Springe zum Inhalt

Dossier

Atypische Beschäftigung

Der deutsche Arbeitsmarkt wird zunehmend heterogener. Teilzeitbeschäftigung und Minijobs boomen. Ebenso haben befristete Beschäftigung und Leiharbeit an Bedeutung gewonnen und die Verbreitung von Flächentarifverträgen ist rückläufig. Diese atypischen Erwerbsformen geben Unternehmen mehr Flexibilität.
Was sind die Konsequenzen der zunehmenden Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen für Erwerbstätige, Arbeitslose und Betriebe? Welche Bedeutung haben sie für die sozialen Sicherungssysteme, das Beschäftigungsniveau und die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes? Die IAB-Themendossier bietet Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Solo-Selbständigkeit"
  • Literaturhinweis

    Driving the Gig Economy (2024)

    Abraham, Katharine G. ; Spletzer, James; Haltiwanger, John C.; Sandusky, Kristin; Hou, Claire Y.;

    Zitatform

    Abraham, Katharine G., John C. Haltiwanger, Claire Y. Hou, Kristin Sandusky & James Spletzer (2024): Driving the Gig Economy. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 32766), Cambridge, Mass, 48 S.

    Abstract

    "Using rich administrative tax data, we explore the effects of the introduction of online ridesharing platforms on entry, employment and earnings in the Taxi and Limousine Services industry. Ridesharing dramatically increased the pace of entry of workers into the industry. New entrants were more likely to be young, female, White and U.S. born, and to combine earnings from ridesharing with wage and salary earnings. Displaced workers have found ridesharing to be a substantially more attractive fallback option than driving a taxi. Ridesharing also affected the incumbent taxi driver workforce. The exit rates of low-earning taxi drivers increased following the introduction of ridesharing in their city; exit rates of high-earning taxi drivers were little affected. In cities without regulations limiting the size of the taxi fleet, both groups of drivers experienced earnings losses following the introduction of ridesharing. These losses were ameliorated or absent in more heavily regulated markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Independent Contractor Workforce: New Evidence on Its Size and Composition and Ways to Improve Its Measurement in Household Surveys (2024)

    Abraham, Katharine G. ; Houseman, Susan N. ; Truesdale, Beth C. ; Hershbein, Brad ;

    Zitatform

    Abraham, Katharine G., Brad Hershbein, Susan N. Houseman & Beth C. Truesdale (2024): The Independent Contractor Workforce: New Evidence on Its Size and Composition and Ways to Improve Its Measurement in Household Surveys. In: ILR review, Jg. 77, H. 3, S. 336-365. DOI:10.1177/00197939241226945

    Abstract

    "Good data on the size and composition of the independent contractor workforce are elusive. The authors carried out a series of focus groups to learn how independent contractors speak about their work. Based on those findings, they designed and fielded a telephone survey to elicit more accurate and complete information on independent contractors. Roughly 1 in 10 workers who initially reported working for an employer on one or more jobs (and thus were coded as employees) were independent contractors on at least one of those jobs. Incorporating these miscoded workers into estimates of main job work arrangements nearly doubles the share who are independent contractors to approximately 15% of all workers. Taking these workers into account substantively changes the demographic profile of the independent contractor workforce. Probing in household surveys to clarify a worker’s employment arrangement and identify all low-hours work is critical for accurately measuring independent contractor work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Plattformnutzung durch Solo-Selbstständige: Explorative Befunde und forschungsstrategische Perspektiven (2024)

    Depperschmidt, Rina; Matton, Heleen; Probst, Pia; Pongratz, Hans;

    Zitatform

    Depperschmidt, Rina, Heleen Matton, Hans Pongratz & Pia Probst (2024): Plattformnutzung durch Solo-Selbstständige. Explorative Befunde und forschungsstrategische Perspektiven. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 33, H. 1-2, S. 3-27. DOI:10.1515/arbeit-2024-0002

    Abstract

    "Plattformarbeit ist für Solo-Selbstständige zu einem wichtigen Erwerbszugang geworden. Dieser Zusammenhang wurde noch wenig untersucht, obwohl der Forschungsstand für beide Erwerbsformen ähnliche Bedingungen ausweist. Mittels einer qualitativen Befragung haben wir die Plattformerfahrungen von 20 Solo-Selbstständigen aus drei Berufsfeldern in vergleichender Perspektive analysiert: Yoga-Lehrer*innen, Sprachlehrer*innen und Creator*innen von Inhalten für die sozialen Medien. Trotz verschiedener Formen der Nutzung von Plattformdiensten sind die Resultate ähnlich: Für kleinere Zusatzeinnahmen ist beträchtlicher Aufwand erforderlich, aber Tools und Informationsangebote der Plattformen machen Arbeitserleichterungen möglich. Die Solo-Selbstständigen erleben viele der aus der Plattformforschung bekannten Abhängigkeiten und verschärften Konkurrenzbedingungen auf Online-Märkten. Nur für wenige Creator*innen führt Plattformarbeit aus einer prekären Selbstständigkeit heraus. Der Beitrag plädiert dafür, die beiden Forschungsfelder stärker zu verbinden und mit institutionellen Absicherungen des solo-selbstständigen Erwerbs auch die Bedingungen von Plattformarbeit zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Theorizing Labor in the Platform Economy: Labor Restructuring in Historical Perspective (2024)

    Faraoun, Ahlem ;

    Zitatform

    Faraoun, Ahlem (2024): Theorizing Labor in the Platform Economy: Labor Restructuring in Historical Perspective. In: Sociology Compass, Jg. 18, H. 11. DOI:10.1111/soc4.70018

    Abstract

    "The rise of the platform economy is one of the most widely debated issues in contemporary studies of work and labor relations. Scholarly work on platform labor has been permeated by claims of radical restructuring, either caused or exacerbated by the disruptive properties of algorithms, networks and data-driven systems of control. However, a growing body of literature has drawn attention to the weaknesses of such claims, highlighting several continuities in the organization of work between the pre-platform and platform economy, including in labor processes and in the regulation of labor-capital relations. This article reviews key theoretical interventions within these areas of the literature, arguing that they eventually point toward the lack of historical distinctiveness of platform labor. It then suggests that a more nuanced and critical understanding of labor restructuring and platformization as part of a process of systemic social change would benefit from engagement with the theory of Uneven and Combined Development (U&CD). This engagement would build on two lines of inquiry: workforce diversity and spatial differentiation in the platform economy. The article concludes that U&CD is a useful meta-theoretical framework to understand change within continuity, accounting for the variegated experiences of platform workers in interconnected spaces of capitalist accumulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An Effective protection against unemployment for self-employed and platform workers? The intriguing case of Denmark (2024)

    Jacqueson, Catherine ;

    Zitatform

    Jacqueson, Catherine (2024): An Effective protection against unemployment for self-employed and platform workers? The intriguing case of Denmark. In: European Journal of Social Security, Jg. 26, H. 2, S. 140-154. DOI:10.1177/13882627241270473

    Abstract

    "This article discusses whether self-employed and platform workers in Denmark have effective access to the unemployment insurance scheme. The Danish case is intriguing in a comparative context. Unlike other European States, it has been possible in Denmark for the self-employed to formally access the unemployment scheme since 1976. The system is also interesting as it is rather flexible, and was recently adapted to meet the challenges of changing work patterns and an increase in atypical forms of work, such as platform work. Yet, it is argued that important barriers to effective coverage remain. Some barriers, such as the voluntary character of the insurance and its eligibility criteria, are common to all persons with low and irregular work. Other barriers are specific to the self-employed and relate to the conditions for proving the closing down of business, and to waiting periods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Coverage for platform workers and the self-employed in case of unemployment in Switzerland: Access to protection and ways of improvement (2024)

    Magoga-Sabatier, Sabrine ;

    Zitatform

    Magoga-Sabatier, Sabrine (2024): Coverage for platform workers and the self-employed in case of unemployment in Switzerland: Access to protection and ways of improvement. In: European Journal of Social Security, Jg. 26, H. 2, S. 198-213. DOI:10.1177/13882627241256003

    Abstract

    "Whether they are self-employed, atypical employees, or self-employed using an umbrella company, there is still almost no social protection against unemployment or partial loss of activity in Switzerland for platform workers. The same can be said for the self-employed in general. This contribution shows that platform workers, irrespective of their exact legal status, and the self-employed in general, risk sanctions for taking on unsuitable work, for being insufficiently available for decent work or unable to prove a loss of income. However hard they try, they cannot even contribute to a voluntary unemployment insurance scheme. We show that the Swiss social protection scheme, a product of years of federal direct democracy, is hardly able to adapt to the fast-moving platform work environment, thus increasing the risks of precariousness and the burden on the cantons' social assistance for the next generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Racial Capitalism and Entrepreneurship: An Intersectional Feminist Labour Market Perspective on UK Self-Employment (2024)

    Martinez Dy, Angela ; Marlow, Susan ; Jayawarna, Dilani ;

    Zitatform

    Martinez Dy, Angela, Dilani Jayawarna & Susan Marlow (2024): Racial Capitalism and Entrepreneurship: An Intersectional Feminist Labour Market Perspective on UK Self-Employment. In: Sociology, Jg. 58, H. 5, S. 1038-1060. DOI:10.1177/00380385241228444

    Abstract

    "This article explains entrepreneurial activity patterns in the United Kingdom labour market using theories of racial capitalism and intersectional feminism. Using UK Office for National Statistics Labour Force Survey data 2018–2019 and employing probit modelling techniques on employment modes, self-employment types and work arrangements among differing groups, we investigate inequality in self-employment within and between socio-structural groupings of race, class and gender. We find that those belonging to non-dominant gender, race and socio-economic class groupings experience an intersecting set of entrepreneurial penalties, enhancing understanding of the ways multiple social hierarchies interact in self-employment patterns. This robust quantitative evidence challenges contemporary debates, policy and practice regarding the potential for entrepreneurship to offer viable income generation opportunities by those on the socio-economic margins." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Market Dependence as a Boundary Construction for Work Solidarity with the Solo Self-employed (2024)

    Stamm, Isabell Kathrin ; Scheidgen, Katharina ; Schürmann, Lena ;

    Zitatform

    Stamm, Isabell Kathrin, Lena Schürmann & Katharina Scheidgen (2024): Market Dependence as a Boundary Construction for Work Solidarity with the Solo Self-employed. In: Work, Employment and Society, Jg. 38, H. 6, S. 1528-1548. DOI:10.1177/09500170231206083

    Abstract

    "As more people work outside standard employment, the foundations of work solidarity are contested. How does work solidarity arise in atypical forms of work that are characterised by flexible, autonomous and self-dependent organisation, such as in solo self-employment? Drawing on a discursive approach to work solidarity, this article emphasises how market dependence can serve as a boundary construction to create work solidarity. Empirically, this study engages in a discourse analysis on Soforthilfe, a policy measure introduced by the German government to financially assist solo self-employed people during the Covid-19 lockdown. In this discourse, market dependence serves to identify this social group’s need (social boundary) and to set out the corresponding policies for financial assistance (substantive boundary). Four solidarity norms – relief, equality, preservation and quasi-equivalence – support this boundary construction. The article contributes to the current discourse on work solidarity by identifying an additional boundary construction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Accidental flexicurity or workfare? Navigating ride-share work and Australia's welfare system (2024)

    Veen, Alex ; Goods, Caleb ; Barratt, Tom ; Baird, Marian ;

    Zitatform

    Veen, Alex, Tom Barratt, Caleb Goods & Marian Baird (2024): Accidental flexicurity or workfare? Navigating ride-share work and Australia's welfare system. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 45, H. 3, S. 766-793. DOI:10.1177/0143831X231197057

    Abstract

    "This mixed-methods study explores the intersection of the ‘gig’ economy and welfare state in Australia, exploring how ride-share work has provided a pathway into paid work for three traditionally disadvantaged groups: individuals with disability, with caring responsibilities, or aged 45 and over. It examines these workers’ motivations for the work and explores how the welfare system shapes their experiences. The study finds push factors, such as past labour market discrimination and limited alternatives, and pull factors, like the relative flexibility of the work, which allows for the accommodation of planned and unplanned absences, are driving individuals into the ‘gig’ economy. The authors identify a duality about these experiences. On the one hand, the work represents a de facto form of ‘workfare’. On the other, the welfare system is cushioning the work’s job and income insecurity, providing individuals with flexibility and security unavailable elsewhere, an unintended policy outcome the authors label ‘accidental flexicurity’." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Towards a Reserve Army of Highly Skilled Labour? The Politics of Solo Self-Employment in the Knowledge Economy (2023)

    Borg, Maxime;

    Zitatform

    Borg, Maxime (2023): Towards a Reserve Army of Highly Skilled Labour? The Politics of Solo Self-Employment in the Knowledge Economy. (SocArXiv papers), 46 S. DOI:10.31235/osf.io/yq2f6

    Abstract

    "Prevailing political economic theories on the segmentation of the labor market all rely on the assumption that workers with tertiary education possess significant bargaining power in the knowledge economy due to the strategic importance of their human capital for firms. This paper argues that this empowerment thesis is not empirically founded. The surplus of interchangeable workers equipped with general skills in the knowledge economy actually reinforces employers in the labor-capital power dynamics. This context allows employers to reduce labor costs by imposing subcontracting and flexible work arrangements on highly skilled workers. Until now, these practices were believed to be prevalent only among low-skilled workers. This paper investigates this transformation through the lens of solo self-employment. Drawing on data obtained from 22 European countries spanning from 2014 to 2021, this article presents findings suggesting that the transition to the knowledge economy incentivises employers to adopt a new division of labor predicated on the development of networks of subcontracting and flexible highly skilled workers, particularly in economies with strict employment protection legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Atypische Beschäftigung im Strukturwandel (2023)

    Hohendanner, Christian ;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian (2023): Atypische Beschäftigung im Strukturwandel. (IAB-Forschungsbericht 23/2023), Nürnberg, 39 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2323

    Abstract

    "Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges Vollzeitbeschäftigungsverhältnis in Deutschland an Bedeutung verliert und die unter dem Oberbegriff „atypischer Beschäftigung“ zusammengefassten Beschäftigungsverhältnisse an Relevanz gewinnen. Zu letzteren werden üblicher Weise sozialversicherungspflichtige und geringfügige Teilzeitbeschäftigungen, befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit und freie Honorartätigkeiten von Soloselbständigen gezählt. Die genannten Erwerbsformen weisen zum Teil eine geringere Dauer auf, gehen mit geringeren Löhnen einher und entfalten aufgrund geringerer und kürzerer Beitragszahlungen in die Sozialversicherungssysteme eine geringere soziale Schutzwirkung auf als das Normarbeitsverhältnis. Aufgrund der starken Erwerbszentrierung unseres sozialen Sicherungssystems ist es für die sozial- und arbeitsmarktpolitische Steuerung relevant, die Entwicklung der verschiedenen Erwerbsformen im Blick zu behalten. Angesichts einer sich im Krisenmodus befindlichen Gesellschaft, in der das „Normale“ von innen wie außen zunehmend hinterfragt wird, zeigt sich bei den Erwerbsformen eine erstaunliche Stabilität. Das Normalarbeitsverhältnis erweist sich in den letzten Jahren als weitgehend robust, befristete Arbeitsverträge verlieren an Bedeutung, Leiharbeit und freie Mitarbeit bewegen sich auf stabilem, aber niedrigem Niveau jeweils im Bereich von etwa zwei Prozent der Beschäftigten. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Richtung eines „Arbeitnehmermarktes“ scheint dazu zu führen, dass aus Sicht der Beschäftigten unfreiwillige atypische Erwerbsformen relativ an Boden verlieren oder auf niedrigem Niveau verharren. Einzig die Teilzeitbeschäftigung gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Wenn jedoch strukturelle und krisenhafte Umbrüche wahrscheinlicher und wirtschaftliche Bedingungen zunehmend unvorhersehbarer und volatiler werden, ist die Sicherstellung von Anpassungsfähigkeit zur Bewältigung dieser Umbrüche notwendig. Vor diesem Hintergrund lassen sich in Bezug auf die dargestellten Erwerbsformen drei Ziele formulieren, um Anpassungsfähigkeit sicherzustellen: erstens die Erhöhung des Arbeitsvolumens von unfreiwillig Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten, zweitens die Stärkung interner betrieblicher Flexibilität, darunter die Intensivierung von Weiterbildung sowie drittens die Schaffung adäquater Schutzmechanismen und Rahmenbedingungen für bislang weniger abgesicherte Erwerbsformen. Begleitend zu diesem Forschungsbericht werden Strukturtabellen auf Basis des IAB-Betriebspanels von 2010 bis 2022 zu den einzelnen Erwerbsformen sowie im Detail zu befristeter Beschäftigung in Deutschland auf der Webseite des IAB in der Rubrik „Grafik und Daten“ zur Verfügung gestellt (Hohendanner 2023a/b). Die Tabellen stellen dar, wie sich die verschiedenen Erwerbsformen je nach Wirtschaftszweig, Bundesland und Betriebsgröße entwickelt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment and disability: the case of support for starting a business in Sweden (2023)

    Norstedt, Maria ; Germundsson, Per ;

    Zitatform

    Norstedt, Maria & Per Germundsson (2023): Self-employment and disability. The case of support for starting a business in Sweden. In: Journal of Comparative Social Work, Jg. 18, H. 2, S. 154-179. DOI:10.31265/jcsw.v18i2.658

    Abstract

    "In many countries, self-employment has become a common strategy for achieving inclusion in the labor market. Studies show that the occurrence of self-employment depends not only on individual motives, but also on existing policies and support. In Sweden, labor market measures to include people with disabilities are primarily organized to achieve inclusion through traditional forms of employment, though one tool offered by the SwedishPublic Employment Service is Support to Start a Business. One part of this support is exclusive to people with disabilities. Although the Swedish Public Employment Service is responsible for this specific support, they collaborate with both external state-funded and non-profit actors who assess applicants’ business ideas. Drawing on the methodological approach of institutional ethnography, this article explores how the in-house frontline workers and external actors describe their professional roles, how they make decisions and what the chain of action looks like at multiple sites. Nine representatives from the various organizations that people can meet with when trying to start and run their own business have taken part in semi-structured interviews. The analysis identifies different institutional practices that overlap when people with disabilities apply for support to start their own business: one focusing on the efficient allocation of resources, and the other on the individual’s social and financial welfare by protecting the individuals these organizations meet with from risks connected to economy and health. These two practices reflect a long-standing conflict between control and support in objectives within both labor market policy and social work. This support of self-employment for people with disabilitiesis organized by actors who traditionally have not been studied in research on social work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wandel der Erwerbsformenstruktur - Alte und neue Trends (2023)

    Walwei, Ulrich ; Muschik, Marie Lena;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich & Marie Lena Muschik (2023): Wandel der Erwerbsformenstruktur - Alte und neue Trends. (IAB-Forschungsbericht 01/2023), Nürnberg, 28 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2301

    Abstract

    "Der Beitrag geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen (z. B. Selbständigkeit, Beschäftigung in Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung oder befristete Beschäftigung) nach und zeigt auf, ob und inwieweit sich frühere Trends fortgesetzt haben, ob und inwieweit sich sektorale oder soziodemografische Strukturmerkmale der Erwerbsformen über die Zeit verändert haben und welche darüber hinaus gehenden neueren Entwicklungen zu beobachten sind. Flexible oder atypische Erwerbsformen erfüllen viele Funktionen. Sie dienen auf betrieblicher Seite der Anpassungsflexibilität des Personaleinsatzes und können auf der Beschäftigtenseite Erwerbs- und Lebenspräferenzen, etwa der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Rechnung tragen. Der Anteil der sogenannten Normalarbeitsverhältnisse an der Erwerbsbevölkerung, also unbefristeter Beschäftigungen in Vollzeit bzw. nahe der Vollzeit außerhalb der Zeitarbeitsbranche, veränderte sich mit Werten etwa um die 45 Prozent zwischen 1991 und 2019 quantitativ kaum. Nach einem Rückgang in den 1990er Jahren und den 2000er Jahren gewann das Normalarbeitsverhältnis in den 2010er Jahren wieder leicht an Bedeutung. Betrachtet man dagegen die davon abweichenden Erwerbs- und Beschäftigungsformen, so verzeichnen diese seit 1991 einen klaren Aufwärtstrend. Ihr Aufwuchs speiste sich rein rechnerisch überwiegend aus einem Rückgang der Nichterwerbstätigkeit. Vergleicht man die Entwicklung der Vollzeitbeschäftigung bzw. vollzeitnaher Beschäftigung mit derjenigen der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung und der geringfügigen Beschäftigung, so zeigt sich in den letzten drei Dekaden ein eindeutiges Bild. Die Beschäftigungsformen mit kürzerer Arbeitszeit haben deutlich an Bedeutung gewonnen. Betrachtet man die letzten zehn Jahre, ist die Tendenz nicht mehr ganz so klar. Vollzeitbeschäftigung bzw. vollzeitnahe Beschäftigung blieb zwischen 2009 und 2019 relativ stabil, die sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung legte weiter zu und die geringfügige Beschäftigung ging zurück. Dabei fällt auf, dass letztere vor allem seit 2015 an Boden verlor – also mit und nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Längerfristig betrachtet haben befristete Beschäftigung und Leiharbeit zugenommen. Jedoch verlor die befristete Beschäftigung im Zuge des Arbeitsmarktaufschwungs in den Zehnerjahren wieder etwas an Bedeutung, während es bei der Leiharbeit zwar tendenziell weiter aufwärts ging, dies aber mit einem markanten Auf und Ab je nach konjunktureller Lage. Beiden Beschäftigungsformen ist gemein, dass sie während der Corona-Krise unter Druck geraten sind. Abgesehen von der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung gilt dies auch für die anderen vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Beschäftigungs- und Erwerbsformen, insbesondere im ersten Jahr der Pandemie. Die Zahl der Selbständigen (ohne mithelfende Familienangehörige) legte in den letzten drei Dekaden tendenziell zu. Ihr Erwerbstätigenanteil stieg von 8,0 auf 9,1 Prozent. Der Anstieg entfiel aber vor allem auf den Zeitraum bis 2009. Seitdem ist die Selbständigenquote tendenziell rückläufig. Während der Erwerbstätigenanteil der „Selbständigen mit Beschäftigten“ in der längeren Frist relativ stabil war und zwischen 1991 und 2019 lediglich um 0,2 Prozentpunkte von 4,4 auf 4,2 Prozent abnahm, legte der Anteil der Solo-Selbständigen in diesem Zeitraum um 1,3 Prozentpunkte von 3,6 auf 4,9 Prozent vergleichsweise kräftig zu. Die künftige Entwicklung dürfte durch eine ganze Reihe von teils gegenläufig wirkenden Faktoren geprägt sein. Sie reichen von wirtschaftsstrukturellen Veränderungen über Verschiebungen von individuellen Präferenzen und personalpolitischen Dispositionen, einer sich verändernden Marktmacht zwischen Betrieben und Beschäftigten bis hin zu möglichen institutionellen Reformen. Fakt ist, dass die Zusammensetzung der Erwerbsformen bis Mitte der Nullerjahre immer heterogener wurde. Seitdem hat sich dieser Trend aber nicht in gleichem Maße fortgesetzt. Im Gegenteil, zuletzt zeigte sich eine gewisse Stabilität und sogar ein leichter Anstieg dessen, was lange als Standard oder als „normal“ galt. Ein hohes Maß an Heterogenität in der strukturellen Zusammensetzung der Erwerbsformen dürfte auch in absehbarer Zukunft fortbestehen. Zugleich könnten individuelle Erwerbsbiografien künftig stärker als bisher durch Wechsel zwischen Erwerbsformen geprägt sein. Für bestimmte Phasen des Erwerbslebens könnten sich mehr als bisher verschiedene Beschäftigungs- und Erwerbsformen herauskristallisieren, auch da immer mehr Menschen mit gefragten Qualifikationen ein hohes Maß an Marktmacht erlangen und hierdurch ihre Wünsche und Bedarfe leichter realisieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? (2022)

    Granzow, Felix; Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ;

    Zitatform

    Granzow, Felix, Elke Jahn & Michael Oberfichtner (2022): Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern? (IAB-Forschungsbericht 19/2022), Nürnberg, 31 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2219

    Abstract

    "Die Arbeitslosenversicherung auf Antrag bietet Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, sich gegen einen Verdienstausfall zu schützen. Allerdings nutzen nur sehr wenige Selbstständige das Angebot. In den vergangenen Jahren wurden weniger als 4.000 Versicherungen pro Jahr abgeschlossen – bei mehr als 200.000 Vollzeit-Gründungen jährlich. Das kann sowohl an mangelndem Interesse an der Versicherung liegen als auch daran, dass die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt werden. Selbstständige, die sich versichern wollen, müssen bereits in der Arbeitslosenversicherung sein: Entweder, indem sie in der Zeit vor der Gründung für eine bestimmte Frist versichert waren oder, indem sie während einer Arbeitslosigkeit vor der Gründung Anspruch auf Arbeitslosengeld I durch Vorversicherungszeiten haben. In dieser Untersuchung wird mit Verlaufsdaten (Paneldaten) erstmals analysiert, inwieweit eine Nicht-Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen die geringe Nutzungsquote erklären könnte. Die empirische Analyse zeigt, dass rund die Hälfte der Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit hätte, die freiwillige Arbeitslosenversicherung abzuschließen. Etwa 23 Prozent erfüllen die Zugangsvoraussetzungen nicht. Bei den anderen 27 Prozent lässt sich die Zugangsberechtigung auf individueller Ebene nicht eindeutig ermitteln. Diese Personen sind oft Selbstständige, die nicht die nötigen Vorversicherungszeiten als abhängige Beschäftigte aufweisen, aber als Selbstständige versichert gewesen sein könnten. Unterstellt man bei diesen Selbstständigen die durchschnittliche Versichertenquote aller Selbstständigen, dann beträgt der Anteil der Personen ohne Zugang zur Versicherung rund 40 Prozent. Ausgehend von aktuell ungefähr 230.000 Gründungen pro Jahr entspricht das etwa 95.000 Personen, die ohne Möglichkeit zur Absicherung bleiben. Das betrifft vor allem gründende Studierende sowie schon zuvor Selbstständige, die neu gründen und sich bisher nicht freiwillig abgesichert hatten. Auch Personen mit geringer Bildung erfüllen überdurchschnittlich oft die Zugangsvoraussetzungen nicht. Eine Verkürzung der nötigen Vorversicherungszeit beziehungsweise eine Verlängerung des Zeitraums, in dem Vorversicherungszeiten anrechenbar sind, könnten mehr Menschen ermöglichen, die Versicherung zu beantragen. Allerdings sind die Effekte begrenzt. Selbst eine sehr großzügige Reform würde vermutlich mehr als ein Viertel der neuen Selbstständigen ohne Option zur Absicherung belassen. Von der Hälfte der Gründerinnen und Gründer, die die Möglichkeit zum Abschluss der Arbeitslosenversicherung haben, nutzen mehr als 90 Prozent von ihnen diese Option nicht. Die Gründe dafür können hier nicht genauer untersucht werden. Frühere Befragungen deuten allerdings darauf hin, dass viele Selbstständige das Gefühl haben, die Versicherung lohne sich nicht oder werde von ihnen nicht benötigt. Andere wiederum scheitern daran, sich, wie gefordert, in den ersten drei Monaten nach der Gründung zu versichern. Angesichts der niedrigen Nutzungsquote unter Personen, die eigentlich Zugang zur Versicherung hätten, scheint auch deren geringe Attraktivität ein Problem zu sein. Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern, z. B. Schweden, belegen, dass eine deutlich höhere Nutzungsquote möglich ist. Allerdings wird die Arbeitslosenversicherung, sowohl für Selbstständige als auch für abhängig Beschäftigte, dort stark durch Steuermittel bezuschusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social protection of atypical workers during the Covid-19 crisis (2021)

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina; d'Andria, Diego ;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Diego d'Andria & Regina Konle-Seidl (2021): Social protection of atypical workers during the Covid-19 crisis. In: IAB-Forum H. 28.05.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-05-27.

    Abstract

    "The Covid-19 crisis acts like a magnifying glass under which already existing problems within countries’ social protection systems become more visible than before. It puts the spotlight on weaknesses, especially the social protection of the atypically employed and the (solo) self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin ; Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Corona führte zwar bisher nicht zu gestiegener Einkommensungleichheit - für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt") (2021)

    Bruckmeier, Kerstin ; Fitzenberger, Bernd ; Wiemers, Jürgen ;

    Zitatform

    Bruckmeier, Kerstin, Bernd Fitzenberger & Jürgen Wiemers (2021): Corona führte zwar bisher nicht zu gestiegener Einkommensungleichheit - für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum H. 07.10.2021 Nürnberg, o. Sz., 2021-10-05.

    Abstract

    "Viele Erwerbstätige haben durch die Corona-Krise Einkommensrückgänge erlebt. Die bisher vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland bislang nicht gestiegen ist. Dies muss allerdings keineswegs so bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work and Labour Relations in Global Platform Capitalism (2021)

    Haidar, Julieta; Keune, Miska;

    Zitatform

    Haidar, Julieta & Miska Keune (Hrsg.) (2021): Work and Labour Relations in Global Platform Capitalism. (ILERA Publication series), Cheltenham: Elgar, 288 S. DOI:10.4337/9781802205138

    Abstract

    "This engaging and timely book provides an in-depth analysis of work and labour relations within global platform capitalism with a specific focus on digital platforms that organise labour processes, known as labour platforms. Well-respected contributors thoroughly examine both online and offline platforms, their distinct differences and the important roles they play for both large transnational companies and those with a smaller global reach." (Author's abstract, © Edward Elgar Publishing) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dependent self-employment across Europe: involuntariness, country's wealth and labor market institutions (2021)

    Hernanz, Virginia ; Carrasco, Raquel ;

    Zitatform

    Hernanz, Virginia & Raquel Carrasco (2021): Dependent self-employment across Europe: involuntariness, country's wealth and labor market institutions. (Working paper. Economics / uc3m, Universidad Carlos III de Madrid 2021,2), Madrid, 23 S.

    Abstract

    "This paper investigates the degree of involuntariness in the entrepreneurial activity of the dependent solo self-employed, as well as the effect of the country's wealth and labor market institutions. Using the unique information available in the 2017 European Labor Force Survey (EU-LFS) for 25 countries, we can properly identify the dependent solo-self-employed and analyze to what extent they behave in accordance with an occupational choice model when making their self-employment decision. For that, we account for the reasons why they enter into self-employment (voluntarily or involuntarily either out of necessity or requested by the former employer). The results indicate that involuntary self-employment, mostly due to being required by previous employer, significantly increases the probability of being dependent solo versus nondependent self-employed. The wealthiest countries have a lower incidence of this group of workers, mainly if they are involuntary self-employed. Moreover, labor market institutions that decrease the flexibility of paid employment tend to increase the incidence of dependent solo self-employment. These results point to this group of workers being particularly vulnerable with the degree of vulnerability significantly increasing for those self-employed with a lesser degree of occupational choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der deutsche Arbeitsmarkt in der Covid-19-Pandemie: Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 22.9.2021 (2021)

    Hutter, Christian ; Jahn, Elke ; Oberfichtner, Michael ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Hutter, Christian, Elke Jahn, Michael Oberfichtner & Enzo Weber (2021): Der deutsche Arbeitsmarkt in der Covid-19-Pandemie. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 22.9.2021. (IAB-Stellungnahme 08/2021), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2021/2022 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und zu unterstützenden Maßnahmen für Neueinstellungen und zur besseren Absicherung von Selbstständigen gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2021 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Absicherung für Selbständige: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19.4.2021 (2021)

    Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Weber, Enzo (2021): Soziale Absicherung für Selbständige. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 19.4.2021. (IAB-Stellungnahme 04/2021), Nürnberg, 9 S.

    Abstract

    "Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags hat am 19. April 2021 eine öffentliche Anhörung zu drei Anträgen von FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durchgeführt, die auf eine bessere soziale Absicherung von Selbstständigen zielen. Die Corona-Pandemie hat den bestehenden Handlungsbedarf verdeutlicht. Die Stellungnahme diskutiert die Vorschläge zu den Aspekten einer Arbeitslosenversicherung für Selbständige (Leistungen, Beiträge, Zugangsvoraussetzungen, Wahl-/Pflichtversicherung, Antragsfrist, Beteiligung von Auftraggebern bei Plattformarbeit; Statusfeststellung der Selbständigkeit). Zu einer Neuformierung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige sind zudem weitere Punkte relevant, wie die Frage der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt, eine Regelung für wiederholte Inanspruchnahme von Leistungen, die Definition von Arbeitslosigkeit, die Kombination verschiedener Aktivitäten, der Zugang zu Weiterbildungsleistungen und der Umgang mit vorübergehenden Einkommensausfällen (Kurzarbeitergeld für Selbständige)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;

    Weiterführende Informationen

    Zugang zur Video-Aufnahme der Anhörung
    mehr Informationen
    weniger Informationen