Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Die Umschulung von Rehabilitanden: Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (1976)

    Hofbauer, Hans;

    Zitatform

    Hofbauer, Hans (1976): Die Umschulung von Rehabilitanden. Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Nürnberg, 149 S., Anhang.

    Abstract

    Um festzustellen, ob Behinderte nach Abschluß einer Umschulung eine umschulungsadäquate Beschäftigung finden und welche Faktoren den Umschulungserfolg beeinflussen, wurde im Frühjahr/Sommer 1975 eine schriftliche Befragung bei 10302 ehemaligen Rehabilitanden durchgeführt (Rücklauf: 73 %).
    Erhoben wurde:
    1. Die Vorbereitung der Umschulung (Zusammenwirken von medizinischer und beruflicher Rehabilitation, Anstöße für die berufliche Rehabilitation, Wartezeiten bis zum Beginn der Umschulung etc.)
    2. Die Situation während der Umschulung (Betreuung, Schwierigkeiten verschiedenster Art)
    3. Die berufliche Situation unmittelbar nach Abschluß der Umschulung (Hilfen bei der Arbeitsuche, Dauer der Arbeitsuche, umschulungsadäquate Beschäftigung)
    4. Die berufliche Situation zum Zeitpunkt der Befragung, also im Durchschnitt etwa zwei Jahre nach Abschluß der Umschulung (Beschäftigung im Umschulungsberuf, Vergleich der beruflichen Situation mit der vor Eintritt der Behinderung).
    Die Ergebnisse belegen eine hohe Erfolgsquote der beruflichen Rehabilitation Behinderter, zeigen aber auch Probleme während der Umschulung auf. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das neue Schwerbehindertengesetz - Erfahrungen eines Landesarbeitsamtes (1976)

    Prüwer, Hans-Joachim;

    Zitatform

    Prüwer, Hans-Joachim (1976): Das neue Schwerbehindertengesetz - Erfahrungen eines Landesarbeitsamtes. In: Arbeit und Beruf, Jg. 27, H. 4, S. 99-103.

    Abstract

    "Die Ausführungen stellen eine Betrachtung der vielfältigen Aufgaben der BA bei der Durchführung des neuen Schwerbehindertengesetzes dar. Sie sollen ferner aus der Sicht eines Landesarbeitsamtes Erfahrungen zum Umfang und zur Lösung der mit dem gesetzlichen Auftrag verbundenen Verpflichtungen vermitteln. Ein Jahr nach Inkrafttreten eines so umfassenden Gesetzes kann noch nicht festgestellt werden, ob die Ziele und die geknüpften Erwartungen erfüllt werden können. Es ist zunächst festzuhalten, daß die Lösung vom Kausalprinzip zugunsten einer finalen Wertung mit der Einbeziehung eines größeren Behindertenkreises in den Gesetzesschutz bei den Betroffenen ein breites Echo gefunden hat. Aufnahmebereitschaft der Arbeitgeber und Vermittlungsaktivitäten der BA müssen jedoch künftig im Gleichklang mit dem erweiterten Personenkreis stehen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das neue Schwerbehindertengesetz (1974)

    Wohlleben, Reinhard;

    Zitatform

    Wohlleben, Reinhard (1974): Das neue Schwerbehindertengesetz. In: Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe, Jg. 25, H. 7, S. 209-212.

    Abstract

    Überblicksartikel.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsbildungsmöglichkeiten für behinderte Jugendliche (1971)

    Zitatform

    (1971): Berufsbildungsmöglichkeiten für behinderte Jugendliche. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 25, H. 12, S. 855-860.

    Abstract

    Für jede Behinderungsart werden geeignete Anlern- und Ausbildungsberufe aufgezählt und diskutiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesamthochschule für Schwerbehinderte (1971)

    Abstract

    Ziele der vorgeschlagenen Gesamthochschule. Probleme des "Studienghettos". Studiengänge und Studienorganisation. Bestehende und geplante Einrichtungen der Stiftung Rehabilitation.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwanzig Jahre Schwerbehindertengesetz: Aspekte einer Entwicklung (1995; 1996)

    Stark, Erich;

    Zitatform

    Stark, Erich (1995; 1996): Zwanzig Jahre Schwerbehindertengesetz. Aspekte einer Entwicklung. In: Behindertenrecht, Jg. 35, H. 1, S. 12-22.

    Abstract

    Im ersten Teil des Beitrags werden die Änderungen der betrieblichen Bedingungen bei der Beschäftigung Behinderter sowie die Organisation, personelle Ausstattung und die Entwicklung der Aufgaben der Hauptfürsorgestellen beschrieben. Angesprochen werden hier u. a. die Hilfen zur Eingliederung besonders betroffener Behinderter und die psychosoziale Betreuung als Teil der begleitenden Hilfe. Der zweite Teil befaßt sich dann mit dem Schwerbehindertengesetz, seinem Inhalt, dem geschützten Personenkreis und seinen Instrumenten zur Förderung der Beschäftigung Behinderter. In seiner Schlußbemerkung weist der Autor darauf hin, daß die begleitenden Hilfen im Arbeitsleben bisher nur unzureichend eingesetzt werden, obwohl es sich dabei um ein vergleichsweise kostengünstiges Instrument handelt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: