Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Rechtswissenschaften / Verwaltung"
  • Literaturhinweis

    Allocating effort and talent in professional labor markets (2019)

    Barlevy, Gadi; Neal, Derek;

    Zitatform

    Barlevy, Gadi & Derek Neal (2019): Allocating effort and talent in professional labor markets. In: Journal of labor economics, Jg. 37, H. 1, S. 187-246. DOI:10.1086/698899

    Abstract

    "In many professional service firms, new associates work long hours while competing in up-or-out promotion contests. Our model explains why. We argue that the productivity of skilled partners in professional service firms (e.g., law, consulting, investment banking, and public accounting) is quite large relative to the productivity of their peers who are competent and experienced but not well suited to the partner role. Therefore, these firms adopt personnel policies that facilitate the identification of new partners. In our model, both heavy workloads and up-or-out rules serve this purpose." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Privileges and penalties in the legal profession: an intersectional analysis of career progression (2019)

    Tomlinson, Jennifer ; Valizade, Danat ; Muzio, Daniel; Charlwood, Andy; Aulakh, Sundeep ;

    Zitatform

    Tomlinson, Jennifer, Danat Valizade, Daniel Muzio, Andy Charlwood & Sundeep Aulakh (2019): Privileges and penalties in the legal profession. An intersectional analysis of career progression. In: The British journal of sociology, Jg. 70, H. 3, S. 1043-1066. DOI:10.1111/1468-4446.12375

    Abstract

    "Intersectionality theory is concerned with integrating social characteristics to better understanding complex human relations and inequalities in organizations and societies (McCall 2005). Recently, intersectionality research has taken a categorical and quantitative turn as scholars critically adopt but retain existing social categories to explain differences in labour market outcomes. A key contention is that social categories carry penalties or privileges and their intersection promotes or hinders the life chances of particular groups and individuals. An emergent debate is whether the intersection of disadvantaged characteristics (such as female gender or minority ethnic status) produce penalties that are additive, multiplicative or ameliorative. Research is inconclusive and as yet pays little attention to moderating factors such as employer type, size, geographic location or work pro?le. Drawing on administrative records for individuals quali?ed as solicitors in England and Wales, collected by the Solicitors Regulation Authority (SRA), combined with aggregated workforce data and ?rm characteristics of their law ?rms, we undertake a statistical analysis of the intersection of gender and ethnicity in the profession with a degree of precision and nuance not previously possible. In response to calls to broaden studies of inequalities and intersectionality beyond their effect on pay or income (Castilla 2008) we focus on career progression to partnership as our key measure of success. The original contribution of our study is twofold. First, we establish statistically different pro?les of law ?rms, showing how the solicitors' profession is strati?ed by gender, ethnicity and socio-economic background, as well as the type of legal work undertaken by developing a model of socio-economic strati?cation in the profession. Second, we demonstrate that while penalties tend to be additive (i.e. the sum of the individual ethnic and gender penalties) this varies signi?cantly by law ?rm pro?le and in some situations the effect is ameliorative." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does it pay off to complete a doctorate?: the moderating role of employment status (2017)

    Soucek, Roman ; Moser, Klaus; Göritz, Anja S.;

    Zitatform

    Soucek, Roman, Klaus Moser & Anja S. Göritz (2017): Does it pay off to complete a doctorate? The moderating role of employment status. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 61, H. 2, S. 93-100. DOI:10.1026/0932-4089/a000238

    Abstract

    "Nach der Humankapitaltheorie sollte das Ausbildungsniveau durch den Arbeitsmarkt belohnt werden. Daher sollte sich eine abgeschlossene Promotion in höherem Einkommen niederschlagen. Dieser Zusammenhang zwischen einer abgeschlossenen Promotion und Einkommen sollte bei Selbstständigen deutlicher ausgeprägt sein, da insbesondere bei dieser Gruppe die Promotion als Signal einer außerordentlichen fachlichen Qualifikation dient. Diese Hypothesen wurden anhand einer Stichprobe von 183 ehemaligen Stipendiaten geprüft, die ihre akademische Ausbildung bereits abgeschlossen und entweder in Vollzeit abhängig beschäftigt oder selbstständig tätig waren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass es zwar keinen generellen Effekt einer Promotion gibt, dass aber unsere Annahme für selbstständige Studienteilnehmer zutrifft. Wir diskutieren unsere Ergebnisse im Hinblick auf die spezifische Stichprobe (ehemalige Stipendiaten) und Regulierungen des Arbeitsmarkts in Deutschland sowie aus den Perspektiven des Humankapitalansatzes einerseits und eines signaltheoretischen Ansatzes von Bildungsabschlüssen andererseits." (Autorenreferat, © 2017 Hogrefe Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jura-Prädikat hat eine stark positive Signalwirkung auf das Einkommen (2016)

    Freier, Ronny; Siedler, Thomas; Schumann, Mathias; Schubert, Moritz;

    Zitatform

    Freier, Ronny, Moritz Schubert, Mathias Schumann & Thomas Siedler (2016): Jura-Prädikat hat eine stark positive Signalwirkung auf das Einkommen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 83, H. 26, S. 567-571.

    Abstract

    "Höhere Bildung wird gemeinhin mit einem höheren Einkommen assoziiert. Während sich dieser Effekt für zusätzliche Schul- und Ausbildungsjahre leicht nachweisen lässt, ist die Frage, ob auch bessere Studienleistungen mit einem höheren Verdienst verbunden sind, nicht so einfach zu beantworten. Dieser Wochenbericht untersucht den Effekt des Prädikats im ersten Staatsexamen, das Studierende der Rechtswissenschaften erlangen können, auf das Einkommen. Die Analyse zeigt einen deutlichen, statistisch nachweisbaren positiven Effekt schon relativ früh in der Erwerbsbiografie der Juristinnen und Juristen. Interessanterweise bleibt der Effekt auch dann bedeutsam, wenn in die statistische Analyse Kontrollvariablen wie die Abiturnote und die elterlichen Berufe einfließen. Sechs Jahre nach dem ersten Staatsexamen beträgt der Einkommenszuwachs allein durch das Prädikat 13 bis 14 Prozent. Hier zeigt sich die besondere Signalwirkung des Prädikatsexamens. Dies wird insbesondere dadurch deutlich, dass sich bei anderen Berufsgruppen für gute Studienleistungen keine besonderen Einkommenseffekte nachweisen lassen. Grundsätzlich ist ein Zusammenhang zwischen einem Prädikat und einem höheren Einkommen zu erwarten. Überraschend ist aber die Größenordnung des Effekts." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Firm/employee matching: an industry study of U.S. lawyers (2016)

    Oyer, Paul; Schaefer, Scott;

    Zitatform

    Oyer, Paul & Scott Schaefer (2016): Firm/employee matching. An industry study of U.S. lawyers. In: ILR review, Jg. 69, H. 2, S. 378-404. DOI:10.1177/0019793915605506

    Abstract

    "The authors study the sources of match-specific value at large U.S. law firms by analyzing how graduates of law schools group into law firms. They measure the degree to which lawyers from certain schools concentrate within certain firms and then analyze how this agglomeration can be explained by 'natural advantage'' factors (such as geographic proximity) and by productive complementarities across graduates of a given school. Large law firms tend to hire from a select group of law schools, and individual offices within these firms are substantially more concentrated in terms of hires from particular schools. The degree of concentration is highly variable, as there is substantial variation in firms' hiring strategies. Two main drivers of variation in law school concentration occur within law offices. First, geography drives a large amount of concentration, as most firms hire largely from local schools. Second, school-based networks (and possibly productive complementarities) appear to be important because partners' law schools drive associates' law school composition even when controlling for firm, school, and firm/school match characteristics and when instrumenting for partners' law schools." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Class advantage, commitment penalty: the gendered effect of social class signals in an elite labor market (2016)

    Rivera, Lauren A.; Tilcsik, András ;

    Zitatform

    Rivera, Lauren A. & András Tilcsik (2016): Class advantage, commitment penalty. The gendered effect of social class signals in an elite labor market. In: American Sociological Review, Jg. 81, H. 6, S. 1097-1131. DOI:10.1177/0003122416668154

    Abstract

    "Research on the mechanisms that reproduce social class advantages in the United States focuses primarily on formal schooling and pays less attention to social class discrimination in labor markets. We conducted a résumé audit study to examine the effect of social class signals on entry into large U.S. law firms. We sent applications from fictitious students at selective but non-elite law schools to 316 law firm offices in 14 cities, randomly assigning signals of social class background and gender to otherwise identical résumés. Higher-class male applicants received significantly more callbacks than did higher-class women, lowerclass women, and lower-class men. A survey experiment and interviews with lawyers at large firms suggest that, relative to lower-class applicants, higher-class candidates are seen as better fits with the elite culture and clientele of large law firms. But, although higher-class men receive a corresponding overall boost in evaluations, higher-class women do not, because they face a competing, negative stereotype that portrays them as less committed to full-time, intensive careers. This commitment penalty faced by higher-class women offsets class-based advantages these applicants may receive in evaluations. Consequently, signals of higher-class origin provide an advantage for men but not for women in this elite labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does it pay off to complete a doctorate?: the moderating role of employment status (2015)

    Soucek, Roman ; Moser, Klaus; Göritz, Anja S.;

    Zitatform

    Soucek, Roman, Klaus Moser & Anja S. Göritz (2015): Does it pay off to complete a doctorate? The moderating role of employment status. (LASER discussion papers 92), Erlangen, 21 S.

    Abstract

    "According to Human Capital Theory, educational level should be rewarded by the labor market. The present study explores whether this is also true for completed doctorates by analyzing the relationship between this measure of academic success and income. Results suggest that there is no general effect, though our prediction is confirmed for the self-employed. We discuss this result with respect to the specific sample analyzed (former scholarship holders), labor market regulation issues and from both a human capital and a signaling perspective of educational credentials." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fostering networking behavior, career planning and optimism, and subjective career success: an intervention study (2015)

    Spurk, Daniel; Kauffeld, Simone; Heinemann, Nora S.R.; Barthauer, Luisa;

    Zitatform

    Spurk, Daniel, Simone Kauffeld, Luisa Barthauer & Nora S.R. Heinemann (2015): Fostering networking behavior, career planning and optimism, and subjective career success. An intervention study. In: Journal of vocational behavior, Jg. 87, H. April, S. 134-144. DOI:10.1016/j.jvb.2014.12.007

    Abstract

    "The present study evaluated personal resource-oriented interventions supporting the career development of young academics, working at German universities within the STEM fields. The study sought to foster subjective career success by improving networking behavior, career planning, and career optimism. The study involved a quasi-experimental pre-post intervention with two intervention and two control groups (N = 81 research associates). Participants of the first intervention group received networking training; participants of the second intervention group received the same networking training plus individual career coaching. Participants of both intervention groups were female. Participants of the control groups (i.e., male vs. female group) did not participate in any intervention. As expected, path analyses, based on mean differences from pre-test to post-test, revealed an increase in career planning and career optimism within the networking plus career coaching intervention group, that was indirectly positively related to changes in subjective career success. Contrary to our expectations, the networking group training alone and in combination with the career coaching showed no effectiveness in fostering networking behavior. Results are discussed in the context of career counseling and intervention effectiveness studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium: Hochschulen als Orte der Wissensgenerierung und der Vorstrukturierung von Berufstätigkeit (2015)

    Tremp, Peter; Pilniok, Arne; Kaufmann, Margit E.; Weil, Markus; Brinker, Tobina; Fabry, Götz; Reinmann, Gabi; Eugster, Balthasar; Schiefner-Rohs, Mandy; Hollenweger, Judith; Schirlo, Christian;

    Zitatform

    Tremp, Peter (Hrsg.) (2015): Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium. Hochschulen als Orte der Wissensgenerierung und der Vorstrukturierung von Berufstätigkeit. (Blickpunkt Hochschuldidaktik 126), Bielefeld: Bertelsmann, 228 S.

    Abstract

    "Mit dem Bologna-Prozess wurden verstärkt berufsbezogene Inhalte für die Universitätsstudiengängen gefordert. Unter dem Stichwort der Employability implementierten die Universitäten die entsprechenden Inhalte in den Studiengängen. Parallel dazu sollen auch die forschungsorientierten Aspekte eines wissenschaftlichen Studiums vermittelt werden. Diese Anforderungen teilen die Curricula in wissenschaftliche und berufsbezogene Inhalte.
    Wie lässt sich beides verbinden und in harmonisierte Studienangebote umsetzen? Die Autoren des Sammelbands diskutieren diese didaktischen Herausforderungen unter der Prämisse, dass ein Studium Forschungsorientierung und Berufsbezug gleichermaßen braucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhaltsverzeichnis:
    Vorwort zur Blickpunktreihe (5-6);
    Peter Tremp: Vorwort zum Band 126 (7-11);
    Peter Tremp: Forschungsorientierung und Berufsbezug: Notwendige Relationierungen in Hochschulstudiengängen (13-39);
    Gabi Reinmann: Forschungs- und Berufsorientierung in der Lehre aus hochschuldidaktischer Sicht (41-61);
    Balthasar Eugster, Markus Weil: Grenzfall Weiterbildung: Forschungsorientierung in der Entstrukturierung (63-81);
    Tobina Brinker: Schlüsselkompetenzen als Brücke zwischen Forschungsorientierung und Berufsbezug? (83-100);
    Götz Fabry, Christian Schirlo: Das Studium der Humanmedizin im Spannungsfeld von Forschungsorientierung und Berufsbezug (101-125);
    Arne Pilniok: Die Rechtswissenschaft sichtbar machen: das juristische Studium zwischen Forschungsorientierung und Praxisbezug (127-149);
    Margrit E. Kaufmann: Forschendes Lernen als Bindeglied zwischen Forschungs- und Berufsorientierung in geisteswissenschaftlichen Studiengängen (151-170);
    Mandy Schiefner-Rohs: Forschendes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Möglichkeiten der Verbindung zwischen Hochschule und Schule sowie Theorie und Praxis (171-191);
    Judith Hollenweger: Wissen der Forschung - Wissen des Berufs: Möglichkeiten der Verständigung (193-225);
    Autorinnen- und Autorenverzeichnis (227-228).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The earnings returns to graduating with honors: evidence from law graduates (2014)

    Freier, Ronny; Schumann, Mathias; Siedler, Thomas;

    Zitatform

    Freier, Ronny, Mathias Schumann & Thomas Siedler (2014): The earnings returns to graduating with honors. Evidence from law graduates. (DIW-Diskussionspapiere 1431), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "This paper studies the causal effects of graduating from university with an honors degree on subsequent earnings. While a rich body of literature has focused on estimating returns to human capital, few studies have analyzed returns at the very top of the education distribution. We highlight the importance of honors degrees for future labor market success in the context of German law graduates. Using a difference-in-differences research design combined with entropy balancing, we find that students of law who passed the state bar exam with an honors degree receive a significant earnings premium of about 14 percent. The results are robust to various sensitivity analyses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker: gute Bildung - gute Chancen (2014)

    Abstract

    "Auch im Jahr 2013 war die Lage am Arbeitsmarkt für Akademiker insgesamt sehr positiv. Die Arbeitslosigkeit ist leicht gestiegen; mit einer Arbeitslosenquote von 2,5 Prozent befand sie sich aber weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Zahl der Beschäftigten hat weiter zugenommen, der Trend zur Höherqualifizierung setzte sich fort. Die Nachfrage nach Akademikern gab auf hohem Niveau nach." Die Broschüre beschreibt den Arbeitsmarkt für Akademiker 2013 und geht im zweiten Teil auf die einzelnen Berufsgruppen von Akademikern ein. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker: gute Bildung - gute Chancen (2012)

    Abstract

    "Im Kontext der guten Wirtschaftslage entwickelte sich der Arbeitsmarkt für Akademiker im Jahr 2011 sehr positiv. So setzte sich der Trend steigender Beschäftigtenzahlen fort. Die Arbeitslosigkeit von Akademikern ging spürbar zurück und befand sich mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent auf einem Niveau, bei dem man üblicherweise von Vollbeschäftigung spricht. Die Nachfrage nach Hochqualifizierten stieg kräftig und zeigte sich sogar höher als vor der Wirtschaftskrise 2008/09. Auch mittelfristig dürfte die Nachfrage nach akademischen Fachkräften weiter anziehen. Sowohl der Trend zu höher qualifizierter Beschäftigung als auch die demografische Entwicklung bringen einen steigenden Bedarf an Akademikern mit sich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Wandel im anwaltlichen Berufsbild: eine empirische Untersuchung im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. (2010)

    Oberlander, Willi; Kreider, Irina; Eggert, Kerstin;

    Zitatform

    (2010): Der Wandel im anwaltlichen Berufsbild. Eine empirische Untersuchung im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe 34), Nürnberg, 122 S.

    Abstract

    "Die Schrift gibt zunächst einen Überblick über die Veränderungen, denen das Berufsbild des Rechtsanwalts, seine Arbeitsfelder und Formen der Leistungserbringung in den letzten Jahren unterworfen waren, und deren Ursachen. Anschließend werden die Anlage der Studie, die das IFB im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. durchgeführt hat, und die Ergebnisse der schriftlichen Befragung von repräsentativ ausgewählten Mitgliedern aus sieben Kammerbezirken dargestellt. Behandelt werden Themen wie etwa
    - die aktuelle Wettbewerbssituation auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt aus Sicht der befragten Anwältinnen und Anwälte,
    - Maßnahmen zur Erfolgssicherung der Kanzlei,
    - Vergütungsvereinbarungen, darunter die Vereinbarung von Erfolgshonoraren,
    - unternehmerisches Denken in der anwaltlichen Berufsausübung,
    - berufliche Fort- und Weiterbildung" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstieg und Berufserfolg junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte 2010: Ergebnisse der Folgestudie im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. (2010)

    Oberlander, Willi; Nafts, Valentina; Kreider, Irina; Eggert, Kerstin;

    Zitatform

    (2010): Berufseinstieg und Berufserfolg junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte 2010. Ergebnisse der Folgestudie im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 37), Nürnberg, 183, Anhang.

    Abstract

    "Die berufliche Lage und Zukunft junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wird schon seit einigen Jahren vielfach diskutiert. Berufsanfänger treffen beim Eintritt in den Rechtsdienstleistungsmarkt auf eine große Konkurrenz etablierter Spezialisten und Fachanwälte und neuerdings vermehrt auch auf nichtanwaltliche Anbieter, für die sich durch das Rechtdienstleistungsgesetz der Rechtsberatungsmarkt weiter geöffnet hat. Hinzu kommt der verschärfte Wettbewerbsdruck innerhalb des Berufsstandes infolge der kontinuierlich steigenden Zahl der neu zugelassenen Anwälte. Bereits im Jahr 1999 wurde von IFB im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. eine Studie zur beruflichen Lage junger Rechtsanwälte durchgeführt. Angesichts der Entwicklungen der letzten zehn Jahre scheint es sinnvoll und erforderlich, die heutigen Bedingungen des Berufseinstiegs und des wirtschaftlichen Erfolges von Berufsanfängern erneut näher zu analysieren. Die Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. hat daher das IFB im Jahr 2010 abermals beauftragt, die Berufssituation von Junganwälten mittels einer empirischen Erhebung zu untersuchen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Bleiben und Werden: Erhebung 2007 zu Studienmotivation und Binnenunternehmertum der Studierenden und Auszubildenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (2009)

    Heinrichs, Michael;

    Zitatform

    Heinrichs, Michael (2009): Zwischen Bleiben und Werden. Erhebung 2007 zu Studienmotivation und Binnenunternehmertum der Studierenden und Auszubildenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. (Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege 02), Bremen: Europäischer Hochschulverlag, 353 S.

    Abstract

    "Bleiben und Werden stellt die Fragen, was erstens die Studierenden motiviert, ein Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege aufzunehmen, und zweitens, wie es tendenziell um das Selbständigmachen bestellt ist. Wenngleich nur die Studierenden und Auszubildenden in Güstrow befragt wurden, so weisen doch die gewonnenen Erkenntnisse über den Tellerrand hinaus und eröffnen einen Blick auf das Personaltableau einer öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Hierarchie, Angepasstsein und Unterordnung sind genauso Zentralbegriffe wie Sicherheit und Rundumversorgnung, also denkbar unzureichende Charakteristika für eine auf Innovation ausgerichtete öffentliche Verwaltung, die mehr als eben nur verwalten möchte. Neben dem Bürokratieabbau kommt es bereits während des Studiums darauf an, den Studierenden keinen einseitigen, sondern einen vielfältigen Werkzeugkasten an die Hand zu geben, um die Zukunft angehen zu können. In diesem Sinne sind die gewonnenen Ergebnisse übertragbar und transzendierend zugleich. Sie stellen nicht die Studierenden in Frage, sondern provozieren das System, dessen Rekrutierungsgebahren und die Führungskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bedeutung meritokratischer und sozialer Kriterien für wissenschaftliche Karrieren: Ergebnisse von Expertengesprächen in ausgewählten Disziplinen (2008)

    Gross, Christiane; Jungbauer-Gans, Monika; Kriwy, Peter;

    Zitatform

    Gross, Christiane, Monika Jungbauer-Gans & Peter Kriwy (2008): Die Bedeutung meritokratischer und sozialer Kriterien für wissenschaftliche Karrieren. Ergebnisse von Expertengesprächen in ausgewählten Disziplinen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 30, H. 4, S. 8-32.

    Abstract

    "Welche Kriterien werden in den verschiedenen Fächern als ausschlaggebend für den Verlauf einer wissenschaftlichen Karriere angesehen? Welche spezifischen Gepflogenheiten der Leistungsbeurteilung gibt es? Diesen Fragen wird in einer Reihe von explorativen Expertengesprächen mit Vertretern der Fächer Soziologie, Mathematik, Maschinenbau und Jura nachgegangen. Einführend wird der Stand der Forschung zur Messung wissenschaftlicher Leistung und zur Bedeutung nicht-meritokratischer Kriterien zusammengefasst. Die Analysen der Expertengespräche kommen zu dem Ergebnis, dass die Fächer Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften eine unterschiedliche Bedeutung zuweisen. Häufig ist implizites Wissen erforderlich, um eine geeignete Karrierestrategie zu entwickeln. Während sich eine standardisierte Beurteilung von Publikationsleistungen in der Mathematik durchgesetzt hat, sind in den Rechtswissenschaften nach der Promotion eher partikularistische Aspekte auf dem Weg zur Professur ausschlaggebend. Im Bereich Maschinenbau gelten vor allem Personalführung und Industrieerfahrung als wichtig. Die Anforderungen in der Soziologie schwanken zwischen standardisierten Forschungsleistungen und nicht-meritokratischen Faktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Sicherung bei Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Deutschland: ein Forschungsprojekt im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. (2008)

    Oberlander, Willi; Schönberger, Friedericke; Eggert, Kerstin; Schuldes, Daniela;

    Zitatform

    Oberlander, Willi & Kerstin Eggert (2008): Soziale Sicherung bei Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Deutschland. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e.V. (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe 32), Nürnberg, 136 S., Anhang.

    Abstract

    "Die Studie gibt zunächst einen Überblick über die Versicherungsträger in der gesetzlichen Sozialversicherung und in der Individualversicherung und erörtert dann die Regelungen zur Versicherungspflicht bei Freiberuflern. Sodann werden die Anlage der Untersuchung und die Ergebnisse der schriftlichen Befragung von repräsentativ ausgewählten Mitgliedern aus neun Kammerbezirken dargestellt. Dabei ergibt sich ein nach Geschlecht, Familienstand, Stellung im Beruf und Einkommen differenziertes Gesamtbild zur Frage, wie die Rechtsanwälte die Risiken bei der Berufsausübung, bei Krankheit, Alter und Invalidität sowie im privaten Bereich absichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstieg, Joberfahrungen und Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen: eine empirische Erhebung unter JungabsolventInnen der Studienrichtungen Geschichte, Humanmedizin, Rechtswissenschaften, Translationswissenschaft und Veterinärmedizin. Endbericht (2008)

    Putz, Ingrid; Kreiml, Thomas; Denkmayr, Eva; Kaupa, Isabella; Mosberger, Brigitte;

    Zitatform

    Putz, Ingrid, Brigitte Mosberger, Thomas Kreiml, Isabella Kaupa & Eva Denkmayr (2008): Berufseinstieg, Joberfahrungen und Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen. Eine empirische Erhebung unter JungabsolventInnen der Studienrichtungen Geschichte, Humanmedizin, Rechtswissenschaften, Translationswissenschaft und Veterinärmedizin. Endbericht. (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte), Wien, 210 S.

    Abstract

    "Trotz der nach wie vor guten Beschäftigungsaussichten von AkademikerInnen im Vergleich zu Personen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen sind auch UniversitätsabsolventInnen zunehmend mit Schwierigkeiten konfrontiert, eine passende Arbeitsstelle zu finden. Der unmittelbare Eintritt in den Arbeitsmarkt mit einer fixen unbefristeten Vollzeitanstellung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Zunehmend muss von einer Phase wechselnder Tätigkeiten in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen ausgegangen werden. Wie bereits im Vorjahr erhoben SORA und abif im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, die Situation von AbsolventInnen ausgewählter Studienrichtungen, um die Charakteristika und Probleme in der Phase des Berufseinstieges und der beruflichen Stabilisierung zu beleuchten. Im Fokus dieser Studie liegen folgende Studienrichtungen: Geschichte, Humanmedizin, Rechtswissenschaften, Translationswissenschaft (ehed. ÜbersetzerInnen- und DolmetscherInnenausbildung) und Veterinärmedizin. Diese Studienrichtungen weisen zum einen eine teils sehr große und damit arbeitsmarktrelevante Anzahl an AbsolventInnen auf, zum anderen sind sie von spezifischen Arbeitsmarkt- und Einstiegsproblemen für die AbsolventInnen geprägt. Anhand der Erfahrungen von betroffenen UNI-AbsolventInnen sowie Aussagen von ExpertInnen soll Aufschluss über Probleme, Strategien und Zugangswege Arbeitsmarkt von AkademikerInnen gegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsituation und soziale Rahmenbedingungen bei Rechtsanwältinnen in Deutschland: ein Forschungsprojekt (2007)

    Liebig, Kerstin; Spengler, Anja; Oberlander, Willi; Schuldes, Daniela;

    Zitatform

    Liebig, Kerstin, Anja Spengler & Willi Oberlander (2007): Berufsituation und soziale Rahmenbedingungen bei Rechtsanwältinnen in Deutschland. Ein Forschungsprojekt. (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe 30), Nürnberg, 148 S., Anhang.

    Abstract

    "Die im Auftrag des Selbsthilfe der Rechtsanwälte durchgeführte Studie gibt Auskunft über die Gründe für die Berufswahl und den Anteil von Rechtsanwältinnen am gesamten Berufsstand, über die Art der Berufsausübung und die fachliche Spezialisierung. Außerdem werden die berufliche und wirtschaftliche Perspektive sowie die Risikoabsicherung und Altersvorsorge untersucht. Die Bewertung der eigenen beruflichen Situation im Vergleich zu männlichen Kollegen sowie Auskünfte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergänzen die Befragung. Das für Rechtsanwältinnen besonders wichtige Thema der Berufsunterbrechung und des Wiedereinstiegs findet ebenso Berücksichtigung wie das Burnout-Problem. Die Mehrzahl der Teilnehmerinnen hatte sich zum Zeitpunkt der Befragung selbständig gemacht (59,6 %), wobei hiervon insgesamt 67,1 % als Einzelanwältin tätig waren und 32,4 % als Partnerin in einer Sozietät. 23,9 % übten den Anwaltsberuf als Angestellte aus und weitere 16,5 % in einer Einzelkanzlei. Als Syndica arbeiteten 7,6 % der Berufsträgerinnen, als weitere Mitarbeiterinnen 4,2 %. Überraschend ist die Einkommenssituation, die deutlich unter denen der Anwälte liegt. Nur 9,5 % der Frauen kommen auf einen monatlichen Nettoverdienst von 3.000 bis 4.000 Euro. Interessant ist die Beurteilung der beruflichen Situation. 34,1 % vertreten den Standpunkt, dass sie als Anwältin doppelt so gut wie ein Anwalt arbeiten müssten. Über eine im Vergleich zu männlichen Kollegen höhere Arbeitsbelastung berichten 32,3 % . Darüber hinaus geben 73,3 % der Anwältinnen an, dass manche Mandantengruppen (z.B. Wirtschaft) männnliche Kollegen bevorzugen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anwaltsberuf im Wandel: Modernisierungsprozesse der deutschen Anwaltschaft als Amerikanisierung? (2006)

    Bartoszyk, Diana;

    Zitatform

    Bartoszyk, Diana (2006): Anwaltsberuf im Wandel. Modernisierungsprozesse der deutschen Anwaltschaft als Amerikanisierung? (Abhandlungen zum Recht der Internationalen Wirtschaft 72), 283 S.

    Abstract

    Die vorliegende Dissertation zeichnet die Veränderungsprozesse der deutschen Anwaltschaft nach und bewertet die Qualität der angloamerikanischen Einflüsse. Ausgangspunkt der Arbeit ist die These der "Amerikanisierung" der deutschen Anwaltschaft, wie sie in vielen neueren Veröffentlichungen vertreten wird. Nach Ansicht der Autorin schiebt man jedoch viele Veränderungsprozesse, die sich in der deutschen Anwaltschaft bereits vollzogen haben und noch vollziehen, in die Schuhe einer "Amerikanisierung", ohne zu berücksichtigen, dass sich diese Prozesse auch ohne jeglichen US-amerikanischen Einfluss ergeben hätten. Um ihre These zu belegen, untersucht und vergleicht die Autorin die unterschiedlichsten Aspekte der deutschen und US-amerikanischen Anwaltschaft. Die Analyse umfasst das Berufsbild des Rechtsanwalts in Deutschland und den USA, die jeweilige Entwicklungsgeschichte, die juristische Ausbildung, die Zulassung zur Anwaltschaft und den Rechtsanwaltsbegriff. Aber auch das gesellschaftliche Berufsbild des Rechtsanwalts, das anwaltliche Selbstverständnis und die Bedeutung der Wirtschafts- und Finanzwelt als Bezugsgruppe für die Anwaltschaft werden beleuchtet. Als eine der entscheidenden Ursachen für alle Wandlungen des Anwaltsberufes wird die Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt für anwaltliche Dienstleistungen in beiden Staaten genannt. Hier zeigt sich auch der Konkurrenzdruck durch verwandte Berufe (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer usw.).(GESIS-IZ Sozialwissenschaften, Bonn-Datenbank Solis)

    mehr Informationen
    weniger Informationen