Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt ""Generation Praktikum""
  • Literaturhinweis

    Do internships pay off? The effects of student internships on earnings (2022)

    Margaryan, Shushanik; Siedler, Thomas; Schumann, Mathias; Saniter, Nils;

    Zitatform

    Margaryan, Shushanik, Nils Saniter, Mathias Schumann & Thomas Siedler (2022): Do internships pay off? The effects of student internships on earnings. In: The Journal of Human Resources, Jg. 57, H. 4, S. 1242-1275. DOI:10.3368/jhr.57.4.0418-9460R2

    Abstract

    "This paper studies the causal effect of student internship experience in firms on earnings later in life. We use mandatory firm internships at German universities as an instrument for doing a firm internship while attending university. Employing longitudinal data from graduate surveys, we find positive and significant earnings returns of about 6% in both OLS and IV regressions. The positive returns are particularly pronounced for individuals and areas of study that are characterized by a weak labor market orientation. The empirical findings show that graduates who completed a firm internship face a lower risk of unemployment during the first year of their careers, suggesting a smoother transition to the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does on-the-job training help graduates find a job?: Evidence from an Italian region (2019)

    Ghirelli, Corinna ; Santangelo, Giulia; Havari, Enkelejda; Scettri, Marta;

    Zitatform

    Ghirelli, Corinna, Enkelejda Havari, Giulia Santangelo & Marta Scettri (2019): Does on-the-job training help graduates find a job? Evidence from an Italian region. In: International journal of manpower, Jg. 40, H. 3, S. 500-524. DOI:10.1108/IJM-02-2018-0062

    Abstract

    "Purpose
    The purpose of this paper is to evaluate a recent training programme for graduates, implemented in Italy and entitled Work Experience Laureati and Laureate, i.e. Work Experience for Graduates. The aim of the programme was to increase the career prospects of unemployed graduates in the region of Umbria.
    Design/methodology/approach
    The authors rely on administrative data and matching methods to evaluate the effectiveness of the intervention in terms of employability of participants.
    Findings
    The results show that participants are more likely to be employed and to sign an apprenticeship contract within the region boundaries. The authors also find substantial differences in employability and type of contract by gender, with men having a higher probability of finding a job (permanent contract and apprenticeship). The authors show that this may be explained by the different choices in terms of field of study, with males being more prone to enrol in scientific areas and females in the humanities.
    Research limitations/implications
    It is an intervention implemented in one Italian region.
    Originality/value
    This is one of the few studies that analyses the effectiveness of active labour market policies targeting unemployed graduates, especially in the Italian context. The authors rely on different administrative data sources that allow them to evaluate the effectiveness of the programme." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The grey zone and labour market dynamics in Germany: new regulations and new ways of using employment categories * Self-employment and traineeships (2018)

    Giraud, Oliver; Lechevalir, Arnaud;

    Zitatform

    Giraud, Oliver & Arnaud Lechevalir (2018): The grey zone and labour market dynamics in Germany. New regulations and new ways of using employment categories * Self-employment and traineeships. In: Transfer, Jg. 24, H. 3, S. 317-336. DOI:10.1177/1024258918775534

    Abstract

    "Im vorliegenden Artikel definieren wir mit dem Begriff 'Grauzone' die Ausbreitung neuer Beschäftigungskategorien und die damit einhergehende zunehmende Dissonanz zwischen diesen Kategorien und den Realitäten des Arbeitsmarktes. Vor dem Hintergrund des Bedeutungsverlustes standardisierter Beschäftigungsverhältnisse und jenseits des Dualismus des Arbeitsmarktes gibt es drei Prozesse, durch die die Beschäftigungsnorm differenziert wird: die Institutionalisierung neuer Beschäftigungsformen durch die Behörden, der Einfluss kollektiver Normen auf die Konzeption von Beschäftigungskategorien durch organisierte Gruppen wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, und die Verwendung dieser Normen durch gesellschaftliche Akteure wie Unternehmen. In diesem Artikel beschreiben wir zunächst die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes während der vergangenen zwanzig Jahre. Danach betrachten wir die Dynamik der Beschäftigungs-Grauzonen in Deutschland, indem wir von den beiden Schwerpunkten Selbständigkeit und Praktika ausgehen und dabei die drei oben genannten Differenzier-ungsprozesse einzeln beschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generation internship: The impact of internships on early labour market performance (2017)

    Cerulli-Harms, Annette;

    Zitatform

    Cerulli-Harms, Annette (2017): Generation internship. The impact of internships on early labour market performance. (IZA discussion paper 11163), Bonn, 41 S.

    Abstract

    "Many university graduates conduct internships before starting to work in a direct-hire job. I analyse the effects of internships on early labour market performance to evaluate whether they enhance or hinder the university-to-work transition. I use propensity score matching to identify graduates that resemble each other in important characteristics such as cognitive ability, and only differ with respect to the internship experience. This allows comparison between interns and non-interns in key dimensions of job market performance: monthly earnings, employment status, and job satisfaction. The results suggest that internships have detrimental effects across dimensions. Graduates with an internship experience are significantly less likely to be employed one year after graduation, and, if employed, earn significantly less than their non-intern peers. However, the negative effects are short-lived and vanish within five years. Due to this catching up, I can rule out that interns are a negative selection of all graduates. Instead it seems that the internship sends a negative signal to prospective employers and is thus causing the underperformance at job entry. The measured effects are less pronounced for female interns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quels sont les effets de I'inflation des stages dans I'enseignement supérieur? (2015)

    Glaymann, Dominique;

    Zitatform

    Glaymann, Dominique (2015): Quels sont les effets de I'inflation des stages dans I'enseignement supérieur? In: Formation Emploi H. 129, S. 5-22.

    Abstract

    "Die Zunahme der Praktika, die im Rahmen eines Hochschulstudiengangs absolviert werden müssen, wird gewöhnlich als ein Allheilmittel gegen die schwierige Eingliederung der Hochschulabsolventen in den Arbeitsmarkt betrachtet. In diesem Artikel werden die große Vielfalt in der Organisation der Praktika sowie die Unterschiede zwischen den erhofften Auswirkungen und den erzielten Ergebnissen an den Tag gelegt. Es wird erklärt, dass diese Maßnahme unbedingt bewertet werden muss und es wird auch betont, wie stark die Qualität der Praktika von deren Organisation und Betreuung beeinflusst wird. Es wird schließlich zu einer fundierten Analyse der Erwartungen aufgerufen, die man vernünftig an die Praktika knüpfen kann, indem es vor den Gefahren der aktuellen Zunahme der Praktika gewarnt wird." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment success of higher education graduates entering the workforce through internships: the case of Germany (2014)

    Arutyunyants, Tamara;

    Zitatform

    Arutyunyants, Tamara (2014): Employment success of higher education graduates entering the workforce through internships. The case of Germany. In: B. M. Kehm & U. Teichler (Hrsg.) (2014): Higher education studies in a global environment : vol. 2 (Internationales Zentrum für Hochschulforschung. Werkstattberichte, 75), S. 113-128.

    Abstract

    "The issue of graduates from higher education institutions who enter the world of work via internships has been in the core of discourses and debates among the media, politicians and higher education institutions in Germany. Internships in Germany have increasingly extended beyond higher education studies and have become for higher education graduates a way of entry into the labour market. Indicative of this development is the concept of the so-called 'internship generation'. The discourses in the public have been about a generation of highly educated graduates who fail to find regular employment after their studies and find themselves in a situation of continuous internships with no career prospects and being exploited instead of developing a career path. (...) The research study intends to examine the employment success by focusing on four fields of study - humanities and social sciences, economics, mathematics and natural sciences and engineering - to identify whether there is the same picture in all fields of study or whether there are differences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Rolle von Betriebspraktika im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen (2014)

    Dornmayr, Helmut; Löffler, Roland;

    Zitatform

    Dornmayr, Helmut & Roland Löffler (2014): Die Rolle von Betriebspraktika im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen. (AMS report 101), Wien, 63 S.

    Abstract

    "In zahlreichen vom Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) geförderten Qualifizierungsmaßnahmen werden Betriebspraktika als Teil der Aus- und Fortbildung eingesetzt. Der vorliegende AMS report dokumentiert die Erfahrungen und Einschätzungen von Organisationsverantwortlichen und TrainerInnen eines breiten Spektrums arbeitsmarktpolitischer Qualifizierungsprogramme, in deren Rahmen Betriebspraktika stattfinden. Anhand der Befunde werden die Chancen, aber auch mögliche Risiken, die mit dem Einsatz von Betriebspraktika verbunden sind, aufgezeigt und kritische Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Erörtert werden auch innovative Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Optimierung des Einsatzes von Betriebspraktika. Die derart gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, in künftigen Maßnahmen Betriebspraktika noch besser auf den Bedarf und die Rahmenbedingungen der Maßnahmen abzustimmen, um auf diese Weise die Arbeitsmarktwirkungen der Maßnahmen zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Door opener or waste of time?: the effects of student internships on labor market outcomes (2014)

    Saniter, Nils; Siedler, Thomas;

    Zitatform

    Saniter, Nils & Thomas Siedler (2014): Door opener or waste of time? The effects of student internships on labor market outcomes. (IZA discussion paper 8141), Bonn, 49 S.

    Abstract

    "This paper studies the causal effect of student internship experience on labor market choices and wages later in life. We use variation in the introduction and abolishment of mandatory internships at German universities as an instrument for completing an internship while attending university. Employing longitudinal data from graduate surveys, we find positive and significant wage returns of about six percent in both OLS and IV regressions. This result is mainly driven by a higher propensity of working full-time and a lower propensity of being unemployed in the first five years after entering the labor market. Moreover, former interns pursue doctoral studies less frequently. The positive returns are particularly pronounced for individuals and areas of study that are characterized by a weak labor market orientation. Heterogeneous effects are not found across other subgroups of the population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of work experience during higher education on labour market entry: learning by doing or an entry ticket? (2014)

    Weiss, Felix; Klein, Markus ; Grauenhorst, Thomas;

    Zitatform

    Weiss, Felix, Markus Klein & Thomas Grauenhorst (2014): The effects of work experience during higher education on labour market entry. Learning by doing or an entry ticket? In: Work, employment and society, Jg. 28, H. 5, S. 788-807. DOI:10.1177/0950017013506772

    Abstract

    "Graduates from higher education often enter the labour market with a considerable amount of work experience. Using German data, we address the question of whether early work experience pays off upon labour market entry. We compare the labour market benefits of different types of work experience. This comparison allows us to more generally test hypotheses about different explanations of why education pays off. Results indicate that tertiary graduates do not profit from work experience that is unrelated to the field of study or was a mandatory part of the study programme. Even though field-related and voluntary work experience helps graduates to realize a fast integration into the labour market, it is not linked to higher chances for entering a favourable class position or to higher wages in the long run. These results provide evidence for the signalling explanation of educational benefits in the labour market rather than the human capital explanation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker: gute Bildung - gute Chancen (2014)

    Abstract

    "Auch im Jahr 2013 war die Lage am Arbeitsmarkt für Akademiker insgesamt sehr positiv. Die Arbeitslosigkeit ist leicht gestiegen; mit einer Arbeitslosenquote von 2,5 Prozent befand sie sich aber weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Zahl der Beschäftigten hat weiter zugenommen, der Trend zur Höherqualifizierung setzte sich fort. Die Nachfrage nach Akademikern gab auf hohem Niveau nach." Die Broschüre beschreibt den Arbeitsmarkt für Akademiker 2013 und geht im zweiten Teil auf die einzelnen Berufsgruppen von Akademikern ein. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    L'effet de la qualite des stages sur I'insertion professionnelle des diplômés de I'enseignement supérieur (2012)

    Giret, Jean-François ; Issehnane, Sabina;

    Zitatform

    Giret, Jean-François & Sabina Issehnane (2012): L'effet de la qualite des stages sur I'insertion professionnelle des diplômés de I'enseignement supérieur. In: Formation Emploi H. 117, S. 29-47.

    Abstract

    "Welchen beruflichen Wert haben Praktika, die Studierende während des Studiums absolvieren? In der Umfrage 'Generation 2004' trug das CEREQ Merkmale über das längste Praktikum von Studenten zusammen. Typologisch wurde zwischen vier großen Praktikumskategorien unterschieden. Die Art des Praktikums hängt eng mit der Ausbildung des Studenten zusammen: je höher, angesehener und selektiver das Studium, desto gratifizierender und ausbildungsorientierter ist das Praktikum im Allgemeinen. Die Untersuchungen zeigen, dass die verschiedenen Praktikumsarten nicht die gleiche Auswirkung auf die berufliche Eingliederung haben, auch wenn die Ausbildung identisch ist. Bei sonstigen gleichen Voraussetzungen bieten sich jungen Absolventen mehr Möglichkeiten, besser vergütete Stellen auf dem Arbeitsmarkt zu finde, je gratifizierender und ausbildungsorientierter das Praktikum ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bedeutung von Praktika im Übergang von Ausbildung zur Berufstätigkeit (2012)

    Weigel, Tanja; Wolfgarten, Tobias;

    Zitatform

    Weigel, Tanja & Tobias Wolfgarten (2012): Die Bedeutung von Praktika im Übergang von Ausbildung zur Berufstätigkeit. In: Berufsbildung, Jg. 66, H. 136, S. 41-42.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird gezeigt, welche Rolle Praktika für den Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt spielen können. Es werden Ergebnisse einer europäischen Vergleichsstudie vorgestellt sowie die Situation von Absolventen eines Hochschulstudiums und einer Berufsausbildung in Deutschland miteinander verglichen." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker: gute Bildung - gute Chancen (2012)

    Abstract

    "Im Kontext der guten Wirtschaftslage entwickelte sich der Arbeitsmarkt für Akademiker im Jahr 2011 sehr positiv. So setzte sich der Trend steigender Beschäftigtenzahlen fort. Die Arbeitslosigkeit von Akademikern ging spürbar zurück und befand sich mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent auf einem Niveau, bei dem man üblicherweise von Vollbeschäftigung spricht. Die Nachfrage nach Hochqualifizierten stieg kräftig und zeigte sich sogar höher als vor der Wirtschaftskrise 2008/09. Auch mittelfristig dürfte die Nachfrage nach akademischen Fachkräften weiter anziehen. Sowohl der Trend zu höher qualifizierter Beschäftigung als auch die demografische Entwicklung bringen einen steigenden Bedarf an Akademikern mit sich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Study on a comprehensive overview on traineeship arrangements in Member States: final synthesis report (2012)

    Abstract

    "Das Hauptziel der vorliegenden Studie war es, einen Überblick über die Gestaltung von Praktika in den 27 Mitgliedsländern zu gewinnen und aktuelle Informationen über die unterschiedlichen Formen von Praktika innerhalb der EU zu sammeln. Praktika werden als wichtiges Instrument betrachtet, um junge Menschen mit der Arbeitswelt vertraut zu machen und damit den Übergang zwischen Bildungsweg (oder einer Auszeit oder einer Phase der Arbeitslosigkeit) und Arbeitsleben zu erleichtern. Allerdings gibt es innerhalb der EU wachsende Bedenken zu Qualität und Fairness von Praktika sowie zu der Frage, ob Praktika ein effizientes Instrument zur Gestaltung des Übergangs von Ausbildung zu Beschäftigung darstellen.
    Die Verfügbarkeit und Qualität von Informationen zu Praktika variiert innerhalb der EU recht stark. Diese Studie stellt eine Antwort auf den Bedarf nach Schaffung einer alle EU-Länder umfassenden Erkenntnisbasis zu Praktika dar. Sie wurde von einem Konsortium durchgeführt, an dem das Institute of Employment Studies (IES, Großbritannien) als Konsortialführer, das Istituto per la Ricerca Sociale (IRS, Italien) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB, Deutschland) als Partner sowie ein Netzwerk aus nationalen und regionalen Experten beteiligt waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3482): Für Fairness beim Berufseinstieg - Recht der Praktikanten und Praktikantinnen stärken b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/4044): Faire Bedingungen in allen Praktika garantieren c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4186): Missbrauch von Praktika gesetzlich stoppen (2012)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag, Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2012): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3482): Für Fairness beim Berufseinstieg - Recht der Praktikanten und Praktikantinnen stärken b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/4044): Faire Bedingungen in allen Praktika garantieren c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4186): Missbrauch von Praktika gesetzlich stoppen. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/9720 (22.05.2012)), 9 S.

    Abstract

    Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung bezieht sich auf die drei im Titel genannten Anträge. Grundlage der Beschlußempfehlung ist ein Bericht der Abgeordneten Uwe Schummer, Swen Schulz (Spandau), Dr. Martin Neumann (Lausitz), Agnes Alpers und Kai Gehring, der die wesentlichen Inhalte der Vorlagen und die Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse wiedergibt. Ferner werden der Beratungsverlauf und die Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss dargelegt. Zu den Anträgen wurde am 29.06.2011 zum Thema ""Die Situation der Praktikantinnen und Praktikanten mit Hochschulabschluss in Deutschland" ein öffentliches Fachgespräch mit folgenden Sachverständigen durchgeführt: Bettina König, fairwork e.V.; Karl-Heinz Minks, HIS Hochschul-Informations-System GmbH; Martina Rebien, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit; René Rudolf, DGB-Bundesvorstand sowie Dr. Jürgen Wuttke, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Die Empfehlung des Ausschusses lautet, die drei Anträge abzulehnen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Umfang und Bedeutung von Praktika aus betrieblicher Perspektive - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots: öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags am 29. Juni 2011 (2011)

    Hohendanner, Christian; Rebien, Martina;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian & Martina Rebien (2011): Umfang und Bedeutung von Praktika aus betrieblicher Perspektive - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots. Öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags am 29. Juni 2011. (IAB-Stellungnahme 06/2011), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zur Situation der Praktikantinnen und Praktikanten in Deutschland. Aus Sicht des IAB kommt letztlich dem Gesetzgeber die Aufgabe zu, die Vorteile 'nicht regulierter' Praktika als Suchmöglichkeit gegen die potenziellen Nachteile bei den Arbeitsbedingungen für Praktikanten beziehungsweise für junge Berufsanfänger abzuwägen. Allerdings gibt es in geringem Maße Anhaltspunkte dafür, dass für Arbeitgeber zum Teil Anreize bestehen, Praktika nicht im eigentlichen Sinne als Einstiegshilfe für Berufsanfänger, sondern als Ersatz für regulär Beschäftigte zu begreifen. Würde sich dies durch empirisch gesicherte Informationen erhärten, wäre eine weitergehende Regulierung gerade bei Personen mit abgeschlossener Ausbildung beziehungsweise Studium sinnvoll. Alternativ stehen den Betrieben ohnehin eine Vielzahl anderer Einstiegshilfen wie Befristungen, Leiharbeit oder freie Mitarbeit zur Verfügung. Jedoch gibt es bei weiteren Regulierungen auch Grenzen: Bei einer allzu starken Beschränkung bestünde möglicherweise das Risiko, dass sich Arbeitgeber bei der Einstellung von Praktikanten fortan zurückhalten. Dabei ist zwischen Praktika während und nach der Ausbildungsphase klar zu unterscheiden. Bei Praktika während des Studiums oder der Ausbildung wäre eine zu restriktive Regulierung eher hinderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generation Praktikum 2011: Praktika nach Studienabschluss. Zwischen Fairness und Ausbeutung (2011)

    Schmidt, Boris; Hecht, Heidemarie;

    Zitatform

    Schmidt, Boris & Heidemarie Hecht (2011): Generation Praktikum 2011. Praktika nach Studienabschluss. Zwischen Fairness und Ausbeutung. Düsseldorf, 48 S.

    Abstract

    Der Berufseinstieg von Hochschulabsolventinnen und -absolventen hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Ein höherer Anteil an Hochschulabsolventen insgesamt, ein allgemeiner Trend zu mehr befristeten Beschäftigungsverhältnissen und eine höhere Instabilität in vielen Arbeitsverhältnissen prägen auch ihre Situation. Praktika nach Studienabschluss sind eine Facette dieses Phänomens: Weil der von vielen Absolventen angestrebte Übergang in eine dauerhafte, finanziell abgesicherte Beschäftigung zunächst nicht gelingt, treten sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erst einmal ein Praktikum an. Die Praktikanten mit Hochschulabschluss erhoffen sich berufliche Orientierung und womöglich eine Übernahme. Welche Praktika diesen Hoffnungen gerecht werden und welche nicht, wie die Absolventen ihre Situation erleben und welche Regulierungsvorschläge sie befürworten, wurde in der Studie untersucht. Insgesamt wurden 674 Absolventen und Absolventinnen befragt. Sie bearbeiteten einen Online-Fragebogen, in dem sie ihre berufliche Biografie für die dreieinhalb Jahre zwischen Studienabschluss und dem Befragungszeitpunkt (Oktober bis Dezember 2010) nachzeichneten. Die Ergebnisse der Studie bestätigen Befürchtungen in Bezug auf die Qualität von Praktika nach dem Studium: 81 Prozent geben an, dass sie - abgesehen von ihrem Status als Praktikant/in - vollwertige Arbeit geleistet haben. Bei 75 Prozent der Praktikanten und Praktikantinnen war die Arbeit fest in den Betriebsablauf eingeplant. Diese beiden Einschätzungen deuten darauf hin, dass postgraduelle Praktika zum Teil reguläre Beschäftigung ersetzen. Absolventen und Absolventinnen befinden sich während der Praktika zum Großteil in einer finanziellen Abhängigkeitssituation: 40 Prozent der Praktika sind gänzlich unbezahlt, die bezahlten Praktika liegen bei durchschnittlich 550 Euro im Monat. (IAB2)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Praktika nach dem Studienabschluss: zwischen Fairness, Ausbeutung und Berufseinstieg (Generation Praktikum 2011) (2011)

    Schmidt, Boris; Hecht, Heidemarie;

    Zitatform

    Schmidt, Boris & Heidemarie Hecht (2011): Praktika nach dem Studienabschluss. Zwischen Fairness, Ausbeutung und Berufseinstieg (Generation Praktikum 2011). (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 242), Düsseldorf, 96 S.

    Abstract

    "Die Studie untersucht objektive und subjektive Bedingungen von Praktika nach Studienabschluss. Befragt wurden mittels eines Online-Fragebogens insgesamt N=674 Absolventinnen und Absolventen, die im Studienjahr 2006/07 ein Studium an einer der vier teilnehmenden Universitäten abgeschlossen hatten. Insgesamt wurden von ihnen N=417 Episoden von Praktika und praktikumsähnlichen Beschäftigungsverhältnissen im Detail geschildert, darunter N=230 'echte' Praktika nach Studienabschluss. Die Ergebnisse belegen eine außerordentlichen Spannweite der bei diesen Praktika gemachten Erfahrungen und erlauben ein differenziertes Verständnis dieser Beschäftigungsform in Abgrenzung zu Praktika während des Studiums sowie zu Hospitationen, Referendariaten und anderen praktikumsähnlichen Beschäftigungsverhältnissen. Im Fokus der Analyse stehen sechs mittels Clusteranalyse ermittelte Typen von Praktika, von denen sich drei (zusammen 55%) als 'gute', einer (24%) als 'mittelmäßiger' und zwei (zusammen 21%) als 'schlechte' Praktikumstypen einordnen lassen. Die Studie erweitert die bislang vorliegenden Ergebnisse anderer Untersuchungen in qualitativer Hinsicht und erlaubt Rückschlüsse auf den von Praktikantinnen und Praktikanten erlebten Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Praktika: Nutzen für Praktikanten und Unternehmen (2011)

    Abstract

    Der Leitfaden stellt die verschiedenen Praktikumsarten vor und legt dabei besonderen Wert auf die begrifflichen und rechtlichen Unterscheidungen. Zunächst wird auf Zweck und Ziel von Praktika eingegangen und die Unterschiede zwischen freiwilligen Praktika und Pflichtpraktika in Schule, Berufsausbildung und Studium mit Informationen zu Arbeitszeiten und Arbeitsschutz sowie Rechten und Pflichten für Praktikanten werden dargestellt. Sozialversicherungsrechtliche Fragen sind in einer Übersichtstabelle zusammengestellt. Im Anhang findet man häufige Fragen in Form einer FAQ-Liste sowie Vertragsmuster für ein freiwilliges Praktikum und ein Pflichtpraktikum. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freeter und "Generation Praktikum" - Arbeitswerte im Wandel?: ein deutsch-japanischer Vergleich (2009)

    Hommerich, Carola;

    Zitatform

    Hommerich, Carola (2009): Freeter und "Generation Praktikum" - Arbeitswerte im Wandel? Ein deutsch-japanischer Vergleich. (Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 45), München: Iudicium Verlag, 293 S.

    Abstract

    "Seit der Rezession der 1990er Jahre erfährt der Arbeitsmarkt in Japan und Deutschland eine Umstrukturierung: die Zahl der Arbeitslosen und nicht-regulär Beschäftigter nimmt zu. In Japan entstand dadurch mit den 'Freetern' ein neuer Typ junger nicht-regulär Beschäftigter. In Deutschland gerieten hoch qualifizierte Berufseinsteiger, die beim Übergang in den Beruf Phasen atypischer Beschäftigung in Kauf nehmen müssen, unter dem Schlagwort 'Generation Praktikum' in die öffentliche Diskussion. Welche Auswirkungen hat der erschwerte Zugang zur gewünschten Berufstätigkeit für die Betroffenen? Welche Wertansprüche stellen sie und inwiefern sehen sie diese als erfüllt an? Unterscheiden sich Berufseinsteiger zu Beginn des 21. Jahrhunderts in ihren beruflichen Wertorientierungen von solchen vor zwanzig Jahren? Gewinnen für sie angesichts erhöhter Arbeitsmarktrisiken Aspekte materieller Sicherheit gegenüber beruflicher Selbstentfaltung und angenehmer Arbeitsbedingungen an Bedeutung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Band. Er zeigt, inwiefern eine vergleichbare Arbeitsmarktentwicklung in verschiedenen kulturellen Kontexten mit ähnlichen beruflichen Wertorientierungen einhergeht und wo es interkulturelle Differenzen gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen