Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszeitentwicklung"
  • Literaturhinweis

    Arbeitszeit: Trends, Kontrollen und Positionen: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11541) (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Arbeitszeit: Trends, Kontrollen und Positionen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11541). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/11910 (10.04.2017)), 14 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Trends, Kontrollen und Positionen zum Thema Arbeitszeit u.a. mit Statistiken aus der IAB-Arbeitszeitrechnung und dem IAB-Betriebspanel. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Überstunden in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/70) (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Überstunden in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/70). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/289 (15.12.2017)), 140 S.

    Abstract

    "Anzahl bezahlter bzw. unbezahlter Überstunden in atypischen sowie in Normalarbeitsverhältnissen, Differenzierung nach Wirtschaftszweigen, Berufsgruppen, Stellung im Beruf, Tarifbindung, Geschlecht und Bundesländern; Anteil am gesamtwirtschaftlichen Arbeitszeitvolumen, Vollzeitäquivalente; durch unbezahlte Überstunden entgangener Lohn, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge (insgesamt 17 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszeitvolumen in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/54) (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Arbeitszeitvolumen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/54). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/269 (14.12.2017)), 120 S.

    Abstract

    "Entwicklung gesamtwirtschaftlichen Arbeitszeitvolumens seit 2000, Verteilung auf verschiedene Beschäftigungsarten sowie auf Wirtschaftszweige und Hauptberufsgruppen; wöchentliche Arbeitsstunden Erwerbstätiger pro Haushalt, Arbeitsvolumen je Erwerbstätigem, Entwicklung in Vollzeitäquivalenten, Arbeitsvolumen erwerbstätiger Arbeitslosengeld-II-Bezieher (insgesamt 12 Einzelfragen)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hours worked in Europe and the US: new data, new answers (2016)

    Bick, Alexander ; Brüggemann, Bettina; Fuchs-Schündeln, Nicola ;

    Zitatform

    Bick, Alexander, Bettina Brüggemann & Nicola Fuchs-Schündeln (2016): Hours worked in Europe and the US. New data, new answers. (IZA discussion paper 10179), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "We use national labor force surveys from 1983 through 2011 to construct hours worked per person on the aggregate level and for different demographic groups for 18 European countries and the US. We find that Europeans work 19% fewer hours than US citizens. Differences in weeks worked and in the educational composition each account for one third to one half of this gap. Lower hours per person than in the US are in addition driven by lower weekly hours worked in Scandinavia and Western Europe, but by lower employment rates in Eastern and Southern Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise of part-time employment (2016)

    Borowczyk-Martins, Daniel ; Lalé, Etienne ;

    Zitatform

    Borowczyk-Martins, Daniel & Etienne Lalé (2016): The rise of part-time employment. (Sciences Po Economics Discussion Paper 2016-04), Paris, 48 S.

    Abstract

    "We construct new monthly time series of U.S. labor market stocks and flows from 1976 onwards. These data reveal an upward secular trend in turnover between full-time and part-time employment, and a large cyclical component chiefly explained by fluctuations in involuntary part-time work. Both short-run and long-run reallocations occur mostly without an intervening spell of non-employment, and therefore cannot be uncovered without splitting employment into finer categories. We emphasize the importance of our findings for several active debates, such as the slowdown in U.S. labor-market dynamism, changes in job stability and security, and the assessment of labor-market slack." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The welfare effects of involuntary part-time work (2016)

    Borowczyk-Martins, Daniel ; Lalé, Etienne ;

    Zitatform

    Borowczyk-Martins, Daniel & Etienne Lalé (2016): The welfare effects of involuntary part-time work. (Sciences Po Economics Discussion Paper 2016-05), Paris, 30 S.

    Abstract

    "Employed individuals in the U.S. are increasingly more likely to work part-time involuntarily than to be unemployed. Spells of involuntary part-time work are different from unemployment spells: a full-time worker who takes on a part-time job suffers an earnings loss while remaining employed, and is unlikely to receive income compensation from publicly-provided insurance programs. We analyze these differences through the lens of an incomplete-market, job-search model featuring unemployment risk alongside an additional risk of involuntary part-time employment. A calibration of the model consistent with U.S. institutions and labor-market dynamics shows that involuntary part-time work generates lower welfare losses relative to unemployment. This finding relies critically on the much higher probability to return to full-time employment from part-time work. We interpret it as a premium in access to full-time work faced by involuntary part-time workers, and use our model to tabulate its value in consumption-equivalent units." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Which are the benefits of having more female leaders?: evidence from the use of part-time work in Italy (2016)

    Devicienti, Francesco ; Manello, Alessandro; Grinza, Elena ; Vannoni, Davide ;

    Zitatform

    Devicienti, Francesco, Elena Grinza, Alessandro Manello & Davide Vannoni (2016): Which are the benefits of having more female leaders? Evidence from the use of part-time work in Italy. (IZA discussion paper 10314), Bonn, 28 S.

    Abstract

    "Using three waves of a uniquely rich survey on Italian private firms, we explore the impact of female managers on the use of part-time work. Building on a literature arguing that female leaders are more sensitive to their employees' needs and more self-transcendent than their male counterparts, we assess whether such attitudes manifest themselves also in relation to working time arrangements. Results indicate that female managers are indeed more responsive to their employees' needs: they heavily limit the employment of involuntary part-time work, correspondingly increasing full-time employment, and concede more part-time arrangements to employees asking for them. All in all, our results show that there are some hitherto unexplored benefits from increasing the number of female leaders: on the one hand, they strongly contain the widespread phenomenon of involuntary part-time employment and, on the other hand, they enhance the work-life balance of workers engaged in child care or elderly care activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus: Chancen und Grenzen eines soziologischen Analysekonzepts (2016)

    Haipeter, Thomas; Latniak, Erich; Lehndorff, Steffen;

    Zitatform

    Haipeter, Thomas, Erich Latniak & Steffen Lehndorff (Hrsg.) (2016): Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus. Chancen und Grenzen eines soziologischen Analysekonzepts. Wiesbaden: Springer VS, 305 S. DOI:10.1007/978-3-658-10177-0

    Abstract

    "Der Begriff des Finanzmarktkapitalismus wird in der deutschen Soziologie vielfach als neue Interpretationsfolie der aktuellen Entwicklungstendenzen des Kapitalismus genutzt. Die Akzentuierung der analytischen Inhalte, die mit dem Begriff jeweils verbunden werden, ist dabei breit gefächert. Im vorliegenden Band werden Brücken geschlagen zwischen der sich darum entwickelnden theoretischen Diskussion und einer anwendungsorientierten Arbeitsforschung. Daraus ergeben sich auch neue Anregungen für die soziologische Debatte über den Finanzmarktkapitalismus. Das Buch versammelt Arbeiten aus verschiedenen Forschungsvorhaben der Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in Frankreich und Deutschland: Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung (2016)

    Körner, Thomas; Wolff, Loup;

    Zitatform

    Körner, Thomas & Loup Wolff (2016): Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in Frankreich und Deutschland. Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung. In: Wirtschaft und Statistik H. 6, S. 52-62.

    Abstract

    "Die Erfassung der Arbeitszeit ist eine der wichtigsten Aufgaben der Arbeitskräfteerhebung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse eines französisch-deutschen Analyseprojekts zum Vergleich der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit zusammen und konzentriert sich dabei auf die Zahl der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Dieser Indikator wird insbesondere im Rahmen der Konjunkturbeobachtung und in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verwendet. Die Analysen deuten darauf hin, dass die Unterschiede hinsichtlich der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit zwischen Frankreich und Deutschland überschätzt werden. Der Beitrag stellt die Ergebnisse gegenüber, skizziert Erklärungsansätze für die eingeschränkte Vergleichbarkeit und gibt einen Ausblick auf methodische Weiterentwicklungen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Do the Germans really work six weeks more than the French?": measuring working time with the labour force survey in France and Germany (2016)

    Körner, Thomas; Wolff, Loup;

    Zitatform

    Körner, Thomas & Loup Wolff (2016): "Do the Germans really work six weeks more than the French?". Measuring working time with the labour force survey in France and Germany. In: Journal of official statistics, Jg. 32, H. 2, S. 405-431. DOI:10.1515/jos-2016-0022

    Abstract

    "Measuring working time is not only an important objective of the EU Labour Force Survey (LFS), but also a highly demanding task in terms of methodology. Against the background of a recent debate on the comparability of working time estimates in France and Germany, this article presents a comparative assessment of the measurement of working time in the Labour Force Survey obtained in both countries. It focuses on the measurement of the hours actually worked, the key working-time concept for short-term economic analysis and the National Accounts. The contribution systematically analyses the differences in the measurement approaches used in France and Germany in order to identify the methodological effects that hinder comparability. It comes to the conclusion that the LFS overstates the difference in hours actually worked in France and Germany and identifies question comprehension, rounding, editing effects, as well as certain aspects of the sampling design, as crucial factors of a reliable measurement in particular of absences from work during the reference week. We recommend continuing the work started in the European Statistical System towards the development of a model questionnaire in order to improve cross-national harmonisation of key variables such as hours actually worked." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Erhebungspraxis und Berechnung von Maßzahlen in der Arbeitszeitforschung: Über die Gefahr von Artefakten durch unterschiedliche Messkonzepte und Berechnungsmethoden (2016)

    Kümmerling, Angelika; Lazarevic, Patrick;

    Zitatform

    Kümmerling, Angelika & Patrick Lazarevic (2016): Die Erhebungspraxis und Berechnung von Maßzahlen in der Arbeitszeitforschung. Über die Gefahr von Artefakten durch unterschiedliche Messkonzepte und Berechnungsmethoden. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 70, H. 1, S. 46-54. DOI:10.1007/s41449-016-0005-z

    Abstract

    "Der Beitrag beschäftigt sich mit zwei fundamentalen Aspekten der empirischen Arbeitszeitforschung: der Messung von Arbeitszeit und der Verwendung darauf basierender Maßzahlen. Im ersten Teil des Artikels werden hierzu die in verschiedenen Bevölkerungsumfragen erfassten persönlichen Arbeitszeiten auf Basis ihrer Fragestellung systematisiert und miteinander verglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auch auf dem Einfluss der Änderung von Fragestellungen und den Unterschieden zwischen den Arbeitszeiten von Männern und Frauen. Im zweiten Teil werden Vollzeitäquivalenzraten als arbeitszeitbasierte Maßzahl der Erwerbstätigkeit betrachtet. Hierzu wird zuerst die Maßzahl selbst eingeführt und in Bezug auf Gruppenvergleiche der Arbeitsmarktinklusion diskutiert. Abschließend wird auf eine Schwäche der gängigen Berechnungsweise hingewiesen und eine andere Berechnungsart vorgestellt.<br> Praktische Relevanz: Arbeitszeiten, Beschäftigungsquote und Vollzeitäquivalenzraten werden häufig bemüht, um z. B. auf die unterschiedliche Inklusion von Personengruppen in den Arbeitsmarkt hinzuweisen. Unser Beitrag macht auf die Schwierigkeiten adäquater Messungen dieser Konzepte aufmerksam und zeigt Inkonsistenzen in den Erhebungen über die Zeit auf. Für die Verwendung der Arbeitszeiten zur Berechnung gruppenspezifischer Vollzeitäquivalenzraten erscheint eine explizite Berücksichtigung unterschiedlicher Vollzeiterwerbstätigkeitsmodelle - zum Beispiel durch den Gesamtmittelwert oder ein Fixwert als Referenzwert - erforderlich." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender discrepancies in the outcomes of schedule control on overtime hours and income in Germany (2016)

    Lott, Yvonne ; Chung, Heejung ;

    Zitatform

    Lott, Yvonne & Heejung Chung (2016): Gender discrepancies in the outcomes of schedule control on overtime hours and income in Germany. In: European Sociological Review, Jg. 32, H. 6, S. 752-765. DOI:10.1093/esr/jcw032

    Abstract

    "Schedule control can have both positive - e.g., increased income - and negative outcomes - e.g., increased overtime. Here our core interest is whether there are gender discrepancies in these outcomes. Given the different ways in which schedule control can be used, and perceived to be used by men and women, their outcomes are also expected to be different. This is examined using the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) (2003 - 2011), and panel regression models. The results show that schedule control is associated with increases in overtime and income - but only for men. Women in full-time positions also increase their overtime hours when using schedule control; yet, they do not receive similar financial rewards. The results of this study provide evidence to show that increases in schedule control has the potential to traditionalize gender roles by increasing mainly men's working hours, while also adding to the gender pay gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ideal workers and ideal parents: working-time norms and the acceptance of part-time and parental leave at the workplace in Germany (2016)

    Lott, Yvonne ; Klenner, Christina;

    Zitatform

    Lott, Yvonne & Christina Klenner (2016): Ideal workers and ideal parents. Working-time norms and the acceptance of part-time and parental leave at the workplace in Germany. (WSI Working paper / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut 204), Düsseldorf, 27 S.

    Abstract

    "This study examines the extent to which the use of part-time work and parental leave is accepted in German workplaces for women and men as well as various work positions and professions. Interviews were conducted with 95 employees and 26 experts in hospitals, police stations and industrial companies. The results indicate that the working-time norms not only vary according to gender, but to the position in the workplace hierarchy and profession. Moreover, working-time norms are shifting. Part-time work and parental leave is gradually more accepted in higher status position and for men. In addition to the norms, other factors - especially staffing issues and the behavior of management personnel - are decisive for acceptance, and thus for the work behavior of employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can overtime premium flexibility promote employment?: firm- and worker-level evidence from a labour law reform (2016)

    Martins, Pedro S. ;

    Zitatform

    Martins, Pedro S. (2016): Can overtime premium flexibility promote employment? Firm- and worker-level evidence from a labour law reform. (IZA discussion paper 10205), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "In 2012, in the midst of a recession, a labour law reform in Portugal allowed firms to reduce the overtime premium paid to their workers by 50% or more. Until then, overtime premiums were set by law at a relatively high level and could not be cut unilaterally. We analyse matched employer-employee panel data, including worker-level base and overtime hours and pay, to shed light on the effects of the resulting greater flexibility in overtime pay setting. We find that half of the firms using overtime in 2011 did reduce their overtime premiums in a manner consistent with the reform, in particular those firms making greater use of overtime and paying higher premiums. Moreover, using difference-in-differences matching and a long list of covariates, we find that those firms that cut overtime premiums exhibit significant relative increases in overtime usage, employment and sales following the reform. Overall, our results highlight the important but not exclusive role of legal restrictions behind downward nominal pay rigidity. Our findings also suggest a significant potential of overtime pay flexibility to promote employment, even during a downturn." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is there a causal effect of working part-time on current and future wages? (2016)

    Paul, Marie ;

    Zitatform

    Paul, Marie (2016): Is there a causal effect of working part-time on current and future wages? In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 118, H. 3, S. 494-523. DOI:10.1111/sjoe.12157

    Abstract

    "In this paper, I study the causal effects of part-time work on current and future wages. To estimate these effects, I use a random effects model with a wage equation capturing the employment history and a dynamic multinomial probit component for the choice of employment status. Exclusion restrictions from the institutional context are exploited to support identification. The results suggest that working part-time with few hours has a large causal effect on current wages, but more extensive part-time work does not reduce current wages. However, both types of part-time work lead to negative long-term wage effects." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's wage theft: explaining gender differences in violations of wage and hour laws (2016)

    Petrescu-Prahova, Miruna; Spiller, Michael W.;

    Zitatform

    Petrescu-Prahova, Miruna & Michael W. Spiller (2016): Women's wage theft. Explaining gender differences in violations of wage and hour laws. In: Work and occupations, Jg. 43, H. 4, S. 371-400. DOI:10.1177/0730888416661019

    Abstract

    "In this study, the authors identify and analyze a distinct and understudied source of gender inequality: gender differences in violations of wage-related workplace laws. The authors find that women have significantly higher rates of minimum wage and overtime violations than men and also lose more of their earnings to wage theft than men. In the case of minimum wage violations, the authors also find that nativity and immigration status strongly mediate this gender difference. Multivariate analysis suggests that demand-side characteristics - occupation and measures of nonstandard work and informality - account for more of the gender difference in minimum wage violations than do worker characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Überstunden und Mehrarbeitsstunden in Österreich: Entstehung und Verbreitung in Österreich. Umgang im internationalen Vergleich. Ergebnisbericht (2016)

    Schönauer, Annika; Astleithner, Franz ; Mittelberger, Thomas; Mairhuber, Ingrid; Hollan, Katarina; Nocker, Matthias; Flecker, Jörg ;

    Zitatform

    Schönauer, Annika, Franz Astleithner, Matthias Nocker, Ingrid Mairhuber & Thomas Mittelberger (2016): Überstunden und Mehrarbeitsstunden in Österreich. Entstehung und Verbreitung in Österreich. Umgang im internationalen Vergleich. Ergebnisbericht. (FORBA-Forschungsbericht 2016,05), Wien, 52 S.

    Abstract

    "In Österreich fallen fast fünf Prozent des gesamten geleisteten Arbeitsvolumens der unselbständig Beschäftigten in Form von Überstunden oder Mehrarbeitsstunden an. Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit und der bekannten negativen Folgen langer Arbeitszeiten ist dies eine unbefriedigende Situation. Die vorliegende Kurzfassung präsentiert zentrale Ergebnisse einer Studie für das BMASK, die auf nationaler, betrieblicher und internationaler Ebene mittels einer vertiefenden empirischen Analyse der Entstehung, Verteilung und Regulierung von Überstunden der Frage nachging, wo mögliche Potenziale und Ansatzpunkte für einen Abbau von Überstunden in Österreich auszumachen sind. Detailliertere Ergebnisse und Informationen zu Methoden finden sie im Langbericht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung (2016)

    Seifert, Hartmut; Tobsch, Verena; Holst, Elke; Matiaske, Wenzel;

    Zitatform

    Seifert, Hartmut, Elke Holst, Wenzel Matiaske & Verena Tobsch (2016): Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 69, H. 4, S. 300-308. DOI:10.5771/0342-300X-2016-4-300

    Abstract

    "In der arbeitszeitpolitischen Debatte werden in jüngster Zeit verschiede Wahlarbeitszeitmodelle diskutiert. Grund dafür ist die in Deutschland große Anzahl an Beschäftigten, die ihre Arbeitszeit ändern möchten, um sie besser mit den Anforderungen im Lebensalltag in Einklang zu bringen. Während Diskrepanzen zwischen gewünschten und tatsächlichen Arbeitszeiten von Frauen und Männern relativ gut erforscht sind, ist bisher wenig darüber bekannt, inwieweit es Beschäftigten gelingt, ihre Arbeitszeitwünsche im Zeitverlauf zu realisieren. Auf Basis von Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) liefert der Beitrag eine erste empirische Annäherung, um diese Forschungslücke zu schließen. Die deskriptiven Befunde zeigen, dass etwas mehr als zwei Fünftel der Beschäftigten, die ihre Wochenarbeitszeit um mindestens fünf Stunden ändern möchten, kurzfristig eine Änderung der tatsächlichen Arbeitszeit um mindestens drei Stunden erreichen können. Erfolgreich sind vor allem denjenigen, die ihren Arbeitsplatz wechseln und die große Arbeitszeitveränderungen wünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information (2016)

    Wanger, Susanne ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Wanger, Susanne & Enzo Weber (2016): Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information. (IAB-Kurzbericht 08/2016), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktsituation in Deutschland wird meist mit Personenzahlen wie die der Erwerbstätigen oder der Arbeitslosen beschrieben. Ein Blick auf die jeweiligen Arbeitszeitwünsche liefert aber ein umfassenderes Bild: Die Stundenbetrachtung zeigt zum?Beispiel, dass ein Teil der Arbeitslosen einen Teilzeitjob sucht oder dass bei den Erwerbstätigen unerfüllte Wünsche nach längeren oder kürzeren Arbeitszeiten bestehen. Zwei neue IAB-Konzepte berücksichtigen solche Arbeitszeitpräferenzen: das Stundenvolumen der Arbeitslosigkeit und darauf aufbauend das Stundenvolumen der Unterbeschäftigung, das zusätzlich die ungenutzten Arbeitszeitpotenziale der Erwerbstätigen ausweist. Mit diesen stundenbasierten Ansätzen lassen sich etwa Themen wie lebensphasenspezifische Arbeitszeitwünsche oder Arbeitskraftreserven im demografischen Wandel besser diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne ; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen (2016)

    Wanger, Susanne ;

    Zitatform

    Wanger, Susanne (2016): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 70, H. 1, S. 55-63., 2015-11-05. DOI:10.1007/s41449-016-0011-1

    Abstract

    "Die Erwerbstätigkeit der Frauen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Mittlerweile sind fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland Frauen. Damit scheinen sie die gleichen Chancen für eine Beteiligung an der Erwerbsarbeit zu haben wie Männer. Allerdings sagt die Betrachtung der Personenzahlen alleine wenig über die Beschäftigungsintensität aus, da dabei die unterschiedliche Länge der Arbeitszeiten außer Acht gelassen wird. Nimmt man die Arbeitsstunden als Bezugsgröße, zeigen sich deutliche geschlechtsspezifische Diskrepanzen. Der hohe Anteil von Frauen, die Teilzeit arbeiten, führt zu einer ausgeprägten Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern. In Verbindung mit Untersuchungen zu Erwerbs- und Arbeitszeitmustern von Paaren zeigt sich, dass sich insbesondere bei Paaren mit Kindern die Unterschiede im zeitlichen Ausmaß der Erwerbsarbeit verfestigen und sich auch bei einer Realisierung der Arbeitszeitwünsche nur wenig bei der Verteilung der partnerschaftlichen Erwerbszeit ändern würde." (Autorenreferat)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen