Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung"
  • Literaturhinweis

    There and Back Again: Neuro-Diverse Employees, Liminality and Negative Capability (2024)

    Nash, Louise;

    Zitatform

    Nash, Louise (2024): There and Back Again: Neuro-Diverse Employees, Liminality and Negative Capability. In: Work, Employment and Society, Jg. 38, H. 1, S. 262-278. DOI:10.1177/09500170221117420

    Abstract

    "In many countries, unions, with conflicting political identities, compete for works council positions. However, inter-union solidaristic forms of cooperation can occur within these same institutions. This article advances the concept of strategic group identity to explain the makeup, success, failure and longevity of inter-union cooperation in this context. Based on case studies of inter-union conflict and cooperation on works councils in the French automotive industry, the article highlights the importance of inter-union identity congruence in examining responses to shared threats. Several implications for understanding inter-union solidarity are developed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung (2023)

    Reich, Katrin; Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Reich, Katrin & Matthias Dalferth (2023): Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung. In: Die Rehabilitation, Jg. 62, H. 5, S. 289-298. DOI:10.1055/a-1998-6630

    Abstract

    "Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 123 Arbeitgeber*innen mittels Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die beschäftigungsfördernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deutet darauf hin, dass sich die berufliche Qualifizierung in den Berufsbildungswerken positiv auf die nachhaltige Beschäftigung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Diagnose (ASD) auswirkt, die Unterstützungsleistungen für Betriebe aber noch nicht hinreichend sind. Auch konnte eine mangelnde Aufklärung in Bezug auf eine autismusfreundliche Umgebungsgestaltung sowie eine mangelnde Aufklärung über die Diagnose Autismus der direkten Kolleg*innen herausgearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen mit Autismus im Beruf (2022)

    Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias (2022): Frauen mit Autismus im Beruf. In: Die Berufliche Rehabilitation, Jg. 36, H. 1, S. 48-60.

    Abstract

    "Zur Beschäftigungssituation hochfunktionaler autistischer Frauen in Deutschland liegen bislang kaum Erkenntnisse vor, da in den vorliegenden Studien zwischen männlichen und weiblichen Berufstätigen selten differenziert wird. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf die internationalen Forschungsergebnisse zur beruflichen Situation autistischer Frauen. Es wird dargelegt, dass die Anzahl der erwerbsfähigen Frauen wesentlich größer ist, als bislang angenommen, und dass sie mit erheblichen Lebenserschwernissen im Erwachsenenalter zu kämpfen haben. Den spezifischen Problemstellungen in der weiblichen Erwerbsbiographie wird nachgegangen, um die Hintergründe dieser Belastungen zu erschließen. Vorschläge zu Unterstützung autistischer Frauen und zum Forschungsbedarf werden formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autistic adults' views and experiences of requesting and receiving workplace adjustments in the UK (2022)

    Davies, Jade ; Remington, Anna; Livesey, Adam; Heasman, Brett; Pellicano, Elizabeth; Walker, Amy ;

    Zitatform

    Davies, Jade, Brett Heasman, Adam Livesey, Amy Walker, Elizabeth Pellicano & Anna Remington (2022): Autistic adults' views and experiences of requesting and receiving workplace adjustments in the UK. In: PLoS ONE, Jg. 17, H. 8. DOI:10.1371/journal.pone.0272420

    Abstract

    "This article examines 181 autistic adults’ views toward, and experiences of, requesting and receiving workplace adjustments in the UK. Using an online survey, we collected both qualitative and quantitative data relating to individuals’ experiences. While the majority of participants perceived workplace adjustments to be important, many were not receiving them. Analysis of open-ended text responses highlighted specific challenges that autistic people face in requesting and receiving adjustments. Specifically, participants felt the onus fell on them to (1) identify their need for adjustments; (2) establish the specific adjustments that would be beneficial and (3) request adjustments from their employer. Yet, they reported struggling with this process. Participants also highlighted a range of social and organisational barriers to the successful implementation of workplace adjustments. Unsurprisingly, the lack of successfully implemented adjustments had far-reaching impacts on participants’ wellbeing as well as the choices they made about their future employment. These findings highlight the need for employers to take a more active role in the identification and implementation of workplace adjustments, as well as a need for more understanding and inclusive working environments that truly allow autistic employees to thrive in the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autismus und Arbeit: Risiko- und Förderfaktoren einer nachhaltigen Beschäftigung (2021)

    Dalferth, Matthias; Kastorff, Hannelore; Ederer, Tanja; Schleper, Hanna; Reich, Katrin;

    Zitatform

    Dalferth, Matthias, Tanja Ederer, Hannelore Kastorff, Katrin Reich & Hanna Schleper (2021): Autismus und Arbeit: Risiko- und Förderfaktoren einer nachhaltigen Beschäftigung. In: Die Berufliche Rehabilitation, Jg. 35, H. 4, S. 30-47.

    Abstract

    "Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 21 Arbeitgeber in einem qualitativen Interview zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die beschäftigungsfördernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deckte auf, dass mangelndes Wissen in Bezug auf die Diagnose Autismus, vor allem auch unter Kolleg*innen, sowie die Nichtausschöpfung der Möglichkeiten der autismusgerechten Arbeitsplatzgestaltung sich negativ auf den Integrationsprozess auswirken. Demgegenüber begünstigt eine nachhaltige externe Unterstützung des Arbeitgebers sowie die Einstellung des Arbeitgebers hinsichtlich der Toleranz von "anderem Verhalten" die Eingliederung ins Unternehmen. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Arbeit der Berufsbildungswerke bilden den Abschluss des Artikels." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Problematizing Perceptions of STEM Potential: Differences by Cognitive Disability Status in High School and Postsecondary Educational Outcomes (2021)

    Shifrer, Dara ; Freeman, Daniel Mackin;

    Zitatform

    Shifrer, Dara & Daniel Mackin Freeman (2021): Problematizing Perceptions of STEM Potential: Differences by Cognitive Disability Status in High School and Postsecondary Educational Outcomes. In: Socius, Jg. 7, S. 1-13. DOI:10.1177/2378023121998116

    Abstract

    "The STEM (science, technology, engineering, and mathematics) potential of youth with cognitive disabilities is often dismissed through problematic perceptions of STEM ability as natural and of youth with cognitive disabilities as unable. National data on more than 15,000 adolescents from the High School Longitudinal Study of 2009 first suggest that, among youth with disabilities, youth with medicated attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) have the highest levels of STEM achievement, and youth with learning or intellectual disabilities typically have the lowest. Undergraduates with medicated ADHD or autism appear to be more likely to major in STEM than youth without cognitive disabilities, and youth with autism have the most positive STEM attitudes. Finally, results suggest that high school STEM achievement is more salient for college enrollment than STEM-positive attitudes across youth with most disability types, whereas attitudes are more salient than achievement for choosing a STEM major." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strategies for developing work experiences for youth with intellectual and developmental disabilities (2019)

    Whittenburg, Holly N.; Sims, Katie A.; Walther-Thomas, Christine; Wehman, Paul ;

    Zitatform

    Whittenburg, Holly N., Katie A. Sims, Paul Wehman & Christine Walther-Thomas (2019): Strategies for developing work experiences for youth with intellectual and developmental disabilities. In: Career Development and Transition for Exceptional Individuals, Jg. 42, H. 4, S. 259-264. DOI:10.1177/2165143418813900

    Abstract

    "High school work experience is a predictor of postsecondary employment success for youth with intellectual and developmental disabilities (IDD). Developing integrated work experiences often requires schools to partner with local businesses; yet, secondary special education transition teams may not have prior experience or preparation in this type of transition work. Drawing on supported employment research, this article provides transition specialists and secondary special educators with practical strategies for identifying and engaging with potential local business partners and creating networking opportunities that build effective relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The disability employment puzzle: a field experiment on employer hiring behavior (2018)

    Ameri, Mason; Kruse, Douglas ; Schur, Lisa; Adya, Meera; Bentley, Scott; McKay, Patrick;

    Zitatform

    Ameri, Mason, Lisa Schur, Meera Adya, Scott Bentley, Patrick McKay & Douglas Kruse (2018): The disability employment puzzle. A field experiment on employer hiring behavior. In: ILR review, Jg. 71, H. 2, S. 329-364. DOI:10.1177/0019793917717474

    Abstract

    "The authors investigate potential discrimination against people with disabilities through a field experiment that sent job applications to 6,016 accounting positions for which the applicants' disabilities are unlikely to affect productivity. One-third of the cover letters disclosed that the applicant had a spinal cord injury, one-third disclosed the presence of Asperger's syndrome, and one-third did not mention disability. The disability applications received 26% fewer expressions of employer interest. This gap was concentrated among experienced applicants and small private companies that are not covered by the Americans with Disabilities Act (ADA). Tests suggest possible positive effects of the ADA, but not of state laws, in reducing the disability gap. Results indicate there may be substantial room for employer and policy initiatives to improve employment opportunities for people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Herausforderungen Assistiver Technologien für Menschen mit Behinderungen: empirische Ergebnisse aus einer europäischen Expertenstudie (2018)

    Maia, Maria ; Nierling, Linda;

    Zitatform

    Maia, Maria & Linda Nierling (2018): Herausforderungen Assistiver Technologien für Menschen mit Behinderungen. Empirische Ergebnisse aus einer europäischen Expertenstudie. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 32, H. 2, S. 108-118.

    Abstract

    "Assistive Technologien für Menschen mit Behinderungen haben gestützt durch internationale Vereinbarungen, wie der UNCRPD und dem EAA, eine wichtige Funktion in diesem Bereich. Auf Basis von Experteninterviews auf europäischer Ebene werden aktuelle Herausforderungen Assistiver Technologien vor dem Hintergrund aktueller Regulierungsmaßnahmen, in Bezug auf gesellschaftliche Anwendungsfelder wie alltägliche Lebensführung, Bildung und Arbeitsmarkt sowie hinsichtlich von Aspekten der Technikentwicklung diskutiert." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Perspektiven von Autisten: ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung (2018)

    Reich, Katrin;

    Zitatform

    Reich, Katrin (2018): Berufliche Perspektiven von Autisten. Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung. (Integrationspädagogik in Forschung und Praxis 22), Hamburg: Kovac, 267 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Buch befasst sich mit den beruflichen Perspektiven von Autisten und geht der Frage nach, welche Faktoren zu einer langfristigen Erhaltung des Arbeitsplatzes beitragen können. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden Autisten und deren Arbeitgeber befragt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind anschaulich dargestellt, bieten Einblicke in spannende Berufsbiographien und münden schließlich in ein praxisorientiertes Modell, welches für die Integration von Autisten in das Berufsleben wertvolle Impulse geben kann." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autismus und Arbeit. Berufliche Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Autismus (2018)

    Roman, Carsten;

    Zitatform

    Roman, Carsten (2018): Autismus und Arbeit. Berufliche Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Autismus. In: Behindertenrecht, Jg. 57, H. 3, S. 49-55.

    Abstract

    "Der Bundesverband autismus Deutschland e.V. konstatiert grundsätzlich eine Verbesserung der Angebote der sozialen und beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Autismus in den vergangenen 10 bis 15 Jahren. Gleichzeitig lassen sich allerdings noch immer nicht wenige Beispiele von fehlenden Rahmenbedingungen finden, durch die eine berufliche Teilhabe bzw. die Teilhabe an sinnvollen Beschäftigungsangeboten verhindert wird. Nach einem einführenden Überblick über das Thema Autismus sollen relevante Zahlen und Fakten, autismusspezifische Besonderheiten und Bedürfnisse sowie verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe für Menschen mit Autismus behandelt werden. Anknüpfend an einen Überblick über teilhaberechtliche Aspekte sollen ausgewählte berufsbezogene Unterstützungsangebote vorgestellt werden. Alle genannten rechtlichen Vorschriften des SGB IX beziehen sich auf den Rechtsstand ab dem 1.1.2018." (Textauszug, © Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment outcomes of vocational rehabilitation clients with autism spectrum disorders (2017)

    Alverson, Charlotte Y.; Yamamoto, Scott H.;

    Zitatform

    Alverson, Charlotte Y. & Scott H. Yamamoto (2017): Employment outcomes of vocational rehabilitation clients with autism spectrum disorders. In: Career Development and Transition for Exceptional Individuals, Jg. 40, H. 3, S. 144-155. DOI:10.1177/2165143416629366

    Abstract

    "Research has consistently documented poor employment outcomes for young adults with autism spectrum disorder (ASD). Vocational rehabilitation (VR) services provide substantial federal and state commitments to individuals with disabilities to obtain and maintain employment. To date, little research has examined the relationship between VR services and employment outcomes of clients with ASD. The purpose of this descriptive study was to better understand employment outcomes of individuals with ASD. Data spanning 10 years from the Rehabilitation Services Administration (RSA) 911 database were analyzed to identify characteristics of VR clients with ASD and the services they received. The percent of individuals who achieved competitive employment averaged 37% across the 10 years. Those who achieved an employment outcome participated in twice as many services as those who did not achieve an employment outcome." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Anwendung von Applied Behavior Analysis (ABA) und Autismus-Spezifischer Verhaltenstherapie (AVT) in der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (2017)

    Bell, Myriam; Thelemann, Stefan; Schneider, Gabriele; Kallup, Corinna;

    Zitatform

    Bell, Myriam, Corinna Kallup, Gabriele Schneider & Stefan Thelemann (2017): Die Anwendung von Applied Behavior Analysis (ABA) und Autismus-Spezifischer Verhaltenstherapie (AVT) in der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 31, H. 4, S. 272-282.

    Abstract

    "In der Arbeit mit Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind 'Applied Behavior Analysis (ABA)' und 'Autismus-Spezifische Verhaltenstherapie (AVT)' evidenzbasierte therapeutische Ansätze. Diese haben jedoch noch wenig Einzug in den pädagogischen Alltag der beruflichen Rehabilitation gefunden. Im vorliegenden Beitrag werden die lerntheoretischen Grundlagen und Methoden der beiden Ansätze dargestellt Ausführliche Fallbeispiele illustrieren die praktische Umsetzung im Alltag des Liebenau Berufsbildungswerkes in Ravensburg." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Integration von Menschen mit Asperger-Autismus in den ersten Arbeitsmarkt und ihr erfolgreicher Einsatz in anspruchsvollen IT-Projekten (2017)

    Ehrlich, Nora; Gent, Sebastian; Willkommen, Daniel; Mahla, Anika;

    Zitatform

    Ehrlich, Nora, Sebastian Gent, Anika Mahla & Daniel Willkommen (2017): Die Integration von Menschen mit Asperger-Autismus in den ersten Arbeitsmarkt und ihr erfolgreicher Einsatz in anspruchsvollen IT-Projekten. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 31, H. 4, S. 250-260.

    Abstract

    "Menschen im Autismus-Spektrum haben oft nur geringe Chancen am allgemeinen Arbeitsmarkt, owohl deren ausgeprägtes logisches Denkvermögen, die überdurchschnittliche Konzentrationsfähigkeit, das hohe Bewusstsein für Qualität und das umfassende Fachwissen gerade bei IT-Themen, wie Cloud, Big Data, Internet of Things (loT), sowie der allgemeinen Digitalisierung in Unternehmen eine wertvolle Bereicherung sind. Das Unternehmen auticon hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen im Autismus-Spektrum neue berufliche Perspektiven zu bieten und sie dort einzusetzen, wo sie für Unternehmen gewinnbringend sind. Als erstes IT-Beratungsunternehmen stellt auticon ausschließlich Autisten als Consultants ein, die bei den auticon-Kunden anspruchsvolle lT-Projekte begleiten." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kriterienkatalog der Berufsbildungswerke für die Ausbildung von jungen Menschen mit Autismus (2017)

    Krug, Walter;

    Zitatform

    Krug, Walter (2017): Kriterienkatalog der Berufsbildungswerke für die Ausbildung von jungen Menschen mit Autismus. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 31, H. 4, S. 261-271.

    Abstract

    "Der Fachausschuss 'Autismuskompetenz' der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke entwickelte in den Jahren 2015 und 2016 in Abstimmung mit dem Bundesverband 'autismus Deutschland e.V.' einen Kriterienkatalog, der autismuskompetente Berufsbildungswerke beschreiben soll. Nachdem die Entwicklung und der aktuelle Stand der beruflichen Qualifizierung von jungen Menschen mit einer Autismus-Störung durch Berufsbildungswerke (88W) kurz skizziert wurde, stellt der Beitrag erstmalig den entwickelten umfangreichen Kriterienkatalog, geordnet nach Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, der Fachöffentlichkeit vor. Auf der Grundlage der vorgelegten Liste sollen zukünftig autismusgerechte Berufsbildungswerke den Nachweis ihrer Qualität erbringen und ein zertifiziertes Gütesiegel erwerben können. Im Anschluss an die Darstellung der Qualitätskriterien zeigt eine kurze Evaluation des Berufsbildungswerks Abensberg über die Jahre 2013-2016, dass junge Teilnehmerinnen mit einer Autismus-Störung bei guter und individueller Förderarbeit keine schlechteren Ergebnisse in Maßnahmen der dualen Ausbildung erzielen, als andere Teilnehmergruppen in der beruflichen Rehabilitation." (Autorenreferat, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employers' perception of the costs and the benefits of hiring individuals with autism spectrum disorder in open employment in Australia (2017)

    Scott, Melissa; Jacob, Andrew; Girdler, Sonya; Parsons, Richard; Hendrie, Delia; Falkmer, Marita; Falkmer, Torbjörn;

    Zitatform

    Scott, Melissa, Andrew Jacob, Delia Hendrie, Richard Parsons, Sonya Girdler, Torbjörn Falkmer & Marita Falkmer (2017): Employers' perception of the costs and the benefits of hiring individuals with autism spectrum disorder in open employment in Australia. In: PLoS one, Jg. 12, H. 5, S. 1-16. DOI:10.1371/journal.pone.0177607

    Abstract

    "Research has examined the benefits and costs of employing adults with autism spectrum disorder (ASD) from the perspective of the employee, taxpayer and society, but few studies have considered the employer perspective. This study examines the benefits and costs of employing adults with ASD, from the perspective of employers. Fifty-nine employers employing adults with ASD in open employment were asked to complete an online survey comparing employees with and without ASD on the basis of job similarity. The findings suggest that employing an adult with ASD provides benefits to employers and their organisations without incurring additional costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Eine junge Frau erzählt ihre Geschichte": Die bildungs-biographische Fallrekonstruktion einer intellektuell beeinträchtigten Frau (2017)

    Wegscheider, Patricia; Fasching, Helga ;

    Zitatform

    Wegscheider, Patricia & Helga Fasching (2017): "Eine junge Frau erzählt ihre Geschichte". Die bildungs-biographische Fallrekonstruktion einer intellektuell beeinträchtigten Frau. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 68, H. 7, S. 329-340.

    Abstract

    "Dieser Beitrag wird der Analyse der Bildungsgeschichte einer jungen, in Österreich lebenden Frau mit intellektueller Beeinträchtigung gewidmet. Ihre Erzählungen wurden mittels narrativer Interviews erfasst und nach der Biographischen Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal (2014) ausgewertet. Die Analyse lässt den Schluss zu, dass der familiäre Zusammenhalt, die individuelle Unterstützung innerhalb und außerhalb der Schule sowie der Faktor Zeit einen positiven Beitrag zum Verlauf ihrer Bildungsgeschichte geleistet haben. Diese Aspekte werden als bildungsbiographisch bedeutsame Faktoren in ihrem Leben definiert und gesondert diskutiert. Darüber hinaus erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit den Grundlagen interpretativer Sozialforschung sowie eine Erläuterung des forschungsmethodischen Ansatzes, der dieser Untersuchung zugrunde liegt." (Autorenreferat, © 2017 Ernst Reinhardt Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and disability in male-dominated occupations: a social relational model (2016)

    Sang, Katherine J.C.; Marks, Abigail; Richards, James;

    Zitatform

    Sang, Katherine J.C., James Richards & Abigail Marks (2016): Gender and disability in male-dominated occupations. A social relational model. In: Gender, Work and Organization, Jg. 23, H. 6, S. 566-581. DOI:10.1111/gwao.12143

    Abstract

    "Evidence from male-dominated sectors points to high levels of disability and the disabling nature of working environments. However, research of this nature assumes a medical model of disability that does not account for the social construction of disability or the lived experiences of disabled employees. Using data from seven focus groups (n = 44) and semi-structured interviews with professional transport employees with life-long hidden 'impairments', including dyslexia, dyscalculia, dyspraxia, ADD/ADHD and Asperger syndrome (n = 22), this paper explores the lived experiences of men and women working in a sector traditionally dominated by men, the transport industry. Key themes include homosociality, public - private divide and the impact of changing work practices. Further, the data revealed how those with hidden 'impairments' in part construct their identities in relation to both non-disabled colleagues and those considered stereotypically representing disability (wheelchair users). This study furthers understandings of the relationality of gender and disability in the workplace, and the lived experiences of disabled employees." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The disability employment puzzle: a field experiment on employer hiring behavior (2015)

    Ameri, Mason; Bentley, Scott; Kruse, Douglas ; McKay, Patrick; Adya, Meera; Schur, Lisa;

    Zitatform

    Ameri, Mason, Lisa Schur, Meera Adya, Scott Bentley, Patrick McKay & Douglas Kruse (2015): The disability employment puzzle. A field experiment on employer hiring behavior. (NBER working paper 21560), Cambrige, Mass., 70 S. DOI:10.3386/w21560

    Abstract

    "People with disabilities have low employment and wage levels, and some studies suggest employer discrimination is a contributing factor. Following the method of Bertrand and Mullainathan (2003), new evidence is presented from a field experiment that sent applications in response to 6,016 advertised accounting positions from well-qualified fictional applicants, with one-third of cover letters disclosing that the applicant has a spinal cord injury, one-third disclosing the presence of Asperger's Syndrome, and one-third not mentioning disability. These specific disabilities were chosen because they would not be expected to limit productivity in accounting, helping rule out productivity-based explanations for any differences in employer responses. Half of the resumes portrayed a novice accountant, and half portrayed an experienced one. The fictional applicants with disabilities received 26% fewer expressions of employer interest than those without disabilities, with little difference between the two types of disability. The disability gap was concentrated among more experienced applicants, and among private companies with fewer than 15 employees that are not covered by the ADA, although comparable state statutes cover about half of them. Comparisons above and below disability law coverage thresholds point to a possible positive effect of the ADA on employer responses to applicants with disabilities, but no clear effects of state laws. The overall pattern of findings is consistent with the idea that disability discrimination continues to impede employment prospects of people with disabilities, and more attention needs to be paid to employer behavior and the demand side of the labor market for people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Longitudinal outcomes of Project SEARCH in upstate New York (2015)

    Christensen, JulieJ.; Riehle, Erin; Hetherington, Susan; Daston, Maryellen;

    Zitatform

    Christensen, JulieJ., Susan Hetherington, Maryellen Daston & Erin Riehle (2015): Longitudinal outcomes of Project SEARCH in upstate New York. In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 42, H. 3, S. 247-255. DOI:10.3233/JVR-150746

    Abstract

    "Background: Project SEARCH is a successful job readiness program for high school students with disabilities, ages 18 - 21, and is recognized for its innovative approach and collaborative efforts between business, education and vocational rehabilitative services. Project SEARCH employment outcomes far exceed the national average rate of employment for people with disabilities, with a 68% success rate in transitioning students from high school into competitive employment. However, little is known about the long term employment outcomes for the young people who have completed the training program.
    Objective: This study, that includes longitudinal data collected from three Project SEARCH sites in Upstate New York that have an impressive 83% success rate overall, provides the first longitudinal analysis of the impact of Project SEARCH.
    Conclusion: Data collected as part of this 5-year evaluation project indicate promising trends; and support the notion that the Project SEARCH model is successfully preparing young students with disabilities with the skills necessary to both obtain and retain employment in integrated work settings. While these findings are promising, further research is needed to substantiate the reported outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen