Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf
Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.
- Ergebnisse und Projekte aus dem IAB
-
Ausbildung, Rehabilitationsmaßnahmen
- Politik und Rechtsprechung für behinderte Menschen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Berufsvorbereitung, Berufsberatung, Berufswahl
- Studium
- Berufsausbildung, Berufseinmündung
- Fortbildung und Umschulung
- betriebliche Rehabilitation
- Maßnahmen zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- Erfolgskontrolle, Kosten-Nutzen-Aspekte
-
Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen
- Arbeitsmarktpolitik, Inklusion, Persönliches Budget
- Beschäftigungsentwicklung
- Arbeitslosigkeit
- Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen
- Beschäftigung in alternativen Einrichtungen, Selbsthilfefirmen
- Berufliche Selbständigkeit
- Hochqualifizierte behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt
- Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt
-
Berufsleben und Arbeitswelt behinderter Menschen
- Personalpolitik, Arbeitgebereinstellungen, finanzielle Einstellungsanreize
- Eingliederungshilfe, BEM, Arbeitsassistenz, Unterstützte Beschäftigung, Arbeitsplatzsicherung
- Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzgestaltung, technische Arbeitshilfen, Arbeitszeit
- Berufsverlauf, Berufserfolg
- Berufsstruktur, Einzelberufe
- Arbeitszufriedenheit
- Lohn, Einkommen
- Behinderungsart
- Alter
- Geografischer Bezug
- Geschlecht
-
IAB-Projekt
Berufliche Rehabilitation - Übergang der Leistungsverantwortung (28.02.2025 - 30.12.2029)
Rauch, Angela; Reims, Nancy;Projektbeschreibung
Mit dem 01.01.2025 wurde der neue rechtskreisübergreifende Kundenprozess Reha SGB II eingeführt. Im Zuge dessen ist auch die finanzielle Zuständigkeit für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) an die Agentur für Arbeit übergegangen. In der Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld (OnJoB) wurden Fragen hierzu aufgenommen, die Erfahrungen mit dem Wechsel, aber auch Einschätzungen zum Arbeitsaufwand beinhalten. In den Jahren 2027/2028 werden zudem die Übergangsprozesse mit Hilfe der LTA-Reha-Prozessdaten analysiert.
-
IAB-Projekt
Die berufliche Rehabilitation am Scheideweg? Eine gemischt-methodische & trägerübergreifende Betrachtung zum Strukturwandel in der beruflichen Reha (31.12.2024 - 30.12.2027)
Reims, Nancy;Projektbeschreibung
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) stellen eine wichtige sozialpolitische Komponente zur Sicherung der beruflichen und sozialen Teilhabe dar. Angesichts des Strukturwandels der Arbeit, der Sogwirkung des Arbeitsmarktes und neuen gesundheitlichen Belastungen gerät die berufliche Rehabilitation unter Druck. Einerseits steigt deren Bedeutung, da gesundheitliche Belastungen in der Arbeit zunehmen und aufgrund des demografischen Wandels mit mehr Arbeitnehmer*innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu rechnen ist, andererseits sinken die Zugänge in LTA. Dies wirft u. a. Fragen nach der Bedeutung dieser Leistungen für den Personenkreis auf, die aufgrund einer längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigung, ein Anrecht auf sozialpolitischen Leistungen haben. Das interdisziplinäre Projekt stellt die zentrale Frage, aufgrund welcher Bedingungen ein Anspruch auf LTA nicht zur Aufnahme einer entsprechenden Qualifizierung führt und untersucht, welche Faktoren den beobachteten Rückgang von LTA bedingen. Es scheint potenziell unterversorgte Personengruppen zu geben, für die es derzeit keine adäquaten sozial- bzw. arbeitsmarktpolitischen Instrumente gibt, die ein gesundheitliches Risiko in der Erwerbsarbeit abfedern bzw. eine berufliche Neuorientierung ermöglichen. 1) Wir entwickeln daher ein prognostisches Modell, um bisher unterversorgte Personen zielgenau über LTA zu informieren zu können. Dieser Risiko-Index-LTA wird auf Basis von Prozessdaten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) erstellt. 2) Das Projekt untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes und einer trägerübergreifenden Herangehensweise, ob LTA-Angebote zeitgemäß sind und die Bedarfe bspw. a) einer veränderten demografischen Bevölkerung sowie einer erhöhten Erwerbsbeteiligung von Frauen, b) einer Sogwirkung des Arbeitsmarktes und c) veränderte Erwartungshaltungen an die Sozialpolitik ausreichend berücksichtigen. Die Motive einer Nicht-Inanspruchnahme von sozialpolitischen Leistungen, wie den LTA, werden qualitativ exploriert.
-
IAB-Projekt
Betriebliche Einschätzung zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen (31.12.2024 - 30.12.2026)
Pohlan, Laura; Kubis, Alexander;Projektbeschreibung
Im Juni 2023 wurde ein Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts verabschiedet, das explizit darauf abzielt, Menschen mit Behinderungen darin zu unterstützen, einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können. Eine beschlossene Maßnahme beinhaltet eine Erhöhung der Ausgleichsabgabe, die Arbeitgeber entrichten müssen, wenn sie zu wenige Menschen mit Schwerbehinderungen beschäftigten. Bisher gibt es jedoch kaum belastbare Informationen darüber, welche Erfahrungen Betriebe mit Menschen mit Schwerbehinderungen bereits gemacht haben und warum viele Betriebe die Schwerbehindertenquote nicht erfüllen. Vertiefende Befragungen im Rahmen der IAB-Stellenerhebung sollen dazu genutzt werden, einen Eindruck darüber zu gewinnen, wie Betriebe dieser Personengruppe gegenüberstehen und inwiefern und unter welchen Bedingungen sie ihnen den Einstieg in Beschäftigung ermöglichen. Dabei sind die Erfahrungen von Betrieben mit langzeitarbeitslosen Personen mit Schwerbehinderungen von besonderem Interesse. Ein Vergleich mit bereits im 4. Quartal 2020 erhobenen Informationen zu dieser Thematik erlaubt einen Längsschnittvergleich und somit Rückschlüsse darüber wie sich die Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderungen im Zeitverlauf ändert.
-
IAB-Projekt
Betriebliche Einstellungspraktiken im Hinblick auf Bewerbende mit Arbeitsmarktbarrieren (31.12.2024 - 30.12.2028)
Promberger, Markus;Projektbeschreibung
Dieses Projekt untersucht, wie Betriebe mit Bewerbenden umgehen, die Arbeitsmarktbarrieren – u. a. gesundheitliche Einschränkungen und andere Abweichungen von dominanten Körpernormen, fehlende formale Abschlüsse oder Migrationsbiografien – aufweisen. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und widerstreitender Entwicklungen hinsichtlich Diversität und Inklusion stellt sich die Frage, ob und wie Betriebe ihre Einstellungspraktiken anpassen. Ziel des Projekts ist es, zu verstehen, unter welchen Bedingungen Betriebe bereit sind, Personen einzustellen, von denen sie im Vorfeld eine eingeschränkte Produktivität oder Verfügbarkeit erwarten. Dazu werden qualitative Interviews mit betrieblichen Entscheidungsträger:innen, Expert:innen und Arbeitnehmervertretungen geführt. Im Zentrum steht nicht die Betrachtung einzelner Betriebe, sondern die Exploration übergreifender Muster in Einstellungsprozessen. An positiven Beispielen („Best Practices“) wird außerdem nachvollzogen werden, wie eine Einbindung von Arbeitssuchenden mit Arbeitsmarktbarrieren in Stellenbesetzungs- und Arbeitsprozesse gelingen kann.
-
IAB-Projekt
Vorstellungen von Erfolg und Zusammenarbeit in der beruflichen Rehabilitation (31.05.2024 - 30.12.2026)
Reims, Nancy; Rauch, Angela;Projektbeschreibung
Hintergrund: Praktiker der beruflichen Rehabilitation wenden eine Vielzahl von Ansätzen an, um Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Rehabilitation zu fördern; dies erfordert eine starke Kooperation zwischen Klient und Beratung. In der Praxis findet jedoch in der Regel kein expliziter Austausch zwischen Klienten und Fachkräften darüber statt, wie sie Erfolg für sich definieren. Empirische Studien zeigen eine Heterogenität der Ziele von Rehabilitand*innen und Praktikern (Leistungsträger und -erbringer). Diese reichen von der (Wieder-)Eingliederung in eine wettbewerbsfähige Beschäftigung bis hin zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität. Die Diskrepanz zwischen den Zielen der Beteiligten kann zu unterschiedlichen Einschätzungen des Reha-Erfolgs und damit zu Problemen bei der Zusammenarbeit führen. Ziel: Diese Studie untersucht, wie Reha-Erfolg von Leistungserbringern und -trägern narrativ gerahmt wird, und zeigt die divergierenden Zielsetzungen innerhalb dieser Gruppen, die auf unterschiedliche Rollenwahrnehmungen hindeuten. Sie stellt die von Rehabilitand*innen geäußerten Erfolgsnarrative gegenüber und untersucht die Konflikte, die sich aus den Annahmen über das Maßnahmeziel ergeben. Methoden: Die Studie nutzt die narrative Analyse von Interviews mit drei wichtigen Stakeholder-Gruppen in der beruflichen Reha: Rehabilitand*innen (85 Interviews), Leistungserbringer (31 Interviews), und Reha-Fachpersonal in Jobcentern und Arbeitsagenturen. Ergebnisse: Die Analyse zeigt erhebliche Unterschiede im Verständnis von Erfolg, selbst innerhalb der Stakeholder-Gruppen. Während die Rehabilitand*innen das primäre Ziel der (Wieder-)Eingliederung in wettbewerbsfähiger Arbeitsumgebung verfolgen, betonen sie auch weitergehende Ziele wie Selbstvertrauen zu gewinnen oder das allgemeine Wohlbefinden zu erreichen und zu erhalten. Das Verständnis von Erfolg variiert je nachdem, wie die Praktiker ihre eigene Rolle interpretieren: Die Erzählungen von Dienstleistern spiegeln weitgehend ganzheitliche Erfolgskonzepte wider, die von den spezifischen Interventionszielen geprägt sind. Im Gegensatz dazu neigt das Fachpersonal beim Leistungsträger dazu, ökonomischen Erfolgsnarrativen zu folgen, die sich auf die Integration in den Vollzeitarbeitsmarkt zu möglichst geringen Kosten. Schlussfolgerung: Eine erhöhte Sensibilität für die potenzielle Heterogenität der Ziele in Reha-Situationen ist eine zentrale Chance, den Erfolg von beruflicher Reha durch starke Kooperation zu steigern. Unterschiedliche Reha-Ziele sind nicht notwendigerweise inkommensurabel: 'Weichere' Ziele, die sich auf eine Verbesserung der Lebensqualität konzentrieren, können nicht nur als wertvoll angesehen werden, sondern auch als Wege zur Stabilisierung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und umgekehrt.
-
IAB-Projekt
Junge Menschen mit Beeinträchtigungen am Übergang Schule-Beruf und ihre Alternativen zur beruflichen Rehabilitation (31.12.2023 - 30.12.2027)
Reims, Nancy; Wicht, Leonie;Projektbeschreibung
Die berufliche Rehabilitation und die entsprechenden Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen (LTA) am Arbeitsleben sind ein wichtiges sozialpolitisches Instrument, um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Die Bundesagentur für Arbeit ist in diesem Zusammenhang vor allem für junge Menschen verantwortlich, die Schwierigkeiten am Übergang Schule-Beruf haben. Sie werden bei der Findung beruflicher Ausbildung in verschiedenen Kontexten unterstützt. Seit 2009 ist allerdings ein Rückgang im Zugang zu LTA zu verzeichnen, der noch einmal durch die Corona-Pandemie befeuert wurde. Im Rahmen des vorliegenden Projekts interessieren wir uns für die Gründe für diesen Rückgang. 1. Diese Gründe können im demografischen Wandel zu finden sein, da es immer weniger Schulabsolvent*innen gibt. 2. Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt mag sich darüber hinaus zugunsten von jungen Menschen mit Behinderungen so verändert haben, sodass sie auch ohne LTA eine Ausbildung oder Beschäftigung erhalten können. Alternativ könnten junge Personen aber auch mehrfach inaktiv sein. 3. Ein weiterer Grund könnte in der Erreichbarkeit von potentiellen Rehabilitand*innen durch die Berufs- und Reha-Beratung liegen, da immer mehr junge Personen mit Behinderungen inklusiv beschult werden. Dies mag sich darüber hinaus während der Pandemie verschärft haben. Unsere Zielgruppe sind junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die 2009 bis 2020 eine allgemein bildende Schule verlassen haben. Wir fokussieren auf Personen ohne Schulabschluss bzw. mit Hauptschulabschluss, da sie etwa 75 Prozent der Rehabilitand*innen ausmachen. Um die Personen und ihre Schulhistorie in den Daten zu identifizieren, betrachten wir nur Personen, die Kontakt zur allgemeinen oder rehaspezifischen Berufsberatung hatten. Die Datengrundlage dafür sind die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB), kombiniert mit den Berufsberatungsdaten der BA sowie die LTA-RehaPro-Daten (Reims et al. 2018). So können Erwerbsbiografien von Personen mit und ohne Antrag auf LTA nach Schulende verglichen werden. Wir betrachten die Erwerbsverläufe nach Ende der Schule nach 2,5 Jahre und vergleichen dabei jeweils die Schulabgangskohorten miteinander. Ein competing risk modell kann Aufschluss darüber geben, wie wahrscheinlich der Übergang in eine Ausbildung oder in NEET ist und wie er sich über die Kohorten verändert.
-
IAB-Projekt
Bedingungen für gelingende Verläufe und Erwerbseintritte von berufserfahrenen Menschen mit psychischen Erkrankungen (31.01.2023 - 30.12.2028)
Reims, Nancy; Rauch, Angela;Projektbeschreibung
Im Kontext beruflicher Rehabilitation nehmen zu großen Teilen Menschen mit psychischen Erkrankungen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) teil. Im Vergleich zu Personen mit anderen Einschränkungen zeigt diese Gruppe seltener einen Übergang in Erwerbstätigkeit nach Ende der Rehabilitation. Auch die Beschäftigungsnachhaltigkeit ist vergleichsweise geringer. Ziel des Projekts ist es, Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Rehabilitationsverlauf und Erwerbsübergang zu identifizieren. Vornehmlich sollen qualitative Interviews mit Geförderten mit psychischen Erkrankungen der beruflichen Wiedereingliederung herangezogen werden. Darüber hinaus sind auch Expert*inneninterviews bei Leistungserbringern beruflicher Rehabilitation, bei Agenturen für Arbeit sowie bei Jobcentern Gegenstand der Untersuchung. Zudem erfolgen quantitative Analysen zu Reha- und Erwerbsverläufen.
-
IAB-Projekt
Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt (31.12.2021 - 30.12.2025)
Hiesinger, Karolin; Pohlan, Laura; Collischon, Matthias;Projektbeschreibung
In Deutschland galten 2019 7,9 Mio. Menschen als schwerbehindert. Dabei tritt der Großteil der Behinderungen im Laufe des Lebens, zum Beispiel verursacht durch eine Krankheit, auf. Angesichts einer alternden Erwerbsbevölkerung wird auch in Zukunft die relative Bedeutung von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt zunehmen. Das Projekt untersucht, welche Folgen das Eintreten einer Schwerbehinderung auf den weiteren individuellen Erwerbsverlauf hat. Mit Hilfe der Beschäftigtenstatistik schwerbehinderter Menschen (BsbM) können Menschen mit Schwerbehinderung in den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) identifiziert werden. In der empirischen Analyse sollen Matching-Methoden mit einem Event-Study Ansatz kombiniert werden, um den Effekt einer Schwerbehinderung auf Arbeitsmarktgrößen, wie Löhne und Betriebszugehörigkeitsdauern, zu schätzen. Darüber hinaus sollen unterschiedliche Auswirkungen einer Schwerbehinderung beispielsweise mit Blick auf die Berufsgruppe oder die Betriebsgröße näher beleuchtet werden.
-
IAB-Projekt
Special Need School Students and their Transition to the Labour Market (31.12.2021 - 30.12.2024)
Sandner, Malte;Projektbeschreibung
In Deutschland werden Schüler und Schülerinnen mit einem Förderbedarf traditionell in speziellen Sonder- oder Förderschulen unterrichtet. Auch wenn in den letzten Jahrzehnten inklusive Ansätze der Beschulung populärer wurden, besuchen immer noch 50% der Schüler und Schülerinnen, die einen Förderbedarf aufweisen, eine Förderschule. Der Übergang in den Arbeitsmarkt ist für Schüler und Schülerinnen, die eine Förderschule besucht haben, wesentlich schwieriger als für Schüler und Schülerinnen von einer Regelschule. Förderschüler beginnen seltener eine Ausbildung und sind in den ersten fünf Jahren nach Verlassen der Schule seltener erwerbstätig oder in einer Ausbildung. Es wurde bisher kaum untersucht, ob dieses schlechte Abschneiden am Arbeitsmarkt kausal auf den Förderschulbesuch zurückzuführen ist oder ob Jugendliche mit Förderbedarf, die inklusiv an Regelschulen unterrichtet werden, ähnlich oder vielleicht sogar schlechter am Arbeitsmarkt abschneiden. Deshalb soll dieses Projekt anhand der integrierten Erwerbsbiografien (IEB) den kausalen Effekt eines Förderschulbesuchs auf den Übergang in die Erwerbstätigkeit untersuchen. Hierfür soll die starke zeitliche und räumliche Variation von Förderschulangeboten als Instrument für einen Individuellen Förderschulbesuch genutzt werden.
-
IAB-Projekt
Neuauflage des LTA-Rehaprozessdatenpanels und dessen Analyse (30.11.2020 - 30.12.2028)
Rauch, Angela; Reims, Nancy;Projektbeschreibung
Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und berufliche Teilhabe ermöglichen. Das Projekt zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (LTA) untersucht ebendiese Maßnahmen im Hinblick auf folgende Ziele der Leistungen: - Nachhaltige Integration in Erwerbsarbeit - Erhalt und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit - Förderung der sozialen Teilhabe Im Rahmen des Vorgängerprojekts Rehaprozessdatenpanel wurde eine Datenbasis geschaffen, um u.a. den ersten Aspekt der nachhaltigen Integration in Erwerbsarbeit zu untersuchen. Diese Datenbasis wurde im Projekt LTA fortgeschrieben.
Beteiligte aus dem IAB
Rauch, Angela; Thomsen, Johannes Ulrich; Schneider, Andreas; Reims, Nancy; Moczall, Andreas; -
IAB-Projekt
Welche Auswirkungen hat Corona auf die berufliche Rehabilitation und die Arbeitsmarktchancen beruflicher Rehabilitand*innen? (31.03.2020 - 30.12.2024)
Reims, Nancy; Rauch, Angela;Projektbeschreibung
Der Arbeitsmarkt in Deutschland war bisher sehr aufnahmefähig. Dies kam auch Teilnehmenden an beruflicher Rehabilitation zugute. Personen mit Rehabilitationsstatus sind nicht per se von chronischen Erkrankungen betroffen ebenso wie eine Behinderung nichts über die Erwerbsfähigkeit des Einzelnen aussagt. Dennoch dürfte der Anteil der Rehabilitand*innen, der der Risikogruppe von Covid-19 zugerechnet werden kann, größer sein als bei der Gesamtbevölkerung. So kann es sein, dass diejenigen Rehabilitand*innen mit chronischen Erkrankungen länger als die restliche Bevölkerung von möglichen Ausgangseinschränkungen betroffen sind - und damit auch von Qualifizierungsbeschränkungen. Aus diesem Grund werden sie sehr wahrscheinlich auch stärker und länger von den Auswirkungen der vermutlich auf Covid-19 folgenden Arbeitsmarktkrise betroffen sein. Auch die Leistungserbringer rehabilitationsspezifischer Maßnahmen wird dies betreffen. Dies kann sich auf die Durchführung der beruflichen Rehabilitation auswirken (Maßnahmezuweisung in Qualifizierungsmaßnahmen, Wiedereinstieg in die Qualifizierung, Durchführung von betrieblichen Praktika etc.) sowie auf die Integration in den Arbeitsmarkt nach Abschluss der Maßnahme, aber auch auf den Verbleib im Arbeitsmarkt nach erfolgreicher Integration. In einem ersten Schritt sind kontrastive Experteninterviews (telefonisch, qualitativ, Leitfadengestützt) bei Leistungserbringern und anderen relevanten Akteuren (z.B. Jobcenter/Agenturen; BAR; BMAS u.a.) geplant, die zum Ziel haben, die aktuelle Lage in der beruflichen Rehabilitation abzubilden. In einem zweiten Schritt sind Auswertungen mithilfe des LTA-Reha-Prozessdatenpanels geplant, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitsmarktchancen von Rehabilitand*innen zu untersuchen sowie auf den Rehabilitationsprozess.
-
IAB-Projekt
Leistungserbringer beruflicher Rehabilitation: aktuelle Herausforderungen, Kooperation mit Betrieben und Kostenträgern und unterschiedliche Bewertungen von Erfolg (31.12.2019 - 30.12.2028)
Reims, Nancy; Rauch, Angela;Projektbeschreibung
Die qualifizierenden Leistungen beruflicher Rehabilitation werden von Leistungserbringern durchgeführt. Ziel ist es, Rehabilitanden und Rehabilitandinnen in den ersten Arbeitsmarkt (wieder) einzugliedern. Dabei werden Leistungserbringer von Kostenträgern beruflicher Rehabilitation beauftragt und stehen in Kooperation mit unterschiedlichen Betrieben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren stehen die Leistungserbringer vor unterschiedlichen Herausforderungen. Sie sind von besonderem Interesse für dieses Projekt. Darüber hinaus untersuchen wir auch die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern sowie Betrieben. Im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit dem Kostenträger ist dabei auch die jeweilige Einschätzung zum Maßnahmeerfolg relevant. Neben der Sicht der Leistungserbringer und Kostenträger steht auch die Erfolgswahrnehmung der Rehabilitanden und Rehabilitandinnen im Mittelpunkt der Analyse. Datengrundlage ist eine in den Jahren 2018/2019 qualitativ und quantitativ durchgeführte Studie zu Leistungserbringern des IAB sowie eine in den Jahren 2016/2017 qualitativ durchgeführte Studie zu beruflichen Rehabilitanden. Beide Studien wurden durch das BMAS beauftragt.
-
IAB-Projekt
Menschen in beruflicher Rehabilitation. Erfahrungen mit der beruflichen Rehabilitation, Kooperation mit relevanten Akteuren und Integration in den Arbeitsmarkt. (31.12.2019 - 30.12.2021)
Rauch, Angela; Reims, Nancy;Projektbeschreibung
Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und berufliche Teilhabe ermöglichen. Fokus des Projektes sind die krankheitsbezogenen und rehabilitationsbezogenen Erlebnisse der Rehabilitanden und deren Einschätzung ihrer weiteren Zukunftsaussichten. Des Weiteren sind dabei die Perspektiven der Leistungserbringer für qualifizierende Maßnahmen, der Betriebe und des Kostenträgers Bundesagentur für Arbeit von Interesse. Die Untersuchung beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Rehabilitation von psychisch erkrankten Personen. Datengrundlagen sind eine in den Jahren 2016/2017 qualitativ durchgeführte Studie zu beruflichen Rehabilitanden, eine in den Jahren 2018/2019 qualitativ und quantitativ durchgeführte Studie zu Leistungserbringern sowie das Reha-Prozessdatenpanel (LTA-RehaPro).
-
IAB-Projekt
Menschen mit Schwerbehinderungen in Betrieben (31.12.2019 - 30.12.2025)
Hiesinger, Karolin;Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht die Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen und die damit verbundene Ausgleichsabgabe aus Sicht der Betriebe. Noch immer erfüllen viele Betriebe nicht die Vorgabe, 5 Prozent der Arbeitsplätze mit Menschen mit Schwerbehinderungen zu besetzen. Mit Hilfe der IAB-Stellenerhebung erfasst dieses Projekt aus betrieblicher Sicht Gründe für die nicht ausreichende Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen. Zudem untersucht das Projekt, wie Betriebe die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen einschätzen und welche Erfahrungen sie damit bisher gemacht haben. Die Befragungsdaten werden um Auswertungen von administrativen Daten ergänzt, wie der Beschäftigtenstatistik schwerbehinderter Menschen (BsbM), dem Betriebs-Historik-Panel und den Integrierten Erwerbsbiografien. Dabei werden die im Gesetz definierten betrieblichen Schwellenwerte für die Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen in den Blick genommen: So müssen beispielsweise Betriebe mit weniger als 40 Arbeitsplätzen eine Person mit Schwerbehinderungen beschäftigen, Betriebe mit mehr als 40 Arbeitsplätzen zwei Personen mit Schwerbehinderungen. Es wird analysiert, ob Betriebe oberhalb der Schwellenwerte tatsächlich mehr Personen mit Schwerbehinderungen beschäftigten und ob manche Betriebe unterhalb der Schwellenwerte bleiben und ihre Beschäftigtenstruktur entsprechend anpassen, um die Ausgleichsabgabe bzw. einen Anstieg der Ausgleichsabgabe zu vermeiden.
-
IAB-Projekt
Employment Policies for disabled people in a comparative view (14.01.2018 - 14.03.2019)
Konle-Seidl, Regina; Rauch, Angela;Projektbeschreibung
Across the OECD on average 14 per cent of the working-age population classify themselves as disabled. People with disabilities are often considered as particularly disadvantaged especially in the labour market. The majority of handicapped people are non-employed or “inactive” regarding their labour market status. Policy choices have played a major role in the rise in disability benefit rolls in many European welfare states but also in the US. In recent years a greater awareness arose that people with disabilities are able and willing to work and “disability” should be transformed into “ability”. In this context it has been increasingly recognized that protecting the economic security of people with disabilities might best be done by keeping them in the labour market. Moreover, the latent and manifest functions of participating in working life (Jahoda) enables disabled people to create and maintain social contacts in a wider social environment. This view is also reflected in the 2008 UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. The countries having ratified the Convention are committed to enable people with disabilities to work in an open, inclusive and accessible labour market that will ensure sustainable and secure livelihoods.
Germany has been an exception to the international trend as the rates of disability benefit recipients have been comparatively low over decades and across business cycles. A major reason for this diverging development is the long-standing principle of “rehabilitation instead of retirement” structuring disability policies in the German context for several decades now. The principle implies, on the one side, that labour market entry and retention of disabled person in employment is supported through employment programmes. On the other side, the definition of “work ability” is broad and gatekeeping to disability benefits is tight. In our descriptive and comparative paper we analyse the pathways into employment, unemployment or invalidity benefits of people with health problems in selected European countries. We analyse the factors explaining the divergent trend in Germany and discuss whether policymakers in other countries might benefit from German experiences to transform disability benefit schemes into activating labour market programmes.
-
IAB-Projekt
Perspektive der Leistungserbringer - Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (30.09.2016 - 30.10.2019)
Rauch, Angela; Tophoven, Silke; Reims, Nancy;Projektbeschreibung
Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und berufliche Teilhabe ermöglichen. Das Projekt zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (LTA) untersucht ebendiese Maßnahmen.
In Teilmodul 4 dieses Projekts stehen nun die Leistungserbringer im Vordergrund.
-
IAB-Projekt
Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (31.12.2013 - 29.11.2017)
Tisch, Anita; Reims, Nancy; Tophoven, Silke;Projektbeschreibung
Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und berufliche Teilhabe ermöglichen. Das Projekt zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (LTA) untersucht ebendiese Maßnahmen im Hinblick auf folgende Ziele der Leistungen:
- Nachhaltige Integration in Erwerbsarbeit
- Erhalt und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
- Förderung der sozialen Teilhabe
Im Rahmen des Vorgängerprojekts Rehaprozessdatenpanel wurde eine Datenbasis geschaffen, um u.a. den ersten Aspekt der nachhaltigen Integration in Erwerbsarbeit zu untersuchen. Diese Datenbasis wurde im Projekt LTA fortgeschriebenn. Um das gesellschaftliche Integrations- und Teilhabeerleben von Rehabilitanden näher zu beleuchten, wurden im Rahmen des Projektes zusätzlich qualitative Interviews mit Betroffenen geführt. Hierbei soll auch den verschiedenen Dimensionen von Beschäftigungsfähigkeit nähere Beachtung geschenkt werden.
Beteiligte aus dem IAB
Rauch, Angela; Thomsen, Johannes Ulrich; Jentzsch, Robert; Reims, Nancy; Köhler, Markus; Reims, Nancy; Nivorozhkin, Anton; -
IAB-Projekt
Panel "Berufliche Rehabilitation" (30.11.2009 - 29.11.2011)
Rauch, Angela; Thomsen, Johannes Ulrich;Projektbeschreibung
Leistungen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben sind bisher in der Bundesrepublik Deutschland bezüglich ihrer Wirksamkeit nur fragmentarisch, kaum je wirkungsanalytisch erforscht. Dieses Grundlagenprojekt dient der Schließung der Lücke. Ziel ist der Aufbau und die Pflege eines Prozessdatenpanels von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit. Dabei wird geklärt, ob die Daten reichhaltig und ausreichend für Wirkungsanalysen sind. Dies beinhaltet die Prüfung, ob für die Beantwortung wirkungsanalytischer Fragestellungen in ausreichendem Maße Teilnehmer und Kontrollgruppen vorhanden sind, sowie einem Konzept zur weiteren Evaluierung der Teilhabeleistungen im Rahmen beruflicher Rehabilitation.
Beteiligte aus dem IAB
Rauch, Angela; Thomsen, Johannes Ulrich; Dony, Elke; Reims, Nancy; Schneider, Andreas; -
IAB-Projekt
Machbarkeitsstudie "Behindertenstudie" (30.06.2009 - 29.06.2010)
Rauch, Angela;Projektbeschreibung
Um dem bisher unbefriedigenden Forschungstand zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung abzuhelfen und Kenntnisse über ihre Erwerbsbeteiligung (differenziert nach Art der Behinderung) zu erlangen, hat die Zentrale der BA das IAB um eine Machbarkeitsstudie gebeten. Erwartet werden detaillierte Ausführungen zum Stand der Forschung sowie Erkenntnisse darüber, ob und wo Statistiken / Datensätze in der Bundesrepublik Deutschland vorliegen, die repräsentative Aussagen über die Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung nach Art der Behinderung zulassen. Weiter soll geklärt werden, ob und wie diese Daten für Sekundäranalysen zur Verfügung stehen, auswertbar sind und / oder als Ziehungsgrundlage für mögliche Erhebungen dienen können. Darauf aufbauend soll der Vorschlag für ein Forschungsdesign entwickelt werden, das möglichst repräsentative Analysen zur Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderungen erlaubt. Ferner sind datenschutzrechtliche Fragen zu klären. Die Studie wird von Prof. Dr. Schnell, Universität Duisburg, durchgeführt.
Beteiligte aus dem IAB
Rauch, Angela; -
IAB-Projekt
Implementationsanalyse zu Struktur- und Prozessänderungen in der beruflichen Rehabilitation im Rahmen der Einführung des SGB II (30.11.2005 - 30.12.2008)
Rauch, Angela;Projektbeschreibung
Im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojektes (wird durch externen Auftragnehmer durchgeführt) sollen die Konsequenzen des Inkrafttretens des SGB II und den daraus folgenden Auswirkungen auf die Förderpraxis im Rahmen der beruflichen Rehabilitation untersucht werden. In dem Rehabilitationsprozess kann es an verschiedenen Stellen zu Brüchen kommen. Diese sollen auf praxisrelevanten und miteinander verschränkten Ebenen untersucht werden. So interessieren die innerbehördlichen formellen Entscheidungswege und expliziten Handlungsvorschriften sowie handlungsrelevante implizite Weisungen auf der informellen Ebene. Aber auch die interbehördlichen Abläufe stellen einen wesentlichen Gesichtspunkt dar, da im Zuge des Inkrafttretens des SGB II eine neue und essentielle Schnittstelle für den Ablauf des Rehabilitations-Prozesses und für sein Gelingen geschaffen wurde. Betrachtet werden sollen auch die Auswirkungen, die sich innerhalb der SBG III Förderung ergeben.
Beteiligte aus dem IAB
Rauch, Angela;
Aspekt auswählen:
- Ergebnisse und Projekte aus dem IAB
-
Ausbildung, Rehabilitationsmaßnahmen
- Politik und Rechtsprechung für behinderte Menschen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Berufsvorbereitung, Berufsberatung, Berufswahl
- Studium
- Berufsausbildung, Berufseinmündung
- Fortbildung und Umschulung
- betriebliche Rehabilitation
- Maßnahmen zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- Erfolgskontrolle, Kosten-Nutzen-Aspekte
-
Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen
- Arbeitsmarktpolitik, Inklusion, Persönliches Budget
- Beschäftigungsentwicklung
- Arbeitslosigkeit
- Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen
- Beschäftigung in alternativen Einrichtungen, Selbsthilfefirmen
- Berufliche Selbständigkeit
- Hochqualifizierte behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt
- Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt
-
Berufsleben und Arbeitswelt behinderter Menschen
- Personalpolitik, Arbeitgebereinstellungen, finanzielle Einstellungsanreize
- Eingliederungshilfe, BEM, Arbeitsassistenz, Unterstützte Beschäftigung, Arbeitsplatzsicherung
- Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzgestaltung, technische Arbeitshilfen, Arbeitszeit
- Berufsverlauf, Berufserfolg
- Berufsstruktur, Einzelberufe
- Arbeitszufriedenheit
- Lohn, Einkommen
- Behinderungsart
- Alter
- Geografischer Bezug
- Geschlecht