FDZ-Literatur / FDZ Literature
Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.
Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.
- FDZ Publikationen / FDZ publications
- Arbeiten und Lernen im Wandel / Working and Learning in a Changing World (ALWA)
- BA-Beschäftigtenpanel / BA Employment Panel
- Datensatz SOEP-CMI-ADIAB
- Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen (WeLL)/Further Training and Lifelong Learning (WeLL
- Berufstätigenerhebung 1989 (BTE1989) / Employment survey for East Germany (DDR) 1989 (BTE1989)
- Beschäftigtenbefragung "Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit" - BLoG
- Betriebsbefragung IAB-IZA-ZEW-Arbeitswelt 4.0 (BIZA) und DiWaBe-Beschäftigtenbefragung
- Biografiedaten dt. Sozialversicherungsträger / Biographical data of social insurances (BASiD)
- Datensatz NEPS-SC1-ADIAB Neugeborene
- Datensatz NEPS-SC3-ADIAB Schüler Klasse 5
- Datensatz NEPS-SC4-ADIAB Schüler Klasse 9
- Datensatz NEPS-SC5-ADIAB Studierende
- Datensatz NEPS-SC6-ADIAB Erwachsene
- Datenspeicher Gesellschaftliches Arbeitsvermögen verknüpft mit administrativen Daten des IAB (GAV-ADIAB) 1975-2019
- GAW-IAB-Gründerbefragung
- German Management and Organizational Practices (GMOP) Survey
- IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten
- IAB-Beschäftigtenstichprobe / IAB Employment Sample
- IAB-Betriebs-Historik-Panel / IAB Establishment History Panel
- IAB-Betriebspanel / IAB Establishment Panel
- IAB-Datensatz BeCovid
- IAB-Datensatz HOPP
- IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB) / Linked Employer-Employee Data from the IAB
- IAB-Querschnittsbefragung / Cross-sectional survey
- IAB-SOEP Migrationsstichprobe (IAB-SOEP MIG)
- IAB-Stellenerhebung / IAB Job Vacancy Survey
- IZA/IAB Administrativer Evaluationsdatensatz (AED und LED) / IZA Evaluation Dataset Survey
- Kundenbefragung zu Organisationsstrukturen nach SGB II / Client survey on German SGBII-Agencies
- LidA - Leben in der Arbeit
- Linked Inventor Biography Data
- Linked Personnel Panel (LPP)
- Mannheimer Unternehmenspanel (MUP) verknüpft mit Daten des IAB
- Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) / Panel Study Labour Market and Social Security
- Stichprobe Integrierter Employer-Employee Daten (SIEED)/Sample of Integrated Employer-Employee Data
- Stichprobe der Integr. Arbeitsmarktbiografien/Sample of integrated labour market biographies (SIAB)
- Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG)
- Stichprobe des Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (FDZ-AWFP)
- Studie Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA)
-
Literaturhinweis
Hedging Potential of Occupational and Regional Wage Indices (2023)
Zitatform
Schmal, Friederike & Mark Matthias Trede (2023): Hedging Potential of Occupational and Regional Wage Indices. In: Journal of Income Distribution. DOI:10.25071/1874-6322.40478
Abstract
"This article suggests a readily implementable approach to hedging occupational and regional wage risks. We show that currently available administrative data of the German social security system can be aggregated into indices of occupational and regional wage levels. We define assets with payouts dependent on the occupational and/or regional wage development of a cohort. If such assets had been available in the past, annual and lifetime income inequality could have been reduced, and individual income volatility would have been smaller. By construction, there are no moral hazard problems, and the incentives to move jobs or regions are not affected. We conclude that introducing these hedging instruments could mitigate income shocks to some degree without case-by-case interference from politicians and without detrimental effects on labour allocation." (Author's abstract, IAB-Doku, ©AD LIBROS PUBLICATIONS INC) ((en))
Weiterführende Informationen
Data product DOI: 10.5164/IAB.SIAB7517.de.en.v1 -
Literaturhinweis
Marriage and divorce: the role of unemployment insurance (2023)
Zitatform
Schulz, Bastian & Fabian Siuda (2023): Marriage and divorce: the role of unemployment insurance. In: Journal of Population Economics, Jg. 36, H. 4, S. 2277-2308. DOI:10.1007/s00148-023-00961-1
Abstract
"This paper examines how changes in household-level risk sharing affect the marriage market. We use as our laboratory a German unemployment insurance (UI) reform that tightened means-testing based on the partner’s income. The reduced generosity of UI increased the demand for household-level risk sharing, which lowered the attractiveness of individuals exposed to unemployment risk. Because unemployment risk correlates with non-German nationality, our main finding is that the UI reform led to a decrease in intermarriage. The 2004 expansion of the European Union had a comparable effect on intermarriage for the affected nationalities. Both reforms increased marital stability, which is consistent with better selection by couples." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Wechseln von Digitalisierung betroffene Beschäftigte häufiger den Betrieb oder in Arbeitslosigkeit? (2023)
Seele, Stefanie; Stettes, Oliver;Zitatform
Seele, Stefanie & Oliver Stettes (2023): Wechseln von Digitalisierung betroffene Beschäftigte häufiger den Betrieb oder in Arbeitslosigkeit? In: IW-Trends, Jg. 50, H. 4, S. 3-21. DOI:10.2373/1864-810X.23-04-01
Abstract
"Die Sorge, ein steigender Technologieeinsatz im Berufsalltag könnte zu Arbeitsplatzverlusten führen, scheint bislang unbegründet. Eine Analyse von Mobilitätsprozessen sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in einer repräsentativen 2-Prozent-Stichprobe von Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit (SIAB) verdeutlicht für die Jahre 2012 bis 2021, dass stark von Digitalisierungstechnologien betroffene Berufssegmente eine deutlich höhere Beschäftigungsstabilität und messbar seltenere Arbeitslosigkeitszugänge zeigten. Dies gilt gleichermaßen für Beschäftigte in potenziell besonders leicht durch neue Technologien substituierbaren Berufen als auch für Beschäftigte in Digitalisierungsberufen mit besonders vielen komplementären Tätigkeiten und Kompetenzen zu den neuen Technologien. Vier von fünf Personen, die 2012 sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, blieben in den neun Folgejahren beim selben Arbeitgeber. Den Betrieb wechselten knapp 10 Prozent in einem Beruf mit hohem Substituierbarkeitspotenzial und fast 9 Prozent in einem ausgeprägten Digitalisierungsberuf. Gleichzeitig wurden Personen beider Berufssegmente seltener arbeitslos als ihre Vergleichsgruppen. Betriebsspezifisches Kapital könnte hierfür ursächlich sein. Beschäftigte mit hohem Substituierbarkeitspotenzial des Berufs könnten von Betriebsbeteiligungen an Investitionen in betriebsspezifisches Humankapital profitieren. Beschäftigte mit ausgeprägten Digitalisierungsberufen könnten durch betriebsspezifisches Organisationskapital gebunden sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Data product: 10.5164/IAB.SIAB7521.de.en.v1 -
Literaturhinweis
A tale of two data sets: comparing German administrative and survey data using wage inequality as an example (2023)
Zitatform
Stüber, Heiko, Markus M. Grabka & Daniel D. Schnitzlein (2023): A tale of two data sets: comparing German administrative and survey data using wage inequality as an example. In: Journal for labour market research, Jg. 57, S. 1-18., 2023-02-21. DOI:10.1186/s12651-023-00336-9
Abstract
"The IAB’s Sample of Integrated Labour Market Biographies (SIAB) and the Socio-Economic Panel (SOEP) are the two data sets most commonly used to analyze wage inequality in Germany. While the SIAB is based on administrative reports by employers to the social security system, the SOEP is a survey data set in which respondents self-report their wages. Both data sources have their specific advantages and disadvantages. The objective of this study is to describe and compare the evolution of wage inequality for these two types of data. For this purpose, different sample restrictions are applied. The comparison without any harmonization of the data shows different levels and trends. When the information is largely harmonized, comparable trends and similar levels emerge." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Model-Based Prediction and Estimation Using Incomplete Survey Data (2023)
Wölwer, Anna-Lena;Zitatform
Wölwer, Anna-Lena (2023): Model-Based Prediction and Estimation Using Incomplete Survey Data. XIX, 223 S. DOI:10.25353/ubtr-xxxx-25a6-5f2c
Abstract
"Survey Daten können unter verschiedensten Blickwinkeln als unvollständig bzw. als partiell fehlend angesehen werden und es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit diesen Daten in der Prädiktion und Schätzung interessierender volkswirtschaftlicher Größen umzugehen. In dieser Arbeit werden zwei ausgewählte Forschungskontexte vorgestellt, in denen die Prädiktion bzw. Schätzung unter unvollständigen Survey Daten untersucht wird. Diese Kontexte sind zum einen die Untersuchung zusammengesetzter Schätzer im deutschen Mikrozensus (Kapitel 3 und 4) und zum anderen Erweiterungen multivariater Fay-Herriot (MFH) Modelle (Kapitel 5 und 6), die bei Small Area Problemen Anwendung finden. Zusammengesetzte Schätzer sind Schätzmethoden, die die Stichprobenüberlappung in rotierenden Panel Surveys wie dem deutschen Mikrozensus zur Stabilisierung der Schätzung interessierender Größen (z.B. Erwerbsstatistiken) nutzen. Durch die partiellen Stichprobenüberlappungen in rotierenden Panel Surveys liegen immer nur für einen Teil der Befragten Informationen aus vorangegangenen Erhebungen vor. Die resultierenden Daten sind damit partiell fehlend. MFH Modelle sind modellbasierte Schätzmethoden, die mit aggregierten Survey Daten arbeiten, um im Vergleich zu klassischen Schätzmethoden präzisere Schätzergebnisse für Small Area Probleme zu erhalten. In den Modellen werden mehrere interessierende Größen gleichzeitig modelliert. Die Survey-Schätzwerte dieser Größen, die in MFH Modelle als Input eingehen, sind häufig partiell fehlend. Wenn die interessierenden Domains nicht explizit im Stichprobendesign berücksichtigt wurden, kann es sein, dass die Größe der Stichprobe, die auf sie entfällt, so klein ist, dass entweder gar keine Schätzwerte berechnet werden können oder aber die Schätzwerte von statistischen Ämtern nicht veröffentlicht werden, da ihre Varianzen zu groß ist. Nach einem Überblick zu theoretischen und methodischen Grundlagen der Survey Statistik in Kapitel 2 stellt Kapitel 3 die Generierung eines Längsschnittdatensatz vor, auf Basis dessen in Kapitel 4 designbasierte Simulationsstudien zum Einsatz von zusammengesetzten Schätzern im Mikrozensus durchgeführt werden. Für diese Studien wird ein Längsschnittdatensatz mit monatlichen Erwerbsinformationen benötigt, der die deutsche Wohnbevölkerung abbildet. Auf Grundlage des SIAB Datensatzes werden Prädiktionsmodelle für monatliche Erwerbsübergänge geschätzt, mit denen monatliche Erwerbsinformationen im RIFOSS Datensatz, einem halb-synthetischen Querschnittdatensatz der deutschen Wohnbevölkerung, generiert werden. Für die Prädiktionsmodelle werden mehrere generalisierte additive Modelle, die jeweils auf Substichproben der aufbereiteten SIAB Daten geschätzt werden (Subagging), zu optimal gewichteten Ensemble Modellen (Stacking) verbunden. In der Optimierung der Ensemble Gewichte wird eine in diesem Kapitel vorgestellte Erweiterung des Brier Scores verwendet. In Kapitel 4 wird der Einsatz von zusammengesetzten Schätzern für Erwerbsstatistiken im deutschen Mikrozensus untersucht. Das Design des deutschen Mikrozensus wurde 2020 wesentlichen Änderungen unterzogen, welche neue Möglichkeiten für den Einsatz dieser Schätzmethoden schaffen. In dem Kapitel wird analysiert, welche Einsatzmöglichkeiten sich für zusammengesetzte Schätzer aus dem neuen Mikrozensus Design ergeben. Beispielsweise bieten sich verschiedene Stichprobenüberlappungen zu vorangegangenen Zeitpunkten für die Nutzung in den zusammengesetzten Schätzern an. Zusätzlich werden Anpassungen der Formeln der zusammengesetzten Schätzer für die sich aus dem Mikrozensus Design ergebenden regional heterogenen Stichprobenüberlappungen vorgestellt. In einer designbasierten Simulationsstudie, deren Basis der in Kapitel 3 erstellte Datensatz ist, wird die Performanz der angepassten Methoden unter verschiedenen Sets an Stichprobenüberlappungen für verschiedene Erwerbsstatistiken verglichen. Im Fokus von Kapitel 5 und 6 stehen unvollständige aggregierte Survey-Schätzwerte, die zur Small Area Schätzung in MFH Modellen verwendet werden. Mit den Beiträgen der beiden Kapitel ist es möglich, die unter den jeweiligen Modellen sogenannten besten Prädiktoren multivariater Domain-Indikatoren zu berechnen, auch wenn die in die Modelle eingehenden Survey-Schätzwerte partiell fehlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Job Ladder, Human Capital, and the Cost of Job Loss (2022)
Zitatform
Audoly, Richard, Federica De Pace & Giulio Fella (2022): Job Ladder, Human Capital, and the Cost of Job Loss. (Staff reports / Federal Reserve Bank of New York 1043), New York, NY, 48 S.
Abstract
"High-tenure workers losing their job experience a large and prolonged fall in wages and earnings. The aim of this paper is to understand and quantify the forces behind this empirical regularity. We propose a structural model of the labor market with (i) on-the-job search, (ii) general human capital, and (iii) firm-specific human capital. Jobs are destroyed at an endogenous rate due to idiosyncratic productivity shocks and the skills of workers depreciate during periods of non-employment. The model is estimated on German Social Security data. By jointly matching moments related to workers’ mobility and wages, the model can replicate the size and persistence of the losses in earnings and wages observed in the data. We find that the loss of a job with a more productive employer is the primary driver of the cumulative wage losses following displacement (about 50 percent), followed by the loss of firm-specific human capital (about 30 percent)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Role of Within-Occupation Task Changes in Wage Development (2022)
Zitatform
Bachmann, Ronald, Gökay Demir, Colin Green & Arne Uhlendorff (2022): The Role of Within-Occupation Task Changes in Wage Development. (Ruhr economic papers 975), Essen, 41 S. DOI:10.4419/96973140
Abstract
"Wir untersuchen, wie Veränderungen der Aufgabeninhalte im Laufe der Zeit die berufliche Lohnentwicklung beeinflussen. Anhand von Umfragedaten aus Deutschland dokumentieren wir eine erhebliche Heterogenität bei der Veränderung von Aufgabeninhalten innerhalb eines Berufes. Kombiniert man diese Erkenntnisse mit administrativen Daten zu individuellen Beschäftigungsergebnissen über einen Zeitraum von 25 Jahren, so stellt man fest, dass es eine erhebliche Heterogenität in Bezug auf Lohneinbußen bei ursprünglich routineintensiven Tätigkeiten gibt. Während Berufe, die (relativ) routineintensiv bleiben, erhebliche Lohneinbußen mit sich bringen, bleiben die Löhne in Berufen mit abnehmender Routineintensität stabil oder steigen sogar. Diese Ergebnisse lassen sich nicht durch Kompositions- oder Kohorteneffekte erklärt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: CREST working paper series -
Literaturhinweis
Die Lohnlücke in der Zeitarbeit - Eine empirische Analyse auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien und der Verdienststrukturerhebung (2022)
Zitatform
Bachmann, Ronald, Fernanda Martínez-Flores & Christian Rulff (2022): Die Lohnlücke in der Zeitarbeit - Eine empirische Analyse auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien und der Verdienststrukturerhebung. (RWI-Materialien 153), Essen, 42 S.
Abstract
"Die Lohnlücke zwischen Personen, die innerhalb und außerhalb der Zeitarbeit beschäftigt sind, wird in Deutschland auf Grundlage verschiedener Datensätze berechnet, was teilweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führt. Der vorliegende Artikel untersucht die Lohnlücke in der Zeitarbeit daher anhand zweier Datensätze, den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit und der Verdienststrukturerhebung (VSE) des Statistischen Bundesamtes. Hierzu werden zunächst die Statistiken, die auf Basis dieser zwei Datenquellen veröffentlicht werden, miteinander verglichen, und es wird auf mögliche Ursachen für Unterschiede in der Lohnlücke eingegangen. Im Hauptteil der Analyse wird die Lohnlücke auf Basis der Mikrodatensätze mithilfe verschiedener ökonometrischer Verfahren analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass beim Vergleich von öffentlichen Statistiken auf eine Vergleichbarkeit der zugrundeliegenden Stichprobe geachtet werden sollte. Die Lohnlücke bei den Monatslöhnen ist bei Verwendung von IEB-Daten etwas größer als bei VSE-Daten, was auf Unterschiede in der Zusammensetzung der Stichprobe zurückzuführen ist. Die ökonometrische Analyse der Monatslöhne ergibt für beide Datensätze, dass die bereinigte Lohnlücke deutlich geringer ausfällt als die unbereinigte Lohnlücke. Eine zusätzliche Analyse der Stundenlöhne auf Grundlage der VSE zeigt, dass die bereinigte Lohnlücke nahe null liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Arbeitszeit eine wichtige Rolle für die Lohnlücke spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Die Lohnlücke in der Zeitarbeit: Eine empirische Analyse auf Grundlage von BA-Daten und der Verdienststrukturerhebung: Studie für die iGZ-Bundesgeschäftsstelle. Endbericht 04. Mai 2022 (2022)
Zitatform
Bachmann, Ronald, Fernanda Martínez Flores & Christian Rulff (2022): Die Lohnlücke in der Zeitarbeit: Eine empirische Analyse auf Grundlage von BA-Daten und der Verdienststrukturerhebung. Studie für die iGZ-Bundesgeschäftsstelle. Endbericht 04. Mai 2022. (RWI-Projektbericht), Essen, 64 S.
Abstract
"Der Bericht ist wie folgt aufgebaut. In Kapitel 2 wird detailliert dargestellt, wie sich die offiziellen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit sowie des Statistischen Bundesamtes hinsichtlich der Höhe der Lohnlücke unterscheiden und wie sich diese Unterschiede erklären lassen. In Kapitel 3 werden eigene deskriptive Ergebnisse basierend auf den Mikrodaten der IEB und der VSE vorgestellt. Hier wird zunächst darauf eingegangen, inwieweit sich Zeitarbeiter/-innen hinsichtlich ihrer beobachtbaren Charakteristika von nicht Zeitarbeiter/-innen unterscheiden. Anschließend werden die Lohnunterschiede basierend auf einer vergleichbaren Stichprobe dargestellt. Hierbei liegt der Fokus auf einem Vergleich der Lohnlücke über verschiedene beobachtbare Charakteristika. Kapitel 4 verwendet Regressionsanalysen und Dekompositionsmethoden, um für Unterschiede in der Zusammensetzung der jeweiligen Stichprobe zu kontrollieren. Zudem werden mithilfe eines Matching-Verfahrens "statistische Zwillinge" gebildet, um die Gruppe der in Zeitarbeit Beschäftigten so vergleichbar wie möglich mit den Beschäftigten außerhalb der Zeitarbeit zu machen. Kapitel 5 enthält die Ergebnisse für die Stundenlöhne auf der Grundlage der VSE-Daten. Kapitel 6 gibt Empfehlungen, wie die Lohnlücke der Zeitarbeiter/-innen in Zukunft sinnvoller berechnet und dargestellt werden kann, um diese über verschiedene Datensätze vergleichbar zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Labor Market Polarization, Job Tasks and Monopsony Power (2022)
Zitatform
Bachmann, Ronald, Gökay Demir & Hanna Frings (2022): Labor Market Polarization, Job Tasks and Monopsony Power. In: The Journal of Human Resources, Jg. 57, H. S, S. 11-49., 2020-12-31. DOI:10.3368/jhr.monopsony.0219-10011R1
Abstract
"Using a semi-structural approach based on a dynamic monopsony model, we examine to what extent workers performing different job tasks are exposed to different degrees of monopsony power, and whether these differences in monopsony power have changed over the last 30 years. We find that workers performing mostly non-routine cognitive tasks are exposed to a higher degree of monopsony power than workers performing routine or non-routine manual tasks. Job-specific human capital and non-pecuniary job characteristics are the most likely explanations for this result. We find no evidence that labor market polarization has increased monopsony power over time." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Demir, Gökay; -
Literaturhinweis
Der Bauarbeitsmarkt: Soziologie und Ökonomie einer Branche (2022)
Zitatform
Bosch, Gerhard & Frederic Hüttenhoff (2022): Der Bauarbeitsmarkt. Soziologie und Ökonomie einer Branche. Frankfurt am Main: Campus-Verl., 346 S. DOI:10.12907/978-3-593-45011-7
Abstract
"In der deutschen Bauwirtschaft haben die Sozialpartner in der Nachkriegszeit mit ihren Sozialkassen ein vorbildliches System der Finanzierung der Berufsausbildung und der sozialen Sicherung aufgebaut. Zusätzlich wurde mit dem Saisonkurzarbeitergeld ein arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Beschäftigungssicherung entwickelt. Dieses Buch untersucht die Entwicklungen der Bauwirtschaft und ihrer besonderen Arbeitsmarktinstitutionen der vergangenen Jahrzehnte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Versuchen der Sozialpartner und der Politik, die Erosion der bauspezifischen Arbeitsmarktinstitutionen durch Reformen zu verhindern, um auch in Zukunft den Fachkräftebedarf der Branche zu sichern." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The Curious Incidence of Monetary Policy Across the Income Distribution (2022)
Zitatform
Broer, Tobias, John Kramer & Kurt Mitman (2022): The Curious Incidence of Monetary Policy Across the Income Distribution. (Sveriges Riksbank working paper series 416), Stockholm, 36 S.
Abstract
"We use high-frequency administrative data from Germany to study the effects of monetary policy on income and employment across the earnings distribution. Earnings growth at the bottom of the distribution is substantially more elastic to policy shocks. This unequal incidence is driven by differences in the response of employment risk across the distribution: job loss is more countercyclical for lower-earnings households. Viewed through the lens of a standard incomplete-markets model, the heterogeneous incidence substantially amplifies the equilibrium response of aggregate consumption to shocks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Raising the Bar: Minimum Wages and Employers' Hiring Standards (2022)
Butschek, Sebastian;Zitatform
Butschek, Sebastian (2022): Raising the Bar: Minimum Wages and Employers' Hiring Standards. In: American Economic Journal. Economic Policy, Jg. 14, H. 2, S. 91-124. DOI:10.1257/pol.20190534
Abstract
"Many scholars have studied the employment effects of minimum wages, but little is known about effects on the composition of hires. I investigate whether Germany's minimum wage introduction raised hiring standards, using worker fixed effects as a proxy for worker productivity. For the least productive workers hired, the minimum wage led to a 4 percentile point shift in the productivity distribution. This increase is missed using standard observable measures of worker productivity. The effects are larger with greater pre-reform screening intensity—indicating an employer response. This more selective hiring compensates about two-thirds of higher wage costs for the least productive hires." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Why do some occupations offer more part-time work than others? Reciprocal dynamics in occupational gender segregation and occupational part-time work in West Germany, 1976–2010 (2022)
Zitatform
Bächmann, Ann-Christin, Dörthe Gatermann, Corinna Kleinert & Kathrin Leuze (2022): Why do some occupations offer more part-time work than others? Reciprocal dynamics in occupational gender segregation and occupational part-time work in West Germany, 1976–2010. In: Social science research, Jg. 104, 2021-12-13. DOI:10.1016/j.ssresearch.2021.102685
Abstract
"This paper analyzes the reciprocal relationship between occupational gender segregation and occupational part-time work in West Germany over time. Based on a unique occupational panel dataset covering 254 occupations between 1976 and 2010, we apply static, dynamic, and Arellano-Bond panel models to account for reverse causality and endogeneity. Results indicate that trends in occupational part-time rates and gender ratios mutually reinforce each other but not in the same manner. Part-time work in occupations increases once more women start working in these occupations. Occupational part-time ratios are mainly driven by married women and mothers; women's education level only plays a minor role. Vice versa, the gender composition of occupations is likewise affected by changing working-time arrangements, at least in the short run, but it is mainly driven by previous levels of occupational gender segregation." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Macroeconomic and Distributional Effects of Higher Minimum Wages (2022)
Drechsel-Grau, Moritz;Zitatform
Drechsel-Grau, Moritz (2022): Macroeconomic and Distributional Effects of Higher Minimum Wages. (Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2022: Big Data in Economics), Kiel, 60 S.
Abstract
"While many countries are discussing substantial increases in the minimum wage, policy makers lack a comprehensive analysis of the macroeconomic and distributional consequences of raising the minimum wage. This paper investigates how employment, output and worker welfare respond to increases in the minimum wage beyond observable levels – both in the short- and long run. To that end, I incorporate endogenous job search effort, differences in employment levels, and a progressive tax-transfer system into a search-matching model with worker and firm heterogeneity. I estimate my model using German administrative and survey data. The model replicates the muted employment response, as well as the reallocation effects in terms of productivity and employment levels documented by reduced form research on the German introduction of a federal minimum wage in 2015. Simulating the model, I find that long-run employment increases slightly until the minimum wage is equal to 60% of the full-time median wage (Kaitz index) as higher search effort offsets lower vacancy posting. In addition, raising the minimum wage reallocates workers towards fulltime jobs and high-productivity firms. Total hours worked and output peak at Kaitz indices of 73% and 79%. However, policy makers face an important inter-temporal trade-off as large minimum wage hikes lead to substantial job destruction, unemployment and recessions in the short-run. Finally, I show that raising the minimum wage largely benefits men. For women, who often rely on low-hours jobs, the disutility from working longer hours outweighs the utility of higher incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Weiterführende Informationen
Latest Version February 23, 2023 -
Literaturhinweis
Essays on Consequences of a Negative Economic Shock on Migration and Expectations: Evidence from the reunification of East and West Germany (2022)
Zitatform
Emmler, Julian (2022): Essays on Consequences of a Negative Economic Shock on Migration and Expectations. Evidence from the reunification of East and West Germany. Berlin, 163 S. DOI:10.18452/24403
Abstract
"Diese Dissertation analysiert die Effekte der deutschen Wiedervereinigung auf Erwartungen über die Arbeitsplatzsicherheit von ostdeutschen Arbeitnehmer/innen nach der Wiedervereinigung, auf Ihre Entscheidung in den Westen zu migrieren und diskutiert zudem den Arbeitsmarkterfolg der ostdeutschen Arbeitnehmer/innen die migrierten. Im ersten Kapitel zeige ich, dass kurz nach der Wiedervereinigung der Anteil der ostdeutschen Arbeitnehmer/innen die erwarteten ihren Arbeitsplatz zu verlieren, substanziell höher war als der Anteil derjenigen, die ihn tatsächlich verloren. Der Anteil der erwarteten Arbeitsplatzverluste fiel im Anschluss aber substantiell. Dies wurde durch eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in Ostdeutschland beeinflusst und durch eine veränderte Interpretation von ökonomischen Signalen durch die Arbeitnehmer/innen. Das zweite Kapitel enthält kausale Schätzungen von Migrationsgewinnen von ostdeutschen Arbeitnehmer/innen die nach der Wiedervereinigung nach Westdeutschland migriert sind. Diese Migranten erlebten oftmals einen substantiellen Rückgang in ihren Arbeitseinnahmen in den Monaten vor Migration, verursacht durch steigende Arbeitslosigkeit. Unter Verwendung von Inverse Probability Weighting und zweier Kontrollgruppen zeige ich, dass Erwartungen über die persönliche Arbeitsmarktentwicklung in der Herkunftsregion eine wichtige Rolle für die erwarteten Migrationsgewinne spielen. Im dritten Kapitel dokumentiere ich, dass sich die Mehrheit der ostdeutschen Arbeitnehmer welche zwischen 1994 - 2008 nach Westdeutschland migrierten, nach der Migration am untersten Ende der Verteilung der Verdienste in Westdeutschland eingeordnet haben. Dies kann unter anderem dadurch erklärt werden, dass Migranten oft in Industrien arbeiteten, die ein niedriges Lohnniveau in Westdeutschland aufwiesen, durch eine Entwertung des Humankapitals durch den Strukturwandel in Ostdeutschland und durch geringe Erträge für existierendes Humankapital." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Changing selection into full-time work and its effect on wage inequality in Germany (2022)
Zitatform
Fitzenberger, Bernd & Jakob de Lazzer (2022): Changing selection into full-time work and its effect on wage inequality in Germany. In: Empirical economics, Jg. 62, H. 1, S. 247-277., 2021-06-17. DOI:10.1007/s00181-021-02098-0
Abstract
"To explore whether changes in the selection into full-time work among German men were a driver in the rise in wage inequality since the mid-1990s, we propose a modification of selection-corrected quantile regressions. Addressing Huber and Melly’s (J Appl Econom 30(7):1144–1168, 2015) concerns, this modification allows us to estimate the effects of selection with respect to both observables and unobservables. Our findings show that those employed in 1995 would have had lower wages in 2010 than those employed in 2010 and wage dispersion would have been higher, suggesting that full-time workers have become less heterogeneous over time." (Author's abstract, © 2021 Springer Nature) ((en))
-
Literaturhinweis
The role of labor demand in the labor market effects of a pension reform (2022)
Zitatform
Geyer, Johannes, Peter Haan, Svenja Lorenz, Thomas Zwick & Mona Bruns (2022): The role of labor demand in the labor market effects of a pension reform. In: Industrial Relations, Jg. 61, H. 2, S. 152-192. DOI:10.1111/irel.12293
Abstract
"This paper shows that labor demand plays an important role in the labor market reactions to a pension reform in Germany. Employers with a high share of older worker inflow compared with their younger worker inflow, employers in sectors with few investments in research and development, and employers in sectors with a high share of collective bargaining agreements allow their employees to stay employed longer after the reform. These employers offer their older employees partial retirement instead of forcing them into unemployment before early retirement because the older employees incur low substitution costs and high dismissal costs." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
The impact of EU immigration on labour market outcomes in Germany over the past decade (2022)
Hammer, Luisa; Hertweck, Matthias Sebastian;Zitatform
Hammer, Luisa & Matthias Sebastian Hertweck (2022): The impact of EU immigration on labour market outcomes in Germany over the past decade. (Research Brief / Deutsche Bundesbank 45 (en)), Frankfurt am Main, 4 S.
Abstract
"Im Vergleich zu früheren Arbeiten zum Zuwanderungsgeschehen in Deutschland während der 1990er-Jahre (zum Beispiel D’Amuri et al., 2010) fallen in der vorliegenden Studie insbesondere die Beschäftigungseffekte der EU-Zuwanderung im vergangenen Jahrzehnt deutlich positiver aus. Dieser Befund ist vermutlich auf das Zusammenspiel zweier Faktoren zurückzuführen: Zum einen ist der deutsche Arbeitsmarkt in den vergangenen 20 Jahren deutlich flexibler geworden. Die Beschäftigungsverhältnisse in den neu entstandenen Wirtschaftszweigen wie der Zeitarbeit werden zwar niedrig entlohnt, bieten Zuwanderinnen und Zuwanderern aber niedrigschwellige Möglichkeiten, erste Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erwerben. Zum anderen förderte die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit diejenige arbeitsmarktorientierte Zuwanderung, die passgenau auf die Erfordernisse des deutschen Arbeitsmarkts ausgerichtet war. Somit schlossen EU-Zuwanderinnen und Zuwanderer die Lücken, die durch ansässige Arbeitskräfte nur schlecht gefüllt werden konnten. Eine Verdrängung von ansässigen Arbeitskräften fand daher nicht statt. Vielmehr hat der Zuzug von Arbeitskräften aus der EU möglicherweise dazu beigetragen, dass Ansässige leichter neu geschaffene Stellen fanden, die sich in Unternehmen gut mit den relativ niedrig bezahlten Arbeitsplätzen der EU-Zuwanderinnen und Zuwanderer ergänzten." (Textauszug, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Hammer, Luisa; -
Literaturhinweis
EU enlargement and (temporary) migration: Effects on labour market outcomes in Germany (2022)
Zitatform
Hammer, Luisa & Matthias S. Hertweck (2022): EU enlargement and (temporary) migration: Effects on labour market outcomes in Germany. (Discussion paper / Deutsche Bundesbank 2022,02), Frankfurt am Main, 57 S.
Abstract
"EU Eastern Enlargement elicited a rise in (temporary) labour market oriented immigration to Germany starting in May 2011. Taking into account that not all immigrants stay permanently and that outmigration flows are selective, this paper classifies recent EU immigrants into “new arrivals” and “stayers” drawing on administrative social security data (2005-2017). This novel strategy allows us to separately identify their potentially opposing short- and medium-run effects on labour market outcomes in Germany. We find a transitory negative wage effect among German nationals, particularly at the bottom of the wage distribution; and a permanent positive effect on full-time employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Hammer, Luisa;
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- FDZ Publikationen / FDZ publications
- Arbeiten und Lernen im Wandel / Working and Learning in a Changing World (ALWA)
- BA-Beschäftigtenpanel / BA Employment Panel
- Datensatz SOEP-CMI-ADIAB
- Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen (WeLL)/Further Training and Lifelong Learning (WeLL
- Berufstätigenerhebung 1989 (BTE1989) / Employment survey for East Germany (DDR) 1989 (BTE1989)
- Beschäftigtenbefragung "Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit" - BLoG
- Betriebsbefragung IAB-IZA-ZEW-Arbeitswelt 4.0 (BIZA) und DiWaBe-Beschäftigtenbefragung
- Biografiedaten dt. Sozialversicherungsträger / Biographical data of social insurances (BASiD)
- Datensatz NEPS-SC1-ADIAB Neugeborene
- Datensatz NEPS-SC3-ADIAB Schüler Klasse 5
- Datensatz NEPS-SC4-ADIAB Schüler Klasse 9
- Datensatz NEPS-SC5-ADIAB Studierende
- Datensatz NEPS-SC6-ADIAB Erwachsene
- Datenspeicher Gesellschaftliches Arbeitsvermögen verknüpft mit administrativen Daten des IAB (GAV-ADIAB) 1975-2019
- GAW-IAB-Gründerbefragung
- German Management and Organizational Practices (GMOP) Survey
- IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten
- IAB-Beschäftigtenstichprobe / IAB Employment Sample
- IAB-Betriebs-Historik-Panel / IAB Establishment History Panel
- IAB-Betriebspanel / IAB Establishment Panel
- IAB-Datensatz BeCovid
- IAB-Datensatz HOPP
- IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB) / Linked Employer-Employee Data from the IAB
- IAB-Querschnittsbefragung / Cross-sectional survey
- IAB-SOEP Migrationsstichprobe (IAB-SOEP MIG)
- IAB-Stellenerhebung / IAB Job Vacancy Survey
- IZA/IAB Administrativer Evaluationsdatensatz (AED und LED) / IZA Evaluation Dataset Survey
- Kundenbefragung zu Organisationsstrukturen nach SGB II / Client survey on German SGBII-Agencies
- LidA - Leben in der Arbeit
- Linked Inventor Biography Data
- Linked Personnel Panel (LPP)
- Mannheimer Unternehmenspanel (MUP) verknüpft mit Daten des IAB
- Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) / Panel Study Labour Market and Social Security
- Stichprobe Integrierter Employer-Employee Daten (SIEED)/Sample of Integrated Employer-Employee Data
- Stichprobe der Integr. Arbeitsmarktbiografien/Sample of integrated labour market biographies (SIAB)
- Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG)
- Stichprobe des Administrative Wage and Labor Market Flow Panel (FDZ-AWFP)
- Studie Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA)