Springe zum Inhalt

Dossier

Atypische Beschäftigung

Vollzeit, unbefristet und fest angestellt - das typische Normalarbeitsverhältnis ist zwar immer noch die Regel. Doch arbeiten die Erwerbstätigen heute vermehrt auch befristet, in Teilzeit- und Minijobs, in Leiharbeitsverhältnissen oder als Solo-Selbständige. Was sind die Konsequenzen der zunehmenden Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen für die Erwerbstätigen, die Arbeitslosen und die Betriebe? Welche Bedeutung haben sie für die sozialen Sicherungssysteme, das Beschäftigungsniveau und die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes? Die IAB-Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "„Generation Praktikum“"
  • Literaturhinweis

    Study supporting the evaluation of the Quality Framework for Traineeships: Final report VC/2021/0654 (2023)

    Abstract

    "The overall purpose of this study is to support the European Commission in its 2022 evaluation of the 2014 Council Recommendation on a Quality Framework for Traineeships (QFT). Eight years on from the introduction of the QFT, the evaluation provides an opportunity to assess the impact of its implementation and explore whether any adaptations or adjustments are required. The review of the QFT was defined as an action in the European Pillar of Social Rights Action Plan, adopted at the Porto Summit in March 2021. The study supporting the evaluation aims specifically to: establish what works and what does not work (and why) in terms of adequate QFT implementation; describe the current situation in terms of traineeships across the EU and the main developments since 2014; assess the extent to which the 2014 Council Recommendation on the QFT is effective, efficient, coherent, brings EU added value and is relevant to current needs. The scope of the evaluation is the EU in its present composition of 27 Member States. The time span covered is the period from Q4 2014 to Q4 2021. The study focuses on open market traineeships (OMTs) and those that fall under Active Labour Market Policies (ALMPs), thereby excluding work experience placements that are part of curricula of formal education or vocational education and training; and traineeships regulated under national law and whose completion is a mandatory requirement to access a specific profession (e.g., medicine, architecture, etc.)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A Multidimensional Approach to Precarious Employment Among Young Workers in EU-28 Countries (2021)

    Orfao, Guillermo ; Malo, Miguel A.; del Rey, Alberto ;

    Zitatform

    Orfao, Guillermo, Alberto del Rey & Miguel A. Malo (2021): A Multidimensional Approach to Precarious Employment Among Young Workers in EU-28 Countries. In: Social indicators research, Jg. 158, H. 3, S. 1153-1178. DOI:10.1007/s11205-021-02734-3

    Abstract

    "This article uses a new multidimensional indicator to measure precariousness among young workers across all EU-28 countries. This indicator measures both the incidence and intensity of precariousness. The analysis has involved five dimensions: wages, type of contract, type of working day, disempowerment, and job insecurity. Our database is the European Union Labour Force Survey for the period 2009–2016. The main indication of precariousness is low wages. We find high rates of precariousness for Mediterranean countries (because of low wages and temporary contracts), Denmark (low wages), and the Netherlands (expansion of involuntary part-time jobs). Central European countries have moderate rates, and most Continental and Eastern countries have low rates. We also find that a higher level of education is related to a lower probability of having a precarious job. Finally, we find a greater probability of having a precarious job among women in most countries, and non-statistically significant differences by country of birth." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prekäre Arbeitswelten: Von digitalen Tagelöhnern bis zur Generation Praktikum (2018)

    Dietl, Stefan;

    Zitatform

    Dietl, Stefan (2018): Prekäre Arbeitswelten. Von digitalen Tagelöhnern bis zur Generation Praktikum. Münster: Unrast, 72 S.

    Abstract

    "Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse - fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in derlei prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige Löhne, geringe soziale Absicherung und ständige Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes.
    In kurzen und übersichtlichen Kapiteln gibt Stefan Dietl einen Einblick in die aktuelle Arbeitswelt. Im Fokus stehen dabei neue Formen der Prekarität wie die Arbeit auf Abruf, prekäre Beschäftigungsformen im digitalen Zeitalter, Leih- und Zeitarbeit sowie die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf immer mehr/weitere Arbeitsbereiche. Nicht zuletzt richtet Dietl seinen Blick aber auch auf den Widerstand gegen Niedriglöhne und die wachsende soziale Unsicherheit." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The German generation internship and the minimum wage introduction: Evidence from big data (2017)

    Bossler, Mario ; Wegmann, Jakob;

    Zitatform

    Bossler, Mario & Jakob Wegmann (2017): The German generation internship and the minimum wage introduction: Evidence from big data. (LASER discussion papers 105), Erlangen, 23 S., Anhang.

    Abstract

    "Effects of the German minimum wage on internships are widely debated. However, there is a lack of comprehensive data concerning internships in Germany. We pursue an innovative approach by using Google search data and analyze the labor supply side, i.e., how the search intensity for internships changed during the time of the minimum wage introduction. While we do not detect an effect on the search for internship positions in general, the distinction between compulsory and voluntary internships gained in importance. Most impressively, a difference-in-differences comparison with other countries in Europe demonstrates that the minimum wage effectively reduced Google search for 'generation internship'. This suggests that the underlying societal phenomenon of a generation entering internships without a perspective for regular jobs has lost in relevance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generation internship: The impact of internships on early labour market performance (2017)

    Cerulli-Harms, Annette;

    Zitatform

    Cerulli-Harms, Annette (2017): Generation internship. The impact of internships on early labour market performance. (IZA discussion paper 11163), Bonn, 41 S.

    Abstract

    "Many university graduates conduct internships before starting to work in a direct-hire job. I analyse the effects of internships on early labour market performance to evaluate whether they enhance or hinder the university-to-work transition. I use propensity score matching to identify graduates that resemble each other in important characteristics such as cognitive ability, and only differ with respect to the internship experience. This allows comparison between interns and non-interns in key dimensions of job market performance: monthly earnings, employment status, and job satisfaction. The results suggest that internships have detrimental effects across dimensions. Graduates with an internship experience are significantly less likely to be employed one year after graduation, and, if employed, earn significantly less than their non-intern peers. However, the negative effects are short-lived and vanish within five years. Due to this catching up, I can rule out that interns are a negative selection of all graduates. Instead it seems that the internship sends a negative signal to prospective employers and is thus causing the underperformance at job entry. The measured effects are less pronounced for female interns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Aus für die Generation Praktikum? (2016)

    Jacob-Puchalska, Anita;

    Zitatform

    Jacob-Puchalska, Anita (2016): Das Aus für die Generation Praktikum? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 11, S. 51-54.

    Abstract

    "Hat die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 Auswirkungen auf das Angebot von Praktika? Werden jetzt verstärkt Praktika angeboten, die vom Mindestlohn befreit sind? In einer Sonderfrage der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung wurden diese Fragen untersucht. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass das Angebot von Praktikumsstellen im vergangenen Jahr stark zurückgegangen ist. Fast jedes zweite Unternehmen, das vor 2015 freiwillige Praktika und/oder Pflichtpraktika angeboten hat, stellt seit 2015 gar keine Praktikumsplätze mehr zur Verfügung. Der Schluss liegt nahe, dass es seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns schwieriger geworden ist, einen Praktikumsplatz zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstieg in den Arbeitsmarkt für junge Beschäftigte: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5313) (2015)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Einstieg in den Arbeitsmarkt für junge Beschäftigte. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5313). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen), 94 S.

    Abstract

    "Die OECD (OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat aktuell ihren Skills Outlook 2015 veröffentlicht. Der Anteil von befristeten Arbeitsverhältnissen bei jungen Beschäftigten liegt in Deutschland mit knapp 50 Prozent bei der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen so hoch wie in kaum einem anderen der untersuchten Länder.
    Dazu schreibt SPIEGEL ONLINE mit Bezug auf den OECD-Bericht: 'Befristete Jobs können zwar sinnvoll sein, indem sie jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Oft sind sie aber auch mit gravierenden Nachteilen verbunden, wie die OECD ausführt: In vielen Fällen können befristet Beschäftigte ihre Fähigkeiten nicht voll in die Arbeit einbringen. Wer einen Zeitvertrag hat, hat auch geringere Chancen, an einer Weiterbildung teilzunehmen. Im schlimmsten Fall können durch die Befristungen daher Kompetenzen verkümmern, warnt die Organisation.'
    Vor diesem Hintergrund ist eine genauere Beleuchtung der Arbeitsmarktsituation für junge Beschäftigte notwendig, und es stellt sich die Frage, welche Konsequenzen die Bundesregierung daraus zieht.
    Falls zu den genannten Altersgruppen keine Daten vorliegen, wird gebeten, die vorhandenen Daten zu ähnlichen oder vergleichbaren Altersgruppen anzugeben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Atypische Beschäftigung in Baden-Württemberg: eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels (Wellen 2000 - 2013) (2014)

    Klee, Günther; Klempt, Charlotte;

    Zitatform

    Klee, Günther & Charlotte Klempt (2014): Atypische Beschäftigung in Baden-Württemberg. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels (Wellen 2000 - 2013). (IAW-Kurzberichte 2014,01), Tübingen, 67 S.

    Abstract

    "Der Bericht gliedert sich im Einzelnen wie folgt: In Kapitel 2 wird ein Überblick über Verbreitung und Struktur atypischer Beschäftigung gegeben. Es werden dabei acht verschiedene Formen atypischer Beschäftigung behandelt: befristete Beschäftigung, geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit, freie Mitarbeit, Midi-Jobs, Teilzeitbeschäftigung, Ein-Euro-Jobs und Praktika, wobei der Schwerpunkt auf der befristeten Beschäftigung liegt. Dabei wird neben der Qualifikationsstruktur sowie deren Verteilung nach Branchen und Betriebsgrößen auch auf eine Reihe weiterer Charakteristika von Betrieben eingegangen, in denen atypische Beschäftigungsverhältnisse zum Einsatz kommen. Das Kapitel schließt mit einem zusammenfassenden Vergleich der acht Beschäftigungsformen. In Kapitel 3 steht die Dynamik befristeter Beschäftigung im Vergleich zur unbefristeten Beschäftigung im Mittelpunkt. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von Stromgrößen, also von Veränderungsraten über die Zeit. Dabei wird sowohl auf die Reallokation von befristeten bzw. unbefristeten Arbeitsplätzen (Arbeitsplatzdynamik) als auch auf den Austausch von befristeter und unbefristeter Beschäftigung (Arbeitskräftedynamik) eingegangen. Dadurch lässt sich ermitteln, ob beispielsweise der Austausch befristeter Beschäftigter hauptsächlich aufgrund neu geschaffener oder abgebauter Stellen in einem Betrieb oder hauptsächlich reiner Personalaustauschprozesse ohne einen Auf- und Abbau von Stellen erfolgt. In Abschnitt 3.1 werden zunächst Strom- und Bestandsgrößen befristeter Beschäftigung nach Geschlecht miteinander verglichen. In den beiden nachfolgenden Abschnitten steht die Fluktuation von befristeten und unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen im Mittelpunkt. Dabei werden die jeweiligen Raten auch getrennt nach Branchen dargestellt. In Abschnitt 3.2 beziehen sich die Einstellungs-, Abgangs- oder Umschlagsraten auf den durchschnittlichen Beschäftigungsbestand im ersten Halbjahr 2013 innerhalb der jeweiligen Vertragsform. In Abschnitt 3.3 folgt eine Analyse bezogen auf den zusammengefassten durchschnittlichen Beschäftigungsstand aus beiden Vertragsformen. In Abschnitt 3.4 wird die Frage, ob und inwieweit die Zunahme befristeter Beschäftigung auf Kosten der unbefristeten Beschäftigung geht, auch mittels Regressionsanalysen untersucht. Dabei wird auch auf die zeitliche Entwicklung befristeter und unbefristeter Beschäftigung eingegangen. Abschnitt 3.5 fasst die Ergebnisse dieses Kapitels noch einmal kurz zusammen. Kapitel 4 schließlich beinhaltet die wichtigsten Ergebnisse sowie das Fazit dieses Berichts." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Atypische Beschäftigung in deutschen Betrieben: Neue und traditionelle Formen prägen das Bild (2013)

    Hohendanner, Christian;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian (2013): Atypische Beschäftigung in deutschen Betrieben: Neue und traditionelle Formen prägen das Bild. In: IAB-Forum H. 1, S. 30-37., 2012-11-13. DOI:10.3278/IFO1301W030

    Abstract

    "Eine unbefristete Vollzeitstelle mit Sozialversicherungsschutz gilt in Deutschland traditionell als normal. Das deutsche Arbeitsmarktsystem weist inzwischen allerdings viele neue Facetten auf: von der Teilzeitbeschäftigung über befristete Arbeitsverhältnisse bis hin zur Leiharbeit. Oft verschwimmen die Grenzen zwischen normaler und atypischer Beschäftigung. Betriebe nutzen die neuen Erwerbsformen je nach Größe und Branche unterschiedlich. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche Stabilität und die demografische Entwicklung entscheiden darüber, inwieweit die neuen Beschäftigungsformen künftig das Bild des deutschen Arbeitsmarktes bestimmen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does it pay to volunteer?: the relationship between volunteer work and paid work (2013)

    Jorgensen, Helene;

    Zitatform

    Jorgensen, Helene (2013): Does it pay to volunteer? The relationship between volunteer work and paid work. Washington, DC, 12 S.

    Abstract

    "It is widely believed that volunteering will improve workers' job prospects. The logic is that volunteering offers opportunities to expand work-related experience, develop new skills, and build a network of professional contacts. For young people with little history of paid employment it can also signal that a person would be a reliable and motivated employee. In spite of these widespread views about volunteering, surprisingly little research has been done on the effect of volunteering on employment and pay in the United States. This analysis examines volunteering as a pathway to employment during a period of high unemployment, when it is reasonable to expect the beneficial effects of volunteering to be especially pronounced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    All work and no pay: consequences of unpaid work in the creative industries (2013)

    Siebert, Sabina; Wilson, Fiona;

    Zitatform

    Siebert, Sabina & Fiona Wilson (2013): All work and no pay: consequences of unpaid work in the creative industries. In: Work, employment and society, Jg. 27, H. 4, S. 711-721. DOI:10.1177/0950017012474708

    Abstract

    "This research note evaluates the benefits and pitfalls of unpaid work as an entry route into employment in the creative industries and investigates the consequences of this practice for those who already work in the sector. Based on a qualitative study of perspectives of stakeholders in unpaid work, this article argues that the social capital thesis, often used as a rationale for unpaid work, inadequately explains the practice of unpaid work experience, primarily because it does not take cognisance of the consequences of this practice for other people working in the sector. The study also highlights methodological issues that need to be considered in the future. As well as the importance of a plurality of stakeholder perspectives, the study emphasizes the need to consider the perspectives of those who are excluded from unpaid work and those who are potentially displaced by it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forschungsprojekt Duales Orientierungspraktikum: Endbericht (2012)

    Matk, Isabel; Niedlich, Florian; Reuß, Karsten; Ziesmann, Lena; Johannes Ziemendorff, Johannes; Pfeiffer, Friedhelm; Mohrenweiser, Jens ;

    Zitatform

    Matk, Isabel, Jens Mohrenweiser, Florian Niedlich, Friedhelm Pfeiffer, Karsten Reuß, Johannes Johannes Ziemendorff & Lena Ziesmann (2012): Forschungsprojekt Duales Orientierungspraktikum. Endbericht. Mannheim, 196 S.

    Abstract

    "Mit dem Projekt 'Duales Orientierungspraktikum - Studienorientierung schaffen' soll die Studierneigung von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 in Nordrhein-Westfalen erhöht werden. Die Schülerinnen und Schüler nehmen einerseits an einem einwöchigem, begleitendem Schnupperstudium teil und lernen andererseits ein akademisch geprägtes Arbeitsumfeld im Rahmen eines Praktikums kennen. Insbesondere sollen Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Schichten für die Aufnahme eines Studiums begeistert werden. Sie sollen durch das duale Orientierungspraktikum ihre beruflichen Ziele und Studienwünsche entwickeln und ihre Studien- oder Berufswahlentscheidung besser reflektieren können.
    Das Forschungsprojekt 'Duales Orientierungspraktikum' wurde im Auftrag der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalens sowie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit und in Kooperation mit gfa| public, Berlin durchgeführt. Methodisch basierte die umfangreiche Untersuchung auf einem aufeinander abgestimmten Instrumentarium von Wirkungs-, Standort- sowie Implementationsanalysen. Insbesondere wurde mittels eines Kontrollgruppenansatzes und zahlreicher ergänzender Interviews untersucht, ob das Programm tatsächlich die gesteckten Ziele erreicht hat und die Studienorientierung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Zeitraum 2010 bis 2012 verbessert hat. Zudem wurde analysiert, welche Standortfaktoren für die Wirksamkeit verantwortlich waren, wie gut das Programm umgesetzt wurde, und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!: Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt (2012)

    Schubarth, Wilfried; List, Ingke; Niproschke, Saskia; Gottmann, Corinna; Oechsle, Mechtild; Krohn, Maud; Petendra, Brigitte; Arnold, Doris; Pohlenz, Philipp; Bargel, Tino; Pöller, Jenny; Bochow, Eric; Scheffler, Patrick; Bosebach, Benjamin; Schikorra, Katja; Geschonke, Sebastian; Schmide, Rudi; Günther, Stephanie; Schüssler, Reante; Hoffmann, Stefanie ; Seidel, Tina; Keuffer, Josef; Seling, irne; Kummerow, Udo; Ulbricht, Juliane; Seidel, Andreas; Viertel, Michael; Albustin, Renato; Wildt, Johannes; Bastian, Laura; Wolter, Andrä; Flitner, Elisabeth; Wulf, Carmen; Hessler, Gudrun; Zervakis, Peter A.; Kopp, Andrea; Speck, Karsten; Kamm, Caroline; Ivanova-Chessex, Oxana; Boettcher, Charlotte-Bettina; Lamm, Uwe; Gröschner, Alexander; Banscherus, Ulf;

    Zitatform

    List, Ingke, Saskia Niproschke, Mechtild Oechsle, Brigitte Petendra, Doris Arnold, Philipp Pohlenz, Tino Bargel, Jenny Pöller, Eric Bochow, Patrick Scheffler, Benjamin Bosebach, Katja Schikorra, Sebastian Geschonke, Rudi Schmide, Stephanie Günther, Reante Schüssler, Stefanie Hoffmann, Tina Seidel, Josef Keuffer, irne Seling, Udo Kummerow, Juliane Ulbricht, Michael Viertel, Renato Albustin, Johannes Wildt, Laura Bastian, Andrä Wolter, Elisabeth Flitner, Carmen Wulf, Gudrun Hessler, Peter A. Zervakis, Andrea Kopp, Oxana Ivanova-Chessex, Charlotte-Bettina Boettcher, Uwe Lamm, Alexander Gröschner & Ulf Banscherus (2012): Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer VS, 321 S. DOI:10.1007/978-3-531-19122-5

    Abstract

    "Die Herausgeber gehen der Frage nach, inwieweit im Zuge des Bologna-Prozesses die angestrebte Erhöhung des Praxisbezuges im Studium tatsächlich erreicht wird und welchen Beitrag die Praktika leisten. Unterschiedliche Perspektiven werden dabei einbezogen: Arbeitgeber, Hochschule, Studierende. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungsergebnisse zu Konzepten und Wirkungen von Praktika in unterschiedlichen Fachkulturen, einschließlich des Lehramtes, die im BMBF-Projekt 'Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten' (ProPrax) ermittelt wurden. Folgerungen für die Gestaltung von Praktika sowie für die Professionalisierung der Lehre werden abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Study on a comprehensive overview on traineeship arrangements in Member States: final synthesis report (2012)

    Abstract

    "Das Hauptziel der vorliegenden Studie war es, einen Überblick über die Gestaltung von Praktika in den 27 Mitgliedsländern zu gewinnen und aktuelle Informationen über die unterschiedlichen Formen von Praktika innerhalb der EU zu sammeln. Praktika werden als wichtiges Instrument betrachtet, um junge Menschen mit der Arbeitswelt vertraut zu machen und damit den Übergang zwischen Bildungsweg (oder einer Auszeit oder einer Phase der Arbeitslosigkeit) und Arbeitsleben zu erleichtern. Allerdings gibt es innerhalb der EU wachsende Bedenken zu Qualität und Fairness von Praktika sowie zu der Frage, ob Praktika ein effizientes Instrument zur Gestaltung des Übergangs von Ausbildung zu Beschäftigung darstellen.
    Die Verfügbarkeit und Qualität von Informationen zu Praktika variiert innerhalb der EU recht stark. Diese Studie stellt eine Antwort auf den Bedarf nach Schaffung einer alle EU-Länder umfassenden Erkenntnisbasis zu Praktika dar. Sie wurde von einem Konsortium durchgeführt, an dem das Institute of Employment Studies (IES, Großbritannien) als Konsortialführer, das Istituto per la Ricerca Sociale (IRS, Italien) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB, Deutschland) als Partner sowie ein Netzwerk aus nationalen und regionalen Experten beteiligt waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3482): Für Fairness beim Berufseinstieg - Recht der Praktikanten und Praktikantinnen stärken b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/4044): Faire Bedingungen in allen Praktika garantieren c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4186): Missbrauch von Praktika gesetzlich stoppen (2012)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag, Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2012): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3482): Für Fairness beim Berufseinstieg - Recht der Praktikanten und Praktikantinnen stärken b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/4044): Faire Bedingungen in allen Praktika garantieren c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4186): Missbrauch von Praktika gesetzlich stoppen. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/9720 (22.05.2012)), 9 S.

    Abstract

    Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung bezieht sich auf die drei im Titel genannten Anträge. Grundlage der Beschlußempfehlung ist ein Bericht der Abgeordneten Uwe Schummer, Swen Schulz (Spandau), Dr. Martin Neumann (Lausitz), Agnes Alpers und Kai Gehring, der die wesentlichen Inhalte der Vorlagen und die Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse wiedergibt. Ferner werden der Beratungsverlauf und die Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss dargelegt. Zu den Anträgen wurde am 29.06.2011 zum Thema ""Die Situation der Praktikantinnen und Praktikanten mit Hochschulabschluss in Deutschland" ein öffentliches Fachgespräch mit folgenden Sachverständigen durchgeführt: Bettina König, fairwork e.V.; Karl-Heinz Minks, HIS Hochschul-Informations-System GmbH; Martina Rebien, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit; René Rudolf, DGB-Bundesvorstand sowie Dr. Jürgen Wuttke, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Die Empfehlung des Ausschusses lautet, die drei Anträge abzulehnen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulisch betreute Betriebspraktika in Bildungsgängen des 'Übergangssystems' Blended Mentoring Ansätze: Organisationsüberlegungen, Konzepte und erste Befunde (2011)

    Beutner, Marc; Gockel, Christof;

    Zitatform

    Beutner, Marc & Christof Gockel (2011): Schulisch betreute Betriebspraktika in Bildungsgängen des 'Übergangssystems' Blended Mentoring Ansätze. Organisationsüberlegungen, Konzepte und erste Befunde. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, Jg. 26, H. 51, S. 49-84.

    Abstract

    Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über Arten, Anforderungen und Zielsetzungen von Schülerbetriebspraktika an berufsbildenden Schulen. Es folgt eine Darstellung der organisatorischen Einbindung der Praktikumsbetreuung durch die berufsbildenden Schulen. Als notwendig erachtet wird die Kombination verschiedener Aufgabentypen, die von den Schülern während des Praktikums abzuarbeiten sind. Ein innovativer schulischer Betreuungsansatz ist das Blended Mentoring Concept (BMC). Hierbei wird die Vor-Ort-Betreuung der Praktikanten durch eine Online-Betreuung ergänzt. Diese erfolgt über einen Weblog. Das Blended Mentoring Concept ermöglicht eine kontinuierliche und systematische Begleitung sowie eine individuelle Förderung der Schüler. Sie erhalten zeitnahe Rückmeldungen von ihren Lehrern. 'Die Lehrkraft verliert im Rahmen des BMC ihre traditionelle Rolle als reiner Wissensvermittler und übernimmt eine Moderator-, Begleiter- sowie Motivator-Funktion, in der sie auf der Basis der individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten der Lernenden Perspektiven für Wege zum anvisierten Ziel aufzeigt. Der pädagogischen Beziehungsarbeit wird damit ein größerer Stellenwert eingeräumt.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich: empirische Analyse von Praktika sowie der Situation von Praktikanten/Praktikantinnen (2011)

    Eichmann, Hubert; Vogt, Marion; Saupe, Bernhard; Scheiflinger, Sara;

    Zitatform

    Eichmann, Hubert & Bernhard Saupe (2011): Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische Analyse von Praktika sowie der Situation von Praktikanten/Praktikantinnen. (FORBA-Forschungsbericht 2011,04), Wien, 174 S.

    Abstract

    "Die Studie umfasst eine im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz durchgeführte empirische Analyse zu Praktika bzw. Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Hintergrund des Forschungsprojekts ist der in der Praxis oft unklare Rechtsstatus eines Praktikanten/einer Praktikantin sowie die Vermutung, dass eine Beschäftigung in Form von Praktika häufig eine Umgehung arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen bedeutet. So kann ein Praktikum die Chance bieten, auf niederschwellige Weise Einblicke in ein Berufsfeld zu gewinnen. Es kann aber auch eine Form des Berufseinstiegs darstellen, bei dem ein reguläres Dienstverhältnis erst nach dem Umweg über Praktika erreicht wird, die gering oder gar nicht entlohnt sind.
    Der Hauptteil dieser sozialwissenschaftlichen Studie umfasst zwei Schritte: Zunächst wird in einem sekundäranalytischen Vorgehen die existierende Literatur zu Praktika in Österreich aufgearbeitet, mit einem Schwerpunkt auf quantifizierende und, soweit vorhanden, repräsentative Befunde zur Verbreitung von und Bedingungen in Praktika, respektive Bewertungen seitens der Befragten. Welche Formen von Praktika sind wie häufig? Wie verbreitet sind welche Probleme aus Sicht der Betroffenen tatsächlich? Andererseits und darüber hinaus führte das Forschungsteam eine qualitative Primärerhebung in Form leitfadengestützter Interviews durch. Ziel dieses Zugangs mit qualitativer Erhebungsmethodik sind möglichst detailreiche Konkretisierungen heterogener Bedingungen in und Bewertungen von Praktika, die über quantitative Erhebungen nur eingeschränkt zugänglich sind. Zu ermitteln ist etwa, ob und inwiefern Praktika ambivalenter als die meist negativen medialen Darstellungen zur Generation Praktikum einzustufen sind, weil sie z.B. auch vielfältige Erfahrungsräume eröffnen. Generell ist zu klären, welche Bedeutungs- und Problemhorizonte von Praktikanten/Praktikantinnen geäußert werden, und welchen Stellenwert Praktika demgegenüber z.B. aus Sicht von Arbeitgebern/ Arbeitgeberinnen haben. Der überwiegende Anteil der insgesamt 64 problemzentrierten Interviews umfasst Gespräche mit Praktikanten/Praktikantinnen, wobei zwischen Graduierten, Studierenden und Schülern/Schülerinnen zu unterscheiden war. Darüber hinaus wurden ergänzend Gespräche mit Anbietern von Praktika sowie mit Fachexperten/- expertinnen wie insbesondere Personen aus Interessenvertretungen geführt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Umfang und Bedeutung von Praktika aus betrieblicher Perspektive - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots: öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags am 29. Juni 2011 (2011)

    Hohendanner, Christian; Rebien, Martina;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian & Martina Rebien (2011): Umfang und Bedeutung von Praktika aus betrieblicher Perspektive - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel und der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots. Öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags am 29. Juni 2011. (IAB-Stellungnahme 06/2011), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zur Situation der Praktikantinnen und Praktikanten in Deutschland. Aus Sicht des IAB kommt letztlich dem Gesetzgeber die Aufgabe zu, die Vorteile 'nicht regulierter' Praktika als Suchmöglichkeit gegen die potenziellen Nachteile bei den Arbeitsbedingungen für Praktikanten beziehungsweise für junge Berufsanfänger abzuwägen. Allerdings gibt es in geringem Maße Anhaltspunkte dafür, dass für Arbeitgeber zum Teil Anreize bestehen, Praktika nicht im eigentlichen Sinne als Einstiegshilfe für Berufsanfänger, sondern als Ersatz für regulär Beschäftigte zu begreifen. Würde sich dies durch empirisch gesicherte Informationen erhärten, wäre eine weitergehende Regulierung gerade bei Personen mit abgeschlossener Ausbildung beziehungsweise Studium sinnvoll. Alternativ stehen den Betrieben ohnehin eine Vielzahl anderer Einstiegshilfen wie Befristungen, Leiharbeit oder freie Mitarbeit zur Verfügung. Jedoch gibt es bei weiteren Regulierungen auch Grenzen: Bei einer allzu starken Beschränkung bestünde möglicherweise das Risiko, dass sich Arbeitgeber bei der Einstellung von Praktikanten fortan zurückhalten. Dabei ist zwischen Praktika während und nach der Ausbildungsphase klar zu unterscheiden. Bei Praktika während des Studiums oder der Ausbildung wäre eine zu restriktive Regulierung eher hinderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generation Praktikum 2011: Praktika nach Studienabschluss. Zwischen Fairness und Ausbeutung (2011)

    Schmidt, Boris; Hecht, Heidemarie;

    Zitatform

    Schmidt, Boris & Heidemarie Hecht (2011): Generation Praktikum 2011. Praktika nach Studienabschluss. Zwischen Fairness und Ausbeutung. Düsseldorf, 48 S.

    Abstract

    Der Berufseinstieg von Hochschulabsolventinnen und -absolventen hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Ein höherer Anteil an Hochschulabsolventen insgesamt, ein allgemeiner Trend zu mehr befristeten Beschäftigungsverhältnissen und eine höhere Instabilität in vielen Arbeitsverhältnissen prägen auch ihre Situation. Praktika nach Studienabschluss sind eine Facette dieses Phänomens: Weil der von vielen Absolventen angestrebte Übergang in eine dauerhafte, finanziell abgesicherte Beschäftigung zunächst nicht gelingt, treten sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erst einmal ein Praktikum an. Die Praktikanten mit Hochschulabschluss erhoffen sich berufliche Orientierung und womöglich eine Übernahme. Welche Praktika diesen Hoffnungen gerecht werden und welche nicht, wie die Absolventen ihre Situation erleben und welche Regulierungsvorschläge sie befürworten, wurde in der Studie untersucht. Insgesamt wurden 674 Absolventen und Absolventinnen befragt. Sie bearbeiteten einen Online-Fragebogen, in dem sie ihre berufliche Biografie für die dreieinhalb Jahre zwischen Studienabschluss und dem Befragungszeitpunkt (Oktober bis Dezember 2010) nachzeichneten. Die Ergebnisse der Studie bestätigen Befürchtungen in Bezug auf die Qualität von Praktika nach dem Studium: 81 Prozent geben an, dass sie - abgesehen von ihrem Status als Praktikant/in - vollwertige Arbeit geleistet haben. Bei 75 Prozent der Praktikanten und Praktikantinnen war die Arbeit fest in den Betriebsablauf eingeplant. Diese beiden Einschätzungen deuten darauf hin, dass postgraduelle Praktika zum Teil reguläre Beschäftigung ersetzen. Absolventen und Absolventinnen befinden sich während der Praktika zum Großteil in einer finanziellen Abhängigkeitssituation: 40 Prozent der Praktika sind gänzlich unbezahlt, die bezahlten Praktika liegen bei durchschnittlich 550 Euro im Monat. (IAB2)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Praktika nach dem Studienabschluss: zwischen Fairness, Ausbeutung und Berufseinstieg (Generation Praktikum 2011) (2011)

    Schmidt, Boris; Hecht, Heidemarie;

    Zitatform

    Schmidt, Boris & Heidemarie Hecht (2011): Praktika nach dem Studienabschluss. Zwischen Fairness, Ausbeutung und Berufseinstieg (Generation Praktikum 2011). (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 242), Düsseldorf, 96 S.

    Abstract

    "Die Studie untersucht objektive und subjektive Bedingungen von Praktika nach Studienabschluss. Befragt wurden mittels eines Online-Fragebogens insgesamt N=674 Absolventinnen und Absolventen, die im Studienjahr 2006/07 ein Studium an einer der vier teilnehmenden Universitäten abgeschlossen hatten. Insgesamt wurden von ihnen N=417 Episoden von Praktika und praktikumsähnlichen Beschäftigungsverhältnissen im Detail geschildert, darunter N=230 'echte' Praktika nach Studienabschluss. Die Ergebnisse belegen eine außerordentlichen Spannweite der bei diesen Praktika gemachten Erfahrungen und erlauben ein differenziertes Verständnis dieser Beschäftigungsform in Abgrenzung zu Praktika während des Studiums sowie zu Hospitationen, Referendariaten und anderen praktikumsähnlichen Beschäftigungsverhältnissen. Im Fokus der Analyse stehen sechs mittels Clusteranalyse ermittelte Typen von Praktika, von denen sich drei (zusammen 55%) als 'gute', einer (24%) als 'mittelmäßiger' und zwei (zusammen 21%) als 'schlechte' Praktikumstypen einordnen lassen. Die Studie erweitert die bislang vorliegenden Ergebnisse anderer Untersuchungen in qualitativer Hinsicht und erlaubt Rückschlüsse auf den von Praktikantinnen und Praktikanten erlebten Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen