Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "BHP Forschungsarbeiten / research papers"
  • Literaturhinweis

    Job turnover, risk sharing, and regional wages in Western Germany (2008)

    Heuermann, Daniel F.;

    Zitatform

    Heuermann, Daniel F. (2008): Job turnover, risk sharing, and regional wages in Western Germany. (IAAEG discussion paper 2008,04), Trier, 31 S.

    Abstract

    "We test Krugman's (1991) notion of risk sharing in pooled labor markets as one of the micro-foundations of agglomeration economies, i.e. we examine whether firms share risks from idiosyncratic and sector specific shocks through labor pooling. Estimating wage functions we find that job turnover depresses wages at the regional and the firm level, indicating that firms incur significant adjustment costs when experiencing productivity shocks. On the regional level, industrial specialization and diversification mitigate wage depressing effects of different types of employment shocks. On the firm level, shock intensive firms are found to be more productive when being located in spatial proximity to firms with large but opposite employment shocks. Both findings provide evidence that labor pooling matters as a source of agglomeration economies by allowing firms to share employment risks. However, we find only weak evidence for shock intensive industries to be more concentrated, suggesting that agglomeration costs exceed the benefits from risk sharing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How to analyse firm dynamics in European countries?: methodology and results of a comparative study (2008)

    Koch, Andreas;

    Zitatform

    Koch, Andreas (2008): How to analyse firm dynamics in European countries? Methodology and results of a comparative study. (MICRO-DYN working paper 15/08), Tübingen u.a., 27 S.

    Abstract

    "The paper is the result of a comprehensive comparative study on firm population and the dynamics of market structure which was performed in eight European countries in 2007. The aim of the study is to shed a light on the comparability of national firm-level micro data regarding the dynamics of market structure, with respect to both firms and employment. Within the study, a common methodology with guidelines for the preparation of national data has been developed before merging aggregate micro-level data into a unique dataset. The contribution at hand mainly consists of two parts: firstly, the process of collecting harmonised aggregate data resulting from firm-level micro data in the participating countries is critically described; in the second part this cross-country dataset is being analysed. It can be shown that viable comparison between countries is possible, though data has to be handled with care and does not allow for in-depth comparisons. Various aspects of entry, exit and survival are outlined across countries and in sectoral and temporal differentiation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Comparative study on firm population, market structure, entry and exit in Europe: deliverable 13: Comparative study on firm population, market structure, entry and exit in Europe (2008)

    Koch, Andreas;

    Zitatform

    Koch, Andreas (2008): Comparative study on firm population, market structure, entry and exit in Europe. Deliverable 13: Comparative study on firm population, market structure, entry and exit in Europe. (MICRO-DYN work packages 02), Tübingen u.a., 131 S.

    Abstract

    "The present report is the result of a comprehensive comparative study on firm population and the dynamics of market structure which was performed in nine European countries (Bulgaria, France, Germany, Hungary, Poland, Slovenia, Spain, The Netherlands and the United Kingdom) in 2007. The aim of the study is to shed a light on the comparability of national micro-level firm data regarding firm population and the dynamics of market structure, mainly entry, exit and survival of firms and establishments. On the basis of previous studies (e.g. Haltiwanger et al., 2004 and Vale, 2006), a common methodology for the preparation of national data has been jointly developed by the participating countries. The collected data have been gathered in a joint dataset by the coordinator of the study. Whereas the issue of firm population and market structure (chapter 2) is based on already available AMADEUS data from the Bureau van Dijk, micro-level data has been collected in each participating country regarding the dynamics of firm population and market structure, whereas we mainly analysed entry, exit and survival of firm and establishments. Thereby, chapter 3 gives a detailed overview of the development and the contents of the joint methodology which has been designed in order to provide a high degree of comparability between the countries' micro-level data. In section 4, each participating country team gives an overview of the employed data and some basic numbers regarding entry, exit, and survival in its own country (chapter 4). Chapter 5 then explores the joint dataset resulting from the effort of gathering aggregate data from the participating countries. It gives a comparative overview of the dynamics of firm population and market structure, but it also assesses the potentials and the limits of the data. Chapter 6 concludes - also with regard to the main aims of the Micro-Dyn project - by summarizing the main results of the study and outlining some future requirements for providing and analysing micro-level data across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse? (2008)

    Koller, Lena ; Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim ;

    Zitatform

    Koller, Lena, Claus Schnabel & Joachim Wagner (2008): Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse? In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 41, H. 2/3, S. 305-326.

    Abstract

    "Gemäß Betriebsverfassungsgesetz müssen in Deutschland Betriebe ab einer bestimmten Größe Betriebsräte von ihrer beruflichen Tätigkeit freistellen. Anhand einer Vollerhebung aller betroffenen Betriebe wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob die (mit Kosten verbundene) Freistellung des ersten Betriebsratsmitglieds eine bremsende Wirkung auf die Beschäftigungsdynamik von Betrieben hat. Weiterhin wird untersucht, ob die im Juli 2001 erfolgte Herabsetzung des Schwellenwerts von 300 auf 200 Arbeitnehmer zu einer Veränderung des Beschäftigungswachstums von Betrieben an diesen Schwellen geführt hat. Sowohl deskriptive als auch ökonometrische Analysen deuten darauf hin, dass weder die alte noch die neue Freistellungsschwelle einen Einfluss auf das Beschäftigungswachstum von Betrieben hatte. Gleiches gilt für die gesetzliche Änderung des Schwellenwerts." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Koller, Lena ;

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The direct employment effects of new businesses in Germany revisited: an empirical investigation for 1976-2004 (2008)

    Schindele, Yvonne; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Schindele, Yvonne & Antje Weyh (2008): The direct employment effects of new businesses in Germany revisited. An empirical investigation for 1976-2004. (Jena economic research papers 2008-076), Jena, 18 S.

    Abstract

    Auf der Grundlage einer verbesserten und erweiterten Datenbasis, dem Betriebs-Historik-Panel, geht die Studie über die Analyse von Fritsch und Weyh (2006) hinaus und untersucht die Beschäftigungsentwicklung deutscher Gründungskohorten über den Zeitraum von 1976 bis 2004. Dabei wird das typische Muster einer anfänglich steigenden und dann bald sinkenden Zahl von Beschäftigten in Gründungskohorten bestätigt. Darüber hinaus liefert die Studie erste Hinweise für das Phänomen einer erhöhten "Alterssterblichkeit'' in Deutschland. Ältere Unternehmen sehen sich mit einem relativ hohen Risiko des Scheiterns konfrontiert. Obwohl nur die größten 25 Prozent der überlebenden Neugründungen wachsende Beschäftigtenzahlen aufweisen, sinkt auch in diesen relativ großen Unternehmen nach 25 Jahren die Beschäftigtenzahl beträchtlich. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Beschäftigungsstrukturen älterer Arbeitnehmerinnen in Deutschland (2008)

    Spengler, Anja;

    Zitatform

    Spengler, Anja (2008): Betriebliche Beschäftigungsstrukturen älterer Arbeitnehmerinnen in Deutschland. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2008): Fünf Jahre FDZ-RV : Bericht zum fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli 2008 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (DRV-Schriften, 55/2008), S. 73-88.

    Abstract

    "Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Strukturen des Arbeitsmarktes wird seit Jahren diskutiert. In diese Diskussion fließt häufig die Forderung nach einer Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer ein. Zumeist werden ältere Arbeitnehmer dabei in ihrer Gesamtheit und nicht differenziert nach Geschlecht betrachtet. Diese undifferenzierte Betrachtungsweise ab 50-jähriger Erwerbstätiger lässt dabei die Besonderheiten weiblicher - und damit oft diskontinuierlicher - Erwerbsverläufe außer Acht. Die immer noch in erster Linie im Arbeitsleben von Frauen auftretenden Brüche, vor allem aber das im Vergleich zu Männern oftmals geringere Arbeitszeitvolumen, können Auswirkungen auf die spätere Rentenhöhe haben. Vor diesem Hintergrund ist es naheliegend, die Strukturen der späten Phase der Erwerbstätigkeit von Frauen - hier hinsichtlich betrieblicher Bestimmungsfaktoren - zu betrachten. Der Beitrag liefert neben einigen grundlegenden statistischen Informationen zur Situation ab 50-jähriger Arbeitnehmerinnen eine Analyse ausgewählter betrieblicher Merkmale im Hinblick auf deren Bedeutung für die Beschäftigung von älteren Frauen. Da sich der Beitrag als Bestandsaufnahme versteht, hat er beschreibenden Charakter." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dismissal protection and worker flows in small establishments (2007)

    Bauer, Thomas K.; Bonin, Holger; Bender, Stefan;

    Zitatform

    Bauer, Thomas K., Stefan Bender & Holger Bonin (2007): Dismissal protection and worker flows in small establishments. In: Economica, Jg. 74, H. 296, S. 804-821.

    Abstract

    "In dem Papier werden die Effekte unterschiedlich strikter deutscher Kündigungsschutzregelungen auf die Beschäftigungsdynamik kleiner Unternehmen untersucht. Dies geschieht auf Basis eines großen Datensatzes, in dem Daten von Arbeitgebern und Beschäftigten miteinander verbunden sind. Mit einem Differenzen-in-Differenzen- Ansatz (DiD) wird untersucht, wie sich eine Veränderung der Schwelle, ab der kleine Unternehmen vom Kündigungsschutz ausgenommen sind, auf Einstellungen und Entlassungen auswirkt. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass der veränderte Schwellenwert im Kündigungsschutz keine statistisch signifikanten Effekte sowohl auf das Beschäftigungsniveau als auch die Fluktuation von Arbeitnehmern hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturbericht Region Stuttgart 2007: Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Unternehmensgründungen (2007)

    Dispan, Jürgen; Krumm, Raimund; Koch, Andreas; Seibold, Bettina;

    Zitatform

    Dispan, Jürgen, Andreas Koch, Raimund Krumm & Bettina Seibold (2007): Strukturbericht Region Stuttgart 2007. Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Unternehmensgründungen. Stuttgart u.a., 261 S.

    Abstract

    Der Strukturbericht beschreibt die Phase der wirtschaftlichen Entwicklung der Region Stuttgart bis 2006, die dadurch gekennzeichnet war, dass sich der Beschäftigungsabbau der letzten Jahre zwar verlangsamt hat, aber noch keine Trendwende zu mehr Beschäftigung erreicht werden konnte. Während in dieser Zeit vom Dienstleistungssektor nun wieder positive Beschäftigungsimpulse ausgegangen sind, war die Entwicklung im Produzierenden Gewerbe weiterhin durch Stellenabbau gekennzeichnet. Damit sind von 2004 bis 2006 in der Region per Saldo immer noch mehr Arbeitsplätze verloren gegangen, als neue Stellen hinzugekommen sind. Diese Feststellung gilt allerdings nur bis zum Jahr 2006, bis zu welchem entsprechende Daten der Beschäftigtenstatistik vorliegen. Betrachtet man dagegen die aktuelle Lage in der Region, dann ist für 2007 von einer Trendwende zum Positiven auszugehen. Im Schwerpunktkapitel befasst sich der Strukturbericht 2007 mit dem Thema Existenz- bzw. Unternehmensgründung, den Startbedingungen für Unternehmen, der mehrjährigen Gründungsphase und dem Beitrag, den Unternehmensgründungen für Innovationen, für die technologische Entwicklung sowie für den Arbeitsmarkt leisten. Insgesamt lässt sich feststellen, dass, wenngleich die Zahl neu geschaffener Arbeitsplätze im Vergleich zu den Veränderungen im Unternehmensbestand überschaubar gering ist, den Unternehmensgründungen eine wichtige Bedeutung zukommt, wenn es um die Ausnutzung von Marktchancen, die Einführung neuer Produkte und die Anwendung neuer Technologien geht. Insgesamt bilden sie ein notwendiges, dynamisches Element der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Aus den Befunden werden Handlungsempfehlungen an die Akteure und Institutionen in der Region und im Land abgeleitet mit dem Ziel, die Diskussion um regionale Entwicklungsstrategien und um die Handlungserfordernisse zu beleben. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse? (2007)

    Koller, Lena ; Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim ;

    Zitatform

    Koller, Lena, Claus Schnabel & Joachim Wagner (2007): Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse? (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 53), Erlangen u.a., 36 S.

    Abstract

    "Gemäß Betriebsverfassungsgesetz müssen in Deutschland Betriebe ab einer bestimmten Größe Betriebsräte von ihrer beruflichen Tätigkeit freistellen. Anhand einer Vollerhebung aller betroffenen Betriebe wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob die (mit Kosten verbundene) Freistellung des ersten Betriebsratsmitglieds eine bremsende Wirkung auf die Beschäftigungsdynamik von Betrieben hat. Weiterhin wird untersucht, ob die im Juli 2001 erfolgte Herabsetzung des Schwellenwerts von 300 auf 200 Arbeitnehmer zu einer Veränderung des Beschäftigungswachstums von Betrieben an diesen Schwellen geführt hat. Sowohl deskriptive als auch die ökonometrischen Analysen deuten darauf hin, dass weder die alte noch die neue Freistellungsschwelle einen Einfluss auf das Beschäftigungswachstum von Betrieben hatte. Gleiches gilt für die gesetzliche Änderung des Schwellenwerts." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Koller, Lena ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse? (2007)

    Koller, Lena ; Wagner, Joachim ; Schnabel, Claus ;

    Zitatform

    Koller, Lena, Claus Schnabel & Joachim Wagner (2007): Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse? (University of Lüneburg Working paper series in economics 64), Lüneburg, 40 S.

    Abstract

    "Gemäß Betriebsverfassungsgesetz müssen in Deutschland Betriebe ab einer bestimmten Größe Betriebsräte von ihrer beruflichen Tätigkeit freistellen. Anhand einer Vollerhebung aller betroffenen Betriebe wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob die (mit Kosten verbundene) Freistellung des ersten Betriebsratsmitglieds eine bremsende Wirkung auf die Beschäftigungsdynamik von Betrieben hat. Weiterhin wird untersucht, ob die im Juli 2001 erfolgte Herabsetzung des Schwellenwerts von 300 auf 200 Arbeitnehmer zu einer Veränderung des Beschäftigungswachstums von Betrieben an diesen Schwellen geführt hat. Sowohl deskriptive als auch die ökonometrische Analysen deuten darauf hin, dass weder die alte noch die neue Freistellungsschwelle einen Einfluss auf das Beschäftigungswachstum von Betrieben hatte. Gleiches gilt für die gesetzliche Änderung des Schwellenwerts." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Koller, Lena ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? (2007)

    Wagner, Joachim ; Koller, Lena ; Schnabel, Claus ;

    Zitatform

    Wagner, Joachim, Lena Koller & Claus Schnabel (2007): Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? (University of Lüneburg Working paper series in economics 71), Lüneburg, 91 S.

    Abstract

    "In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird häufig die These vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Eine empirische Überprüfung für den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Daten aller west- und ostdeutschen Betriebe, die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben, zeigt, dass die These vom alleinigen 'Jobmotor Mittelstand' viel zu undifferenziert ist. In mittelständischen Unternehmen werden zwar überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen, aber auch überproportional viele abgebaut. Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten weisen dagegen sowohl bei der Schaffung als auch beim Abbau von Arbeitsplätzen geringere Werte auf als es ihrem Beschäftigungsanteil entspräche. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die sich an der Zuordnung eines Unternehmens zu einer Größenklasse orientieren, lassen sich somit nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag der Firmen aus dieser Größenklasse zum Beschäftigungswachstum rechtfertigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Koller, Lena ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen