Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufliche Selbständigkeit"
  • Literaturhinweis

    Persons With Disabilities in Self-Employment Served by the Federal/State Vocational Rehabilitation System: Differences Between 2011–2013 and 2017–2019 (2023)

    Sanchez, Jennifer; Frain, Michael P.; Shirley, Ghari; Pan, Deyu; Rohack, Devin;

    Zitatform

    Sanchez, Jennifer, Michael P. Frain, Ghari Shirley, Devin Rohack & Deyu Pan (2023): Persons With Disabilities in Self-Employment Served by the Federal/State Vocational Rehabilitation System: Differences Between 2011–2013 and 2017–2019. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 66, H. 3, S. 203-214. DOI:10.1177/00343552221102396

    Abstract

    "Persons with disabilities (PWDs) are disproportionately unemployed, underpaid, and underemployed despite their desire and capacity to work. The U.S. federal/state vocational rehabilitation (VR) program, under the supervision of the Rehabilitation Services Administration (RSA), is charged with providing services to assist eligible PWDs (VR consumers) in achieving employment. Despite research showing that VR consumers closed to self-employment (vs. non-self-employment closures) have better outcomes, self-employment is often considered as a last resort. Moreover, some evidence suggests self-employment (like non-self-employment) outcomes are associated with VR consumers’ gender and racial/ethnic identity. The objective of this study was to determine trends of case closures in self-employment among PWDs within the VR program from 2011–2013 to 2017–2019 and to examine the effects of gender and race/ethnicity on self-employment outcomes. Variables of interest were obtained from RSA’s Case Service Report (RSA-911) data set for 2011, 2012, 2013, 2017, 2018, and 2019. Data were recoded and analyzed. The number of closures in self-employment declined significantly. Weekly earnings in self-employment increased. Time from application to closure in self-employment decreased. Differences in VR self-employment outcomes by race/ethnicity and gender were noted. Efforts should be made to increase competency in self-employment of VR counselors and promote self-employment within the VR program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Policy brief on supporting persons with disabilities in entrepreneurship (2023)

    Abstract

    "This policy brief, prepared by the OECD and European Commission, explores the potential of entrepreneurship policy to support the labour market participation of people with disabilities. Disabilities vary widely in type, severity, stability, duration and time of onset, and these characteristics influence individual capacities and willingness to be active in the labour market. Self-employment can be appropriate for some in this population because it can provide more flexibility than paid employment in terms of workload, work schedule and work location, which can allow for better management of disability and lifestyle. This brief provides an overview of the policy rationale for entrepreneurship support for people with disabilities and provides a brief overview of the scale and nature of self-employment activities by people with disabilities and suggests potential actions for governments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fast drei Millionen Behinderte erwerbstätig - Schub für Inklusion durch Digitalisierung (2020)

    Flüter-Hoffmann, Christiane; Kurtenacker, Andrea;

    Zitatform

    Flüter-Hoffmann, Christiane & Andrea Kurtenacker (2020): Fast drei Millionen Behinderte erwerbstätig - Schub für Inklusion durch Digitalisierung. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2020,54), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Von den über zehn Millionen Menschen in Deutschland mit einer amtlich anerkannten Behinderung sind fast 2,9 Millionen erwerbstätig. Knapp ein Drittel aller Unternehmen sehen in der Digitalisierung neue Chancen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Und jedes fünfte Unternehmen setzt sogar digitale Technologien gezielt ein, um Beschäftigte mit Behinderungen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dies kann mittelfristig sowohl die Inklusion generell voran bringen, als auch die Weiterbildung der Menschen mit Behinderung intensivieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why self-employment rates are higher among people with work limitations (2020)

    Gouskova, Elena;

    Zitatform

    Gouskova, Elena (2020): Why self-employment rates are higher among people with work limitations. In: Journal of Disability Policy Studies, Jg. 31, H. 1, S. 15-25. DOI:10.1177/1044207319851244

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The process and experiences of self-employment among people with disabilities: A qualitative study (2017)

    Ashley, Deborah; Graf, Noreen M.;

    Zitatform

    Ashley, Deborah & Noreen M. Graf (2017): The process and experiences of self-employment among people with disabilities. A qualitative study. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 61, H. 2, S. 90-100. DOI:10.1177/0034355216687712

    Abstract

    "Self-employment and business ownership may provide viable options toward overcoming employment disparities for people with disabilities. This qualitative study explored the process and experience of self-employment among people with disabilities. An online survey yielded responses from 18 individuals who were engaged in various self-employment endeavors. The researchers identified three main categories: reasons for self-employment, the process of becoming self-employed, and the challenges encountered. The majority of participants revealed negative and/or unhelpful interactions with vocational rehabilitation counselors. In addition, this study solicited advice from participants for vocational rehabilitation counselors and other persons with disabilities contemplating self-employment. Finally, recommendations for vocational rehabilitation practice, business development training, and education are provided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurial entry by people with disabilities (2016)

    Renko, Maija; Parker Harris, Sarah; Caldwell, Kate;

    Zitatform

    Renko, Maija, Sarah Parker Harris & Kate Caldwell (2016): Entrepreneurial entry by people with disabilities. In: International Small Business Journal, Jg. 34, H. 5, S. 555-578. DOI:10.1177/0266242615579112

    Abstract

    "This article investigates the effect of disability on progress in the start-up process. One person out of 10 has a disability, yet entrepreneurship literature remains silent on the contributions of this population. This is surprising given that people with disabilities are more likely to be self-employed than the general population. Results from the Panel Study of Entrepreneurial Dynamics show that start-up efforts by nascent entrepreneurs with disabilities are less likely to result in the emergence of a viable organization, indicating that nascent entrepreneurs with disabilities face particular challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzdossier zum Unternehmertum für Menschen mit Behinderung: unternehmerische Aktivitäten in Europa (2014)

    Abstract

    "Dieses Kurzdossier wurde von der OECD und der Europäischen Kommission zum Unternehmertum von Menschen mit Behinderungen zusammengestellt. Darin werden die Daten zum Ausmaß der selbstständigen Erwerbstätigkeit und unternehmerischen Aktivitäten von Menschen mit Behinderungen vorgestellt. Zudem werden die Hindernisse im Zusammenhang mit dem Unternehmertum behandelt, von denen speziell Menschen mit Behinderungen betroffen sind. Weiterhin beschäftigt sich das Kurzdossier mit politischen Ansätzen zur Förderung des Unternehmertums bei Menschen mit Behinderungen. Hierzu zählen eine verstärkte Sensibilisierung für die Machbarkeit des Unternehmertums, die Entwicklung von unternehmerischen Kompetenzen, die Förderung der Entwicklung, des Erwerbs und der Nutzung von Unterstützungstechnologien, die Sicherstellung des Zugangs zu angemessener finanzieller Unterstützung und Verbesserungen bei der Barrierefreiheit von Informationstechnologien und Internet. Das Kurzdossier enthält Beispiele für politische Ansätze, die in der Europäischen Union mit Erfolg zum Einsatz kamen, sowie inspirierende Geschichten von Unternehmern mit Behinderungen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transitions to and from self-employment among older people with disabilities in Europe (2012)

    Pagan-Rodriguez, Ricardo;

    Zitatform

    Pagan-Rodriguez, Ricardo (2012): Transitions to and from self-employment among older people with disabilities in Europe. In: Journal of Disability Policy Studies, Jg. 23, H. 2, S. 82-93. DOI:10.1177/1044207311422232

    Abstract

    "This paper analyses the labor-market transitions among older people with disabilities in Europe as compared to their nondisabled counterparts. Particular attention is paid to the workers' transitions to and from self-employment. Using data from the two first waves (2004 and 2007) of a panel data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), we estimate employment transition matrices for disabled and non-disabled individuals aged 50 years or over, taking into account the possible transitions in disability status that individuals may experience throughout our panel data. The results show that older people with disabilities (especially females) who are self-employed in 2004 are less likely to remain in the same labor status three years later. In contrast, transitions from self-employment to 'out of labor force' were relatively higher for disabled individuals as compared to non-disabled ones. In addition, the results vary when we take into consideration the disability trajectories. Areas of future research and policy recommendations are given." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diversity Management - Beratung für UnternehmerInnen mit Behinderung (2012)

    Rodlauer, Reinhard;

    Zitatform

    Rodlauer, Reinhard (2012): Diversity Management - Beratung für UnternehmerInnen mit Behinderung. (AMS-Info 229), Wien, 4 S.

    Abstract

    "Immer mehr Menschen mit Behinderung streben nach beruflicher Selbständigkeit und dadurch gleichermaßen nach stärkerer Unabhängigkeit. Diese Entwicklung wird auch dadurch begünstigt, dass zunehmend das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und das Verbot von Diskriminierung von Menschen mit Behinderung gesetzlich verankert werden und die Gesellschaft einen positiven Wandel in der Akzeptanz von behinderten Menschen in der modernen Arbeits- und Geschäftswelt vollzieht.
    Darüber hinaus ist der immer rascher werdende technische Fortschritt, welcher die Barrieren in allen Bereichen des Lebens zunehmend minimiert oder sogar zur Gänze eliminiert, ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Zunahme der selbständigen Erwerbstätigkeit von Menschen mit Behinderung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Disability and self-employment: evidence for the UK (2011)

    Jones, Melanie K.; Latreille, Paul L.;

    Zitatform

    Jones, Melanie K. & Paul L. Latreille (2011): Disability and self-employment. Evidence for the UK. In: Applied Economics, Jg. 43, H. 27, S. 4161-4178. DOI:10.1080/00036846.2010.489816

    Abstract

    "This article examines the self-employment decision for disabled and nondisabled workers in the UK. Using Labour Force Survey (LFS) data, it is found that self-employment may provide an important means by which those with work-limiting disabilities can accommodate their impairment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "enterability" - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt (2007)

    Bühler, Angelika;

    Zitatform

    Bühler, Angelika (2007): "enterability" - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt. Berlin, 87 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Abschlußbericht enthält die Dokumentation und Bewertung des Modellprojektes 'enterability' - Existenzgründungsberatung für Menschen mit Schwerbehinderung in Berlin für den Zeitraum vom November 2003 bis November 2006. Der Bericht beginnt mit der Darstellung von Rahmenbedingungen und Fragen, die an die wissenschaftliche Begleitung gestellt wurden und stellt die modellhafte und einzigartige Bedeutung des Modellprojektes heraus. In Kapitel 2 wird auf den Forschungsgegenstand 'Existenzgründungsberatung', wie im weiteren Verlauf, ständig Bezug genommen. Kapitel 3 stellt das entwickelte Beratungskonzept von enterability detailliert vor. Kapitel 4 fokussiert auf die Unterstützung beim Kapitalbedarf der Gründer/innen und beschreibt die besonderen Angebote, die während der Laufzeit von enterability entwickelt und erprobt wurden. Mit dem Netzwerk und den Kooperationspartnern der Beratungsstelle beschäftigt sich Kapitel 5. Die Ergebnisse des Modellprojektes, der hohe Bedarf und die Nachfrage an Beratung und Unterstützung wird aus der Perspektive der potentiellen Gründer/innen in Kapitel 6 und 7 beschrieben. Die realisierten Gründungen und die Ergebnisse der Gründer/innenbefragung bilden das Kapitel 8. Welche Alternativen zur Gründung gewählt wurden, zeigt das Kapitel 9 und Kapitel 10 geht auf die Kosten-Nutzen-Effekte des Modellprojektes ein. Die wichtigsten Resultate werden als Kurzfassung an den Anfang des Berichts gestellt, so dass die Erfolge das weitere Lesen begleiten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen