Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "BASiD Forschungsarbeiten / research papers"
  • Literaturhinweis

    Essays on Consequences of a Negative Economic Shock on Migration and Expectations: Evidence from the reunification of East and West Germany (2022)

    Emmler, Julian; Fitzenberger, Bernd ;

    Zitatform

    Emmler, Julian & Bernd Fitzenberger (2022): Essays on Consequences of a Negative Economic Shock on Migration and Expectations. Evidence from the reunification of East and West Germany. Berlin, 163 S. DOI:10.18452/24403

    Abstract

    "Diese Dissertation analysiert die Effekte der deutschen Wiedervereinigung auf Erwartungen über die Arbeitsplatzsicherheit von ostdeutschen Arbeitnehmer/innen nach der Wiedervereinigung, auf Ihre Entscheidung in den Westen zu migrieren und diskutiert zudem den Arbeitsmarkterfolg der ostdeutschen Arbeitnehmer/innen die migrierten. Im ersten Kapitel zeige ich, dass kurz nach der Wiedervereinigung der Anteil der ostdeutschen Arbeitnehmer/innen die erwarteten ihren Arbeitsplatz zu verlieren, substanziell höher war als der Anteil derjenigen, die ihn tatsächlich verloren. Der Anteil der erwarteten Arbeitsplatzverluste fiel im Anschluss aber substantiell. Dies wurde durch eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in Ostdeutschland beeinflusst und durch eine veränderte Interpretation von ökonomischen Signalen durch die Arbeitnehmer/innen. Das zweite Kapitel enthält kausale Schätzungen von Migrationsgewinnen von ostdeutschen Arbeitnehmer/innen die nach der Wiedervereinigung nach Westdeutschland migriert sind. Diese Migranten erlebten oftmals einen substantiellen Rückgang in ihren Arbeitseinnahmen in den Monaten vor Migration, verursacht durch steigende Arbeitslosigkeit. Unter Verwendung von Inverse Probability Weighting und zweier Kontrollgruppen zeige ich, dass Erwartungen über die persönliche Arbeitsmarktentwicklung in der Herkunftsregion eine wichtige Rolle für die erwarteten Migrationsgewinne spielen. Im dritten Kapitel dokumentiere ich, dass sich die Mehrheit der ostdeutschen Arbeitnehmer welche zwischen 1994 - 2008 nach Westdeutschland migrierten, nach der Migration am untersten Ende der Verteilung der Verdienste in Westdeutschland eingeordnet haben. Dies kann unter anderem dadurch erklärt werden, dass Migranten oft in Industrien arbeiteten, die ein niedriges Lohnniveau in Westdeutschland aufwiesen, durch eine Entwertung des Humankapitals durch den Strukturwandel in Ostdeutschland und durch geringe Erträge für existierendes Humankapital." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility, economic incentives and individual heterogeneity: Register data-based evidence from France and Germany (2022)

    Lipowski, Cäcilia; Koebel, Bertrand; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Lipowski, Cäcilia, Ralf A. Wilke & Bertrand Koebel (2022): Fertility, economic incentives and individual heterogeneity: Register data-based evidence from France and Germany. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, S. 1-32. DOI:10.1111/rssa.12941

    Abstract

    "This study demonstrates the importance of accounting for correlated unobserved heterogeneity to correctly identify the relevance of career and education for fertility decisions. By exploiting individual-level life-cycle information on fertility, career and education from large administrative longitudinal datasets, this paper shows that non-linear panel models produce substantially different results than the cross-sectional approaches widely used in previous studies. Higher opportunity costs of having children are found to be associated with lower fertility within a country, while the magnitude of the adjustment differs strongly across countries. In Germany, fertility decisions are found to depend more on individual circumstances than in France, where better public childcare support enhances the compatibility between family and professional life." (Author's abstract, IAB-Doku, © Wiley) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Competing risks regression with dependent multiple spells: Monte Carlo evidence and an application to maternity leave (2021)

    Lipowski, Cäcilia; Shi, Shuolin ; Wilke, Ralf A. ; Lo, Simon M.S.;

    Zitatform

    Lipowski, Cäcilia, Simon M.S. Lo, Shuolin Shi & Ralf A. Wilke (2021): Competing risks regression with dependent multiple spells: Monte Carlo evidence and an application to maternity leave. In: Japanese Journal of Statistics and Data Science, Jg. 4, H. 2, S. 953-981. DOI:10.1007/s42081-021-00110-6

    Abstract

    "Copulas are a convenient tool for modelling dependencies in competing risks models with multiple spells. This paper introduces several practical extensions to the nested copula model and focuses on the choice of the hazard model and copula. A simulation study looks at the relevance of the assumed parametric or semiparametric model for hazard functions, copula and whether a full or partial maximum likelihood approach is chosen. The results show that the researcher must be careful which hazard is being specified as similar functional form assumptions for the subdistribution and cause-specific hazard will lead to differences in estimated cumulative incidences. Model selection tests for the choice of the hazard model and copula are found to provide some guidance for setting up the model. The nice practical properties and flexibility of the copula model are demonstrated with an application to a large set of maternity leave periods of mothers for up to three maternity leave periods." (Author's abstract, © 2021 Springer Nature) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Role of Unemployment and Job Change When Estimating the Returns to Migration (2020)

    Emmler, Julian; Fitzenberger, Bernd ;

    Zitatform

    Emmler, Julian & Bernd Fitzenberger (2020): The Role of Unemployment and Job Change When Estimating the Returns to Migration. (IZA discussion paper 13740), Bonn, 67 S.

    Abstract

    "Estimating the returns to migration from East to West Germany, we focus on pre-migration employment dynamics, earnings uncertainty, and job change. Migrants are found to be negatively selected with respect to labor market outcomes, with a large drop in earnings and employment during the last few months before migration. We find sizeable positive earnings and employment gains of migration both in comparison to staying or job change. The gains vary considerably with pre-migration earnings and with the counterfactual considered. Future migrants have worse expectations for their labor market prospects in the East and migrants show a greater openness to mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of unemployment and job change when estimating the returns to migration (2020)

    Emmler, Julian; Fitzenberger, Bernd ;

    Zitatform

    Emmler, Julian & Bernd Fitzenberger (2020): The role of unemployment and job change when estimating the returns to migration. (IAB-Discussion Paper 37/2020), Nürnberg, 61 S.

    Abstract

    "Unsere Schätzung der Erträge der Migration von Ost- nach Westdeutschland berücksichtigt die Beschäftigungsdynamik vor Migration, die Unsicherheit der Verdienste und den Arbeitsplatzwechsel. Migranten sind im Hinblick auf ihre Erwerbshistorie negativ selektiert, was sich insbesondere in einem starken Abfall der Verdienste und der Beschäftigung während der letzten Monate vor Migration zeigt. Unsere Analyse zeigt hohe positive Effekte der Migration auf Verdienste und Beschäftigung sowohl im Vergleich zu einem Verbleib als auch zu einem Arbeitsplatzwechsel in Ostdeutschland. Die Erträge hängen stark von den Verdiensten vor Migration und von der Vergleichssituation ab. Zukünftige Migranten erwarten schlechtere Arbeitsmarktchancen in Ostdeutschland und sie zeigen sich offener für Mobilität." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dismissal Protection and Long-term Sickness Absence - First Evidence from Germany (2020)

    Gürtzgen, Nicole; Hiesinger, Karolin ;

    Zitatform

    Gürtzgen, Nicole & Karolin Hiesinger (2020): Dismissal Protection and Long-term Sickness Absence - First Evidence from Germany. (IAB-Discussion Paper 22/2020), Nürnberg, 62 S.

    Abstract

    "Dieses Papier analysiert, wie sich ein gelockerter Kündigungsschutz auf die Inzidenz von Langzeitkrankheiten (>sechs Wochen) auswirkt. Für die Identifikation von kausalen Effekten nutzen wir eine Reform des deutschen Kündigungsschutzgesetzes. Infolge dieser Reform wurde der Schwellenwert für die Betriebsgröße, der festlegt, ob ein Betrieb vom Kündigungsschutz ausgenommen ist, von fünf auf zehn Beschäftigte angehoben. Mithilfe von administrativen Daten finden wir einen signifikant negativen Reformeffekt auf Übergänge in lange krankheitsbedingte Abwesenheit im zweiten Jahr nach dem Eintritt in einen Betrieb. Diese Reaktion ist eher auf einen Verhaltens- als auf einen Kompositionseffekt zurückzuführen und wird hauptsächlich von weniger qualifizierten Arbeitnehmern getrieben. Unsere Ergebnisse deuten ferner darauf hin, dass es keinen Zusammenhang zwischen einem gelockerten Kündigungsschutz und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, nach langer Krankheit in unfreiwillige Arbeitslosigkeit überzugehen, gibt.." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole; Hiesinger, Karolin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dismissal Protection and Long-Term Sickness Absence - First Evidence from Germany (2020)

    Gürtzgen, Nicole; Hiesinger, Karolin ;

    Zitatform

    Gürtzgen, Nicole & Karolin Hiesinger (2020): Dismissal Protection and Long-Term Sickness Absence - First Evidence from Germany. (ZEW discussion paper 2020-040), Mannheim, 51 S.

    Abstract

    "Dieses Papier analysiert, wie sich ein gelockerter Kündigungsschutz auf die Inzidenz von Langzeitkrankheiten (>sechs Wochen) auswirkt. Für die Identifikation von kausalen Effekten nutzen wir eine Reform des deutschen Kündigungsschutzgesetzes. Infolge dieser Reform wurde der Schwellenwert für die Betriebsgröße, der festlegt, ob ein Betrieb vom Kündigungsschutz ausgenommen ist, von fünf auf zehn Beschäftigte angehoben. Mithilfe von administrativen Daten finden wir einen signifikant negativen Reformeffekt auf Übergänge in lange krankheitsbedingte Abwesenheit im zweiten Jahr nach dem Eintritt in einen Betrieb. Diese Reaktion ist eher auf einen Verhaltens- als auf einen Kompositionseffekt zurückzuführen und wird hauptsächlich von weniger qualifizierten Arbeitnehmern getrieben. Unsere Ergebnisse deuten ferner darauf hin, dass es keinen Zusammenhang zwischen einem gelockerten Kündigungsschutz und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, nach langer Krankheit in unfreiwillige Arbeitslosigkeit überzugehen, gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole; Hiesinger, Karolin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does low-pay persist across different regimes?: Evidence from German unification (2020)

    Gürtzgen, Nicole; Diegmann, André ;

    Zitatform

    Gürtzgen, Nicole & André Diegmann (2020): Does low-pay persist across different regimes? Evidence from German unification. In: Economics of Transition and Institutional Change, Jg. 28, H. 3, S. 413-440., 2019-11-17. DOI:10.1111/ecot.12244

    Abstract

    "Using German administrative data, we study across‐regime low‐pay persistence in the context of an economic transformation process. We first show that individuals' initial allocation to the post‐unification low‐wage sector was close to random in terms of market‐regime unobservables. Consistent with a weak connection between individuals' true productivity and their pre‐unification low‐wage status, the extent of across‐regime state dependence is found to be small and appears to vanish over time. For males, across‐regime state dependence is most pronounced among the medium‐ and high‐skilled, suggesting the depreciation of human capital as an explanation." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole; Diegmann, André ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploring the Puzzle of Human Reproduction: Register Data based Evidence from France and Germany (2020)

    Lipowski, Cäcilia; Wilke, Ralf A. ; Koebel, Bertrand;

    Zitatform

    Lipowski, Cäcilia, Ralf A. Wilke & Bertrand Koebel (2020): Exploring the Puzzle of Human Reproduction: Register Data based Evidence from France and Germany. (ZEW discussion paper 20-025), Mannheim, 60 S. DOI:10.2139/ssrn.3616728

    Abstract

    "Birth rates differ strongly across European states, despite the deep economic harmonisation process related to European integration. This study uses large scale administrative data from France and Germany to analyse and directly compare fertility patterns in two major European economies over a period of 15 years. Strong evidence is found that opportunity costs play a role in fertility decisions, and for a positive income effect for females with high earnings. Females in Germany adapt their fertility behaviour more strongly in response to economic incentives than their counterparts in France. This is explained by pronounced differences in the national approaches to childcare support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Versichertenrenten (2019)

    Brussig, Martin; Postels, Dominik; Zink, Lina;

    Zitatform

    Brussig, Martin, Dominik Postels & Lina Zink (2019): Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Versichertenrenten. (Sozialpolitische Schriften 96), Berlin: Duncker & Humblot, 279 S.

    Abstract

    "Gestützt auf reichhaltige Daten aus der Sozialversicherung (BASiD) wird untersucht, wie Erwerbsverläufe beschaffen sind, an deren Ende trotz langer Versicherungszeiten nur niedrige Rentenzahlbeträge stehen. Die Studie bezieht Risikofaktoren des Arbeitsmarktes und die Bedeutung rentenrechtlicher Regelungen ein. Die Ergebnisse versachlichen die Diskussion um die Leistungsfähigkeit der GRV in Deutschland und weisen auf Handlungsmöglichkeiten hin, um Niedrigrenten trotz langer Versicherungszeiten zu begrenzen." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten (2018)

    Brussig, Martin; Zink, Lina;

    Zitatform

    Brussig, Martin & Lina Zink (2018): Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten. (Altersübergangs-Report / Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen 2018-02), Duisburg, 18 S. DOI:10.17185/duepublico/48354

    Abstract

    "- In den Diskussionen um niedrige Renten wird oft zu wenig berücksichtigt, wie Erwerbsverläufe faktisch beschaffen sind, an deren Ende nur geringe Rentenansprüche trotz langer Versicherungszeiten stehen.
    - In einem Forschungsprojekt wurden Erwerbsverläufe von Personen der Jahrgänge 1940 bis 1947 (Rentenzugänge 2000 bis 2007) untersucht, die trotz langer Versicherungszeiten (mindestens 30 Jahre) nur eine Rente von höchstens 10 Prozent oberhalb des Existenzminimums erhalten ('Niedrigrente').
    - Niedrigrenten resultieren bei westdeutschen Frauen vor allem aus langen Kindererziehungszeiten, bei ostdeutschen Versicherten aus langer bzw. wiederholter Arbeitslosigkeit in den Jahren nach 1990 sowie bei westdeutschen Männern und Frauen aus diskontinuierlichen Erwerbsbiografien, die durch späte Berufseinstiege, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Kindererziehungszeiten geprägt sind.
    - Es sind weniger Einkommensausfälle durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Elternschaft, die ein Niedrigrentenrisiko darstellen, als vielmehr die kumulierten Dauern von Einkommens- und Beitragsausfällen. Der soziale Ausgleich in der Rentenversicherung wirkt einer Niedrigrente entgegen, sichert aber nur für begrenzte Zeiträume. Der soziale Ausgleich in der Rentenversicherung sichert zudem nicht die mittelbaren Einkommensverluste nach Arbeitslosigkeit in Gestalt verringerter Einstiegslöhne und höherer Beschäftigungsinstabilität ab.
    - Um Niedrigrenten zu verhindern, ist in erster Linie eine stabile vollzeitnahe Erwerbstätigkeit bei guter Bezahlung erforderlich. Zusätzlich sollte der soziale Ausgleich in der Rentenversicherung weiterentwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of pension reforms on old-age income inequality (2018)

    Etgeton, Stefan;

    Zitatform

    Etgeton, Stefan (2018): The effect of pension reforms on old-age income inequality. In: Labour economics, Jg. 53, H. August, S. 146-161. DOI:10.1016/j.labeco.2018.05.006

    Abstract

    "Many OECD countries are raising the normal retirement age (NRA), thereby, making early retirement more costly. Whereas such reforms incentivize individuals to work longer, labor market frictions might partly undermine intended behavioral responses. Employing administrative data of West German men, I estimate a dynamic discrete choice model of work, unemployment and retirement allowing for labor market frictions. Involuntary job losses constrain individual choice sets to differing degrees along sociodemographic characteristics. A policy-simulation suggests that the behavioral response to an increase in the NRA from 65 to 67 is moderate, with an average delay of employment exits of only 0.7 years. Widespread reform effectiveness is hampered by the heterogeneous availability of jobs. Concerning the resulting pension benefits, poverty-vulnerable groups are hit hardest: Individuals with low education and blue collar employees suffer disproportionally. Old-age income inequality increases." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom "Stasi-Knast" in den "goldenen Westen"?: Ost-West-Binnenmigration ehemaliger politischer Häftlinge der DDR (2018)

    Gürtzgen, Nicole; Hank, Karsten ;

    Zitatform

    Gürtzgen, Nicole & Karsten Hank (2018): Vom "Stasi-Knast" in den "goldenen Westen"? Ost-West-Binnenmigration ehemaliger politischer Häftlinge der DDR. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 70, H. 4, S. 689-704., 2018-11-12. DOI:10.1007/s11577-018-0575-1

    Abstract

    "Ehemalige politische Häftlinge der DDR, die mit ca. 200.000 Personen eine quantitativ bedeutsame Gruppe darstellen, konnten bislang in Untersuchungen der Ost-West-Binnenmigration in Deutschland nicht explizit berücksichtigt werden. Mit unserer deskriptiven Auswertung miteinander verknüpfter administrativer Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie der Bundesagentur für Arbeit (BASiD) tragen wir dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. Wir zeigen, dass vor der Wiedervereinigung aus den in unserer Stichprobe erfassten Geburtskohorten nur 4?% der Nicht-Inhaftierten in die Bundesrepublik migrierten, während der entsprechende Anteil unter den ehemaligen politischen Häftlingen bei 56?% lag. Nach der Wiedervereinigung (bis 2007) zeigen sich mit einem Anteil von jeweils ca. 11?% hingegen keine Unterschiede mehr zwischen den beiden Gruppen. In multivariaten Modellen bestätigt sich dieser Befund auch nach Kontrolle soziodemografischer Merkmale. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maternity leave and mothers' long-term sickness absence: evidence from West Germany (2018)

    Gürtzgen, Nicole; Hank, Karsten ;

    Zitatform

    Gürtzgen, Nicole & Karsten Hank (2018): Maternity leave and mothers' long-term sickness absence. Evidence from West Germany. In: Demography, Jg. 55, H. 2, S. 587-615., 2017-10-09. DOI:10.1007/s13524-018-0654-y

    Abstract

    "Exploiting unique German administrative data, we estimate the association between an expansion in maternity leave duration from two to six months in 1979 and mothers' post-birth long-term sickness absence over a period of three decades after childbirth. Adopting a difference-in-difference approach, we first assess the reform's labor market effects and, subsequently, pre- and post-birth maternal long-term sickness absence, accounting for the potential role of the reform in mothers' selection into employment. Consistent with previous research, our estimates show that the leave extension caused mothers to significantly delay their return to work within the first year after childbirth. We then provide difference-in-difference estimates for the number and length of spells of long-term sickness absence among returned mothers. Our findings suggest that among those returned, mothers subject to the leave extension exhibit a higher incidence of long-term sickness absence as compared to mothers who gave birth before the reform. This also holds true after controlling for observable differences in pre-birth illness histories. At the same time, there are no pronounced effects on mothers' medium-run labor market attachment following the short-run delay in return to work, which might rationalize a negative causal health effect. Breaking down the results by mothers' pre-birth health status suggests that the higher incidence of long-term sickness absence among mothers subject to the reform may be explained by the fact that the reform facilitated the re-entry of a negative health selection into the labor market." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Krankheitsbedingte Erwerbsunterbrechungen im Kontext sozialpolitischer Institutionen (2018)

    Hiesinger, Karolin ;

    Zitatform

    Hiesinger, Karolin (2018): Krankheitsbedingte Erwerbsunterbrechungen im Kontext sozialpolitischer Institutionen. In: Bayern in Zahlen, Jg. 149, H. 9, S. 602-603.

    Abstract

    "In Deutschland sind inzwischen 45,0 % aller Arbeitsunfähigkeitstage auf Langzeitkrankheiten zurückzuführen (Knieps & Pfaff, 2017). Diese Krankheiten können für Arbeitnehmer schwerwiegende Folgen haben: Neben der physischen oder psychischen Beeinträchtigung durch die Krankheit selbst bringt eine lange krankheitsbedingte Erwerbsunterbrechung Einkommenseinbußen, Abschreibung von Humankapital und ein erhöhtes Risiko der Kündigung mit sich (Hultin et al., 2012). Sozialpolitische Institutionen wie der Kündigungsschutz oder das Krankengeld sollen diese negativen Folgen abmildern. Für Personen, welche nicht in den Geltungsbereich der Institutionen fallen, kann sich eine lange krankheitsbedingte Erwerbsunterbrechung daher umso gravierender auf den weiteren Erwerbsverlauf auswirken. Der Beitrag analysiert, inwieweit die Institution des deutschen Kündigungsschutzes die Inzidenz und Dauer von Langzeitkrankheiten beeinflusst. Dabei wird angenommen, dass das Krankheitsverhalten zum Teil auch auf individuelle Entscheidungen zurückgeführt werden kann. Antizipierte Arbeitsplatzunsicherheit - in Form eines nicht vorhandenen oder schwachen Kündigungsschutzes - kann demnach dazu führen, dass Personen aus Furcht vor einer Kündigung versuchen, lange krankheitsbedingte Erwerbsunterbrechungen zu vermeiden oder hinauszuzögern. Für die empirische Analyse wird eine Reform aus dem Jahr 2004, welche den Kündigungsschutz lockerte, als natürliches Experiment genutzt. Innerhalb der Reform wurde der Grenzwert für die Betriebsgröße, ab der der allgemeine Kündigungsschutz gilt, von fünf auf zehn vollzeitäquivalente Mitarbeiter erhöht. In einem Differenz-in-Differenzen-Ansatz werden die kausalen Effekte des Kündigungsschutzes auf die Inzidenz und Dauer von langen Krankheitsphasen geschätzt. Den Analysen liegen die Biographiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland (BASiD) zugrunde. Dabei handelt es sich um einen administrativen Datensatz, der Individualdaten der deutschen Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit kombiniert, sodass Informationen über sowohl renten- als auch erwerbsrelevante Phasen erfasst werden. Um die Betriebsgröße zu berechnen, werden dem Datensatz Betriebsinformationen hinzugespielt. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die von der Reform betroffenen Personen eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, zwei Jahre nach Betriebseintritt in eine krankheitsbedingte Erwerbsunterbrechung überzugehen. Die Dauer der Krankheitsphasen scheint von der Reform nicht betroffen zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hiesinger, Karolin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of a negative labor demand shock on fertility: evidence from the fall of the Berlin Wall (2018)

    Liepmann, Hannah;

    Zitatform

    Liepmann, Hannah (2018): The impact of a negative labor demand shock on fertility. Evidence from the fall of the Berlin Wall. In: Labour economics, Jg. 54, H. October, S. 210-224. DOI:10.1016/j.labeco.2018.07.003

    Abstract

    "How does a negative labor demand shock impact fertility? I analyze this question in the context of the East German fertility decline after the fall of the Berlin Wall in 1989. I exploit differential pressure for restructuring across East German industries which led to unexpected, exogenous, and permanent changes to labor demand. I find that throughout the 1990s, women more severely impacted by the demand shock had relatively more children than their less-severely-impacted counterparts. Thus, the demand shock did not only depress the aggregate fertility level but also changed the composition of mothers. My paper shows that these two effects do not necessarily operate in the same direction." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The sorting of female careers after first birth: a competing risks analysis of maternity leave duration (2017)

    Arntz, Melanie ; Dlugosz, Stephan; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Arntz, Melanie, Stephan Dlugosz & Ralf A. Wilke (2017): The sorting of female careers after first birth. A competing risks analysis of maternity leave duration. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Jg. 79, H. 5, S. 689-716. DOI:10.1111/obes.12158

    Abstract

    "A number of contributions have found evidence that motherhood is a critical life event for women's employment careers. This study presents a detailed analysis for the duration of maternity leave in which young mothers can make a transition into different types of employment, unemployment as well as the next birth. We provide a comprehensive picture of the sorting mechanisms that lead to the differentiation of women's employment careers after birth. Our empirical evidence is derived from large-linked administrative individual labour market data from Germany for a period of three decades. We obtain unprecedented insights into how women's skills, the quality of the previous job match, firm level characteristics, labour market conditions and leave legislation are related to the length of maternity duration. Expansionary leave policies, e.g. are found to be a key factor for the rising share of women who have their second child out of inactivity." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Niedrige Renten trotz langer Versicherungszeiten: Eine empirische Analyse der Risikofaktoren (2017)

    Brussig, Martin; Postels, Dominik; Zink, Lina;

    Zitatform

    Brussig, Martin, Dominik Postels & Lina Zink (2017): Niedrige Renten trotz langer Versicherungszeiten. Eine empirische Analyse der Risikofaktoren. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 4, S. 248-258. DOI:10.5771/0342-300X-2017-4-248

    Abstract

    "Gestützt auf kombinierte Daten der Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit (BASiD 2007) werden die Faktoren untersucht, die das Risiko erhöhen, trotz langer Versicherungszeiten nur eine Niedrigrente (hier: max. 10 % oberhalb des sächlichen Existenzminimums) zu erhalten. Dabei werden erstmals auf der Grundlage von Prozessdaten die Auswirkungen von niedrigen Arbeitszeiten einerseits und niedrigen Einkommen andererseits getrennt analysiert. Die Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen zu den Einflussfaktoren auf die Rentenhöhe, wonach lange Beitragszeiten in versicherungspflichtiger Beschäftigung und hohe Einkommen das Risiko verringern, nur eine niedrige Rente zu erhalten. Lange Arbeitszeit hat davon unabhängig einen eigenständigen Effekt zur Verringerung des Risikos. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus die Bedeutung des sozialen Ausgleichs in der Rentenversicherung. Beispielsweise verringert sich das Niedrigrentenrisiko bei Zeiten von Arbeitslosigkeit, wenn sie durch den Bezug von Arbeitslosengeld abgesichert sind. Zur Vermeidung von Niedrigrenten sind daher die Erwerbsteilhabe als vorsorgendes und der soziale Ausgleich als nachsorgendes Element zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment trajectories beyond retirement (2017)

    Burkert, Carola ; Hochfellner, Daniela;

    Zitatform

    Burkert, Carola & Daniela Hochfellner (2017): Employment trajectories beyond retirement. In: Journal of Aging and Social Policy, Jg. 29, H. 2, S. 143-167., 2016-06-03. DOI:10.1080/08959420.2016.1213092

    Abstract

    "Within the political and academic debate on working longer, post-retirement employment is discussed as an alternative to maintain older workers in the labor market. Our paper enhances this discussion by studying determinants of transitions into post-retirement jobs within differing work environments of birth cohorts 1940 - 1942. We estimate proportional sub-hazard models accounting for competing risks using unique German social security data linked to pension accounts. Our findings suggest that individuals' preferences to take up post-retirement jobs are not mutually exclusive. Our study provides evidence that taking up post-retirement jobs is related to seeking financial security, continuity and work ability, suggesting that public policy has to develop target-oriented support through a public policy mix of different measures aligned to the different peer-groups in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Competing risks quantile regression at work: in-depth exploration of the role of public child support for the duration of maternity leave (2017)

    Dlugosz, Stephan; Lo, Simon M.S.; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Dlugosz, Stephan, Simon M.S. Lo & Ralf A. Wilke (2017): Competing risks quantile regression at work. In-depth exploration of the role of public child support for the duration of maternity leave. In: Journal of applied statistics, Jg. 44, H. 1, S. 109-122. DOI:10.1080/02664763.2016.1164836

    Abstract

    "Despite its emergence as a frequently used method for the empirical analysis of multivariate data, quantile regression is yet to become a mainstream tool for the analysis of duration data. We present a pioneering empirical study on the grounds of a competing risks quantile regression model. We use large-scale maternity duration data with multiple competing risks derived from German linked social security records to analyse how public policies are related to the length of economic inactivity of young mothers after giving birth. Our results show that the model delivers detailed insights into the distribution of transitions out of maternity leave. It is found that cumulative incidences implied by the quantile regression model differ from those implied by a proportional hazards model. To foster the use of the model, we make an R-package (cmprskQR) available." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen