Springe zum Inhalt
Profilbild von Prof. Dr. Markus Promberger (IAB)

Prof. Dr. Markus Promberger

Funktion am IAB

Beruflicher Werdegang

 

Markus Promberger leitet den Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ und ist außerplanmäßiger Professor für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er untersucht wirtschaftliches Handeln, Arbeit, Erwerbslosigkeit und Armut aus soziologischer, sozialhistorischer und wirtschaftsanthropologischer Perspektive.
Promberger studierte Soziologie, Politische Wissenschaft und Geschichte in Erlangen. Von 1990 bis 2001 war er Forschungsmitarbeiter und Assistent am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er 1999 zum Dr. phil. promoviert wurde. Seit 2001 ist er am IAB tätig, zunächst im Forschungsbereich „Betriebe und Beschäftigung“, seit 2005 als Leiter des Forschungsbereichs „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“. 2011 erfolgten Habilitation und Erteilung der akademischen Lehrbefugnis im Fach Soziologie an der Universität Erlangen. Im Sommer 2011 vertrat er einen Lehrstuhl für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Markus Promberger ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und mehrerer Sektionen, der German Industrial Relations Association, der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF), deren Vorstand er von 2009 bis 2010 angehörte, sowie des wissenschaftlichen Redaktionsbeirats der „WSI-Mitteilungen“. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Work Organisation, Labour and Globalisation“ und war von 2014 bis 2019 Research Fellow des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB). Von Anfang 2014 bis 2019 koordinierte er das EU-geförderte Projekt RESCuE, das Resilienz bei vulnerablen Haushalten in sozioökonomischen Krisen untersuchte. An diesem interdisziplinären Vorhaben waren 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun europäischen Ländern beteiligt.
Derzeit arbeitet Promberger in Projekten zur Erwerbsmigration, zu Teilhabewirkungen der Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung, untersucht weiterhin die Resilienz von Armutshaushalten und berät Ministerien, Einrichtungen und Organisationen in Deutschland und Europa.

 

Aktivitäten