Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Two possible reasons behind the reluctance of low-skilled workers to migrate to generous welfare states (2023)

    Byra, Łukasz ;

    Zitatform

    Byra, Łukasz (2023): Two possible reasons behind the reluctance of low-skilled workers to migrate to generous welfare states. (Working papers / Faculty of Economic Sciences, University of Warsaw 2023-24), Warsaw, 49 S.

    Abstract

    "This paper provides two possible explanations for the mixed evidence regarding migration by low-skilled workers to generous welfare states. Using a model of unrestricted migration to a developed, destination country, which provides a direct and equal social benefit to all its residents, we study the impact of the benefit in a country on the size of its low-skilled immigrant population under the assumption that migration is driven by an international difference in returns to skills, employment opportunities in the destination country, and by the generosity of the benefit in that country. We find that the social benefit affects the size of the country's low-skilled immigrant population not only directly, via the difference between the benefit and its cost in the form of taxation, but also via two indirect channels. The benefit incentivizes taking up low-skilled jobs among the destination country's native residents, which adversely affects wages of low-skilled workers in that country, and it increases the risk of unemployment of low-skilled workers therein. Prospective low-skilled migrants view these side effects of the benefit as “stay away” factors. Simulation of the model based on 2018 data for EU-15 economies without Luxembourg highlights the importance of indirect channels in curtailing the inflow of low-skilled migrants to a generous welfare state. When only direct channels are accounted for, semi-elasticities of the size of the low-skilled immigrant population with respect to the social benefit are between 0.2 and 0.54. When indirect channels are allowed to play their roles, the positive relationship between the social benefit and low-skilled immigration is significantly reduced; the semi-elasticities range from 0.13 to 0.4. At the level of the model's fundamentals, the variation in semi-elasticities between EU-15 countries is largely explained by differences in the size of the welfare state and in efficiency of the labor market across these countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration in Kommunen: Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und Praxis (2023)

    Bätge, Frank; Möltgen-Sicking, Katrin; Effing, Klaus; Winter, Thorben;

    Zitatform

    Bätge, Frank, Klaus Effing, Katrin Möltgen-Sicking & Thorben Winter (Hrsg.) (2023): Integration in Kommunen. Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und Praxis. (Kommunale Politik und Verwaltung), Wiesbaden: Imprint: Springer VS, VII, 409 S. DOI:10.1007/978-3-658-40965-4

    Abstract

    "Dieses Buch greift ein Thema auf, das sowohl für die kommunale Praxis als auch für die Forschung von aktueller Relevanz ist: die Integration in Kommunen. Neben Themen von allgemeiner Bedeutung wird auch die organisatorische Perspektive der Integration in Kommunen behandelt. Die Teilhabe und Partizipation bildet einen weiteren Themenschwerpunkt des Bandes. Nicht zuletzt wird die Integration in der kommunalen Praxis unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert. Die Herausgeber Dr. Frank Bätge ist Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln. Dr. Klaus Effing ist Vorstand der KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Köln. Dr. Katrin Möltgen-Sicking ist Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln, Studienort Aachen und Lehrbeauftragte an der Universität Kassel. Dr. Thorben Winter ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Münster, und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel sowie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen: Eine Follow-up-Studie der Erhebung von 2016/17 - Abschlussbericht (2023)

    Böhme, René;

    Zitatform

    Böhme, René (2023): Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen: Eine Follow-up-Studie der Erhebung von 2016/17 - Abschlussbericht. (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 45), Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeit­nehmer­kammer Bremen, 44 S.

    Abstract

    "Deutschland ist ein Einwanderungsland. Der deutliche Zuwachs von Menschen aus dem Ausland in Deutschland und Bremen schlägt sich auch spürbar in den Arbeitsmarktstatistiken nieder. Gleichwohl sind viele Menschen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt in Bezug auf Einkommen und Sicherheit des Beschäftigungsverhältnisses benachteiligt. Dies liegt auch daran, dass sie überdurchschnittlich oft eine Tätigkeit unterhalb ihres Qualifikationsniveaus ausüben. Vor diesem Hintergrund ist es von enormer Bedeutung, dass Zugewanderte ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen in Deutschland anerkennen lassen können. Hierzu besteht mit dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz seit April 2012 eine rechtliche Grundlage für die Anerkennung der Gleichwertigkeit von ausländischen Abschlüssen bei bundesrechtlich geregelten Berufen. Analog dazu gibt es auf der Länderebene separate Gesetze für Berufe, die im Landesrecht geregelt sind. Im Rahmen der hier vorgelegten Studie wurde der aktuelle Forschungsstand zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland zusammengefasst und mithilfe von Expert:inneninterviews in Anlehnung an die Vorgängerstudie von 2017 eine Situationsanalyse in den besonders stark nachgefragten Berufen Erzieher:innen, Lehrkräfte, Gesundheitsfach- und Heilberufe sowie Ingenieur:innen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Strukturen für die Anerkennung im Land Bremen sich im Vergleich zum Jahr 2017 deutlich verbessert haben. Die Verfahren sind durchschaubarer geworden, es gibt mehr koordinierten Austausch untereinander, es liegen mehr Erfahrungen bei den zuständigen Institutionen und den Beratungsstellen vor und es ist gelungen, eine Vielzahl an Qualifizierungsangeboten und Sprachkursen dezidiert für Personen im Anerkennungsverfahren zu etablieren. Dennoch wurden weitere Herausforderungen deutlich: Dazu zählen beispielsweise die Gestaltung des geplanten Transfers der Anerkennungsberatung in Strukturen der Agentur für Arbeit, die dauerhafte finanzielle Absicherung von Qualifizierungsangeboten ohne Förderung durch das Bundesprogramm IQ und die Entwicklung von berufsbezogenen Mentoring-Programmen. Ferner braucht es mehr Möglichkeiten eines gut begleiteten Quereinstiegs für Personengruppen mit Vorqualifizierungen, die dennoch keine Chance auf eine Anerkennung haben, und die Stärkung der Migrationsämter im Land Bremen. Hinzu kommen berufsbezogene Herausforderungen. Hierzu gehören exemplarisch die Zusammenführung des bisher zweistufigen Verfahrens bei der Anerkennung von Erziehungsberufen, eine pragmatischere Auslegung der Drei-Jahres-Regel bei Anpassungsqualifizierungen von Lehrkräften und die Umsetzung der Generalistik bei der Gleichwertigkeitsprüfung im Pflegebereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie lange dauert die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen?: Erste Analysen zur Verfahrensdauer anhand der amtlichen Statistik : Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings (2023)

    Böse, Carolin; Schmitz, Nadja;

    Zitatform

    Böse, Carolin & Nadja Schmitz (2023): Wie lange dauert die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen? Erste Analysen zur Verfahrensdauer anhand der amtlichen Statistik : Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings. (BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "Anerkennungsverfahren beschleunigen und vereinfachen – dieses Ziel formuliert die Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2021-2025. Auch um eine erfolgreiche Gewinnung internationaler Fachkräfte zu erreichen und damit dem Fachkräftemangel in vielen Branchen und Regionen zu begegnen, wird die Wichtigkeit von möglichst unbürokratischen und schnellen Anerkennungsverfahren von verschiedenen Seiten hervorgehoben. Aber wie lange dauert ein Anerkennungsverfahren überhaupt? Und wie kann die Dauer der Anerkennungsverfahren berechnet werden? Sind Unterschiede in der Dauer auf Herkunft oder auf Berufsbereiche zurückzuführen? Anlässlich der aktuellen Debatte um die Reformierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes widmet sich das vorliegende Discussion Paper diesen Fragen und zeigt mögliche Stellschrauben für eine weitere Beschleunigung auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor Supply Shocks and Capital Accumulation: The Short- and Long-Run Effects of the Refugee Crisis in Europe (2023)

    Caliendo, Lorenzo; Sforza, Alessandro; Opromolla, Luca David; Parro, Fernando;

    Zitatform

    Caliendo, Lorenzo, Luca David Opromolla, Fernando Parro & Alessandro Sforza (2023): Labor Supply Shocks and Capital Accumulation: The Short- and Long-Run Effects of the Refugee Crisis in Europe. In: AEA papers and proceedings, Jg. 113, S. 577-584. DOI:10.1257/pandp.20231077

    Abstract

    "European countries experienced a large increase in labor supply due to the influx of Ukrainian refugees after the 2022 Russia invasion of Ukraine. We study its dynamic effects in a spatial model with forward-looking households of different skills, trade, and endogenous capital accumulation. We find that real GDP increases in Europe in the long term, with large distributional effects across countries and skill groups. In the short run, an increase in the supply of labor strains the use of capital structures that takes time to build. Over time, countries that build capital structures increase output, resulting in potential long-run benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic Wage Penalty and Human Capital Transferability: A Comparative Study of Recent Migrants in 11 European Countries (2023)

    Cantalini, Stefano ; Panichella, Nazareno ; Guetto, Raffaele ;

    Zitatform

    Cantalini, Stefano, Raffaele Guetto & Nazareno Panichella (2023): Ethnic Wage Penalty and Human Capital Transferability: A Comparative Study of Recent Migrants in 11 European Countries. In: International migration review, Jg. 57, H. 1, S. 328-356. DOI:10.1177/01979183221099481

    Abstract

    "This article examines the ethnic wage penalty among migrants in 11 Western European countries. It aims to extend the literature on the models of migrant occupational inclusion in European labor markets by studying the wage gap and to disentangle whether the gross wage penalty experienced by foreign-born residents can be explained by human capital-related factors and/or by migrants' occupational segregation. Estimating probit models with sample selection on European Labour Force Survey data (2009–2016), we find that both male and female migrants experienced a larger gross wage penalty in Southern Europe, where they had lower education levels and faced stronger occupational segregation. In the other countries under study, we find a smaller gross wage penalty among foreign-born women. Results show that migrants from Eastern Europe were not systematically less penalized than migrants from Africa, Asia, and Latin America, except for men in Italy and Greece. Wage penalties were higher among tertiary-educated migrants, compared to their less-educated counterparts, only in Mediterranean countries, where the former were mainly concentrated at the bottom of the occupational structure. Finally, the acquisition of the highest education after migration reduced migrants' wage penalty, thanks to a better match between educational credentials and job allocation, especially in Southern Europe. Focusing on the ethnic wage penalty and on both human capital- and occupation-related factors of ethnic penalization highlights cross-country differences not yet explored by existing comparative research, allowing a new and more comprehensive picture of migrants' penalization in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbschancen geflüchteter Frauen in Deutschland verbessern sich trotz ungünstiger Ausgangslage (2023)

    Cardozo Silva, Adriana;

    Zitatform

    Cardozo Silva, Adriana (2023): Erwerbschancen geflüchteter Frauen in Deutschland verbessern sich trotz ungünstiger Ausgangslage. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 90, H. 19, S. 217-225. DOI:10.18723/diw_wb:2023-19-1

    Abstract

    "Die Mehrheit der geflüchteten Frauen, die zwischen 2013 und 2019 und damit auch zum Höhepunkt der Fluchtmigration 2015 nach Deutschland kamen, ist nicht erwerbstätig. Auf Grundlage von Daten aus der IAB-BAMF-SOEP-Geflüchteten-Befragung sucht diese Studie nach Erklärungen für die begrenzte Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Fluchthintergrund. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus niedrigem Bildungsniveau im Vergleich zur deutschen Bevölkerung, langsamen Fortschritten beim Spracherwerb und traditionellen Rollen bei der Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit innerhalb der Familie Hemmnisse für die Arbeitsmarktintegration der Frauen darstellen. Dennoch hat sich der Anteil der geflüchteten Frauen, die einer bezahlten Beschäftigung nachgehen, verdoppelt. Darüber hinaus halbierte sich der Anteil der Frauen mit geringen Deutschkenntnissen. Gleichzeitig nahm der Anteil der Frauen mit mittleren oder guten Sprachkenntnissen zu. Der Anteil junger geflüchteter Frauen, die an Bildungsprogrammen teilnahmen, verdreifachte sich. Dies zeigt, dass die Integration von geflüchteten Frauen in den Arbeitsmarkt voranschreitet. Daher wird dringend der Ausbau bestehender Integrationsmaßnahmen, die speziell auf Frauen zugeschnitten sind, empfohlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie die Erwerbsintegration von Unionsbürger/innen auch bei schwierigen Voraussetzungen gelingen kann (2023)

    Certa, Christiane;

    Zitatform

    Certa, Christiane (2023): Wie die Erwerbsintegration von Unionsbürger/innen auch bei schwierigen Voraussetzungen gelingen kann. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 54, H. 2, S. 26-30.

    Abstract

    "In Deutschland leben über 5,0 Mio. Unionsbürger/innen (Destatis 2023). Die Beratungspraxis zeigt: Die meisten wollen schnellstmöglich arbeiten und daraus ihren Lebensunterhalt sichern. Viele schaffen das. Anderen gelingt es nicht. Das liegt auch daran, dass viele EU-Bürger/innen von den Angeboten des Regelsystems faktisch nicht profitieren. Während Arbeitgeber/innen weiterhin händeringend nach Arbeitskräften suchen, profitieren Strukturen organisierter Kriminalität. Dabei gibt es längst Erfolgsmodelle." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pro-integration policies and the occupational expectations of immigrant youth (2023)

    Chykina, Volha ;

    Zitatform

    Chykina, Volha (2023): Pro-integration policies and the occupational expectations of immigrant youth. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 64, H. 2, S. 183-207. DOI:10.1177/00207152221115620

    Abstract

    "Europe is experiencing heightened public attention toward anti-immigration policy reforms and restrictions. Despite the potential importance of these policy changes, we do not know whether these policies influence how immigrant children perceive their futures in their host countries. Employing secondary data analysis of the Program for International Student Assessment and the Migrant Integration Policy Index data, I show that a decrease in policy support for immigrant integration is associated with a decrease in how good of a job immigrant children expect to have when they are adults. Since students’ occupational expectations influence their eventual status attainment, this article shows that a decrease in pro-integration policies has important implications for the integration of immigrants into their host countries and for their life trajectories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relaunching labour-market integration for migrants: What can we learn from successful local experiences? (2023)

    Coletti, Paola ; Pasini, Nicola;

    Zitatform

    Coletti, Paola & Nicola Pasini (2023): Relaunching labour-market integration for migrants: What can we learn from successful local experiences? In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 24, H. 1, S. 67-90. DOI:10.1007/s12134-022-00933-6

    Abstract

    "Labour policy can be considered the most crucial means with which to promote the effective integration of migrants. In this policy field, best practices circulate widely among policymakers, above all at the local level, to devise solutions to facilitate the integration of migrants. However, best practices tend to fail when they are transferred to other countries. In the light of the policy analysis literature on the transfer of best practices, the paper discusses three cases of local practices. It describes the network of actors, and it focuses on the reasons for the success of labour-integration policies for migrants during the implementation phase at the local level. The paper tests the following dimensions: the centrality of the users/migrants; the complexity and density of the networks of actors; and the mechanisms triggered. The hypothesis is that the activation of social mechanisms within an actors’ network can achieve a higher level of migrant integration in countries affected by strong migratory flows, and direct more attention to the needs of end-users and their relationship with stakeholders at the local level. The paper analyses the case studies in order to detect the mechanisms that may positively affect implementation of labour policy. Moreover, it is important to determine whether local actors can play a positive role in increasing the effectiveness of migrants’ integration into the labour market. An empirical analysis of the three cases is needed to identify the main success factors and to highlight the main findings of the empirical research." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Aspiration to Stay: A Global Analysis (2023)

    Debray, Alix ; Schewel, Kerilyn; Ruyssen, Ilse ;

    Zitatform

    Debray, Alix, Ilse Ruyssen & Kerilyn Schewel (2023): The Aspiration to Stay: A Global Analysis. In: International migration review online erschienen am 13.12.2023, S. 1-47. DOI:10.1177/01979183231216087

    Abstract

    "There is growing interest from both policy and academic communities in understanding why people do not migrate. This article offers the first global analysis of the aspiration to stay, defined here as the preference to stay in one's country of residence. We make use of the unique Gallup World Polls which provide information on aspirations to stay (as opposed to migrating abroad) as well as on individual characteristics and opinions for 130 countries worldwide between 2010 and 2016. We find staying aspirations are far more common than migration aspirations across the globe and uncover important “retain factors” often overlooked in research on migration drivers — related to social ties, local amenities, trust in community institutions, and life satisfaction. Overall, those who aspire to stay tend to be more content, socially supported and live in communities with stronger institutions and better local amenities. We further explore differences in the relative importance of retain factors for countries at different levels of urbanization, and for different population groups, based on gender, education, rural/urban location, migration history, religiosity, and perceived thriving. Our findings contribute to a more holistic understanding of migration decision-making, illuminating the personal, social, economic, and institutional retain factors countering those that push and pull." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of immigration on the employment dynamics of European regions (2023)

    Edo, Anthony ; Özgüzel, Cem ;

    Zitatform

    Edo, Anthony & Cem Özgüzel (2023): The impact of immigration on the employment dynamics of European regions. In: Labour Economics, Jg. 85. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102433

    Abstract

    "This paper provides the first evidence on the regional impact of immigration on native employment in a cross-country framework. By exploiting the richness of the European Labour Force Surveys and past censuses, we show that the rise in the share of immigrants across European regions over the 2010-2019 period had a modest impact on the employment-to-population rate of natives. However, the effects are highly uneven across regions and workers, and over time. First, the short-run estimates show adverse employment effects in response to immigration, while these effects disappear in the longer run. Second, low-educated native workers experience employment losses due to immigration, whereas high-educated ones are more likely to experience employment gains. Third, the presence of institutions that provide employment protection and high coverage of collective wage agreements exert a protective effect on native employment. Finally, economically dynamic regions can better absorb immigrant workers, resulting in little or no effect on the native workforce." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of Immigration on the Employment Dynamics of European Regions (2023)

    Edo, Anthony ; Özgüzel, Cem ;

    Zitatform

    Edo, Anthony & Cem Özgüzel (2023): The Impact of Immigration on the Employment Dynamics of European Regions. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16469), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "This paper provides the first evidence on the regional impact of immigration on native employment in a cross-country framework. By exploiting the richness of the European Labour Force Surveys and past censuses, we show that the rise in the share of immigrants across European regions over the 2010-2019 period had a modest impact on the employment-to-population rate of natives. However, the effects are highly uneven across regions and workers, and over time. First, the short-run estimates show adverse employment effects in response to immigration, while these effects disappear in the longer run. Second, low-educated native workers experience employment losses due to immigration, whereas high-educated ones are more likely to experience employment gains. Third, the presence of institutions that provide employment protection and high coverage of collective wage agreements exert a protective effect on native employment. Finally, economically dynamic regions can better absorb immigrant workers, resulting in little or no effect on the native workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From state-controlled to free migration: The income effects of the 2008 Swedish labor-migration reform (2023)

    Elwert, Annika ; Emilsson, Henrik; Irastorza, Nahikari ;

    Zitatform

    Elwert, Annika, Henrik Emilsson & Nahikari Irastorza (2023): From state-controlled to free migration: The income effects of the 2008 Swedish labor-migration reform. In: Migration Studies, Jg. 11, H. 4, S. 721-745. DOI:10.1093/migration/mnad030

    Abstract

    "In 2008, Sweden changed its labor-migration policy to facilitate more labour migration from countries outside the EU. Most state ambitions to shape labor migration, including practices such as the use of labor-market tests and the assessment of migrants ’ human capital, were abandoned and the responsibility to select migrants was transferred to employers. We use Swedish register data and adopt a difference-in-differences approach to assess the effects of the policy change on labour migrants’ labor income, in comparison to non-EU migrants who moved to Sweden for reasons other than work. The effects of the policy change are substantial. Labor migration from outside the EU increased and its composition changed after the reform, resulting in a significant decrease in mean income. We conclude that changes in their occupational composition were the main drivers of the income drop for labour migrants. In sum, the new non-selective labor-migration policy lowered labor migrants’ mean income by opening the door to unskilled labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From Refugees to Citizens: Labor Market Returns to Naturalization (2023)

    Fasani, Francesco ; Pirot, Maxime; Frattini, Tommaso;

    Zitatform

    Fasani, Francesco, Tommaso Frattini & Maxime Pirot (2023): From Refugees to Citizens: Labor Market Returns to Naturalization. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16651), Bonn, 44 S., Appendix.

    Abstract

    "Is naturalization an effective tool to boost refugees' labor market integration? We address this novel empirical question by exploring survey data from 21 European countries and leveraging variation in citizenship laws across countries, time, and migrant groups as a source of exogenous variation in the probability of naturalization. We find that obtaining citizen status allows refugees to close their gaps in labor market outcomes relative to non-refugee migrants while having non-significant effects on the latter group. We then further explore the heterogeneity of returns to citizenship in a Marginal Treatment Effect framework, showing that migrants with the lowest propensity to naturalize would benefit the most if they did. This reverse selection on gains can be explained by policy features that make it harder for more vulnerable migrant groups to obtain citizenship, suggesting that a relaxation of eligibility constraints would yield benefits for both migrants and host societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender-Gap bei der unbefristeten Niederlassung Geflüchteter: Frauen erfüllen seltener die Voraussetzungen als Männer (2023)

    Fendel, Tanja ; Schreyer, Franziska;

    Zitatform

    Fendel, Tanja & Franziska Schreyer (2023): Gender-Gap bei der unbefristeten Niederlassung Geflüchteter: Frauen erfüllen seltener die Voraussetzungen als Männer. In: IAB-Forum H. 12.01.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230112.01

    Abstract

    "Mit dem 2016 in Kraft getretenen Integrationsgesetz wurden die Voraussetzungen für eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erweitert. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge müssen seither unter anderem Sprachkompetenz in Deutsch nachweisen und ihren Lebensunterhalt weitgehend eigenständig sichern. Empirische Befunde deuten darauf hin, dass dies insbesondere für Mütter und unverheiratete Frauen nachteilig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fendel, Tanja ; Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Institutionelle Rahmenbedingungen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten von großer Bedeutung (2023)

    Fendel, Tanja ; Vallizadeh, Ehsan ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Fendel, Tanja, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2023): Institutionelle Rahmenbedingungen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten von großer Bedeutung. In: IAB-Forum H. 26.10.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20231026.01

    Abstract

    "Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen Geflüchteten kein Asylverfahren durchlaufen müssen, deutlich seltener in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind und direkt in die Förderstruktur der Jobcenter integriert wurden, haben sie insgesamt günstigere institutionelle Voraussetzungen. Da ein Großteil der ukrainischen geflüchteten Frauen Betreuungspflichten haben, müssen allerdings auch sie zahlreiche, wenn auch andere Barrieren, überwinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden (2023)

    Fitzenberger, Bernd ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd (2023): Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden. In: IAB-Forum H. 08.02.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230208.01

    Abstract

    "Uns droht aus verschiedenen Gründen eine wachsende Fach- und Arbeitskräftelücke. Da weder die Steigerung der inländischen Erwerbsbeteiligung, noch die Zuwanderung aus anderen EU-Staaten, noch die Erwerbspotenziale hier lebender Geflüchteter ausreichen werden, könnte und sollte mehr Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten nach Deutschland dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Um diese Erwerbszuwanderung attraktiver zu machen, müssen die bestehenden Zugangshürden gesenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus Nordafrika: Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung (2023)

    Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Geis-Thöne, Wido (2023): Zuwanderung aus Nordafrika. Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,14), Köln, 35 S.

    Abstract

    "Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um massive Engpässe am Arbeitsmarkt zu vermeiden und Wachstum und Wohlstand zu sichern. Gleichzeitig führt der demografische Wandel auch in den anderen EU-Mitgliedsländern zu einem Rückgang der Arbeitskräftepotenziale, sodass der Schwerpunkt einer gezielten Strategie zur Sicherung der Fachkräftebasis durch Zuwanderung im außereuropäischen Bereich liegen muss. Nordafrika ist dabei als eine Fokusregion neben anderen sehr gut geeignet. So liegen die Geburtenzahlen hier noch über dem bestandserhaltenden Niveau, was zur Folge hat, dass das Arbeitsangebot auch längerfristig deutlich wachsen wird. Gleichzeitig hat hier in den letzten Jahren eine starke Bildungsexpansion stattgefunden, sodass Ägypten, Algerien, Libyen und Tunesien im Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen inzwischen als hochentwickelt eingestuft werden. Lediglich Marokko fällt hier vor dem Hintergrund eines bisher niedrigeren Bildungstands der Bevölkerung noch in die Kategorie der Länder mit mittlerem Entwicklungsstand, zu der etwa auch Indien zählt. Im Vergleich zu anderen Regionen spricht für Nordafrika die geografische Nähe. Allerdings hat die Gesamtbevölkerung hier mit 207,0 Millionen Personen im Jahr 2020 nur rund ein Siebtel der Größe Indiens. Innerhalb der Region ist Ägypten mit 107,5 Millionen Einwohnern mit weitem Abstand am bevölkerungsstärksten und weist so auch die größten Migrationspotenziale auf. Auch war Deutschland bei der Gewinnung von Fachkräften aus Ägypten bereits sehr erfolgreich. So hat sich die Zahl der hierzulande sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ägypter von 3.300 im Juni 2012 auf 17.600 im Juni 2022 mehr als verfünffacht. Gleichzeitig ist auch der Anteil der Beschäftigten an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren zwischen Dezember 2011 und Dezember 2021 von 29,6 Prozent auf 49,6 Prozent gestiegen. Dabei übte im Juni 2022 mit 48,4 Prozent fast die Hälfte von ihnen eine Spezialisten- oder Expertentätigkeit aus, die in der Regel einen Hochschul- oder Fortbildungsabschluss zum Meister, Techniker oder Fachwirt voraussetzt. Auch waren sie besonders häufig im Gesundheitswesen und in der IKT-Branche tätig. Überdies weist Ägypten gegenüber anderen potenziellen Herkunftsländern ausländischer Fachkräfte den Vorteil auf, dass die Position Deutschlands im Wettbewerb mit den anderen Ländern der westlichen Welt vergleichsweise günstig ist, da hier noch nirgends größere ethnische Netzwerke bestehen. Hingegen haben die Maghreb-Staaten Algerien, Marokko und Tunesien einen starken Bezug zur ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Allerdings existieren auch in Deutschland etwas größere marokkanische und tunesische Communities, die ihren Ursprung in der Anwerbung von Gastarbeitern in den 1960er- und 1970erJahren haben und die Zuwanderung fördern können. Wie bei den Ägyptern war auch bei den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Tunesiern zwischen Juni 2012 und Juni 2022 ein starker Anstieg von 8.400 auf 22.600 Personen zu verzeichnen und der Anteil der in Spezialisten- oder Expertenberufen Tätigen unter ihnen lag im Juni 2022 mit 27,8 Prozent ebenfalls hoch. Auch hier zeigen sich also bereits spürbare Erfolge im Hinblick auf die Fachkräftesicherung in Deutschland. Dies dürfte zumindest teilweise der Tatsache geschuldet sein, dass die Online-Plattform „Make it in Germany“ hier, wie auch in Ägypten und Marokko, bereits in den letzten Jahren für die Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland gezielt Werbung gemacht hat. Diese sollte in den nächsten Jahren fortgesetzt und, soweit möglich, durch gezielte Vermittlungsangebote für nordafrikanische Fachkräfte ergänzt werden. Zudem sollten in Nordafrika die teilweise bereits bestehenden Qualifizierungsangebote im Bereich der deutschen Sprache weiter ausgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of Technological Change on Immigration and Immigrants (2023)

    Giesing, Yvonne;

    Zitatform

    Giesing, Yvonne (2023): The Impact of Technological Change on Immigration and Immigrants. (CESifo working paper 10876), München, S.46.

    Abstract

    "We study the effects of technological change on immigration flows as well as the labor market outcomes of migrants versus natives. We analyze and compare the effects of two different automation technologies: Industrial robots and artificial intelligence. We exploit data provided by the Industrial Federation of Robotics as well as online job vacancy data on Germany, a highly automated economy and the main destination for migrants in Europe. We apply an instrumental variable strategy and identify how robots decrease the wage of migrants across all skill groups, while neither having a significant impact on the native population nor immigration flows. In the case of AI, we determine an increase in the wage gap as well as the unemployment gap of migrant and native populations. This applies to the low-, medium- and high-skilled and is indicative of migrants facing displacement effects, while natives might benefit from productivity and complementarity effects. In addition, AI leads to a significant inflow of immigrants. Policymakers should devote special attention to the migration population when designing mitigation policies in response to technological change to avoid further increases in inequality between migrants and natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: