befragungswelle, die von September 2007 bis März 2008 durchgeführt wurde, ist die Wohnbevölkerung der Geburtsjahrgänge 1956 bis 1988 in Deutschland, also zum Zeitpunkt der Befragung 18- bis 51-jährige. Daraus wurden in der ersten Untersuchungswelle ca. 10.000 Personen auf Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe befragt. Die Kompetenztests wurden bei 4.000 Befragten durchgeführt, die im Telefoninterview ihre Einwilligung zu einem persönlichen Interview gegeben hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen