Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeiten und Lernen im Wandel / Working and Learning in a Changing World (ALWA)"
  • Literaturhinweis

    The retention effect of Training: Portability, visibility, and credibility (2022)

    Dietz, Daniel; Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Dietz, Daniel & Thomas Zwick (2022): The retention effect of Training: Portability, visibility, and credibility. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 33, H. 4, S. 710-741. DOI:10.1080/09585192.2020.1737835

    Abstract

    "This paper analyses the effect of training participation on employees’ retention in the training establishment. On the basis of the human capital and monopsony theories the effect of portability, visibility, and credibility of training on employee retention is jointly calculated. We use an extensive German linked employer–employee panel data set with detailed survey information on the training history and administrative labour market information of 4318 employees working in 149 establishments (WeLL-ADIAB). In multivariate panel regressions including internal instruments we compare the probability of staying with the same employer between training participants and employees who were by chance unable to participate in a planned training event. The high portability of training contents and training visibility provided by training certificates reduce the retention effect of training independently. Retention is reduced further when training content is reported credibly, that is, it is provided and certified by external institutions. However, the total effect of portable, visible, and credible training on retention is still positive. This paper therefore implies that employers can reap a double dividend of higher productivity and increased retention even from general, visible, and credible training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life-Course Trajectories of Childless Women: Country-Specific or Universal? (2022)

    Tocchioni, Valentina ; Rybińska, Anna; Mynarska, Monika; Vignoli, Daniele ; Matysiak, Anna ;

    Zitatform

    Tocchioni, Valentina, Anna Rybińska, Monika Mynarska, Anna Matysiak & Daniele Vignoli (2022): Life-Course Trajectories of Childless Women: Country-Specific or Universal? In: European Journal of Population, Jg. 38, H. 5, S. 1315-1332. DOI:10.1007/s10680-022-09624-5

    Abstract

    "While existing research has documented complexities in biographies of childless women, few studies to date have systematically examined the life-course pathways of the childless from a comparative, cross-country perspective. In this paper, we analyse biographies of childless women in four countries - Germany, Italy, Poland, and the United States - in order to investigate whether pathways into childlessness are country-specific or commonly shared across institutional, cultural, and geographical settings. Partnership, education, and employment histories are examined using sequence analysis with dynamic Hamming distance and cluster analysis. Discrepancy analysis indicates a country-effect in women’s biographies although life-course patterns identified in each country share similarities. Overall, seven life-course trajectories have been identified, with the most numerous cluster comprising single, working women who completed their education at a relatively young age. The results highlight a marked variation in the life-courses of childless women. Put together, these findings provide descriptive evidence for both country-specificity and cross-country similarity in the pathways to childlessness." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changes in the returns to education at entry into the labour market in West Germany (2021)

    Becker, Rolf ; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Hans-Peter Blossfeld (2021): Changes in the returns to education at entry into the labour market in West Germany. In: Longitudinal and life course studies, Jg. 13, H. 1, S. 61-86. DOI:10.1332/175795921X16197756998006

    Abstract

    "This article studies to what extent societal processes such as educational expansion, economic modernisation and business cycles have affected the returns to educational certificates of women and men entering the labour market in West Germany. Using longitudinal data, long-term changes in cohort- and period-specific effects on socio-economic status attainment at entry into the labour market are investigated between 1945 and 2008. Analyses demonstrate that the entrants’ average socio-economic prestige scores have clearly risen in the process of modernisation. Despite educational expansion, increasing skill demands for highly qualified graduates resulted in rising rates of returns for the most highly educated entrants across birth cohorts. While educational expansion and economic modernisation have boosted socio-economic returns at entry into the labour market for women from all educational levels, it has not been the case for men with the lowest levels of education. Both educational expansion and rising skill requirements of occupations led to an increasing polarisation of inequality between tertiary educated labour-market entrants and less-qualified school leavers. Educational expansion in West Germany has therefore never exceeded the occupational skill demands at entry into the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku, © Bristol University Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Anwendbarkeit des Erlernten in den wandelnden Bildungs- und Arbeitslandschaften der 1970er bis 2000er Jahre (2020)

    Maier, Tobias ;

    Zitatform

    Maier, Tobias (2020): Die Anwendbarkeit des Erlernten in den wandelnden Bildungs- und Arbeitslandschaften der 1970er bis 2000er Jahre. Konstanz, Getr. Sz. (422 S.).

    Abstract

    "Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Orientierungsfunktion, die der erlernte Beruf für Individuen ausübt. Durch die Selektion arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten kommt ihm eine besondere Rolle in der Vermittlung zwischen Bildung und Arbeitsmarkt zu. Mit dieser Arbeit wird hinterfragt, ob und wenn ja, wie sich Veränderungen in der Arbeitswelt und im Bildungswesen auf diese Orientierungsfunktion auswirken. Die 1970er bis 2000er Jahre setzen für diese Fragestellung die idealen Rahmenbedingungen: Die Arbeitswelt ist durch die dritte industrielle bzw. mikroelektronische Revolution und die damit einhergehende Globalisierung geprägt. Die Nachfrage nach Tätigkeiten verändert sich. Zunehmende Arbeitslosigkeitserfahrungen und die Entstehung atypischer, vom unbefristeten Vollzeitvertrag abweichender, Arbeitsverhältnisse führen zu Unsicherheiten im Erwerbsverlauf. Im Bildungssystem wird im selben Zeitraum der Ausbau des Hochschulsektors forciert. Das duale Ausbildungssystem, welches als Idealbild für die Verknüpfung von staatlicher Bildung und wirtschaftlichen Anforderungen gilt, verliert bei den jungen Generationen hingegen an Attraktivität. Trotz einer Vielzahl an Studien, die sich der Übereinstimmung von Ausbildungs- und Erwerbsberuf annehmen und berufliche Mobilitäten untersuchen, kann die Frage nach einer Entberuflichung an den Übergängen zwischen Ausbildung und Erwerbstätigkeit bislang nur zu Teilen beantwortet werden. Dies hat vorwiegend drei Gründe: Erstens wird der Beruf als ein zeitlich starres Konstrukt betrachtet, was je nach Aggregation zu unterschiedlichen Rückschlüssen über eine Entberuflichung führt. Dabei ist zu beachten, dass sich berufliche Inhalte und damit auch die inhaltlichen Distanzen zwischen Berufen über die Zeit verändern. Zweitens werden verschiedenartige Eigenschaften unterschiedlicher beruflicher Abschlüsse nicht vergleichend berücksichtigt. Dies ist aber notwendig, um die Diskussion über eine Lockerung beruflicher Strukturen von der Fixierung auf den relativen Bedeutungsverlust von Facharbeitern und dem Rückgang an Auszubildenden im dualen System zu lösen. Drittens fehlt eine Forschungsperspektive, welche die Brückenfunktion des Berufs ins Zentrum rückt und seine strukturierende Funktion für Akteure in den beiden Lebensbereichen Bildung und Arbeitsmarkt untersucht. Mit dieser Dissertation wird zur Schließung dieser Forschungslücken beigetragen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Societal change and educational trajectories of women and men born between 1919 and 1986 in (West) Germany (2019)

    Becker, Rolf ; Mayer, Karl Ulrich;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Karl Ulrich Mayer (2019): Societal change and educational trajectories of women and men born between 1919 and 1986 in (West) Germany. In: European Sociological Review, Jg. 35, H. 2, S. 147-168. DOI:10.1093/esr/jcy052

    Abstract

    "The aim of this study is to unravel the impact of societal change in West Germany on educational attainment and its attendant social disparities for cohorts born between 1919 and 1986. Therefore, we analyse whether modernization trends have modified access to, and success in, general, vocational, and higher education for consecutive birth cohorts. To explain how these processes have affected class differentials in educational attainment, we assume that the interplay of the changing occupational structure at the macro level and intergenerational status maintenance via investment in the education of offspring is - among other influences - the key mechanism for long-term educational expansion and for decreasing inequalities of opportunity in the educational system. The empirical bases of our investigation are clusters of time series for macro changes and retrospective individual data for 11 birth cohorts from the German Life History Study and the National Educational Panel Study for educational outcomes. We apply piecewise exponential event-history models to analyse the direct and indirect impacts of societal change on educational trajectories and social disparities in educational attainment. The results provide an understanding of historical variations in educational transitions and attainment associated with modernization in the social, political, economic, and cultural spheres." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Supplementary data
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic change and continuous vocational training in the work history: a longitudinal multilevel analysis of the employees' participation in further training and the effects on their occupational careers in Germany, 1970 - 2008 (2019)

    Becker, Rolf ;

    Zitatform

    Becker, Rolf (2019): Economic change and continuous vocational training in the work history. A longitudinal multilevel analysis of the employees' participation in further training and the effects on their occupational careers in Germany, 1970 - 2008. In: Empirical Research in Vocational Education and Training, Jg. 11, H. 4, S. 1-29. DOI:10.1186/s40461-019-0079-x

    Abstract

    "Human capital theory and the life-course perspective are used to investigate how economic modernisation, as well as developments in the labour market after the West German 'economic miracle', impacted employers' supply of further education and training on the job, and employees' increased participation in these arrangements. Additionally - controlling for the aforementioned structural change and economic cycles - it is analysed whether participation in further training minimises employees' risk of dismissal and heightens their commitment to a company. The hypotheses are tested using longitudinal data and time series - allowing the analysis of employees' participation in further education and training on the job, and the careers of West Germans born between 1956 and 1978 for the 1972 - 2008 periods - by procedures of event history analysis and episode splitting in a dynamic multi-level design. Systematic period and cohort effects of structural change in the economy and labour markets on companies' supply of, and employees' participation in, continued vocational training on the job have been revealed. Participation in further training reduces employees' risk of dismissal, as well as their mobility between companies. Participants' adaptation to structural change via job-related further training is correlated with increased employment security, professional flexibility, and commitment to the employer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational knowledge and educational mobility: Evidence from the introduction of job information centers (2019)

    Saniter, Nils; Schnitzlein, Daniel D. ; Siedler, Thomas;

    Zitatform

    Saniter, Nils, Daniel D. Schnitzlein & Thomas Siedler (2019): Occupational knowledge and educational mobility. Evidence from the introduction of job information centers. In: Economics of education review, Jg. 69, H. April, S. 108-124. DOI:10.1016/j.econedurev.2018.12.009

    Abstract

    "This study examines the causal link between individuals' occupational knowledge and educational choices as well as labor market entry. We proxy occupational knowledge with mandatory visits to job information centers (JICs) in Germany while still attending school. Exogenous variation in the establishment of JICs makes it possible to estimate intention-to-treat effects in a difference-in-differences setup. Combining survey data with the data on JIC openings allows for detecting whether individuals benefited from the comprehensive information service. The results suggest that individuals who went to school in administrative districts with a JIC have higher educational attainments, experience educational upward mobility, and have a smoother transition to the labor market." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Potential parenthood and career progression of men and women: A simultaneous hazards approach (2018)

    Biewen, Martin ; Seifert, Stefanie;

    Zitatform

    Biewen, Martin & Stefanie Seifert (2018): Potential parenthood and career progression of men and women. A simultaneous hazards approach. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 18, H. 2, S. 1-22. DOI:10.1515/bejeap-2017-0154

    Abstract

    "We analyze individual career transitions of men and women in Germany. Our particular focus is on the association of upward, downward and horizontal job changes with individual fertility. In contrast to most of the literature, we focus on potential rather than realized fertility. Based on mixed multivariate proportional hazard models with competing risks, we find a significant negative relationship between the contemporaneous probability of having a child and horizontal career transitions for women and a positive significant association of the hazard of parenthood with upward career transitions for men. These effects persist when we apply fixed-effects panel data models allowing for correlation of individual parenthood hazards with unobserved individual characteristics. Our results suggest clear gender differences in the relationship between career patterns and potential fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap: a longitudinal analysis for the German labor market (2018)

    Brenzel, Hanna; Reichelt, Malte ;

    Zitatform

    Brenzel, Hanna & Malte Reichelt (2018): Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap. A longitudinal analysis for the German labor market. In: International migration review, Jg. 52, H. 3, S. 724-749., 2017-01-04. DOI:10.1111/imre.12313

    Abstract

    "Theoretisch lassen sich Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen mithilfe der Humankapitaltheorie erklären. Diese unterstellt Ausstattungsunterschiede oder eine Abwertung von Humankapital bei Migration. Trotzdem bleibt auch nach Berücksichtigung von Humankapital-Variablen meist ein unerklärter Lohnunterschied zwischen Migranten und Einheimischen. Wir benutzen einen umfangreichen Längsschnittdatensatz (ALWA-ADIAB) und analysieren die Arbeitsplatzmobilität von Migranten und Einheimischen in Deutschland, wobei wir zwischen freiwilligen, unfreiwilligen, internen und anderen Wechseln unterscheiden. Wir finden unterschiedliche Übergangsmuster und können - mithilfe von fixed-effects Regressionen - einen substantiellen Teil der Lohnlücke mit Unterschieden im Jobwechsel-Verhalten erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Reichelt, Malte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel (2018)

    Vicari, Basha ; Schulz, Florian ; Abraham, Martin ; Damelang, Andreas ; Stops, Michael ; Dengler, Katharina; Reichelt, Malte ; Kracke, Nancy;

    Zitatform

    Vicari, Basha, Florian Schulz, Martin Abraham, Andreas Damelang, Michael Stops, Katharina Dengler, Malte Reichelt & Nancy Kracke (2018): Zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel. Nürnberg, 167 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation umfasst fünf für sich alleine stehende Forschungspapiere, die die Rolle der Berufe beim Arbeitsplatzwechsel aus verschiedenen Perspektiven untersuchen:
    - Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland (mit Andreas Damelang und Florian Schulz, 2015 veröffentlicht in Schmollers Jahrbuch)
    - Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich (alleine) - Wage Losses Due to Overqualification: The Role of Formal Degrees and Occupational Skills (mit Nancy Kracke und Malte Reichelt, 2018 veröffentlicht in Social Indicators Research)
    - When Do Employers Accept Occupational Mismatches? - A Vignette Study on German Employers' Selection Behaviour (mit Martin Abraham)
    - Occupation-Specific Matching Efficiency (mit Katharina Dengler und Michael Stops; 2016 als IAB-Discussion Paper veröffentlicht)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich (2018)

    Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Vicari, Basha (2018): Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich. (IAB-Discussion Paper 25/2018), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Warum Erwerbstätige ihren Beruf wechseln wird von der bisherigen Mobilitätsforschung überwiegend durch die individuellen Eigenschaften dieser erklärt. Aber auch Berufe selbst strukturieren Matchingprozesse auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Aufsatz analysiert den Erklärungsbeitrag beruflicher Eigenschaften - gemessen als Standardisierung, Lizensierung und Spezifität - auf horizontale, Aufwärts- oder Abwärtsmobilität. Vor dem Hintergrund der Debatte um die 'Entberuflichung' des Arbeitsmarktes wird ebenfalls die Veränderung des Einflusses dieser beruflichen Eigenschaften über vier Erwerbseinstiegskohorten hinweg untersucht. Mit Daten des repräsentativen Datensatzes 'Arbeiten und Lernen im Wandel' (ALWA) kann ich zeigen, dass berufliche Eigenschaften die Richtung der Mobilität mindestens genauso stark beeinflussen wie individuelle Faktoren. Gleichzeitig wird kaum eine Veränderung des Einflusses über die Zeit festgestellt. Eine Abnahme der strukturierenden Funktion des Berufs, wie sie Vertreter der Entberuflichungsthese formulieren, kann ich folglich nicht bestätigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational status benefits of studying abroad and the role of occupational specificity: A propensity score matching approach (2018)

    Waibela, Stine; Petzold, Knut ; Rügera, Heiko;

    Zitatform

    Waibela, Stine, Knut Petzold & Heiko Rügera (2018): Occupational status benefits of studying abroad and the role of occupational specificity. A propensity score matching approach. In: Social science research, Jg. 74, H. August, S. 45-61. DOI:10.1016/j.ssresearch.2018.05.006

    Abstract

    Ob die studentische Mobilität eine positive Wirkung auf den beruflichen Status hat, ist trotz eines zunehmenden Interesses an den möglichen Auswirkungen internationaler Mobilität von Studierenden auf die soziale Ungleichheit ungewiss. Die Studie untersucht mit der Propensity-Score-Methode, ob sich deutsche Hochschulabsolventen in ihrem beruflichen Status drei Jahre nach Beginn der Berufstätigkeit unterscheiden, wenn sie ein Auslandsstudium absolviert haben oder nicht. Die Ergebnisse bestätigen positive Effekte für den Beginn der beruflichen Laufbahn, wobei zwischen spezifischen Studienrichtungen (beispielwese Rechtswissenschaften, Architektur Medizin) und unspezifischen unterschieden wird (beispielsweise Geistes -und Sozialwissenschaften) und letztere gegenüber den ersteren Statuserträge aufweisen können. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung - theoretische Perspektiven und empirische Befunde (2017)

    Becker, Rolf ;

    Zitatform

    Becker, Rolf (2017): Berufliche Weiterbildung - theoretische Perspektiven und empirische Befunde. In: R. Becker (Hrsg.) (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie, S. 393-442. DOI:10.1007/978-3-658-15272-7_13

    Abstract

    "Angesichts des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels wird bei zugleich permanenter Nachfrage nach den in der Zahl knapper werdenden qualifizierten Arbeitskräften in regelmäßigen Abständen die Sicherstellung ausreichender beruflicher Qualifikationen gefordert. So machen die Internationalisierung von Güter- und Arbeitsmärkten, die Änderungen in der Berufsstruktur aufgrund der Tertiarisierung der Arbeit und der ökonomische Strukturwandel (etwa infolge der Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologie in der Arbeitswelt) sowie ansteigende Qualifikationsanforderungen beruflicher Tätigkeiten eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen im Erwerbsleben notwendig." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstieg und Mobilitätsprozesse im Modernisierungsprozess und im Auf und Ab der Arbeitsmarktlage: Eine A-P-K-Analyse der Karrieren von Männern in Westdeutschland (2017)

    Becker, Rolf ; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Hans-Peter Blossfeld (2017): Berufseinstieg und Mobilitätsprozesse im Modernisierungsprozess und im Auf und Ab der Arbeitsmarktlage. Eine A-P-K-Analyse der Karrieren von Männern in Westdeutschland. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-11.

    Abstract

    "Nach Max Weber liegt soziale Schließung nach innen vor, wenn Erwerbs- und Mobilitätschancen einzelner Personen oder Gruppen in Betrieben und Beschäftigungsverhältnissen systematisch eingeschränkt werden. Auf diese Weise führt soziale Schließung über die Monopolisierung von Chancen bei einer Gruppe zum Zuwachs von Einkommen, Prestige und Macht, während den ausgeschlossenen Personen und Gruppen solche Ressourcen für die Marktlage und Lebensführung vorenthalten werden. Über Berufsverläufe und Mobilitätsprozesse im Lebensverlauf betrachtet, führen geringe Unterschiede beim Berufseintritt zur Kumulation sozialer Ungleichheit über die Lebenszeit hinweg. Hierbei kommen individuelle Ressourcen über Strukturen und Institutionen der Betriebe, Arbeitsmärkte und beruflichen Stellung im Betrieb zur Geltung. Arbeitgeber fungieren als 'gate keeper' für Marktlage, Mobilitätschancen und Chancen einer bestimmten Lebensführung. Prozesse der sozialen Schließung durch Arbeitgeber und die Wirkung institutioneller Regelungen segmentierter Arbeitsmärkte sind nicht unabhängig von der Entwicklung sektoraler und berufsstruktureller Kontexte sowie von ökonomischen Konjunkturen.
    Im vorliegenden Vortrag wird für Westdeutschland in der Zeit von 1945 bis 2008 der Frage nachgegangen, ob und inwieweit der ökonomische Strukturwandel und die konjunkturabhängige Arbeitsmarktlage zur sozialen Schließung von intragenerationaler Mobilität beitragen. Zudem soll untersucht werden, ob die Akkumulation individueller Ressourcen zur sozialen Schließung von Mobilitätschancen führt. Mit Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie sowie der ALWA-Studie wird unter besonderer Berücksichtigung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten das Zusammenspiel dynamischer Schließungsprozesse auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene und der individuellen Ebene (der Beschäftigten) analysiert.
    Wie und für welche Gruppen werden Chancen für berufliche Auf- und Abstiege strukturiert und monopolisiert? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem ökonomischen Strukturwandel, der Entwicklung der Arbeitsmarktlagen und der Mobilität?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung im Strukturwandel: Eine APK-Längsschnittanalyse für die zwischen 1956 und 1978 Geborenen in Westdeutschland (2017)

    Becker, Rolf ;

    Zitatform

    Becker, Rolf (2017): Berufliche Weiterbildung im Strukturwandel. Eine APK-Längsschnittanalyse für die zwischen 1956 und 1978 Geborenen in Westdeutschland. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-12.

    Abstract

    "Aus Sicht der Humankapitaltheorie und Theorie segmentierter Arbeitsmärkte wird der Frage nachgegangen, inwieweit der technologische und ökonomische Strukturwandel sowie die Entwicklung der Arbeitsmarktlage seit Ende des 'Wirtschaftswunders' das betriebliche Angebot an beruflicher Weiterbildung und die Nutzung dieser Weiterbildungsgelegenheiten durch Erwerbstätige strukturieren. Für die empirische Überprüfung der Hypothesen werden Lebensverlaufsdaten der ALWA-Studie herangezogen. Hierbei werden für die historische Zeit von 1972 bis 2008 die Berufs- und Weiterbildungsverläufe von westdeutschen Männer und Frauen in den Geburtskohorten von 1956 bis 1978 mittels Ereignisanalyse und Episoden-Splitting im dynamischen Mehrebenen-Design analysiert. Hierbei werden Alters-Perioden-Kohorten-Zusammenhänge berücksichtigt. So können beim betrieblichen Angebot an und Zugang zu beruflicher Weiterbildung systematische Perioden- und Kohorteneffekte des Strukturwandels und der Arbeitsmarktlagen sowie systematische Selektivität von Weiterbildungschancen - insbesondere soziale Schließung der betrieblichen Weiterbildung durch Arbeitgeber - aufgedeckt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entry of men into the labour market in West Germany and their career mobility (1945-2008): A Long-term longitudinal analysis identifying cohort, period, and life-course effects (2017)

    Becker, Rolf ; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Hans-Peter Blossfeld (2017): Entry of men into the labour market in West Germany and their career mobility (1945-2008). A Long-term longitudinal analysis identifying cohort, period, and life-course effects. In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 113-130., 2017-02-13. DOI:10.1007/s12651-017-0224-6

    Abstract

    "In dieser Studie wird untersucht, wie der langfristige Modernisierungsprozess und der Verlauf der Konjunkturzyklen sowohl den Arbeitsmarkteintritt von westdeutschen Männern als auch ihre Karrieremobilität beeinflusst. Mittels kombinierter Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufs- und der ALWA-Studie werden zunächst deren Karriereverläufe für die Periode von 1945 bis 2008 rekonstruiert. Für die Messung von Erfolgen beim Berufseintritt und in der Karriere wird die Magnitude-Prestige-Skala (MPS) herangezogen. Dann werden Zeitreihendaten der amtlichen Statistik herangezogen, um eine Faktorenanalyse durchzuführen, deren Ergebnisse dazu verwendet werden, in einer alternativen Art und Weise Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte für Mobilitätsprozesse aufzudecken. Es wird für aufeinander folgende Geburtskohorten überprüft, wie sich Modernisierungsprozess und kontinuierlich verändernde Arbeitsmarktbedingungen auf den Berufseintritt auswirken. Für die weiteren Berufsverläufe wird ein dynamisches Mehrebenen-Modell verwendet, um zu untersuchen, wie die Platzierung im ersten Job (Kohorteneffekt) und die sich kontinuierlich verändernden Makrostrukturen (Periodeneffekte) die Auf- und Abwärtsmobilität sowie die laterale Mobilität unter Kontrolle individueller Ressourcen wie etwa Bildung und Berufserfahrung (Lebenszyklus- bzw. Alterseffekt) beeinflussen. Diese dynamische Analyse zeigt, dass sich in der Kohortenabfolge die Qualität der Einstiegsbeschäftigungen verbessert und die Karrieremobilität zugenommen hat. Sie deckt auf, wie langfristige makroökonomische Trends die soziale Ungleichheit in Westdeutschland über verschiedene Generationen strukturieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinmündung von Akademikern: Sequenzmuster der Übergänge zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt (2017)

    Böpple, Dirk;

    Zitatform

    Böpple, Dirk (2017): Berufseinmündung von Akademikern. Sequenzmuster der Übergänge zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 81), Marburg: Tectum, 321 S.

    Abstract

    "Wie verlaufen die Übergänge von Akademikern in die erste Erwerbstätigkeit? Einerseits werden Akademikern nach wie vor sehr gute Beschäftigungschancen nachgesagt. Andererseits mehren sich die Stimmen, die auch für Akademiker zunehmend längere und turbulentere Übergänge in die erste Erwerbstätigkeit postulieren. Dirk Böpple geht aus einer stärker lebenslauftheoretischen Position einerseits der Frage nach, ob sich diese De-Standardisierungstendenzen sowohl auf die Übergangsdauer als auch auf die Ausgestaltung der Übergänge auswirken. Andererseits untersucht der Autor, welchen Einfluss strukturelle Merkmale des Bildungs- und Erwerbssystems auf die Übergänge in die erste Erwerbstätigkeit ausüben und welche Aspekte durch individuelle Eigenschaften der Absolventen beeinflusst werden. Zur Beantwortung dieser Fragen wendet er neuste Verfahren der quantitativen empirischen Sozialforschung an." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generalized partially linear regression with misclassified data and an application to labour market transitions (2017)

    Dlugosz, Stephan; Mammen, Enno; Wilke, Ralf A. ;

    Zitatform

    Dlugosz, Stephan, Enno Mammen & Ralf A. Wilke (2017): Generalized partially linear regression with misclassified data and an application to labour market transitions. In: Computational Statistics and Data Analysis, Jg. 110, S. 145-159. DOI:10.1016/j.csda.2017.01.003

    Abstract

    "Large data sets that originate from administrative or operational activity are increasingly used for statistical analysis as they often contain very precise information and a large number of observations. But there is evidence that some variables can be subject to severe misclassification or contain missing values. Given the size of the data, a flexible semiparametric misclassification model would be good choice but their use in practise is scarce. To close this gap a semiparametric model for the probability of observing labour market transitions is estimated using a sample of 20 m observations from Germany. It is shown that estimated marginal effects of a number of covariates are sizeably affected by misclassification and missing values in the analysis data. The proposed generalized partially linear regression extends existing models by allowing a misclassified discrete covariate to be interacted with a nonparametric function of a continuous covariate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational and regional mobility as substitutes: a new approach to understanding job changes and wage inequality (2017)

    Reichelt, Malte ; Abraham, Martin ;

    Zitatform

    Reichelt, Malte & Martin Abraham (2017): Occupational and regional mobility as substitutes. A new approach to understanding job changes and wage inequality. In: Social forces, Jg. 95, H. 4, S. 1399-1426., 2016-12-13. DOI:10.1093/sf/sow105

    Abstract

    "Job mobility offers opportunities for workers to obtain wage increases, but the returns on job changes differ considerably. We argue that part of this inequality results from a trade-off between occupational and regional mobility. Both mobility types offer alternative strategies for improving one's labor market position; however, each type also has unique restrictions. The high costs of regional mobility can thus induce occupational changes, even though the resulting human-capital devaluation leads to lower wage increases. We use linked retrospective life-course data for Germany (ALWA-ADIAB) and apply competing risks models to show that restrictions on one type of mobility drive individuals toward the other type of mobility. Using fixed-effects regressions, we then show that regional mobility yields higher wage improvements than occupational mobility does. We argue that restrictions on both types of mobility thus not only determine which type of mobility is chosen, thereby helping explain differential careers, but also contribute to inequality in wage trajectories due to differential returns on job mobility. The trade-off has explanatory power for the inequality between certain actors with different sets of mobility restrictions, such as parents and non-parents or employees in jobs with different skill demands, and it may also contribute to our better understanding of broader patterns of inequality - for instance, that caused by between-nation differences in job mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Reichelt, Malte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswahl als Karriere-Sackgasse?: unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen (2017)

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Vicari, Basha & Britta Matthes (2017): Berufswahl als Karriere-Sackgasse? Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-9.

    Abstract

    "Eigentlich stehen heutzutage Frauen wie Männern alle Berufe offen. Trotzdem hat sich an der Geschlechterzusammensetzung der Berufe - trotz großer Bemühungen seitens der Politik und Wirtschaft, Männerberufe für Mädchen schmackhaft zu machen und trotz ihrer teilweise besseren schulischen Leistungen - seit mehr als 30 Jahren wenig verändert. Frauen studieren oder erlernen nach wie vor häufiger typische Frauenberufe im dienstleistungs- oder sozialen Bereich während es Männer weiterhin verstärkt in die naturwissenschaftlichen, technischen und Industrieberufe zieht.
    Doch die geschlechtsspezifische Berufswahl bleibt nicht folgenlos: Wie bereits empirisch belegt wurde, sinkt die Entlohnung mit dem Frauenanteil in einem Beruf, sodass Beschäftigte in Frauenberufen besonders wenig verdienen. In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die geschlechtsspezifische Berufswahl auf die Aufstiegschancen für Frauen und Männer in typischen Frauen- und Männerberufen auswirkt. Dazu benutzen wir Daten aus der repräsentativen Befragung 'Arbeiten und Lernen im Wandel' (ALWA), in der zwischen 1956 und 1988 Geborene befragt wurden. Zunächst analysieren wir, wie sich die berufliche Mobilität in den ersten 10 Jahren nach dem Erwerbseinstieg in Frauen-, Männer und Mischberufen entwickelt hat. Es zeigt sich, dass Beschäftigte in Frauenberufen ihrem Einstiegsberuf besonders häufig treu bleiben. Jedoch gelingt ein formaler Aufstieg innerhalb des Einstiegsberufs in allen Berufsarten etwa gleich oft. Beschäftigte in Männerberufen nutzen aber viel häufiger auch einen Berufswechsel, um auf der Karriereleiter aufzusteigen.
    Im Weiteren untersuchen wir, zu welchem Zeitpunkt ein Aufstieg realisiert werden kann und stellen fest, dass sich die Schere zwischen den Frauen- und Misch-/Männerberufen erst nach ca. vier Jahren öffnet und statistisch signifikante Unterschiede aufzeigt. Nach zehn Jahren haben dann etwa 20 Prozent der Beschäftigten in Frauenberufen und etwa 30 Prozent der Beschäftigten in Männer- oder Mischberufen einen formalen Aufstieg realisiert. Anschließend betrachten wir in multivariaten Analysen, wie sich die Beschäftigung für beide Geschlechter in den typischen Berufen auf ihre Aufstiegschancen auswirken. Wir finden empirische Evidenz dafür, dass Männer selbst in Frauen- und Mischberufen bessere Aufstiegschancen haben. Nur in Männerberufen unterscheiden sich die Aufstiegschancen zwischen den Geschlechtern nicht. Zum Abschluss diskutieren wir die Gründe für die unterschiedlichen Karriereopportunitäten und Implikationen für die Berufswahl." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen