Migration und Integration
Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.
Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.
Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.
Zurück zur Übersicht- Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
- Einwanderungspolitik
- Auswirkungen von Migration
- Wanderungsmotivation und Rückwanderung
- Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik
- Qualifikation, Bildung und Beschäftigung
- Integration und soziale Teilhabe
- internationale Aspekte
- Personengruppen
-
Literaturhinweis
The Labor Market Challenges and Coping Strategies of Highly Skilled Second-Generation Immigrants in Europe: A Scoping Review (2025)
Zitatform
Achouche, Noa (2025): The Labor Market Challenges and Coping Strategies of Highly Skilled Second-Generation Immigrants in Europe: A Scoping Review. In: Societies, Jg. 15, H. 4. DOI:10.3390/soc15040093
Abstract
"This scoping review investigates the labor market challenges and coping strategies of highly skilled second-generation immigrants in Europe who, despite their educational and professional accomplishments, face persistent barriers related to ethnic, cultural, and religious identities. Synthesizing existing literature, the review examines obstacles to the economic integration of highly educated children of immigrants, highlighting both their perceptions of these barriers and the adaptive strategies they employ. A systematic search was conducted across Scopus, Web of Science, and EBSCOhost to identify studies published between 2010 and 2024. The selection process followed a structured five-stage framework, including defining research questions, identifying and selecting relevant studies, charting the data, and synthesizing findings. A total of 1192 records were initially identified, with 1022 retained after duplicate removal. After applying inclusion and exclusion criteria, 68 studies were included in the review. Findings indicate that hiring discrimination, occupational segregation, and exclusion from elite professional networks remain key barriers, particularly for those of Muslim background. Despite achieving professional success, many continue to encounter symbolic boundaries that limit career advancement. In response, second-generation professionals adopt various coping strategies, including ethnic niche formation, entrepreneurship, and transnational mobility, to navigate labor market disadvantages. Challenging traditional assimilation narratives, findings reveal that professional success does not guarantee societal acceptance, as ethnic and cultural identities continue to pose significant barriers. The review concludes by identifying key research gaps, advocating for further exploration of organizational practices that perpetuate ethnic inequalities within high-skill professions, and examining transnational mobility as a coping strategy for second-generation elites. Future research should explore how gender and ethnicity intersect to shape career trajectories for second-generation women. Additionally, expanding research beyond the predominant focus on Muslim professionals to include other religious and ethnic groups would provide a more comprehensive understanding of how identity markers influence labor market outcomes. Finally, as demographic shifts reshape European labor markets, comparative studies should assess how different institutional and cultural frameworks influence patterns of inclusion and exclusion for highly skilled second-generation professionals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The effect of immigration on the wage of natives, combining intensive and extensive labour supply margins (2025)
Zitatform
Badaoui, Eliane & Frank Walsh (2025): The effect of immigration on the wage of natives, combining intensive and extensive labour supply margins. In: Journal of Economics. DOI:10.1007/s00712-025-00903-3
Abstract
"We incorporate positive labor supply elasticities on the intensive and extensive margins into a standard model looking at the impact of immigration on hourly and weekly wages in the host region. When natives and migrants are perfect substitutes, a higher labor supply elasticity on the extensive margin reduces the magnitude of the negative hourly and weekly wage elasticity resulting from immigration. Conversely, a higher labor supply elasticity on the intensive margin is very likely to amplify the negative impact of immigration on the weekly wage, due to a reduction in weekly working hours. Simulations suggest that incorporating labour supply effects offsets negative wage effects, especially for parameter values that would otherwise imply a relatively large negative wage elasticity from immigration. The change in the wage elasticity of migration from incorporating labor supply effects is often small, but for special cases where labour supply elasticities are substantial the effects can be important." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG: Abschlussbericht Option (2025)
Baderschneider, Ariane; KrausePilatus, Annabelle; Boockmann, Bernhard; Kugler, Philipp ; Hecker, Kristin; Theimert, Hannes; Mahlstedt, Robert ; Caliendo, Marco ; Pfeiffer, Iris;Zitatform
Baderschneider, Ariane, Bernhard Boockmann, Marco Caliendo, Kristin Hecker, Annabelle KrausePilatus, Philipp Kugler, Robert Mahlstedt & Iris Pfeiffer (2025): Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG. Abschlussbericht Option. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 660), Berlin, 59 S.
Abstract
"Berufssprachkurse sind seit 2016 als Förderinstrument bundesweit verfügbar. Sie bauen auf den Integrationskursen auf und setzen den Spracherwerb auf fortgeschrittenem Niveau fort. Mit den Berufssprachkursen sollen die Chancen von Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessert werden. Der nun vorliegende Optionsbericht ist Ergebnis einer Folgeuntersuchung zur Evaluation der Berufssprachkurse vom Oktober 2023. Die Evaluation sollte insbesondere ermitteln, ob die Ziele der berufsbezogenen Deutschsprachförderung erreicht werden, und wie sich die Teilnahme an Berufssprachkursen auf die Arbeitsmarktintegration der Teilnehmenden auswirkt. Darüber hinaus ging es um die Fragen, welche Zielgruppen besonders von einem Kursbesuch profitieren, welche Faktoren die Wirkungen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung fördern (oder hemmen) und welche Empfehlungen sich aus den Ergebnissen der Untersuchung ableiten lassen. Der Optionsbericht ergänzt die Resultate des Hauptberichts und enthält zusätzliche Einschätzungen zum Verlauf der Sprachförderung, weitergehende Ergebnisse zu deren Wirkung sowie darauf aufbauend eine Analyse der Wirtschaftlichkeit in längerfristiger Betrachtung. Der Bericht hebt unter anderen hervor, dass Absolventinnen und Absolventen eines Berufssprachkurses nach vier Jahren signifikant häufiger in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung sind als Nichtteilnehmende. Dabei profitieren Frauen früher und stärker von der Teilnahme. Für sie verzeichnet die Untersuchung bereits zwölf Monate nach Kursbeginn eine höhere und kontinuierlich ansteigende Wahrscheinlichkeit, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Darüber hinaus gelingt es allen Teilnehmenden bereits ein Jahr nach Kursbeginn deutlich häufiger als Nichtteilnehmenden, in eine Ausbildung oder berufliche Weiterbildung einzutreten. Im weiteren Verlauf verstärkt sich dieser positive Effekt der Sprachförderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Racial Inequality in the Labor Market (2025)
Zitatform
Bayer, Patrick, Kerwin Kofi Charles & Ellora Derenoncourt (2025): Racial Inequality in the Labor Market. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33372), Cambridge, Mass, 82 S.
Abstract
"In this chapter, we introduce a new framework for studying the evolution of racial inequality in the labor market. The framework encompasses two broad forces – distributional and positional – that affect labor market gaps by racial and ethnic identity over time. We provide long-run results on the evolution of Black-White earnings gaps, including new results for Black and White women, and we review the evidence on historical factors affecting racial gaps. We then provide new results on racial gaps among other groups in the U.S. and discuss the evidence on racial gaps outside the U.S. We then discuss the role of prejudice-based discrimination in driving racial gaps, particularly in the post-civil-rights era, a period when such discrimination has been thought to play a declining role in racial inequality. We describe forces that can amplify existing discrimination, such as monopsony and workers' perceptions of prejudice in the economy, and we discuss recent literature directly measuring discrimination through expanded audit studies and quasi-experimental variation. We conclude with a discussion of existing and new frontiers on race in the labor market, including stratification, reformulations of prejudice, and understanding the way race has shaped purportedly race-neutral institutions throughout the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The integration of migrants in the German labour market: evidence over 50 years (2025)
Zitatform
Berbée, Paul & Jan Stuhler (2025): The integration of migrants in the German labour market: evidence over 50 years. In: Economic Policy, Jg. 40, H. 122, S. 481-549. DOI:10.1093/epolic/eiae040
Abstract
"SUMMARY: Germany has become the second-most important destination for migrants worldwide. Using all waves from the microcensus, we study their labur market integration over the last 50 years and highlight differences to the US case. Although the employment gaps between immigrant and native men decline after arrival, they remain large for most cohorts; the average gap after one decade is 10 percentage points. Conversely, income gaps tend to widen post-arrival. Compositional differences explain how those gaps vary across groups, and why they worsened over time; after accounting for composition, integration outcomes show no systematic trend. Still, economic conditions do matter, and employment collapsed in some cohorts after structural shocks hit the German labor market in the early 1990s. Lastly, we examine the integration of recent arrivals during the European refugee ‘crisis’ and the Russo-Ukrainian war." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Navigating employment and overeducation: comparative study of immigrant experiences in 17 Western European nations (2025)
Zitatform
Birgier, Debora Pricila & Stefano Cantalini (2025): Navigating employment and overeducation: comparative study of immigrant experiences in 17 Western European nations. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 51, H. 3, S. 583-608. DOI:10.1080/1369183x.2024.2399638
Abstract
"The labor market integration of migrants, focusing on employment and job quality, differs notably across Southern and Continental-Northern European nations, often involving trade-offs. Nonetheless, little is known about whether these diverse migrant inclusion models in European labor markets extend to the combination of employment and overeducation. Additionally, the role of gender in this context remains unclear. While overeducation is more prevalent among immigrants compared to native, its prevalence varies across countries. To fill this gap, we analyzed data from the 2015–2019 European Labor Force Survey in 17 European countries, considering gender and migrant origin – Western vs. non-Western. Results show that non-Western migrants and migrant women face more challenges than Western migrants and male counterparts, respectively. Among males, a trade-off model predominates, with low employment penalties but high overeducation penalties in Mediterranean countries, and vice versa in Continental and some Nordic nations. For females, those in Southern Europe align with the Mediterranean trade-off model, while those in most Continental and Nordic countries experience a double penalty. In Liberal countries, male migrants tend toward the Mediterranean trade-off model, while female migrants align with the integration model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Unveiling Disadvantages Faced by Refugee Professionals: A Review of Intersecting Challenges in Professional Reintegration (2025)
Zitatform
Botoon, Sanjar (2025): Unveiling Disadvantages Faced by Refugee Professionals: A Review of Intersecting Challenges in Professional Reintegration. In: Sociology Compass, Jg. 19, H. 4. DOI:10.1111/soc4.70061
Abstract
"Refugee professionals constitute a small but significant part of the growing refugee population worldwide. They are highly educated individuals motivated to resume their disrupted professions in host countries. However, they often remain unemployed, underemployed, or overqualified. This multidisciplinary review identifies three categories of disadvantages—ethno-racial discrimination, stigmatization of the “refugee identity,” and de-professionalizing integration support—as potential causes of refugee professionals' disadvantaged socioeconomic position and poor economic performance. Ethno-racial discrimination appears to be the most destructive, undermining professional aspirations and exacerbating identity and integration disadvantages. Identity disadvantages reduce professionals to just refugees, while integration disadvantages deprive them of the professional training, counseling, and orientation needed for successful reintegration. The review concludes that more structural constraints lead to a higher risk of marginalization and social exclusion for refugee professionals. It highlights the need for further research to inspire solution-oriented policy improvements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Intergenerational Mobility of Immigrants in 15 Destination Countries (2025)
Boustan, Leah; Gielen, Anne C. ; San, Shmuel; Landaud, Fanny ; Manning, Alan ; Halla, Martin ; Giesing, Yvonne ; Deutscher, Nathan ; Macmillan, Lindsey ; Adermon, Adrian ; Siegenthaler, Michael ; Zohar, Tom; Fjællegaard, Mathias; Espín, Javier Soria; Åslund, Olof; Salvanes, Kjell G. ; Martínez, Isabel Z. ; Jiang, Yuyan; Weber, Andrea ; Poutvaara, Panu ; Jácome, Elisa; Stuhler, Jan ; Polo, Alberto; Arellano-Bover, Jaime; Karmel, Cecilia; Rapoport, Hillel ; Govind, Yajna; Pérez, Jensen Santiago; Connolly, Marie ; Zhang, Jonathan; Watley, Analysia; Hangartner, Dominik ; Abramitzky, Ran ; Roman, Sara; Zheng, Angela; Violante, Giovanni L.; Webbink, Dinand; Sirugue, Louis;Zitatform
Boustan, Leah, Alan Manning, Jaime Arellano-Bover, Anne C. Gielen, Dominik Hangartner, Lindsey Macmillan, Hillel Rapoport, Michael Siegenthaler, Giovanni L. Violante, Mathias Fjællegaard, Jensen Santiago Pérez, Olof Åslund, Yvonne Giesing, Yuyan Jiang, Isabel Z. Martínez, Sara Roman, Louis Sirugue, Dinand Webbink, Angela Zheng, Ran Abramitzky, Analysia Watley, Marie Connolly, Yajna Govind, Cecilia Karmel, Alberto Polo, Shmuel San, Fanny Landaud, Martin Halla, Nathan Deutscher, Adrian Adermon, Tom Zohar, Javier Soria Espín, Kjell G. Salvanes, Andrea Weber, Panu Poutvaara, Elisa Jácome, Jan Stuhler & Jonathan Zhang (2025): Intergenerational Mobility of Immigrants in 15 Destination Countries. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17711), Bonn, 290 S.
Abstract
"We estimate intergenerational mobility of immigrants and their children in fifteen receiving countries. We document large income gaps for first-generation immigrants that diminish in the second generation. Around half of the second-generation gap can be explained by differences in parental income, with the remainder due to differential rates of absolute mobility. The daughters of immigrants enjoy higher absolute mobility than daughters of locals in most destinations, while immigrant sons primarily enjoy this advantage in countries with long histories of immigration. Cross-country differences in absolute mobility are not driven by parental country-of-origin, but instead by destination labor markets and immigration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Natives’ gender norms and the labor market integration of female immigrants (2025)
Zitatform
Bredtmann, Julia & Sebastian Otten (2025): Natives’ gender norms and the labor market integration of female immigrants. In: World Development, Jg. 185. DOI:10.1016/j.worlddev.2024.106794
Abstract
"Using data from the European Social Survey 2002–2020, covering immigrants in 23 European countries, this paper investigates the role of natives’ gender norms in the labor market integration of female immigrants. To analyze the role of natives’ gender norms, we exploit intertemporal, interregional, and age-specific variation in female-to-male labor force participation ratios. We find a positive and robust association between immigrant women’s labor supply and the female-to-male labor force participation ratio in their region of residence. No similar association is found among immigrant men. We provide evidence that our finding is due to the cultural assimilation of female immigrants to native women’s gender norms, and not the result of exposure to similar institutions and economic conditions. Based on a gravity model of female immigrants’ regional location choice, we further provide supportive evidence that the association between natives’ gender norms and immigrant women’s labor supply is not driven by a selective location choice of female immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Please come back! How and why European governments try to reattract emigrated citizens (2025)
Zitatform
Bruzelius, Cecilia & Lea Reiß (2025): Please come back! How and why European governments try to reattract emigrated citizens. In: Comparative Migration Studies, Jg. 13, H. 1. DOI:10.1186/s40878-025-00421-7
Abstract
"Many EU Member States have adopted emigrant return policies (ERPs) meant to encourage and assist emigrated citizens’ migration back to their country of origin. Despite the significance of this trend, there is a notable lack of comparative research on the nature of ERPs and explanations for their introduction. This article offers a comprehensive analysis of ERPs across all EU countries that have introduced such policies in the past two decades (2004–2023) – including 17 countries and 81 policies. We examine policy instruments, target groups, policy justifications, and the political contexts associated with the introduction of ERPs. Our analysis reveals that ERPs are largely symbolic in substance – although the use of more costlyeconomic tools increased towards the end of the analysed period –, primarily targeting the young and highly skilled, and justified predominantly in relation to the economy. Furthermore, we demonstrate that ERPs are often introduced for political reasons: while many of these policies are likely to be ineffective in shaping migration, they have been adopted in contexts where emigration and/or related issues were salient to showcase action on a highly complex policy issue. The study covers new empirical ground regarding how and why EU Member States govern migration within a free movement space and the understudied politics of emigration and return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Februar (2025)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2025): Zuwanderungsmonitor Februar. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2502
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 800 Personen gesunken. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Dezember 2024 55,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im Februar 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 60.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 5,8 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2024 bei 14,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2024 bei 20,5 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte gesunken. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im August 2024 auf 49,1 Prozent und von Männern auf 60,8 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um 0,9 Prozentpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Mai (2025)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2025): Zuwanderungsmonitor Mai. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2505
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 1.000 Personen gesunken. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im März 2025 55,8 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im Mai 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 58.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 5,7 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im März 2025 bei 15,5 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2025 bei 20,6 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,6 Prozentpunkte gesunken. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im November 2024 auf 49,6 Prozent und von Männern auf 61,3 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern ebenfalls um 1,7 Prozentpunkte." (Textauszug, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Erschwert das Bürgergeld die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt? (Serie "Bürgergeld") (2025)
Zitatform
Brücker, Herbert (2025): Erschwert das Bürgergeld die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt? (Serie "Bürgergeld"). In: IAB-Forum H. 24.03.2025. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250324.01
Abstract
"In der öffentlichen Debatte wird häufig unterstellt, dass sich Menschen durch den Bezug von Bürgergeld, darunter auch Migrant*innen und Geflüchtete, besserstellen als durch Beschäftigung. Fakt ist: Es gibt keine Konstellation, in der jemand, der arbeitet und alle erlaubten Transfers in Anspruch nimmt, weniger hat als jemand, der nicht arbeitet. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse des IAB." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor April (2025)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2025): Zuwanderungsmonitor April. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2504
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 4.000 Personen gesunken. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Februar 2025 55,3 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im April 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 57.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 5,5 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2025 bei 15,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2025 bei 20,5 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 Prozentpunkte gesunken. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im Oktober 2024 auf 49,6 Prozent und von Männern auf 61,4 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um Prozentpunkte." (Textauszug, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Do xenophobic attitudes influence migrant workers’ regional location choice? (2025)
Zitatform
Buch, Tanja, Carola Burkert, Stefan Hell, Annekatrin Niebuhr & Anette Haas (2025): Do xenophobic attitudes influence migrant workers’ regional location choice? In: PLoS ONE, Jg. 20, H. 2, 2024-12-16. DOI:10.1371/journal.pone.0316627
Abstract
"This paper investigates whether xenophobic attitudes, as measured by the regional share of votes for right-wing parties and xenophobic violence, affect migrants’ choices of where to live in Germany. We use a unique panel data set for the period 2004 to 2017 and apply fixed effects regression models and instrumental variable estimation to examine the relationship between anti-immigrant attitudes and immigration. Our results indicate that xenophobic attitudes tend to reduce regional labour immigration. However, evidence seems to be more robust for the support of right-wing parties than for xenophobic violence. Regarding heterogeneous effects across skill groups, the findings are ambiguous. While the immigration of skilled workers seems to be more sensitive to xenophobic violence, evidence is more robust for the share of right-wing votes in the case of low-skilled foreign workers. The strength of the adverse effect of anti-immigrant attitudes tends to increase with the local size of the coethnic community." (Author's abstract, IAB-Doku, © PLoS ONE) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Buch, Tanja; Haas, Anette; Hell, Stefan; Niebuhr, Annekatrin ; Burkert, Carola ; -
Literaturhinweis
Employers' Language Proficiency Requirements and Hiring of Immigrants (2025)
Zitatform
Carlsson, Magnus, Stefan Eriksson & Dan-Olof Rooth (2025): Employers' Language Proficiency Requirements and Hiring of Immigrants. (Working paper / Swedish Institute for Social Research (SOFI) 2025,07), Stockholm, 85 S.
Abstract
"Labor markets in advanced economies have undergone substantial change due to globalization, technological improvements, and organizational changes, making language proficiency increasingly important even in less skilled jobs. Has this development led employers to shy away from hiring immigrants with limited host-country language skills? We shed light on this question by conducting a large-scale field experiment, where we introduce common second-language features in immigrants' resumes. We also conduct employer surveys to interpret our experimental results. Our main finding is that language proficiency has a strong positive effect on being invited to a job interview, even in typical immigrant entry jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Female Migrants and Brain Waste - A Conceptual Challenge with Societal Implications (2025)
Elo, Maria; Täube, Florian; Aman, Raushan;Zitatform
Elo, Maria, Raushan Aman & Florian Täube (2025): Female Migrants and Brain Waste - A Conceptual Challenge with Societal Implications. In: International Migration, Jg. 63, H. 1. DOI:10.1111/imig.12783
Abstract
"Global careers and highly skilled expatriates employing their talent in diverse contexts of the world tend to be conceptualized as “male”, and recognized diplomas represent employability. Despite the increasing feminization of migration, highly skilled female migrants and their contributions to economies through careers or entrepreneurship remain overlooked. Many obstacles impede the full employment of their talents. We review extant literature and argue that female migrant talent merits more detailed conceptual attention. By analysing interview data from 2010 to 2019 in two advanced European countries, we found that female migrants suffer from brain waste in multiple ways, partly due to external institutional aspects and discrimination and partly due to inherent internalized practices and sociocultural norms. We call for greater intersectionality and interdisciplinarity in examining equality to advance female economic participation. Private and public sectors may improve female talent perception, integration and employment by developing specific responses to the problems identified." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
Informal Incentives and Labour Markets (2025)
Fahn, Matthias; Murooka, Takeshi;Zitatform
Fahn, Matthias & Takeshi Murooka (2025): Informal Incentives and Labour Markets. In: The Economic Journal, Jg. 135, H. 665, S. 144-179. DOI:10.1093/ej/ueae063
Abstract
"This paper investigates how labor-market tightness affects market outcomes if firms use informal, self-enforcing, agreements to motivate workers. We characterize profit-maximising equilibria and show that an increase in the supply of homogeneous workers can increase wages. Moreover, even though all workers are identical in terms of skills or productivity, profit-maximising discrimination equilibria exist. There, a group of majority workers is paid higher wages than a group of minority workers, who may even be completely excluded. Minimum wages can reduce such discrimination and increase employment. We discuss how these results relate to empirical evidence on downward wage rigidity, immigration, the gender pay gap, and credentialism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Should I Stay or Should I Go? The Response of Labor Migration to Economic Shocks (2025)
Zitatform
Foschi, Andrea, Christopher House, Christian Proebsting & Linda Tesar (2025): Should I Stay or Should I Go? The Response of Labor Migration to Economic Shocks. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33755), Cambridge, Mass, 41 S.
Abstract
"We examine the responsiveness of labor participation, unemployment and labor migration to exogenous variations in labor demand. Our empirical approach considers four instruments for regional labor demand commonly used in the literature. Empirically, we find that labor migration is a significant margin of adjustment for all our instruments. Following an increase in regional labor demand, the initial increase in employment is accounted for mainly through a reduction in unemployment. Over time however, net labor in-migration becomes the dominant factor contributing to increased regional employment. After 5 years, roughly 60 percent of the increase in employment is explained by the change in population. Responses of labor migration are strongest for individuals aged 20-35. Based on historical data back to the 1950s, we find no evidence of a decline in the elasticity of migration to changes in employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Barriers to humanitarian migration, victimization and integration outcomes: Evidence from Germany (2025)
Zitatform
Freitas Monteiro, Teresa & Lars Ludolph (2025): Barriers to humanitarian migration, victimization and integration outcomes: Evidence from Germany. In: World Development, Jg. 186, 2024-11-01. DOI:10.1016/j.worlddev.2024.106833
Abstract
"Asylum seekers who migrate from developing countries to Europe frequently experience victimization events during their journey. The consequences of these events for their economic integration into destination countries are not yet well explored. In this paper, we analyze how victimization during asylum seekers’ journeys affects their labor market integration in Germany by using survey data collected in the aftermath of the 2015 refugee crisis. Our data allow us to account for the exact timing and geography of migration, such that samples of physically victimized and nonvictimized refugees are balanced along a wide range of characteristics. We find that, compared to nonvictimized refugees, refugees who were physically victimized during their journey to Germany favor joining the labor force and taking up low-income employment rather than investing in host country human capital. To explain these findings, we explore a range of potential mechanisms and find suggestive evidence that experiencing physical victimization in vulnerable situations is not only associated with a decline in mental health but also with a “loss of future orientation” among physically victimized refugees, leading them to discount future payoffs more heavily." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
The effect of health on refugees’ labor market integration: evidence from a natural experiment in Germany (2025)
Zitatform
Goßner, Laura, Philipp Jaschke & Yuliya Kosyakova (2025): The effect of health on refugees’ labor market integration: evidence from a natural experiment in Germany. (IAB-Discussion Paper 05/2025), Nürnberg, 32 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2505
Abstract
"Dieses Papier analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland. Wir nutzen die quasi-zufällige anfängliche regionale Verteilung von Geflüchteten über Stadt- und Landkreise in Deutschland, um den kausalen Effekt der Gesundheit auf die Beschäftigung zu analysieren. Basierend auf regionaler und zeitlicher Heterogenität bei der Einführung einer Reform, die einen früheren Zugang zu Gesundheitsleistungen durch elektronische Gesundheitskarten (eGKs) ermöglichte, in Kombination mit der regionalen Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen und dem Gesundheitszustand vor der Migration, konstruieren wir Instrumentalvariablen (IVs), die plausibel exogene Variationen im Gesundheitszustand der Geflüchteten nach ihrer Ankunft liefern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein guter körperlicher Gesundheitszustand (PCS) die Erwerbstätigkeitswahrscheinlichkeit von Männern verbessert. Gleichzeitig erhöht ein guter psychischer Gesundheitszustand (MCS) die Erwerbstätigenquote von Frauen, wobei dieser Effekt aufgrund schwacher Instrumente mit Vorsicht zu betrachten ist. Hinsichtlich möglicher Mechanismen zeigen wir, dass eine bessere Gesundheit die Teilnahme an Sprachkursen und die deutschen Sprachkenntnisse von weiblichen Geflüchteten erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Transnational Perspectives on Migration and Integration – TRANSMIT Surveys of Syrian Nationals and Their Neighbors in Lebanon and Turkey (2019–2023) (2025)
Gundacker, Lidwina ; Brücker, Herbert ; Rischke, Ramona ; Hertner, Laura ; Kühnert, Nora ; Ruhnke, Simon ; Trocka, Caroline ; Talebi, Nader ;Zitatform
Gundacker, Lidwina, Laura Hertner, Nora Kühnert, Ramona Rischke, Simon Ruhnke, Nader Talebi, Caroline Trocka & Herbert Brücker (2025): Transnational Perspectives on Migration and Integration – TRANSMIT Surveys of Syrian Nationals and Their Neighbors in Lebanon and Turkey (2019–2023). In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, S. 1-12. DOI:10.1515/jbnst-2024-0091
Abstract
"Migration scholars commonly study international migration and socio-economic integration separately, typically focusing on a single receiving country in the Global North. The TRANSMIT project adopts a transnational perspective, studying key migration routes to Europe via large-scale surveys among Syrians and their host communities in two major countries of mixed-migration contexts, namely Lebanon and Turkey. Both countries, in addition to their own history of emigration, host large refugee populations. The surveys cover both migration biographies and aspects of the socioeconomic participation of Syrian nationals. Surveying the host populations in equal terms allows researchers to examine local contexts and group differences." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter Brill) ((en))
-
Literaturhinweis
The Downfall of Assad: Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change (2025)
Hammer, Luisa; Kassam, Kamal; Olbrich, Lukas ; Gallegos‑Torres, Katia; Wagner, Simon; Kosyakova, Yuliya ; Koch, Theresa;Zitatform
Hammer, Luisa, Kamal Kassam, Yuliya Kosyakova, Katia Gallegos‑Torres, Lukas Olbrich, Theresa Koch & Simon Wagner (2025): The Downfall of Assad: Syrian Refugees’ Settlement Intentions after the Unexpected Regime Change. (IAB-Discussion Paper 09/2025), Nürnberg, 31 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2509
Abstract
"Am 8. Dezember 2024 veränderte der plötzliche Zusammenbruch des Regimes von Bashar al‑Assad die politische Landschaft Syriens und die Rückkehraussichten für Millionen von im Ausland lebenden Syrern abrupt. Wir nutzen diesen unerwarteten Regimewechsel als natürliches Experiment, um die kausalen Auswirkungen der Entwicklungen im Heimatland auf die Ansiedlungs‑und Rückkehrabsichten von Flüchtlingen zu schätzen. Auf der Grundlage neuartiger Umfragedaten aus Deutschland, die nur wenige Tage vor dem Sturz Assads erhoben wurden, stellen wir fest, dass der Zusammenbruch des Regimes die Ansiedlungsabsichten der Syrer in Deutschland erheblich beeinflusste. Befragte, die danach befragt wurden, äußerten eher temporäre Niederlassungsabsichten, gaben eher an, Auswanderungsüberlegungen zu haben, und äußerten eher Unsicherheit über ihre Zukunft in Deutschland. Wir finden jedoch keine Auswirkungen auf konkrete kurzfristige Auswanderungspläne, was darauf hindeutet, dass die erhöhten Rückkehrwünsche eher zukunftsorientierte Absichten als unmittelbare Verhaltensänderungen widerspiegeln. Weitere Analysen zeigen, dass Rechtssicherheit in Deutschland und eine schwächere soziale oder emotionale Integration mit einer stärkeren Präferenz für einen vorübergehenden Aufenthalt korrelieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Hammer, Luisa; Kassam, Kamal; Olbrich, Lukas ; Wagner, Simon; Kosyakova, Yuliya ; Koch, Theresa; -
Literaturhinweis
Poverty among migrant, mixed, and non-migrant households: the role of non-teleworkability and single-earnership in Germany (2025)
Zitatform
Hornung, Maria, Emanuela Stuffolino & Hannah Zagel (2025): Poverty among migrant, mixed, and non-migrant households: the role of non-teleworkability and single-earnership in Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 51, H. 5, S. 1294-1321. DOI:10.1080/1369183x.2024.2404219
Abstract
"Migrant and mixed households have higher poverty than non-migrant households. This is partly because single-earner two-adult households are more prevalent in migrant and mixed households and because such households have different job characteristics. One crucial job characteristic is teleworkability. Whether or not individuals can work from home has become a dividing factor in the labour market. While much research has focused on how teleworkability affects poverty in the majority population, less attention has been devoted to migrant and mixed two-adult households. Using the German Microcensus (2019), we construct work arrangements based on the number of earners in the household and their job‘s teleworkability to predict poverty for non-migrant (N = 49,507), mixed (N = 6,818), and migrant households (N = 8,922). Descriptive statistics show that, in Germany, migrant and mixed households have more single-earner and non-teleworkable work arrangements. Results from logistic regressions report higher poverty for non-teleworkable and single-earner work arrangements, putting mixed and migrant households at an increased disadvantage. Furthermore, we find that migrant (and mixed) households not only have a higher prevalence of high-poverty work arrangements but also higher poverty than non-migrant and mixed households within the same work arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Problem or Opportunity? Immigration, Job Search, Entrepreneurship and Labor Market Outcomes of Natives in Germany (2025)
Zitatform
Iftikhar, Zainab & Anna Zaharieva (2025): Problem or Opportunity? Immigration, Job Search, Entrepreneurship and Labor Market Outcomes of Natives in Germany. (ECONtribute discussion paper 358), Köln ; Bonn, 50 S.
Abstract
"In this study we evaluate the effects of low-skilled immigration on small businesses, wages and employment in Germany. We develop a search and matching model with heterogeneous workers, cross-skill matching, and endogenous entry into entrepreneurship. The model is calibrated using German Socio-Economic Panel (SOEP) data. Quantitative analysis shows that low-skilled immigration benefits high-skilled workers while negatively affecting the welfare of low-skilled workers. It leads to the endogenous expansion of immigrant entrepreneurial activities, generating positive spillovers for all demographic groups except native entrepreneurs. Overall, there is a marginal loss to the economy in terms of per worker welfare. This loss is mitigated with increased skilled migration from India. Policies restricting immigrant entrepreneurship relax competition for native small businesses but reduce welfare for all other worker groups. Ethnic segregation of small businesses benefits low-skill native entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Labor of Love: Immigrant–Native Intermarriage and Labor Force Outcomes Across European Union Member States (2025)
Zitatform
Ivory, Tristan & Chuling Adam Huang (2025): Labor of Love: Immigrant–Native Intermarriage and Labor Force Outcomes Across European Union Member States. In: Demography, Jg. 62, H. 2, S. 571-597. DOI:10.1215/00703370-11868529
Abstract
"Immigrant–native intermarriage has been shown to improve immigrant labor force outcomes. A parallel line of research demonstrates that immigrant employment outcomes are strongly influenced by the sociopolitical climate and overall reception immigrants receive upon arrival in the host society. Our research spans both strands of literature to address unresolved questions about how the association between immigrant–native intermarriage and foreign-born occupational status changes across host societies on the basis of their national-level polices and views toward outsiders. To assess this, we analyze substantive changes in immigrant occupational attainment across twenty European Union countries from 2008 to 2018 using individual-level, cross-sectional data from the European Union Labor Force Survey on occupational attainment merged with country-level data from the European Social Survey on attitudes toward outsiders and the Migrant Integration Policy Index on integration policies. Our findings show that the association between intermarriage and immigrant occupation status is stronger in countries with more welcoming policies, whereas attitudes toward outsiders do not have a significant effect net of the moderating role of policy. The novel use of occupational status along with the moderating effect of policy provides further evidence that closed societies impede immigrant integration while deepening immigrant marginalization." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Global Gender Gaps in the International Migration of Professionals on LinkedIn (2025)
Jacobs, Elizabeth ; Zhao, Xinyi ; Zagheni, Emilio ; Perrotta, Daniela ; Anastasiadou, Athina ; Theile, Tom ;Zitatform
Jacobs, Elizabeth, Tom Theile, Daniela Perrotta, Xinyi Zhao, Athina Anastasiadou & Emilio Zagheni (2025): Global Gender Gaps in the International Migration of Professionals on LinkedIn. In: Population and Development Review. DOI:10.1111/padr.70012
Abstract
"This paper examines gender differentials in the international migration of professionals, and how this varies by country, industry, age, and years of experience. We leverage data from LinkedIn, the largest professional networking website, to construct Immigrant and Emigrant Gender Gap Indexes (iGGI and eGGI). These indexes measure inflows and potential outflows. The findings indicate that, among LinkedIn users, the global population of immigrant professionals is at gender parity. The professional migrant population is majority-female in key destination countries like the United States, the United Kingdom, Australia, and France as well as emerging destinations like South Korea and Singapore. Our results show that the mobility of women migrants is driven by industries like finance, healthcare, and real estate. We find evidence of positive selection among women migrant professionals in key destination countries and industries. Our results indicate that men are more open to international relocation than women, suggesting that men express higher migration aspirations, but men and women have similar rates of observed mobility. The paper makes novel contributions to the literature on migration aspirations, behavior, and selectivity. Methodologically, we develop a new dataset and appropriate measures to complement existing sources to study professional migration across a wide range of countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market: Evidence from large-scale survey experiments (2025)
Jaschke, Philipp ; Kosyakova, Yuliya ; Sprengholz, Maximilian ; Auer, Daniel ; Salikutluk, Zerrin ; Kubis, Alexander; Hunkler, Christian ;Zitatform
Jaschke, Philipp, Yuliya Kosyakova, Daniel Auer, Christian Hunkler, Zerrin Salikutluk, Maximilian Sprengholz & Alexander Kubis (2025): Immigrants’ recruitment chances in the German labor market: Evidence from large-scale survey experiments. (IAB-Forschungsbericht 06/2025), Nürnberg, 36 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2506
Abstract
"Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem. Von Diskriminierung spricht man, wenn Menschen lediglich aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit (z. B. aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder ihrer Religionszugehörigkeit) benachteiligt werden, obwohl sie mit Blick auf objektive (auf dem Arbeitsmarkt produktivitätsrelevante) Kriterien, z. B. hinsichtlich der Qualifikationen, gleich sind. In diesem Forschungsbericht analysieren wir die Einstellungschancen von im Ausland geborenen Bewerberinnen und Bewerbern sowie von Angehörigen religiöser Minderheiten anhand eines sogenannten Vignettenexperiments. Zu diesem Zweck haben wir rund 10.000 Firmen, die bereits anderthalb Jahre zuvor an der groß angelegten und repräsentativen IAB-Stellenerhebung teilgenommen haben, erneut kontaktiert. Die Folgebefragung im Rahmen unserer Studie war sehr kurz und erforderte nur wenig Aufwand für die Firmen, da bereits umfangreiche Informationen zu einer Vielzahl relevanter Merkmale aus der vorherigen Teilnahme vorlagen. Dies könnte die hohe Rücklaufquote von fast 50 Prozent bei unserem Experiment erklären. Die Analysen in diesem Bericht basieren auf den Antworten von 4.883 Firmen. Vignettenexperimente sind für die kausale Untersuchung von Determinanten der Einstellungsentscheidungen von Arbeitgebern besonders geeignet, da sie bei Vorliegen ausreichend vieler Vignetten (mit randomisierten, also im Zufallsmodus variierenden, Bewerbermerkmale) einen kontrollierten Rahmen bieten, um alle relevanten Bewerbermerkmale zu berücksichtigen. 1 Obwohl sie fiktive Situationen beschreiben, weisen die Ergebnisse von Vignettenexperimenten nachweislich eine hohe Übereinstimmung mit realen Entscheidungen auf. Wir haben den Firmen zufällig ausgewählte fiktive Bewerberinnen und Bewerber vorgestellt, die sich neben anderen Merkmalen (wie Berufserfahrung oder Sprachkenntnisse) durch ihr Geburtsland (Syrien, Türkei, Ukraine, Russland mit „ist Deutsche/Deutscher“ als Vergleichskategorie) und ihre Religionszugehörigkeit (christlich und muslimisch im Vergleich zu Bewerberinnen und Bewerbern, die keine Religionszugehörigkeit signalisierten) unterscheiden. Bei gleichen Qualifikationen stellen wir im Durchschnitt keine geringere Einstellungswahrscheinlichkeit für im Ausland geborene Bewerbende im Vergleich zu „deutschen Bewerbenden“ fest. Unsere Ergebnisse liefern jedoch starke Belege für antimuslimische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dieser Effekt kommt aufgrund der Bewerberinnen und Bewerber aus überwiegend muslimisch geprägten Ländern (in unserem Fall Syrien und die Türkei) zustande und bestätigt damit frühere Forschungsergebnisse, wonach Diskriminierung gegenüber Musliminnen und Muslimen aus Ländern, die allgemein als autoritärer und geschlechterungleicher wahrgenommen werden, stärker ist. Dies ist besorgniserregend, da – anders als in unserem Vignettenexperiment – im Ausland geborene Menschen in Deutschland viel häufiger muslimisch sind als in Deutschland Geborene (fast ein Viertel im Vergleich zu weniger als 2 Prozent). Bei der Betrachtung weiterer Merkmale von Bewerberinnen und Bewerbern finden wir starke Belege für die sogenannte „Motherhood Penalty“, wonach Frauen seltener eingestellt werden als Männer, wenn sie Kinder haben. Darüber hinaus kann Humankapital die Nachteile ausländischer Bewerberinnen und Bewerber bei Einstellungsentscheidungen zumindest teilweise ausgleichen: Im Ausland geborene Bewerberinnen und Bewerber profitieren von guten Deutschkenntnissen und von vorhandener Berufserfahrung – insbesondere, wenn diese Kenntnisse in Deutschland erworben wurden. Im Hinblick auf Firmenmerkmale diskriminieren kleine Firmen, Firmen im Primär- und Sekundärsektor und Firmen ohne Vorerfahrungen mit internationaler Personalrekrutierung stärker. Hoch relevant für die aktuelle öffentliche und politische Debatte um den Arbeitskräftemangel ist der Befund, dass traditionell bevorteilte Gruppen – Deutsche und männliche Bewerber – auch nach der hier vorliegenden Analyse einen klaren Einstellungsvorteil haben. Denn nur sie haben in Firmen mit Arbeitskräftemangel bessere Chancen, eingestellt zu werden. Hingegen besteht zwischen Firmen mit und ohne Arbeitskräftemangel im Durchschnitt kein Unterschied in den Einstellungswahrscheinlichkeiten von traditionell benachteiligten Gruppen (im Ausland Geborene und Frauen). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Firmen in Deutschland das Arbeitsangebot von traditionell auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen – trotz gleicher Qualifikation – nicht als ein mögliches Potenzial sehen, um dem von vielen Firmen beklagten Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Ein mit denselben Firmen durchgeführtes List-Experiment bestätigt, dass ein erheblicher Teil der Unternehmen in Deutschland Geflüchtete und muslimische Bewerberinnen und Bewerber diskriminiert. Hieraus leiten sich eine Reihe von politischen Schlussfolgerungen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Ein Interview zum IAB-Forschungsbericht finden Sie im Onlinemagazin IAB-Forum -
Literaturhinweis
Seeing Your Religion: Diskriminierung und Rassismus gegenüber Muslim*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt (2025)
Jaschke, Philipp ; Auer, Daniel ; Salikutluk, Zerrin ; Sprengholz, Maximilian ; Kosyakova, Yuliya ; Hunkler, Christian ;Zitatform
Jaschke, Philipp, Maximilian Sprengholz, Daniel Auer, Christian Hunkler, Yuliya Kosyakova & Zerrin Salikutluk (2025): Seeing Your Religion: Diskriminierung und Rassismus gegenüber Muslim*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. (BIM working paper / Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung 08), Berlin, 13 S. DOI:10.18452/33069
Abstract
"Key Points: - Mit knapp 5.000 Betrieben durchgeführte Umfrage-Experimente liefern Belege für antimuslimische Diskriminierung in den Einstellungsentscheidungen von Arbeitgeber*innen in Deutschland - Die Befunde legen nahe, dass dem Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland auch durch den Abbau von Diskriminierung in den Einstellungsentscheidungen von Arbeitgeber*innen begegnet werden könnte - Wir empfehlen Aufklärungskampagnen zum Ausmaß der Arbeitsmarktdiskriminierung gegenüber Muslim*innen, sowie zu den ökonomischen Nachteilen, die Betrieben dadurch entstehen - Empfehlenswert sind zudem flächendeckende und institutionalisierte Antidiskriminierungstrainings, insbesondere für kleinere Betriebe etwa im Rahmen von Meisterlehrgängen" (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Determinants of refugees’ generalised and institutional trust: evidence from Germany (2025)
Zitatform
Kanas, Agnieszka, Frank van Tubergen & Yuliya Kosyakova (2025): Determinants of refugees’ generalised and institutional trust: evidence from Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, S. 1-20. DOI:10.1080/1369183x.2025.2514800
Abstract
"This paper examines the factors shaping refugees’ institutionalised and generalised trust, focusing on three key influences: (1) pre-arrival migration effects, such as experiences of trauma; (2) asylum procedure effects, including the length and outcome of the process and perceptions of fairness; and (3) post-procedure effects, particularly the context of reception. Using data from the IAB-BAMF-SOEP survey of refugees in Germany, we find that the conditions of the asylum process and the reception context are critical determinants of refugees’ trust. Specifically, while the length of the asylum process and living in shared accommodations negatively affect institutional trust, these impacts are largely mediated by other refugee-specific experiences, such as perceptions of procedural and interactional justice. Receiving a positive asylum decision directly enhances refugees ’ trust in German institutions and other people, whereas being trapped in existential limbo severely erodes trust levels. Additionally, refugees subject to residency restrictions exhibit lower institutional and generalised trust levels than those without such limitations. These findings highlight the critical role of short and fair asylum procedures and inclusive reception policies in fostering trust among refugees, with significant implications for improving integration outcomes and social cohesion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The same social elevator? Intergenerational class mobility of second-generation immigrants across Europe (2025)
Kanitsar, Georg;Zitatform
Kanitsar, Georg (2025): The same social elevator? Intergenerational class mobility of second-generation immigrants across Europe. In: European Sociological Review, Jg. 41, H. 1, S. 1-16. DOI:10.1093/esr/jcae007
Abstract
"Ethnicity and social class are two of the main axes stratifying life chances in developed societies. Nevertheless, knowledge of the integration of ethnic minorities into the pattern of class reproduction remains incipient as evidence stems mostly from studies concentrating on specific ethnicities or single host countries. This article advances this knowledge by providing a comparative perspective on the intergenerational occupational mobility of second-generation immigrants and the majority population across 26 European countries. Drawing on pooled data from the European Social Survey (2004–2018), the article demonstrates that ethnic penalties arise for employment and occupational mobility in many countries, however, with crucial differences across and—to a smaller extent—within major country groups. Across countries, ethnic barriers for the second generation are connected to their social integration in the host society and the composition of the first migrant generation, emphasizing the importance of familial and social support for social advancement. By contrast, I detect no link between anti-immigration norms and ethnic penalties, and only mixed evidence for the role of integration policy. The article concludes that ‘ethnicity matters’ in many European societies, even if ethnic cleavages vary according to the composition of migrant populations and the context in the host society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Studie zeigt: Muslimische Bewerberinnen und Bewerber haben auf dem Arbeitsmarkt geringere Chancen (Interview) (2025)
Zitatform
Keitel, Christiane; Philipp Jaschke & Yuliya Kosyakova (interviewte Person) (2025): Studie zeigt: Muslimische Bewerberinnen und Bewerber haben auf dem Arbeitsmarkt geringere Chancen (Interview). In: IAB-Forum H. 20.03.2025. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250320.01
Abstract
"Eine Diskriminierung aufgrund der Herkunft darf auf dem Arbeitsmarkt eigentlich nicht stattfinden. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen bei der Einstellung benachteiligt werden. Die Redaktion des IAB-Forums hat bei den beiden Beteiligten aus dem IAB, Yuliya Kosyakova und Philipp Jaschke, nachgefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
How Political Context Affects Immigrant Newcomers’ Social Undermining Dynamics and Well-Being at Work (2025)
Zitatform
Korman, Benjamin A., Max Reinwald, Florian Kunze & Sebastian Koos (2025): How Political Context Affects Immigrant Newcomers’ Social Undermining Dynamics and Well-Being at Work. In: Academy of Management Journal, S. 1-27. DOI:10.5465/amj.2023.0303
Abstract
"Although the successful labor market integration of immigrants can promote their prosperity and that of their organization, immigrant newcomers often face a difficult socialization process that can jeopardize their well-being. Considering the rising political polarization in many societies, as well as the dynamic nature of the newcomer socialization process, we develop a dynamic and multilevel model of immigrant employees socialization experiences over time, which is shaped by far-right voter support in the region where their organization is located. Building on and extending the relational demopgraphy literature, we argue that immigrants' trajectories of social undermining - whether increasing or decreasing - are strongly influended by levels of regional far-right support. Immigrants' social underminging trajectories signal to them the feasibility of achieving a high-status identity at work, thereby impacting their well-being. We find support for our model in a unique dataset matching apprentices in Germany (tracked from day one of their apprenticeship over 13 weeks) with German election data. Specifically, we find that immigrants perceive increasing (decreasing) social undermining by their coworkers over time when employed in a region with higher (lower) far-right political support. Perceptions of increasing (decreasing) negative treatment, in turn, negatively (positively) affect employees' emotional exhaustion and job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung (2025)
Kosyakova, Yuliya ; Rother, Nina ; Schwanhäuser, Silvia ; Sommer, Elena; Bartig, Susanne; Siegert, Manuel ; Büsche, Matteo Jacques; Zinn, Sabine ; Zinn, Sabine ; Marchitto, Andrea; Tanis, Kerstin ; Kosyakova, Yuliya ; Biddle, Louise ; Koch, Theresa; Rother, Nina ; Gatskova, Kseniia ; Cardozo Silva, Adriana; Eckhard, Jan ; Süttmann, Felix; Cumming, Philippa;Zitatform
Kosyakova, Yuliya, Nina Rother & Sabine Zinn (Hrsg.); Bartig, Susanne, Louise Biddle, Matteo Jacques Büsche, Adriana Cardozo Silva, Philippa Cumming, Jan Eckhard, Kseniia Gatskova, Theresa Koch, Yuliya Kosyakova, Andrea Marchitto, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Elena Sommer, Felix Süttmann, Kerstin Tanis, Nina Rother & Sabine Zinn (2025): Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. (IAB-Forschungsbericht 05/2025), Nürnberg, 127 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2505
Abstract
"Hintergrund der Studie und Datengrundlage: - Die russische Invasion der Ukraine hat seit dem 24. Februar 2022 eine massive Fluchtbewegung ausgelöst, bei der überwiegend Frauen und Kinder in europäische Länder, einschließlich Deutschland, geflüchtet sind. Rund eine Million Menschen aus der Ukraine leben inzwischen in Deutschland. - Um die Lebenssituation dieser Menschen differenziert und fundiert erfassen zu können, ist eine robuste Datenbasis unerlässlich. Hochwertige, belastbare Daten, die auf einem sorgfältig entwickelten Erhebungsdesign beruhen, sind entscheidend, um die Herausforderungen und Bedarfe der geflüchteten Menschen adäquat zu analysieren und evidenzbasierte Maßnahmen ableiten zu können. - Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung erfüllt diese hohen Anforderungen. Als jährliche Panel-Haushaltsbefragung umfasst sie seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete und schafft damit die Grundlage für eine empirisch fundierte Analyse ihrer Lebensrealitäten. Die Betrachtung zweier Zuzugskohorten (Zuzug von Februar bis Ende Mai 2022 und Zuzug ab Juni 2022) erlaubt zudem die Analyse von Veränderungen in der Zusammensetzung der Gruppe ukrainischer Geflüchteter. - Die Befragung, die zwischen Juli 2023 und Anfang Januar 2024 stattfand, erfolgte primär durch persönlich-mündliche Interviews (77,2 Prozent der Interviews), ergänzt durch rechnergestützte Selbstinterviews (computer assisted self interview, 15,4 Prozent) und Online-Befragungen (computer assisted web interview, 7,4 Prozent). Insgesamt wurden 3.403 Personen aus 2.219 Haushalten befragt. - Die Daten umfassen sowohl die Haushalts- als auch Personenebene mit Inhalten zu Lebenssituation, Sprache, Erwerbssituation, Integration und Bleibeabsichten. Erstbefragte beantworteten zusätzlich einen Lebenslauffragebogen. - Stichproben- und Gewichtungsverfahren auf der Grundlage des Ausländerzentralregisters (AZR) stellen die Repräsentativität der Daten für ukrainische Geflüchtete im Erhebungszeitraum sicher. - Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin." (Textauszug, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Kosyakova, Yuliya ; Schwanhäuser, Silvia ; Kosyakova, Yuliya ; Koch, Theresa; Gatskova, Kseniia ; -
Literaturhinweis
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung (2025)
Kosyakova, Yuliya ; Süttmann, Felix; Gatskova, Kseniia ; Tanis, Kerstin ; Koch, Theresa; Rother, Nina ; Eckhard, Jan ; Rother, Nina ; Biddle, Louise ; Zinn, Sabine ; Cardozo Silva, Adriana; Bartig, Susanne; Zinn, Sabine ; Kosyakova, Yuliya ; Büsche, Matteo Jacques; Siegert, Manuel ; Sommer, Elena; Marchitto, Andrea; Cumming, Philippa; Schwanhäuser, Silvia ;Zitatform
Kosyakova, Yuliya, Nina Rother & Sabine Zinn (Hrsg.); Bartig, Susanne, Louise Biddle, Matteo Jacques Büsche, Adriana Cardozo Silva, Philippa Cumming, Jan Eckhard, Kseniia Gatskova, Theresa Koch, Yuliya Kosyakova, Andrea Marchitto, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Elena Sommer, Felix Süttmann, Kerstin Tanis, Nina Rother & Sabine Zinn (2025): Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. (Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 51), Nürnberg, 106 S. DOI:10.48570/bamf.fz.fb.51.d.2025.ukrgefl.1.0
Abstract
"Der gemeinsame Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin gibt einen Überblick über die Lebenssituation und Teilhabe von ukrainischen Geflüchteten in Deutschland. Im Fokus der Studie stehen die familiäre Situation der Geflüchteten, ihre Wohnsituation, ihre Bleibeabsichten, die Entwicklung ihrer Sprachkenntnisse und ihre Arbeitsmarktintegration. Die Analysen basieren auf den Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten in der zweiten Hälfte des Jahres 2023, an der auch rund 3.400 ukrainische Geflüchtete, teilgenommen haben. Im Bericht wird zwischen zwei Zuzugskohorten differenziert: Die erste Kohorte bilden ukrainische Geflüchtete, die kurz nach Kriegsbeginn bis Ende Mai 2022 nach Deutschland eingereist sind, die zweite jene, die ab Juni 2022 angekommen sind. Damit ermöglicht der Bericht eine vergleichende Analyse der Lebensrealitäten derjenigen, die vor, und derjenigen die nach dem Rechtskreiswechsel der ukrainischen Geflüchteten in das SGB II und SGB XII nach Deutschland eingereist sind. Durch Gewichtung liefert die Studie repräsentative Erkenntnisse für alle ukrainischen Geflüchteten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Kosyakova, Yuliya ; Gatskova, Kseniia ; Koch, Theresa; Kosyakova, Yuliya ; Schwanhäuser, Silvia ;Ähnliche Treffer
auch erschienen als: IAB-Forschungsbericht, 05/2025 -
Literaturhinweis
Multidimensional effects of conflict-induced violence on wartime migration decisions: evidence from Ukraine (2025)
Zitatform
Kosyakova, Yuliya, Irena Kogan & Frank van Tubergen (2025): Multidimensional effects of conflict-induced violence on wartime migration decisions: evidence from Ukraine. In: Journal of peace research, S. 1-19. DOI:10.1177/00223433251317838
Abstract
"This study makes three key contributions to the literature on the effect of conflict-induced violence on wartime migration. First, while conflict-induced violence is often treated as a monolithic factor, we consider conflict-induced violence as multidimensional, varying in intensity, type and proximity. Second, by including both movers and stayers, we address the mobility bias prevalent in the literature and examine both mobility and immobility in the context of conflict. Third, we contribute to debates on destination choices by empirically testing the likelihood of internal displacement versus seeking refuge abroad. Using dynamic models and unique comparative data from the OneUA project, which surveyed 24,000 Ukrainian women in Ukraine and eight other European countries, we examine the migration behaviors of those who stayed in their pre-war residence, relocated internally (internally displaced persons), or fled abroad during the first 6 months of Russia’s full-scale invasion of Ukraine. Our findings reveal a curvilinear relationship between conflict-induced violence and migration propensity: violence initially increases migration but diminishes beyond a threshold. We also find that forewarnings and indirect threats have a stronger influence on migration than direct threats. Violence catalyzes migration among vulnerable groups, narrowing demographic disparities in migration propensity. However, resourceful individuals retain an advantage in early migration, perpetuating inequalities in escape opportunities. Additionally, we observe distinct patterns of internal versus international migration in response to stronger conflict-induced violence, providing theoretical and empirical insights into the dynamics of wartime migration." (Author's abstract, IAB-Doku, © Sage) ((en))
-
Literaturhinweis
Deutschland als Zwischenstation? Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa) (2025)
Kosyakova, Yuliya ; Wagner, Simon; Gallegos Torres, Katia; Olbrich, Lukas ; Koch, Theresa; Hammer, Luisa;Zitatform
Kosyakova, Yuliya, Lukas Olbrich, Katia Gallegos Torres, Luisa Hammer, Theresa Koch & Simon Wagner (2025): Deutschland als Zwischenstation? Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa). (IAB-Forschungsbericht 15/2025), Nürnberg, 95 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2515
Abstract
"Temporäre Migration von Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, ist ein häufig wahrgenommenes Phänomen, Tendenz steigend. Zwischen 2014 und 2023 lag die durchschnittliche jährliche Fortzugsrate ausländischer Personen je nach Datenquelle bei 6 bis 11 Prozent. Gleichzeitig ist Deutschland zur Stabilisierung seines Arbeitskräftepotenzials auf eine jährliche Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen angewiesen. Eine hohe Mobilitätsneigung unter Eingewanderten kann das Erreichen dieses Ziels gefährden – mit weitreichenden negativen Konsequenzen für Fachkräftesicherung, Integration und die langfristige Tragfähigkeit des Sozialstaats. Um belastbare Erkenntnisse zu Ursachen, Mustern und Auswirkungen von Mobilität zu gewinnen, wurde mit dem International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa) eine neue längsschnittliche Online-Befragung etabliert. Dabei sollen alle zwei Jahre neue Erstbefragungen stattfinden, ergänzt durch eine jährliche Wiederholungsbefragung über einen Zeitraum von insgesamt vier Jahren. In der ersten Welle (Dezember 2024 bis April 2025) haben rund 50.000 Migranten und Migrantinnen teilgenommen, die erste Wiederholungsbefragung startet in der zweiten Jahreshälfte 2025. Mithilfe statistischer Hochrechnungsverfahren lassen sich repräsentative Aussagen über Personen in Deutschland treffen, die bis zum 2. April 2024 nach Deutschland eingewandert sind, in den Daten der BA erfasst wurden (durch Beschäftigung, Leistungsbezug oder Maßnahmenteilnahme) und im erwerbsfähigen Alter (18 bis 65 Jahre) sind. Zentrale Ergebnisse der ersten Welle zeigen: Eine knappe Mehrheit der Eingewanderten (57 Prozent, rund 5,7 Millionen Personen) plant, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. Rund 1,2 Millionen (12 Prozent) streben dagegen nur einen vorübergehenden Aufenthalt an („temporäre Bleibeabsichten“), etwa 3 Millionen (30 Prozent) sind unentschlossen. 2,6 Millionen Personen (26 Prozent) gaben an, im vergangenen Jahr über eine Ausreise nachgedacht zu haben; rund 300.000 (3 Prozent) hegen bereits konkrete Abwanderungspläne – jeweils etwa zur Hälfte in Richtung Herkunftsland oder in ein Drittland. Angesichts des wachsenden strukturellen Fachkräftebedarfs wird also nicht nur der Zuzug, sondern auch die dauerhafte Bindung Zugewanderter wird zur zentralen Herausforderung. Die Befunde zeigen, dass sich die konkreten Wanderungsabsichten stark von Gruppe zu Gruppe unterscheiden. Rückkehrwillige steuern vor allem europäische Länder wie Polen oder Rumänien an, während Weiterwandernde insbesondere die Schweiz, die USA oder Spanien bevorzugen. Die Motive variieren ebenfalls: Bei der Rückkehr ins Herkunftsland spielen vor allem familiäre Gründe eine Rolle, während verbesserte ökonomische Chancen ein zentrales Motiv für die Weiterwanderung sind. Als Hauptgründe für Auswanderungsüberlegungen werden politische Unzufriedenheit, persönliche Vorlieben sowie hohe steuerliche Belastungen und Bürokratie in Deutschland genannt. Diese Motive zeigen sich sowohl bei Arbeitsmigrantinnen und -migranten als auch bei Bildungs- und Familieneinwandernden; Geflüchtete nennen zusätzlich Diskriminierungserfahrungen als wichtigen Grund. Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass staatliche Maßnahmen wie Bürokratieabbau, Verfahrensvereinfachungen oder Steuererleichterungen die Abwanderungsneigung verringern könnten. Hinsichtlich der soziodemografischen und migrationsspezifischen Faktoren zeigen die Umfrageergebnisse, dass diese eine zentrale Rolle für die Abwanderungsabsichten spielen. Männer äußern häufiger temporäre Bleibeabsichten, Auswanderungsüberlegungen und konkrete Auswanderungspläne als Frauen. Herkunftsregion und Zuzugsgrund beeinflussen die Abwanderungsneigung ebenfalls erheblich: Geflüchtete und Personen, die im Rahmen des Familiennachzugs kamen, zeigen deutlich geringere Abwanderungstendenzen, während Migrantinnen und Migranten aus EU-Staaten sowie aus arbeits- und bildungsbezogenen Migrationskontexten eine höhere Mobilität aufweisen. Zudem ist die Abwanderungsneigung unter Personen mit unbefristetem Aufenthaltsstatus oder EU-/deutscher Staatsangehörigkeit größer – vermutlich aufgrund erweiterter Mobilitätsoptionen. Zudem haben Arbeitsmarktfaktoren und ökonomische Verankerung einen wichtigen, aber differenzierten Einfluss auf die Abwanderungsabsichten von Eingewanderten. Bildung ist ein zentraler Prädiktor: Höherqualifizierte äußern deutlich häufiger Auswanderungsüberlegungen und konkrete Auswanderungspläne als Personen mit niedrigerem Bildungsniveau. Auch Personen mit in Deutschland oder in Drittstaaten erworbenen Abschlüssen sowie in Deutschland anerkannten ausländischen Qualifikationen überlegen häufiger, ins Ausland zu gehen – vermutlich aufgrund der höheren internationalen Übertragbarkeit ihrer Qualifikationen. Erwerbstätige wollen nach eigenen Angaben häufiger nur vorübergehend in Deutschland bleiben als Nichterwerbstätige oder Auszubildende. Jene Branchen, in denen das Abwanderungsrisiko unter Eingewanderten besonders hoch ist – wie IT und technische Dienstleistungen – zählen zugleich zu den Sektoren mit erheblichem Fachkräftemangel. Zudem fällt auf, dass in anderen besonders engpassgefährdeten Bereichen – etwa im Gesundheitswesen, der Bauwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung oder im Einzelhandel – zwar keine überdurchschnittlich hohen, aber dennoch relevante Auswanderungstendenzen bestehen. Auch höhere Verdienste sind mit stärkeren Auswanderungsüberlegungen und -plänen verbunden, was darauf hinweist, dass besonders die gut in den Arbeitsmarkt Integrierten, Deutschland wieder verlassen wollen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Arbeitszufriedenheit: Je unzufriedener die Beschäftigten mit ihrer Tätigkeit sind, eher neigen sie dazu, Deutschland den Rücken zu kehren. Arbeitszufriedenheit erweist sich damit als wichtiger Stabilitätsfaktor. Auch Sprachkenntnisse machen einen Unterschied: Während deskriptive Befunde darauf hindeuten, dass Personen mit schlechten Deutschkenntnissen eher seltener die Absicht haben, dauerhaft in Deutschland zu bleiben, zeigen multivariate Analysen, dass gerade gute Deutschkenntnisse mit einer erhöhten Mobilitätsneigung verbunden sind. Auch gute Englischkenntnisse erhöhen tendenziell die Abwanderungsneigung, was auf bessere internationale Arbeitsmarktoptionen hindeuten könnte. Auch soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe haben einen entscheidenden Einfluss auf die Abwanderungsabsichten von Eingewanderten. Familiäre Bindungen in Deutschland sowie soziale Kontakte zu Deutschen wirken stabilisierend. Auch eine starke emotionale Verbundenheit mit Deutschland festigt den Wunsch, sich dauerhaft hierzulande niederzulassen, während eine enge Bindung an das Herkunftsland die Abwanderungsneigung erhöht. Auch ein starkes subjektives Willkommensgefühl und geringe Diskriminierungswahrnehmungen senken deutlich die Wahrscheinlichkeit von Auswanderungsüberlegungen und -plänen. Umgekehrt verstärkt die Wahrnehmung von Diskriminierung – insbesondere im Kontakt mit Behörden, Polizei und am Arbeitsplatz – die Abwanderungstendenzen erheblich. Politische Unzufriedenheit erhöht ebenfalls signifikant die Wahrscheinlichkeit von Abwanderungsgedanken und -plänen. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass Abwanderungsabsichten nicht zufällig entstehen, sondern das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels individueller Merkmale, sozialer Integration, wirtschaftlicher Verankerung und wahrgenommener gesellschaftlicher Akzeptanz sind. Ein zentrales Ergebnis der Befragung ist, dass gerade die für Erwerbs- oder Bildungszwecke zugezogenen, besser gebildeten, wirtschaftlich erfolgreicheren sowie sprachlich besser integrierten Migrantinnen und Migranten – also genau jene, die Deutschland dringend für die Fachkräftesicherung benötigt – überdurchschnittlich häufig über eine Ausreise nachdenken oder konkrete Abwanderungspläne äußern. Diese selektive Mobilitätsneigung gefährdet die langfristige Fachkräftesicherung in Deutschland. Umso wichtiger ist es, diesen zentralen Gruppen eine echte Perspektive zu bieten und Deutschland nicht nur als Einwanderungs-, sondern als dauerhaft attraktives Lebens- und Arbeitsland zu positionieren. Dazu gehören schnellere und transparentere Verfahren bei der Anerkennung von Qualifikationen, ein entschlossener Abbau bürokratischer Hürden, eine familienfreundliche Integrationspolitik sowie gezielte Maßnahmen gegen Diskriminierung im Alltag und am Arbeitsplatz. Nur wenn Zugewanderte sich als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft erleben – mit realen Chancen auf Teilhabe und beruflichen Aufstieg –, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie Deutschland auch langfristig als Lebensmittelpunkt wählen und ihre beruflichen wie privaten Zukunftspläne hier verwirklichen möchten. Bislang hat nur etwa ein Fünftel derjenigen, die Auswanderungspläne äußern, bereits konkrete Schritte zu deren Umsetzung unternommen. Gleichzeitig wünscht sich rund ein Fünftel dieser Gruppe eine langfristige Rückkehr nach Deutschland, während ein Drittel eine Rückkehr ausschließt und etwa die Hälfte unentschlossen ist. Daraus ergibt sich ein erhebliches Rückkehrpotenzial: Zwei Drittel der Auswanderungswilligen schließen eine spätere Rückkehr nicht aus. Dieses Potenzial gezielt zu aktivieren und unterstützend zu begleiten, könnte ein wirkungsvoller Baustein in einer strategischen Fachkräftesicherungspolitik sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Kosyakova, Yuliya ; Wagner, Simon; Gallegos Torres, Katia; Olbrich, Lukas ; Koch, Theresa; Hammer, Luisa; -
Literaturhinweis
Bleiben oder gehen? Das Demografieproblem lässt sich nicht allein durch die Zuwanderung von Fachkräften lösen. Wir müssen auch deren Abwanderung verringern: Denkfabrik (2025)
Zitatform
Kosyakova, Yuliya & Enzo Weber (2025): Bleiben oder gehen? Das Demografieproblem lässt sich nicht allein durch die Zuwanderung von Fachkräften lösen. Wir müssen auch deren Abwanderung verringern. Denkfabrik. In: Wirtschaftswoche. e-Magazin H. 10.01.2025.
-
Literaturhinweis
Ohne ausländische Beschäftigte wird es in vielen Berufen eng (2025)
Kuhn, Sarah; Schwengler, Barbara; Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;Zitatform
Kuhn, Sarah, Barbara Schwengler, Holger Seibert & Doris Wiethölter (2025): Ohne ausländische Beschäftigte wird es in vielen Berufen eng. In: IAB-Forum H. 13.05.2025, 2025-05-12. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250513.01
Abstract
"Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird aktuell vor allem durch die demografische Entwicklung und den damit verbundenen Mangel an Fach- und Arbeitskräften bestimmt. In der Diskussion, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, spielen ausländische Beschäftigte eine immer wichtigere Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
ELMI Policy Talk: Immigrant integration services in Germany, Sweden and Finland (Interview) (2025)
Zitatform
Latner, Jonathan; Anders Forslund, Regina Konle-Seidl & Kari Hämäläinen (sonst. bet. Pers.) (2025): ELMI Policy Talk: Immigrant integration services in Germany, Sweden and Finland (Interview). In: IAB-Forum H. 19.02.2025. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250219.02
Abstract
"How do different countries integrate immigrants? How does language training link with skills training? Do these distinct policy choices have an impact on labour market outcomes? What about the gender gap in participation, employment and wage outcomes? The 5th ELMI Policy Talk on immigrant integration services examined these questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Konle-Seidl, Regina; -
Literaturhinweis
Push and pull factors in return migration intentions among first‐generation Croatian migrants in Germany and Ireland (2025)
Zitatform
Liu, Yang Vincent, Sanja Kutnjak Ivković & Valentina Pavlović Vinogradac (2025): Push and pull factors in return migration intentions among first‐generation Croatian migrants in Germany and Ireland. In: International Migration, Jg. 63, H. 3. DOI:10.1111/imig.13353
Abstract
"Why are some migrants more willing to move back to their homeland than others? Using a mixed methods approach, this article sheds light on the factors contributing to the desire for return migration among first-generation Croatian migrants (N = 499). In particular, the current study focuses on the role that migrants' trust in state institutions in both their homeland and current countries of residence plays in their desire to return to the homeland. Quantitative analyses reveal that factors of institutional trust strongly correlate with migrants' willingness to return to Croatia, as do short-term visits and (dis)satisfaction with their current lives, particularly for those who left Croatia for personal reasons instead of institutional ones. The qualitative results suggest that the pull factors of return migration tend to be personal, while the push factors are largely institutional. In addition, the idea of a “future” for both the returnees (e.g. financial stability) and the country (e.g. political conditions) is the key to migrants' decision-making about returning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Immigrant Single Mothers in Germany: An Intersectional Perspective on a Group at Risk (2025)
Zitatform
Maciejewski, Linda & Niklas Harder (2025): Immigrant Single Mothers in Germany: An Intersectional Perspective on a Group at Risk. In: Journal of International Migration and Integration, S. 1-36. DOI:10.1007/s12134-025-01232-6
Abstract
"The risk of poverty is not evenly distributed in the German population, and immigrants and single mothers are particularly at risk. According to the Family Stress Model, poverty can impact all family members and their relationships. We use the AID:A 2019 dataset on young families and apply an intersectional perspective to study the situation of immigrant single mothers and their children. We focus on how single mothers and in particular immigrant single mothers differ from mothers in two-parent families and non-immigrants in terms of poverty risk, reported life satisfaction, and mother-reported psychosocial difficulties (SDQ) of their children. Our results show that immigrant single mothers, especially first-generation non-naturalized immigrant mothers, face the highest risk of economic stress and lower life satisfaction. This supports the Family Stress Model. However, contrary to the extended Family Stress Model, children of immigrant single mothers are not more likely to show mother-reported psychosocial difficulties than their peers from two-parent or non-immigrant families. Following an intersectional perspective, we do not assume that the reasons for these differences necessarily lie only in the individuals. Instead, we also interpret the effects of social positions as effects of the political and social dynamics creating these social positions and thus discuss the German institutional settings that might explain our results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Does ad hoc language training improve the economic integration of refugees? Evidence from Germany’s response to the Syrian refugee crisis (2025)
Zitatform
Marbach, Moritz, Ehsan Vallizadeh, Niklas Harder, Dominik Hangartner & Jens Hainmueller (2025): Does ad hoc language training improve the economic integration of refugees? Evidence from Germany’s response to the Syrian refugee crisis. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, S. 1-16. DOI:10.1093/jrsssa/qnae106
Abstract
"Given the global displacement crisis, the integration of refugees has emerged as a critical policy issue for many host countries. A key challenge involves supporting refugees in learning the language of their host country. While several European nations have instituted publicly funded language training for asylum seekers and refugees soon after their arrival, evidence on the efficacy of these early language programs in promoting economic integration remains limited. This study examines the impact of a pioneering, large-scale ad hoc programme introduced by German policymakers, which provided basic language training to over 230,000 refugees arriving in 2015–2016. Utilizing register data on the population of asylum seekers and exploiting a cut-off date in programm eligibility, we assess the program’s effectiveness using a regression discontinuity design. Our findings reveal no discernible effect on refugee employment over the subsequent 2 years. To explore whether language programs are generally ineffective during refugee crises, we contrast these results with the impacts of a more comprehensive, preexisting, yet smaller-scale programme. Using a variety of difference-in-differences estimators, we find that this program considerably increased refugee employment. These contrasting findings offer important insights for policymakers on designing effective language training programs for refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The return of the state: how European governments regulate labour market competition from migrant workers (2025)
Zitatform
McGovern, Patrick, Eiko Thielemann & Omar Hammoud-Gallego (2025): The return of the state: how European governments regulate labour market competition from migrant workers. In: Comparative Migration Studies, Jg. 13. DOI:10.1186/s40878-025-00433-3
Abstract
"What is the role of the market economy and of the European Union in shaping policies that limit migrants’ access to the labor market? While much of the existing research has examined the development of border policies in Europe, less attention has been given to post-entry measures regulating the employment of Third Country Nationals. We examine the role of different market economies and the European Union in devising lesser-known measures that target migrant labor market competition. Focusing on the period from 1990 to 2020, we analyse four case studies: Austria, Germany, Ireland, and the United Kingdom. We hypothesize that these migrant labour market competition measures (MCM) have emerged in ways that challenge both the marketization of migration thesis and predictions from theories of EU immigration policymaking and varieties of capitalism (VoC). While the European Union ’s influence partially explains the adoption of some selective policies, the emergence of MCM transcends the VoC framework. Furthermore, contrary to marketization claims, states have sought to address labour market concerns about competition from migrants by adopting selective, rather than indiscriminate, regulatory approaches. We argue that the interplay between selectivity and measures restricting migrant labour market competition has become central to understanding how states regulate migration in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Better-off abroad? The overqualification of Eastern migrants to Western Europe (2025)
Zitatform
Montanari, Maria Giulia (2025): Better-off abroad? The overqualification of Eastern migrants to Western Europe. In: International sociology, Jg. 40, H. 1, S. 33-57. DOI:10.1177/02685809241279780
Abstract
"The academic and institutional debate presents free movement within European Union (EU) as a chance for individuals to boost their own socio-economic status. However, migrants from ‘New’ Eastern European countries tend to perform low-qualified occupation in Western Europe. The present study aims to shed light on Eastern EU migrants’ overqualification, normatively defined as a mismatch between the highest educational title attained by an individual and the qualification level to entry his or her current job. A sample of employed graduates is selected from the EU Labour Force Survey for the period 2018–2019, preceding both Brexit and COVID-19. EU migrants, especially those in Southern Europe, emerge to be more exposed to overqualification than Western EU locals, Western EU migrants and, especially, Eastern EU locals who stayed in the origin country. Therefore, on the ground of overqualification, these findings contradict the general expectation according to which economic migrants are better-off abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Evidence for the welfare magnet hypothesis? A global examination using exponential random graph models (2025)
Müller, Tim S.;Zitatform
Müller, Tim S. (2025): Evidence for the welfare magnet hypothesis? A global examination using exponential random graph models. In: Social forces, S. 1-24. DOI:10.1093/sf/soaf048
Abstract
"The welfare magnet hypothesis states that welfare generosity in destination countries is a migration pull factor. However, supporting evidence is mixed. Previous research has focused on explanatory factors in destination countries rather than in origin countries, examined migration from Organisation for Economic Co-operation and Development country perspectives rather than from a global perspective, and typically ignored that migration flows are not independent, thus overestimating welfare spending effects. We used exponential random graph models to examine migration flows between 160 countries and treated welfare spending in origin and destination countries as the main explanatory variable. Our findings show that social spending attraction effects largely disappear after controlling for various explanatory variables (gross domestic product, population size, geographic distance, democracy levels, and common spoken language). The migration preferences of low- and high-income groups do not mediate social spending attraction effects. Furthermore, flows between countries with similar spending levels are greater than flows between very low- and very high-spending countries, indicating migrant status maintenance. In conclusion, we find insufficient evidence that welfare spending strongly impacts migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Migration, social stratification, and labor market attainment: An analysis of the ethnic penalty in 12 Western European countries (2025)
Zitatform
Piccitto, Giorgio, Maurizio Avola & Nazareno Panichella (2025): Migration, social stratification, and labor market attainment: An analysis of the ethnic penalty in 12 Western European countries. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 66, H. 2, S. 121-139. DOI:10.1177/00207152241246166
Abstract
"This article presents a comprehensive investigation into the socioeconomic integration of migrants across 12 Western European countries, considering their likelihood of employment and socioeconomic status. Using the data from the European Social Survey, the study employs linear regression and probit models to achieve two aims: (a) to quantify the penalty for male and female migrants in terms of employment and socioeconomic status attainment; (b) to assess how the ethnic penalty for men and women changes based on their education and social background of origin. Results reveal that male and female migrants face a penalty in most countries under consideration, albeit with varying degrees of magnitude and characteristics. Migrants in Southern European countries exhibit a trade-off between employment and socioeconomic status attainment, while those in Central-Northern Europe experience a double penalty on both outcomes. Moreover, it emerges that the ethnic penalty in labor market attainment is more heterogeneous across migrants with different educational levels than with different social classes of origin: migrants’ social background of origin affects to a lesser extent their labor market outcomes, if compared with their human capital. Migrants with high education and social origin suffer the largest penalty, due to hurdles in leveraging their educational qualifications and social position. This pattern is particularly evident in Southern Europe, where the socioeconomic integration of migrant workers is characterized by a leveling-down process, pushing them into the lowest strata of the occupational hierarchy regardless of their education and social background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Immigration, government type, and social welfare spending (2025)
Zitatform
Qi, Hang (2025): Immigration, government type, and social welfare spending. In: Policy Studies Journal. DOI:10.1111/psj.70015
Abstract
"Previous research identifies the effects of immigration on social welfare from different perspectives. However, existing studies have not thoroughly explored how political institutions shape the nexus between immigration and the welfare state. This study argues that the types of government condition immigration's welfare effects. By restraining the policy influence of anti-immigration sentiment and sharing the responsibility for expanded welfare spending across the government as a whole, coalition and minority governments tend to spend more on welfare when facing increased immigration than single-party majority governments. Using time-series cross-sectional data between 1980 and 2019 from 28 advanced countries, this study finds that the increase in immigration inflow has an ambiguous relationship to social welfare expenditures. However, this relationship is substantially influenced by government types. Immigration under coalition and minority governments has a larger positive effect on welfare spending than under single-party majority governments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
First Impressions Matter: Feeling Welcome and Onward Migration Intentions of Highly Skilled Migrants (2025)
Zitatform
Reinold, Julia & Melissa Siegel (2025): First Impressions Matter: Feeling Welcome and Onward Migration Intentions of Highly Skilled Migrants. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 26, H. 1, S. 543-571. DOI:10.1007/s12134-024-01191-4
Abstract
"In the context of the global competition for highly skilled migrants, policy makers follow different approaches to attract and retain this highly sought-after group. One common assumption is that the establishment of a welcoming culture can facilitate the retention of highly skilled migrants. Relatively little is known, however, about the impact such policies can have on highly skilled migrants’ decisions to remain in the destination country. We address this gap by analysing the association between feeling welcome and highly skilled migrants ’ spatial intentions. We use a mixed methods approach that combines asurvey conducted among highly skilled migrants in the Euregio Meuse-Rhine (n = 410) and two rounds of semi-structured interviews (wave 1: n = 67; wave 2: n = 49). Our results suggest that respondents who feel welcome are more likely to have the intention to stay in the region permanently. This association is stronger for migrants with relatively more agency. The paper underlines the importance of early experiences in the host country and the role of subjective and intangible factors like feeling welcome in migration decision-making." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Complexity of the links between destination outcomes and migration patterns: West to West intra-European mobility (2025)
Zitatform
Salamonska, Justyna (2025): Complexity of the links between destination outcomes and migration patterns: West to West intra-European mobility. In: Comparative Migration Studies, Jg. 13. DOI:10.1186/s40878-025-00430-6
Abstract
"In this article, I build on existing research on destination outcomes and migration patterns to better understand West to West mobility within the European Union. I use a unique dataset, the European Internal Movers Social Survey, which was conducted in five countries, with movers who lived in Britain, France, Germany, Italy or Spain and came from one of the other four countries in the sample. The results of the analysis point to a complex relationship between selected destination outcomes (economic, social ties, attachments) and migration patterns(one-off, repeat or multiple). Multiple migrants tend to have better outcomes than one-off movers in relation to the labour market (in terms of being in employment) and destination country networks, but they attach less to the destination country. It seems that multiple migrants invest their resources selectively, and lower attachment to the destination country could be related to the possibility of further mobility. Repeat migrants are more likely to be employed than one-off migrants, but otherwise they do not differ in how they fare in destination in terms of social ties and attachments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Return Migrant Entrepreneurship: A Systematic Review and Future Research Agenda (2025)
Zitatform
Silva, Bárbara G., Nicholas C. Andriese & James G. Combs (2025): Return Migrant Entrepreneurship: A Systematic Review and Future Research Agenda. In: Entrepreneurship theory and practice, S. 1-35. DOI:10.1177/10422587251322402
Abstract
"Why do migrants return home and start businesses? Research on this multistage phenomenon—that is, return followed by entrepreneurship—is fragmented, reflecting different scholarly approaches and reasons migrants return and start businesses (or not). We systematically review 80 papers addressing aspects of returnee entrepreneurship and organize findings into a two-stage process model grounded in three levels of analysis—institutional, social, and individual. Our model contributes by providing a parsimonious way to understand returnee entrepreneurship and describe what has been learned. We also contribute a research agenda to help entrepreneurship scholars leverage what is known about entrepreneurs and entrepreneurial processes to address critical unanswered questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The effects of deferred action for childhood arrivals on labor market outcomes (2025)
Zitatform
Tran, Nhan (2025): The effects of deferred action for childhood arrivals on labor market outcomes. In: Journal of demographic economics, S. 1-30. DOI:10.1017/dem.2025.5
Abstract
"I study the effects of the Deferred Action for Childhood Arrivals program (DACA) on labor market outcomes among potentially eligible immigrants. DACA allowed undocumented immigrants to participate in the labor market without fear of deportation, which might be expected to increase the probability of working and allowing workers to move to higher-skilled occupations. However, using a regression discontinuity design, I find very little to no effects on the probability of working and the likelihood of working in high-skilled jobs among DACA-eligible immigrants. The confidence intervals permit modest effects on these variables, but rule out large ones. My estimates are local, mainly applicable to older individuals close to the age threshold, and not broadly generalizable to younger DACA-eligible groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Complementarities of occupations and language skills of immigrants in Europe (2025)
Zitatform
Tóth, Peter & Matej Vitáloš (2025): Complementarities of occupations and language skills of immigrants in Europe. In: Empirica, Jg. 52, H. 2, S. 211-241. DOI:10.1007/s10663-024-09636-w
Abstract
"We study the returns to language skills of immigrants using the European Adult Education Survey (2016). We estimate a standard income equation augmented by self-reported proficiency levels in the host country’s language and in English. Contrary to earlier literature, we find that the inclusion of English skills of immigrants increases the estimated returns to proficiency in the local language. Next, considering heterogeneous effects across occupations, we find significantly positive returns to language proficiency only for medium-skilled occupations. Among those, blue-collar jobs reward fluency in both the local language and English. Whereas in white-collar jobs, only the knowledge of English yields significantly higher income. These estimates are consistent with occupational sorting of immigrants and suggest that there are complementarities between proficiency in languages and job skills for some occupations. Following earlier literature, we also corrected the potential endogeneity bias in host-country language skills using instrumental variable methods. Our findings could be relevant for immigration policies in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Workplace segregation and the labour market performance of immigrants (2025)
Zitatform
Willis, Sébastien (2025): Workplace segregation and the labour market performance of immigrants. In: Labour Economics, Jg. 93. DOI:10.1016/j.labeco.2024.102652
Abstract
"This paper studies the effect of conational coworkers in an immigrant’s first job on subsequent labour market outcomes using German register data. I instrument for the conational share using idiosyncratic variation in firm hiring in the local labour market where the immigrant searches for work. A ten percentage point increase in the initial conational share lowers employment by around 3 percentage points in the long-run. Survey evidence suggests that a higher conational share leads to higher self-employment and unemployment, rather than re-migration. Furthermore, both differential host country-specific human capital accumulation and changes in job search outcomes contribute to the employment effect." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Author. Published by Elsevier B.V.) ((en))
Ähnliche Treffer
frühere (möglicherweise abweichende) Version erschienen als: CESifo working paper, 9895Weiterführende Informationen
Data product DOI: 10.5164/IAB.SIEED7518.de.en.v1 -
Literaturhinweis
Bridging the gap? The moderating role of non-parental childcare use in the gap in maternal employment between immigrants and non-immigrants (2025)
Wu, Mengyao; Loi, Silvia; Lee, D. Susie; Poveda, Alberto del Rey;Zitatform
Wu, Mengyao, Silvia Loi, D. Susie Lee & Alberto del Rey Poveda (2025): Bridging the gap? The moderating role of non-parental childcare use in the gap in maternal employment between immigrants and non-immigrants. (MPIDR working paper / Max Planck Institute for Demographic Research 2025-008), Rostock, 24 S. DOI:10.4054/MPIDR-WP-2025-008
Abstract
"While the growing inequalities between non-immigrant and immigrant mothers’ labour market outcomes have been extensively studied, the extent to which these disparities vary across nonparental childcare arrangements remains relatively underexplored. This study examines different types of childcare support – informal care only, formal care only, and mixed care arrangements – as potential moderators of the gap in maternal employment by migration background, while taking into account the immigrant mothers’ length of stay in the receiving country. Using data from the 2018 Fertility Survey in Spain, our results paint a complex picture of the distinctive roles played by different types of childcare arrangements in shaping the employment gap between immigrant and non-immigrant mothers: while long-term immigrant mothers who rely on informal or mixed childcare arrangements have higher employment rates than their non-immigrant counterparts, recent immigrant mothers benefit more from formal childcare services, which are associated with greater participation in paid work. Given that maternal employment is essential for the economic integration of immigrant families, our findings have important implications for developing more inclusive family policies aimed at improving the social inclusion of immigrant women with diverse childcare needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Producing ‘The Right Candidate’: The Social Embeddedness of Labour Market Intermediaries for Migrant Workers in the Belgian Construction Sector (2025)
Zitatform
Wuidar, Simon, Ludovic Bakebek & William Monteith (2025): Producing ‘The Right Candidate’: The Social Embeddedness of Labour Market Intermediaries for Migrant Workers in the Belgian Construction Sector. In: Work, Employment and Society, Jg. 39, H. 3, S. 596-614. DOI:10.1177/09500170241275862
Abstract
"Structural labor shortages have increased demand for skilled and documented migrant workers in Western European labor markets. In response, private recruitment agencies are playing a more significant role in the identification, placement and integration of migrant workers. While the literature on labor intermediation practices has largely focused on the commercial and contractual work of matching workers with employers, this article develops an embedded understanding of labor intermediation that foregrounds the increasingly social and relational nature of intermediation practices in contexts of labour shortage. Through a qualitative study of intermediation in the Belgian construction sector, the article demonstrates the ways in which private agencies seek to produce the ‘right candidate’ through (i) the infiltration of migrant networks, (ii) the regularisation of migrant workers and (iii) the facilitation of their integration into host societies. These findings advance an expanded understanding of labor intermediation that transcends the conventional matchmaking process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Migrant women navigating the intersection of gender, migration, and career development: A systematic literature review (2025)
Zitatform
Yazdankhoo, Sogol, Peyman Abkhezr, Donna McAuliffe & Mary McMahon (2025): Migrant women navigating the intersection of gender, migration, and career development: A systematic literature review. In: Journal of vocational behavior, Jg. 157. DOI:10.1016/j.jvb.2025.104093
Abstract
"This article reports on a systematic literature review that investigated the current state of knowledge on migrant women's career development within the two fields of migration studies and career development/vocational psychology. Migrant women, a heterogeneous population, undergo significant transitions navigating post-migration uncertainties. A wide range of post-migration factors and experiences often adversely impact their career development in various contexts. By synthesizing multidisciplinary research, this review focused on articles published in 38 major journals between 2000 and 2023 within the fields of ‘migration studies’ and ‘career development’. The findings highlight the methodologies employed, research participants including the nature of migration and destination countries, and conceptual/theoretical frameworks, and synthesize key findings and recommendations made in the articles. The comprehensive understanding gained through this review may inform policies that emphasize gender equity and sustainable development for migrant women and host countries. The review highlights gaps in career development and vocational psychology literature, such as the lack of localized research approaches that consider the specific contexts and systemic influences that impact migrant women's career development. This review contributes new perspectives on migrant women's career development, enriching career development and vocational psychology research, theory, and practice." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Authors. Published by Elsevier Inc.) ((en))
-
Literaturhinweis
Illegal employment of third-country nationals: 2017-2022 situation analysis: EMN Study (2025)
Abstract
"This EMN study documents the illegal employment of third-country nationals in EMN Member Countries between 2017-2022, building on the earlier EMN study until 2017. It includes an up-to-date analysis of key legislative and policy frameworks and practices to prevent, identify and tackle the illegal employment of third-country nationals, including beneficiaries of temporary protection (BoTP). It also provides examples of challenges and good practices. The study classifies third-country nationals engaged in illegal employment into three main groups: those legally residing but working undeclared; those legally residing but violating the terms of their residence or work permit; and those irregularly staying and working in the country. It also considers cases of illegal self-employment, notably in platform work, which can fit into any of these categories. The study found that between 2017 and 2022, all EMN Member Countries actively conducted on-site inspections to tackle the illegal employment of TCNs. Most countries integrated this effort into broader labour inspections. Six countries in the EMN reported increased yearly general labour inspections: for instance, Greece’s annual inspections increased in all sectors since 2017, with a 13% rise in 2022 compared to 2021. Other countries report success in finding more violations and hiring more inspectors. The increase in the number of labour inspectors on the ground in Luxembourg, from 22 in 2018 to 86 in 2021, significantly enhanced the detection of illegal employment of TCNs with twice as many cases detected in 2022 compared to 2021. Four countries specifically conducted targeted inspections focused on TCNs in situations of illegal employment. The study indicated that small to medium-sized enterprises (SMEs) are the most common employers of illegally employed TCNs, particularly in sectors such as construction, accommodation, food services, manufacturing, agriculture, forestry, and fishing. Sectors increasingly vulnerable to illegal employment practices include beauty and wellness, delivery services, security services, event management, and demolition work. The study shows that EMN Member Countries have improved cooperation between national actors and with other countries and sectors. Since 2017 new schemes for better collaboration between national agencies involved in prevention and enforcement efforts have been introduced. Labour inspectorates often collaborate with immigration and asylum services, financial and tax authorities, law enforcement and border control, social security and insurance agencies, and occupational safety and health authorities. Cross-border cooperation has also increased, using new initiatives like the European Labour Authority’s (ELA) European Platform tackling undeclared work. The study found that the consequences for TCNs caught working illegally depend on their residence status and whether they currently have or previously had a work permit. Penalties range from revoked or denied residence permits to return decisions and fines. For example, in Ireland, immigration permission can be withdrawn and the employment permit revoked, subjecting the person to the same removal process as those found irregularly present in the state. However, special procedures are in place in most EMN Member Countries for victims of exploitation or human trafficking, such as granting temporary residence permits or activation of an application for international protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Reformen, die wirken? Die Umsetzung von aktuellen Migrations- und Integrationsgesetzen: SVR-Jahresgutachten 2024 (2025)
Zitatform
(2025): Reformen, die wirken? Die Umsetzung von aktuellen Migrations- und Integrationsgesetzen: SVR-Jahresgutachten 2024. (Jahresgutachten ... / Sachverständigenrat für Integration und Migration 2025), Berlin, 219 S.
Abstract
"Die migrationspolitische Debatte ist in den letzten Jahren zunehmend durch Klagen über Steuerungs- und Vollzugsdefizite geprägt. Diese zeigen sich einerseits in überlangen Wartezeiten bei einwanderungsrelevanten Angelegenheiten, abgeschreckten Fachkräften aus dem Ausland und frustriertem Behördenpersonal, andererseits in einer schleppenden Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Defiziten im Vollzug des Aufenthaltsrechts. Die Ursachen für diesen weit vom Leitbild einer guten Verwaltung entfernten Zustand sind vielfältig. Angeführt werden sowohl eine unzureichende Ausstattung der Behörden und das komplexe Mehrebenensystem im deutschen Vollzugsföderalismus als auch eine schwer vollziehbare Gesetzgebung. Die Rechtsumsetzung fordert die Verwaltung auch deshalb heraus, weil die Gesetze in den letzten Jahren häufig geändert wurden. Die Änderungen im Bereich der Fluchtmigration reagierten auf gestiegene Zuzugszahlen. Sie hatten zum Ziel, einerseits Geflüchtete schneller und besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren und andererseits einen pragmatischen Umgang mit abgelehnten Asylsuchenden zu finden. Die zahlreichen gesetzgeberischen Reformen der letzten fünf Jahre hat der SVR in seinem Jahresgutachten 2024 ausführlich untersucht. Das aktuelle Jahresgutachten widmet sich angesichts der zahlreichen Defizitanalysen nun den Strukturen und Verfahren der Rechtsumsetzung im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik. Denn ob die rechtlichen Änderungen die angestrebte Wirkung entfalten, ist in zweierlei Hinsicht relevant: Zum einen haben sie für den Aufenthalt und die Teilhabe der betroffenen Menschen große Bedeutung. Zum anderen werden migrationsbezogene Themen in Politik und Gesellschaft bisweilen (und auch derzeit) sehr emotionalisiert und polarisiert diskutiert. Die Politik steht damit unter erheblichem Handlungs- und Erfolgsdruck. Die effiziente Umsetzung neuer Gesetze und Verordnungen durch die zuständigen Behörden spielt dabei eine zentrale Rolle. Das hier vorgelegte sechzehnte Jahresgutachten „Reformen, die wirken? Die Umsetzung von aktuellen Migrations- und Integrationsgesetzen“ betrachtet beispielhaft Vorwort zentrale Reformen der letzten Jahre und den Stand ihrer Umsetzung: die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, Maßnahmen zur besseren Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen – konkret: den sog. Job-Turbo und die Möglichkeiten für Geduldete, durch Beschäftigung ihren Aufenthalt zu regularisieren – und die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts." (Textauszug, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
Is there a glass ceiling for ethnic minorities to enter leadership positions? Evidence from a large-scale field experiment with over 12,000 job applications (2024)
Zitatform
Adamovic, Mladen & Andreas Leibbrandt (2024): Is there a glass ceiling for ethnic minorities to enter leadership positions? Evidence from a large-scale field experiment with over 12,000 job applications. (Discussion paper / Monash University, Department of Economics 2024-06), Clayton, 49 S.
Abstract
"Ethnic inequalities are pervasive in the higher echelons of organizations. We conducted a field experiment to analyze if there is a glass ceiling for ethnic minorities entering leadership positions. We submitted over 12,000 job applications, to over 4,000 job advertisements, to investigate hiring discrimination against six ethnic groups for leadership positions. Drawing on implicit leadership theory, we argue that ethnic discrimination is particularly pronounced in the recruitment of leadership positions. Our findings confirm this hypothesis. We find that discrimination increases for leadership positions. Resumes with non-English names receive 57.4% fewer positive responses for leadership positions than identical resumes with English names. For non-leadership positions, ethnic minorities receive 45.3 percent fewer positive responses. Ethnic discrimination for leadership positions is even more pronounced when the advertised job requires customer contact. In contrast, ethnic discrimination in leadership positions is not significantly influenced by whether the organization’s job advertisement emphasizes individualism or learning, creativity, and innovation. These findings provide novel evidence of a glass ceiling for ethnic minorities to enter leadership positions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Indische Arbeitskräfte in Deutschland (2024)
Zitatform
Adunts, David, Tanja Fendel, Andreas Hauptmann, Boris Ivanov & Yuliya Kosyakova (2024): Indische Arbeitskräfte in Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 12 S.
Abstract
"Die Anzahl indischer Staatsangehöriger in Deutschland ist in den Jahren von 2010 bis 2022 deutlich gestiegen. Im Verhältnis zur ausländischen Bevölkerung insgesamt bzw. Drittstaatsangehörigen machen indische Staatsangehörige dennoch einen relativ kleinen Teil aus. - Die Zuwanderung von indischen Staatsangehörigen ist überdurchschnittlich geprägt durch Erwerbs- und Bildungsmigration. Insbesondere die Einwanderung zur Aufnahme eines Studiums ist seit dem Jahr 2010 vergleichsweise stark gestiegen. - Die Arbeitsmarktintegration von indischen Staatsangehörigen ist gemessen an gängigen Indikatoren insgesamt positiv. Die Beschäftigungsquote ist vergleichsweise hoch und die Arbeitslosen- und SGB-II-Hilfequoten sind relativ niedrig. - Unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist das Anforderungsniveau der Tätigkeit der indischen Staatsangehörigen überdurchschnittlich hoch, was sich auch in vergleichsweise hohen Arbeitsentgelten widerspiegelt. - Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und einem zunehmenden Fach- und Arbeitskräftebedarf in Deutschland könnten Zuwandernde aus Indien dazu beitragen, diesen Bedarf zu decken. - Nach eigenen Auswertungen der World-Gallup-Datenbank könnten sich rund 8 Prozent der 18- bis unter 35-jährigen in Indien vorstellen, auszuwandern. Allerdings steht Deutschland hier in Konkurrenz mit anderen, vor allem angelsächsischen Zielländern, wie den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada oder Australien, die aufgrund der englischen Sprache oder von bereits bestehenden Netzwerken für Fachkräfte aus Indien attraktiver sein könnten. - Auswertungen auf Basis der IAB-SOEP Migrationsstichprobe, der IAB-BAMF-SOEP Befragung Geflüchteter und SOEP-Core für 2021 sind konsistent mit den amtlichen Statistiken hinsichtlich eines hohen Qualifikationsniveaus, einer hohen Erwerbsbeteiligung und eines geringen Frauenanteils unter in Indien geborenen Zugezogenen. Der Anteil selbstbewerteter guter Deutschkenntnisse fällt niedriger aus als unter allen in Deutschland lebenden Zugezogenen. - Der Großteil der Inderinnen und Inder möchten für immer in Deutschland bleiben und knapp zwei von fünf Inderinnen und Indern besitzt bereits die deutsche Staatsangehörigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Adunts, David ; Kosyakova, Yuliya ; Fendel, Tanja ; Hauptmann, Andreas ; Ivanov, Boris; -
Literaturhinweis
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (2024)
Zitatform
Adunts, Davit, Boris Ivanov & Ehsan Vallizadeh (2024): Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. (IAB-Forschungsbericht 25/2024), Nürnberg, 50 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2425
Abstract
"Im März 2020 hat Deutschland mit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) sein Instrumentarium zur Steuerung der Erwerbsmigration reformiert. Die Änderungen konzentrierten sich in erster Linie auf die Lockerung der Einwanderungsvoraussetzungen für Fachkräfte mit Berufsausbildung, den Abbau formaler Migrationshindernisse und die Vereinfachung von Verfahren, beispielsweise bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Das Hauptziel des FEG war es, eine größere Anzahl von Erwerbsmigrantinnen und -migranten aus Nicht-EU-Ländern anzuziehen. Die Umsetzung erfolgte vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und eines tendenziell zunehmenden Fachkräftemangels auf dem deutschen Arbeitsmarkt, bei einem gleichzeitigen Rückgang der Einwanderung aus den EU-Ländern. Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat. Dazu wird mithilfe administrativer Daten untersucht, ob infolge des FEG mehr erwerbsbezogene Aufenthaltstitel an Drittstaatsangehörige ausgegeben wurden. Die Schätzung des kausalen Effektes des FEG wird jedoch durch zwei Herausforderungen erschwert: Erstens betraf das FEG potenzielle Migrantinnen und Migranten in allen Nicht-EU-Ländern gleichermaßen. Ein einfacher Vergleich der Migration aus betroffenen und nicht betroffenen Herkunftsländern ist also nicht möglich. Die Studie entwickelt deshalb einen neuartigen Schätzansatz, der stattdessen mehr oder weniger stark betroffene Herkunftsländer miteinander vergleicht. Als ein Proxy dafür, wie stark ein Herkunftsland von den Reformen des FEG potenziell betroffen ist, wird dabei das jeweilige Migrationspotenzial eines Landes herangezogen. Dieses wird mithilfe von weltweiten Befragungen gemessen, die darüber Aufschluss geben, wie groß der Anteil der Bevölkerung eines Herkunftslandes ist, der nach Deutschland als Zielland der ersten Wahl für die Auswanderung angibt. Wenn das FEG die Hürden der Erwerbsmigration gesenkt hat, dann sollte der Effekt größer sein für Länder, in denen es mehr Migrationswillige nach Deutschland gibt – und entsprechend kleiner in Ländern mit einem nur geringen Potenzial an entsprechenden Personen. Allerdings ist es möglich, dass die Erwerbsmigration aus Ländern mit einem größeren Migrationspotenzial bereits vor dem FEG einem steigenden Trend folgte, der sich auch ohne dessen Einführung fortgesetzt hätte. Diese Studie untersucht derartige Trends explizit und diskutiert, inwiefern diese zu Verzerrungen in der geschätzten Wirkung führen könnten. Zudem wird ein sogenannter Instrumenten-Variablen-Ansatz (IV) verwendet. In diesem wird das Migrationspotenzial der Herkunftsländer für Deutschland in einem ersten Schritt durch das Migrationspotenzial anderer vergleichbarer Zielländer in Europa approximiert. Dadurch werden spezifische Trends der Migration zwischen den Herkunftsländern und Deutschland reduziert. Weiterhin werden Placebo-Tests mithilfe von Daten zu Aufenthaltstiteln ohne Erwerbsbezug durchgeführt. Da diese nicht direkt von den Reformen des FEG betroffen waren, sollte hier keine Wirkung festzustellen sein – andernfalls wäre das ein Hinweis darauf, dass die gewählte Methode lediglich allgemeine Migrationstrends abbildet und nicht die Wirkung des FEG. Die zweite Herausforderung besteht darin, dass das FEG im März 2020 zeitgleich mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie in Kraft trat, in dessen Folge die Zuzüge nach Deutschland aufgrund der Reisebeschränkungen stark einbrachen. In einer Robustheitsanalyse wird deshalb geprüft, ob die geschätzte Wirkung des FEG durch einen Aufholeffekt nach dem Ende der Covid-19-Pandemie verzerrt sein könnte, der seinerseits mit dem Migrationspotenzial der Herkunftsländer korreliert sein könnte. Die Ergebnisse zeigen insgesamt, dass das FEG eine signifikant positive Wirkung auf die Erwerbsmigration aus Drittstaaten nach Deutschland hatte. Je nach dem Migrationspotenzial der unterschiedlichen Herkunftsländer erklärt das Inkrafttreten des FEG zwischen 10 und 70 Prozent des Anstiegs der zu Erwerbszwecken erteilten Aufenthaltstitel. Legt man für das Migrationspotenzial den Median 2 der Herkunftsländer zugrunde und rechnet die Wirkung auf alle Herkunftsländer hoch, so kann das FEG etwa 10.500 bzw. 31 Prozent der im Jahr 2022 neu ausgestellten erwerbsbezogenen Aufenthaltstitel erklären. Diese Zahl gilt jedoch nur unter starken Annahmen und ist lediglich als Richtwert für die ungefähre Größenordnung der absoluten Wirkung des FEG zu verstehen. Die Placebo- und Robustheitschecks sprechen dafür, dass die geschätzten Effekte tatsächlich kausale Wirkungen des FEG widerspiegeln. Die Ergebnisse gelten – wie alle empirischen Auswertungen – nur unter den getroffenen Annahmen und unterliegen einer gewissen statistischen Unsicherheit. Die Signifikanzanalysen zeigen jedoch, dass mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, dass das FEG einen positiven Effekt hatte. Dennoch erreicht die Erwerbsmigration aus Drittstaaten auch nach der Einführung des FEG noch bei weitem nicht das Niveau, das notwendig wäre, um die Folgen des demografischen Wandels für den deutschen Arbeitsmarkt langfristig auszugleichen und das Erwerbspersonenpotenzial auf dem gegenwärtigen Niveau zu stabilisieren. Wenn also das politische Ziel angestrebt wird, die gesteuerte Erwerbsmigration aus Drittstaaten langfristig weiter zu erhöhen, wären weitreichendere Reformen nötig. Diese sollten weitere Vereinfachungen der formalen Einwanderungsvoraussetzungen und der Anerkennung ausländischer Abschlüsse beinhalten. Darüber hinaus wären zusätzliche aktive Bemühungen zur Werbung und Unterstützung von ausländischen Fachkräften nötig. Dies könnte Dienstleistungen umfassen, die Migrationsinteressierte und auch deren mitreisende Familienangehörige gezielt bei der Stellensuche in Deutschland und bei der Orientierung nach der Ankunft unterstützen – etwa durch eine intensivere Förderung von Deutschkursen bereits im Herkunftsland oder nach deren Ankunft bei der Orientierung auf dem Wohnungsmarkt oder der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Auch gilt es, die Aufnahmebereitschaft und Toleranz der deutschen Gesellschaft zu stärken, um eine nachhaltige Integration zu fördern und die Attraktivität Deutschlands als Zielland zu wahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Mobile workers, contingent labour: Migration, the gig economy and the multiplication of labour (2024)
Zitatform
Altenried, Moritz (2024): Mobile workers, contingent labour: Migration, the gig economy and the multiplication of labour. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 56, H. 4, S. 1113-1128. DOI:10.1177/0308518X211054846
Abstract
"The article takes the surprising exit of the food delivery platform Deliveroo from Berlin as a starting point to analyse the relationship between migration and the gig economy. In Berlin and many cities across the globe, migrant workers are indispensable to the operations of digital platforms such as Uber, Helpling, or Deliveroo. The article uses in-depth ethnographic and qualitative research to show how the latter's exit from Berlin provides an almost exemplary picture of why urban gig economy platforms are strongholds of migrant labour, while at the same time, demonstrating the very contingency of this form of work. The article analyses the specific reasons why digital platforms are particularly open to migrants and argues that the very combination of new forms of algorithmic management and hyper-flexible forms of employment that is characteristic of gig economy platforms is also the reason why these platforms are geared perfectly toward the exploitation of migrant labour. This allows the analysis of digital platforms in the context of stratified labour markets and situates them within a long history of contingent labour that is closely intertwined with the mobility of labour." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 a Pion publication) ((en))
-
Literaturhinweis
Return Migration and Human Capital Flows (2024)
Amanzadeh, Naser; Kermani, Amir; McQuade, Timothy;Zitatform
Amanzadeh, Naser, Amir Kermani & Timothy McQuade (2024): Return Migration and Human Capital Flows. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 32352), Cambridge, Mass, 75 S.
Abstract
"We bring to bear a novel dataset covering the employment history of about 450 million individuals from 180 countries to study return migration and the impact of skilled international migration on human capital stocks across countries. Return migration is a common phenomenon, with 38% of skilled migrants returning to their origin countries within 10 years. Return migration is significantly correlated with industry growth in the origin and destination countries, and is asymmetrically exposed to negative firm employment growth. Using an AKM-style model, we identify worker and country-firm fixed effects, as well as the returns to experience and education by location and current workplace. For workers in emerging economies, the returns to a year of experience in the United States are 59-204% higher than a year of experience in the origin country. Migrants to advanced economies are positively selected on ability relative to stayers, while within this migrant population, returnees exhibit lower ability. Simulations suggest that eliminating skilled international migration would have highly heterogeneous effects across countries, adjusting total (average) human capital stocks within a range of -60% to 40% (-3% to 4%)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Immigration, monopsony and the distribution of firm pay (2024)
Zitatform
Amior, Michael & Jan Stuhler (2024): Immigration, monopsony and the distribution of firm pay. (CEP discussion paper / Centre for Economic Performance 1971), London, 89 S.
Abstract
"We argue that the arrival of immigrants with low reservation wages can strengthen the monopsony power of firms. Firms can exploit "cheap" migrant labor by offering lower wages, though at the cost of forgoing potential native hires who demand higher wages. This monopsonistic trade-off can lead to large negative effects on native employment, which exceed those in competitive models, and which are concentrated among low-paying firms. To validate these predictions, we study changes in wage premia and employment across the firm pay distribution, during a large immigration wave in Germany. These adverse effects are not inevitable and may be ameliorated through policies which constrain firms' monopsony power over migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Education and Geographical Mobility: The Role of the Job Surplus (2024)
Amior, Michael;Zitatform
Amior, Michael (2024): Education and Geographical Mobility: The Role of the Job Surplus. In: American Economic Journal. Economic Policy, Jg. 16, H. 4, S. 341-381. DOI:10.1257/pol.20230279
Abstract
"Better educated workers accept many more long-distance job offers, and relocate quicker following local shocks. I attribute this to a fundamental feature of their labor market experience, unrelated to geography: large returns to job match quality. If a good offer happens to originate from far away, the match surplus is then more likely to justify the cost of moving. This “lubricates” labor markets spatially. Using wage transition data (and a jobs ladder model), I show this can explain the bulk of mobility differentials. These differentials can be closed by subsidizing long-distance matches, and I quantify the cost of doing so." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Rückkehrmigration in die Türkei aus postmigrantischer Perspektive (2024)
Angele, Maritta; Janßen, Andrea;Zitatform
Angele, Maritta & Andrea Janßen (2024): Rückkehrmigration in die Türkei aus postmigrantischer Perspektive. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 46, H. 3, S. 255-261. DOI:10.3262/mig2403255
Abstract
"Mit Unterzeichnung des Anwerbeabkommens 1961 zwischen Deutschland und der Türkei kamen Arbeitnehmer*innen mit ihren Familien aus der Türkei nach Deutschland. Vorliegender Beitrag legt den Fokus einerseits auf das Erleben der Ankunft in Deutschland und andererseits auf die Motive und Entscheidungen, die türkeistämmige Menschen der sogenannten ersten Generation zur Rückkehr bewogen haben. Dabei verweist eine postmigrantische Blickrichtung sowohl auf die Leistungen und Anstrengungen der Zugewanderten als auch auf die Gleichzeitigkeit von Unsichtbarkeit und Rassismuserfahrungen in den Jahren in Deutschland. Nach Rückkehr in die Türkei verfestigen sich die bereits in früheren Jahren etablierten transnationalen Lebensmodelle, deren Voraussetzung eine gewisse ökonomische Unabhängigkeit ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Lifting Barriers to Skill Transferability: Immigrant Integration through Occupational Recognition (2024)
Zitatform
Anger, Silke, Jacopo Bassetto & Malte Sandner (2024): Lifting Barriers to Skill Transferability: Immigrant Integration through Occupational Recognition. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17444), Bonn, 84 S.
Abstract
"While Western countries worry about labor shortages, their institutional barriers to skill transferability prevent immigrants from fully utilizing foreign qualifications. Combining administrative and survey data in a difference-in-differences design, we show that a German reform, which lifted these barriers for non-EU immigrants, led to a 15 percent increase in the share of immigrants with a recognized foreign qualification. Consequently, non-EU immigrants' employment and wages in licensed occupations (e.g., doctors) increased respectively by 18.6 and 4 percent, narrowing the gaps with EU immigrants. Despite the inflow of non-EU immigrants in these occupations, we find no evidence of crowding out or downward wage pressure for natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: RF Berlin - CReAM Discussion Paper Series, 2427 -
Literaturhinweis
Comparative analysis of immigration processes in Canada and Germany: empirical results from case studies in the health and IT sectors (2024)
Zitatform
Annen, Silvia (2024): Comparative analysis of immigration processes in Canada and Germany: empirical results from case studies in the health and IT sectors. In: Journal of vocational education and training, Jg. 76, H. 1, S. 123-145. DOI:10.1080/13636820.2021.2015713
Abstract
"Twelve qualitative case studies in German and Canadian hospitals and IT companies were used in this mixed-methods study analysing the labour market outcomes of immigrants. The reported case studies investigate the immigrants' recognition, integration process and the usability of foreign qualifications, skills and work experiences in the labour market. Furthermore, the strategies and rationales of employers and employees within the recruiting process are analysed. Here, the focus lies on the transferability and obstacles of cultural and social capital across country borders as well as the relevant framework conditions. This paper refers to Bourdieu's approach towards different types of capital as well as the rational choice theory. The results demonstrate that immigrants in both countries face more obstacles accessing the labour market within the health sector than within the IT sector. The context of the recruiting situation strongly affects the strategies and behaviour of the employers or the recruiters. Within these sector- and country-specific confines, individual factors determine the immigrants' labour market success. Furthermore, the sector and the country affect the relevance of each individual factor in the recruiting process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Family Caregivers as Employers of Migrant Live-In Care Workers: Experiences and Policy Implications (2024)
Zitatform
Arieli, Daniella & Inbal Halevi Hochwald (2024): Family Caregivers as Employers of Migrant Live-In Care Workers: Experiences and Policy Implications. In: Journal of Aging & Social Policy, Jg. 36, H. 4, S. 639-657. DOI:10.1080/08959420.2023.2238535
Abstract
"As policymakers globally recognize aging in place as the preferred option for most adults, there is a growing need to supplement family or informal caregiving for frail older adults with formal homecare services, particularly for those who require 24/7 care due to significant physical and/or cognitive impairment. The core objective of this qualitative study was to explore family members' experiences in employing live-in care workers, particularly the nature of their engagement and the quality of their relationships with these care workers. Our analysis of semi-structured interviews with 35 family caregivers revealed four themes: 1) challenges in acquiring support and developing dependency; 2) negotiation of roles, responsibilities, and moral dilemmas; 3) shifting emotions between trust and suspicion; and 4) role confusion, expectations, and disappointments. The study suggests that families might benefit from formal guidance regarding fostering and maintaining positive relationships in the homecare environment. This paper provides nuanced knowledge that may inform the development of such interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Migration and Knowledge Diffusion: The Effect of Returning Refugees on Export Performance in the Former Yugoslavia (2024)
Zitatform
Bahar, Dany, Andreas Hauptmann, Cem Özgüzel & Hillel Rapoport (2024): Migration and Knowledge Diffusion: The Effect of Returning Refugees on Export Performance in the Former Yugoslavia. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 106, H. 2, S. 287-304., 2021-11-18. DOI:10.1162/rest_a_01165
Abstract
"During the early 1990s Germany offered temporary protection to 700,000 Yugoslavian refugees fleeing war. By 2000, many had been repatriated. We exploit this natural experiment to investigate the role of returning migrants in boosting export performance upon their return. Using confidential German administrative data we find that industries with 10% more returning refugees exhibit larger exports between the pre- and post-war periods by 1 to 1.6%. We use exogenous allocation rules for asylum seekers within Germany as an instrument to deal with endogeneity concerns. We show evidence pointing to productivity shifts as the main mechanism behind our results. Consistently, we find our results are driven by refugees in occupations more apt to transfer knowledge, technologies and best-practices." (Author's abstract, IAB-Doku, © MIT Press) ((en))
-
Literaturhinweis
The labour market costs of job displacement by migrant status (2024)
Zitatform
Balgová, Mária & Hannah Illing (2024): The labour market costs of job displacement by migrant status. (Staff working paper / Bank of England 1099), London, 62 S.
Abstract
"This paper examines the differential impact of job displacement on migrants and natives. Using administrative data for Germany from 1997–2016, we identify mass layoffs and estimate the trajectory of earnings and employment of observationally similar migrants and natives displaced from the same establishment. Despite similar pre-layoff careers, migrants lose an additional 9% of their earnings in the first five years after displacement. This gap arises from both lower re-employment probabilities and post-layoff wages and is not driven by selective return migration. Key mechanisms include sorting into lower-quality firms and depending on lower-quality coworker networks during job search." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Illing, Hannah; -
Literaturhinweis
Immigrants’ Returns Intentions and Job Search Behavior When the Home Country Is Unsafe (2024)
Zitatform
Bassetto, Jacopo & Teresa Freitas Monteiro (2024): Immigrants’ Returns Intentions and Job Search Behavior When the Home Country Is Unsafe. (CESifo working paper 10908), München, 51 S.
Abstract
"Migration is often temporary, and the intended length of stay in the host country is an important determinant of immigrants’ labor market behavior, human capital investment, and socioeconomic integration. In this paper, we investigate whether safety conditions in the home country affect immigrants’ return intentions and job search behavior. We combine administrative and survey data with precise information on terrorist attacks worldwide. Our identification strategy exploits the quasi-random occurrence of terrorist attacks in the home country relative to the timing of interviews and job separations in Germany. We show that immigrants interviewed after a terrorist attack in their home country are 12 percentage points more likely to wish to remain in Germany permanently. Immigrants react more strongly if they are less integrated in Germany and have close family members in their home country. Consistent with the prediction that revisions to the intended length of stay affect immigrants’ Labor market behavior, we show that immigrants who enter unemployment when a terrorist event hits their home country are 1.8 percentage points more likely to be employed within three months than immigrants who enter unemployment in quiet times. Among those who find employment within three months, immigrants who experience terror events receive lower hourly wages and are more likely to work part-time. These results suggest that immigrants who enter unemployment in a month with high levels of violence in the home country trade immediate job security for lower earnings and less-productive firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Bassetto, Jacopo; -
Literaturhinweis
Rückkehrmigration am Beispiel Italiens: Steueranreize zeigen Wirkung (2024)
Zitatform
Bassetto, Jacopo & Giuseppe Ippedico (2024): Rückkehrmigration am Beispiel Italiens: Steueranreize zeigen Wirkung. In: IAB-Forum H. 10.04.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240410.02
Abstract
"Seit vielen Jahren versucht Deutschland aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels hochqualifizierte Zuwandernde anzuziehen. Deutschland konkurriert hierbei nicht nur mit anderen Zielländern mit vergleichbarem Fachkräftemangel, sondern auch mit den Auswanderungsländern selbst. Einige Staaten, die vom Wegzug einheimischer Fachkräfte betroffen sind, versuchen diese zur Rückkehr ins Heimatland zu bewegen. Sie locken unter anderem mit hohen Steuerermäßigungen für Rückkehrende, wie sie beispielsweise Italien im Jahr 2010 eingeführt hat – mit nicht unerheblichem Erfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Bassetto, Jacopo; -
Literaturhinweis
Tax Incentives and Return Migration (2024)
Zitatform
Bassetto, Jacopo & Giuseppe Ippedico (2024): Tax Incentives and Return Migration. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17224), Bonn, 69 S.
Abstract
"Brain drain is a key policy concern for many countries. In this paper we study whether tax incentives are an effective policy to attract high-skilled expatriates back to their home country, exploiting a generous income tax break for Italian returnees. Using administrative data and a Triple Differences design, we find that eligible individuals are 27% more likely to return to Italy. Additionally, we uncover significant effects throughout the wage distribution, revealing that tax-induced migration is a broad phenomenon beyond top earners. A cost-benefit analysis shows that the tax scheme can pay for itself by targeting young high-skilled individuals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Bassetto, Jacopo; -
Literaturhinweis
Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau (2024)
Baumgarten, Michael; Firus, Alexandru; Beck, Linda;Zitatform
Baumgarten, Michael, Linda Beck & Alexandru Firus (2024): Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau. (FES diskurs), Bonn, 25 S.
Abstract
"Es sind komplizierte Zeiten. In einem Kontext immer zahlreicherer politischer Herausforderungen scheinen langfristige Prognosen immer fragiler. Wie sich die deutsche Wirtschaft in Mitten der sozialökologischen Transformation, in Mitten eines Krieges in Europa mit seinen Konsequenzen für die betroffenen Menschen und die Strukturen der globalen Wirtschaftsbeziehungen über die nächsten Jahre entwickeln wird, muss abgewartet werden. Eines scheint jedoch aus der Perspektive des Hier und Heute sicher: Der bereits seit vielen Jahren prognostizierte Fachkräftemangel für Deutschland manifestiert sich von Jahr zu Jahr deutlicher. Schuld ist daran vor allem der demografische Wandel, denn immer mehr Babyboomer verlassen nun den Arbeitsmarkt in Richtung Ruhestand. Der Höhepunkt der Verrentungswelle, wenn die zahlreichen 1964 Geborenen den Arbeitsmarkt verlassen, steht uns Ende der 2020er Jahre noch bevor." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Integration hat hohe Bedeutung für Arbeitsmarkt und Gesellschaft (2024)
Zitatform
Bellmann, Lutz & Yuliya Kosyakova (2024): Integration hat hohe Bedeutung für Arbeitsmarkt und Gesellschaft. In: IAB-Forum H. 27.12.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20241227.01
Abstract
"Welche individuellen und institutionellen Faktoren können die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten hemmen und welche fördern sie? Antworten auf diese Fragen gab eine gemeinsame Online-Veranstaltung des OECD Berlin Centre und des IAB zum Thema „Wie gut gelingt die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt?“. Sie fand am 4. Dezember dieses Jahres im Rahmen der Reihe „OECD-Gesellschaftssalon“ statt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Enforcement, Information or Socialization? The Role of the European Labour Authority in Protecting Mobile Workers in the EU (2024)
Zitatform
Blauberger, Michael & Anita Heindlmaier (2024): Enforcement, Information or Socialization? The Role of the European Labour Authority in Protecting Mobile Workers in the EU. In: Journal of Common Market Studies, S. 1-20. DOI:10.1111/jcms.13692
Abstract
"This article analyses the European Labour Authority (ELA) to understand the strategies EU agencies can use to improve EU rule implementation. Theoretically, we depart from established EU implementation and compliance research, broadly distinguishing between enforcement, information and socialization strategies. Empirically, the analysis draws on 18 semi-structured background interviews with ELA and national officials and stakeholders as well as on documents from the negotiation of ELA's mandate, its first 5 years of operation and the review of the ELA regulation. We find that ELA tries to meet, at least partly, the high and diverse expectations of its stakeholders by pursuing a multitude of enforcement and information strategies in parallel. Given its limited resources to enforce and inform top-down, however, most observers see the greatest potential for ELA in a socialization strategy, which prompts horizontal cross-border co-operation and builds trust amongst national enforcement authorities through joint inspections and liaison officers." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
Wissenschaftliche Einschätzung der Bezahlkarte für Geflüchtete: Stellungnahme (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert (2024): Wissenschaftliche Einschätzung der Bezahlkarte für Geflüchtete. Stellungnahme. Berlin, 9 S.
Abstract
"Die Ministerpräsidentenkonferenz und die Bundesregierung haben sich auf die flächendeckende Einführung einer Bezahlkarte für die Bezieher*innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verständigt. Das Bundeskabinett hat daraufhin am 1. März 2024 eine Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes beschlossen, die die Option einer Bezahlkarte vorsieht (Bundesregierung 2024). Die Bundestagsfraktionen von Bündnis90/Die Grünen (2024), FDP (2024) und SPD haben sich inzwischen darauf verständigt, dieses Vorhaben zu unterstützen. Gegenwärtig befindet sich das Vorhaben noch im Gesetzgebungsverfahren. Die meisten Länder wollen die Bezahlkarte einführen. Die Bezahlkarte kann jedoch negative Folgen für die Teilhabe und Integration von Schutzsuchenden haben, wobei die Folgen von der Ausgestaltung abhängen. Sie führt voraussichtlich auch zu direkten und indirekten Kosten, die nicht zu vernachlässigen sind. Zugleich ist es sehr unwahrscheinlich, dass der von den Initiatoren erwartete Effekt einer reduzierten Fluchtmigration eintritt. Dazu ist der Umfang der Rücküberweisungen in Herkunftsländer, die durch Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz möglich sind, zu gering. Kritisch ist auch zu bewerten, dass bislang von der Bundesregierung und den Ländern keine realistischen Einschätzungen der Folgewirkungen der Bezahlkarte auf Integration und Teilhabe der Geflüchteten, der direkten und indirekten Kosten sowie der Auswirkungen auf die Herkunftsländer und die Migration vorgelegt wurden. Auch wurden bislang keine Daten zum Umfang der Rücküberweisungen und ihrer vermeintlichen oder tatsächlichen Verwendung für die Finanzierung der Fluchtmigration oder von Schleusern vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Juni (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2024): Zuwanderungsmonitor Juni. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2406
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat um 24.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im April 2024 54,6 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,0 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im Juni 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 70.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 7,3 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im April 2024 bei 15,1 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im März 2024 bei 21,1 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gesunken.- Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im Dezember 2023 auf 47,5 Prozent und von Männern auf 58,6 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,3 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um 0,3 Prozentpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Yuliya Kosyakova (2024): Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht. (IAB-Forschungsbericht 06/2024), Nürnberg, 51 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2406
Abstract
"Die Themen Migration und Integration haben in den vergangenen Jahren eine anhaltend hohe Relevanz in den Medien, der Politik und im öffentlichen Diskurs. Vor diesem Hintergrund berichtet das IAB seit mehreren Jahren monatlich im IAB-Zuwanderungsmonitor über die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von ausländischen Staatsangehörigen in Deutschland. Hierzu werden verschiedene zentrale Arbeitsmarkt- und Sozialindikatoren auf Basis von Daten der amtlichen Statistik analysiert. Zukünftig soll der Zuwanderungsmonitor erweitert und die wichtigsten Indikatoren für Männer und Frauen separat ausgewiesen werden. Eine vertiefte Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Arbeitsmarktintegration übersteigt allerdings den Umfang und die Zielsetzung des IAB-Zuwanderungsmonitors. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Forschungsbericht die Arbeitsmarktintegration von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht. Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist überwiegend geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw. SGB-II-Leistungsbezugsquoten. Wichtige Ausnahmen bilden hier beispielsweise die Covid-19 Pandemie und die Folgen des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine.. Dabei sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen teilweise stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen. Auf Basis der amtlichen Statistik können Integrationsverläufe im Arbeitsmarkt und damit verbundene Geschlechterunterschiede nur in einem bestimmten Umfang nachvollzogen werden. Grund dafür ist, dass Unterschiede in anderen arbeitsmarktrelevanten Merkmalen, wie etwa der Aufenthaltsdauer, der Familienzusammensetzung oder dem Bildungsniveau, nur teilweise oder gar nicht berücksichtigt werden können. Wenn diese Merkmale sich zwischen Staatsangehörigkeitsgruppen unterscheiden, können die in der amtlichen Statistik beobachteten Unterschiede auch auf Unterschiede in anderen Merkmalen zurückzuführen sein und spiegeln damit teilweise strukturelle Unterschiede wider. Um dies zu adressieren werden in diesem Bericht zusätzlich Befragungsdaten herangezogen. Die Auswertungen zeigen, die Beschäftigung steigt mit zunehmender Aufenthaltsdauer für alle ausländischen Staatsangehörigkeitsgruppen. Insbesondere in den ersten Jahren ist der Anstieg für Frauen allerdings etwas langsamer als für Männer. Deshalb ist es wichtig, die Jahre seit Zuzug bei der Bewertung der Arbeitsmarkintegration zu berücksichtigen, insbesondere wenn viele Neuzuwandernde unter den ausländischen Staatsangehörigen sind. Darüber hinaus können manche Unterschiede auch auf unterschiedliche Familienzusammensetzungen zurückzuführen sein. Mit (kleinen) Kindern steigen auch die damit verbundenen Erfordernisse bei der Betreuung. Die Beschäftigungsquote ist dann insbesondere für Frauen geringer, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Berücksichtigt man diese und weitere arbeitsmarktrelevanten Merkmale, wie der Familienzusammensetzung, der Aufenthaltsdauer, dem Bildungsniveau, und Deutschsprachkenntnissen, sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Beschäftigten deutlich näher an denen der deutschen Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Mai (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2024): Zuwanderungsmonitor Mai. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2405
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 gegenüber dem Vormonat um 14.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im März 2024 54,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im Mai 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 76.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 8,0 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im März 2024 bei 15,3 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,5 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Februar 2024 bei 21,2 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat unverändert geblieben. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im November 2023 auf 47,9 Prozent und von Männern auf 59,6 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,3 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um 0,2 Prozentpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Januar (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2024): Zuwanderungsmonitor Januar. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2401
Abstract
"Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 19.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2023 54,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Januar 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 98.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 10,3 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2023 bei 14,5 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Oktober 2023 bei 20,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat unverändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor November (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2024): Zuwanderungsmonitor November. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2411
Abstract
"Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat um 35.000 Personen gestiegen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im September 2024 55,8 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozentpunkte gestiegen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im September 2024 bei 15,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Juli (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2024): Zuwanderungsmonitor Juli. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2407
Abstract
"Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.000 Personen gestiegen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Mai 2024 55,0 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,0 Prozentpunkte gestiegen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im Juli 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 75.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 7,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Mai 2024 bei 14,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im April 2024 bei 21,1 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gesunken. Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im Januar 2024 auf 47,3 Prozent und von Männern auf 58,5 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,3 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um 0,5 Prozentpunkte. (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Dezember (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2024): Zuwanderungsmonitor Dezember. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2312
Abstract
"Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Oktober 2023 54,3 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Dezember 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 93.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 10,4 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Oktober 2023 bei 14,6 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im September 2023 bei 21,0 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat unverändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Februar (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2024): Zuwanderungsmonitor Februar. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2402
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 2.900 Personen gesunken. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Dezember 2023 53,2 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Februar 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 100.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 10,5 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2023 bei 14,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,5 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2023 bei 20,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat fast unverändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland (2024)
Brücker, Herbert ; Ehab, Maye ; Hauptmann, Andreas ; Kosyakova, Yuliya ; Koch, Maria Theresa; Jaschke, Philipp ;Zitatform
Brücker, Herbert, Maye Ehab, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Maria Theresa Koch & Yuliya Kosyakova (2024): Syrische Arbeitskräfte in Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 16 S.
Abstract
"Die zukünftige Entwicklung in Syrien ist nach dem Sturz des Assad-Regimes weiterhin ungewiss. Welche politischen, humanitären und sozialen Konsequenzen dieser Umbruch für das Land und seine zahlreichen ethnischen und religiösen Minderheiten haben wird, lässt sich derzeit nicht abschätzen. Entsprechend ist auch unklar, wie sich die Migrationsdynamiken, einschließlich Rück- oder Neuzuwanderung, verändern werden. Aus Sicht der Migrationsforschung ist jedoch davon auszugehen, dass aufgrund der bereits langen Aufenthaltsdauer sowie der ausgeprägten Bleibewünsche die Mehrheit der syrischen Geflüchteten in Deutschland bleiben möchte. Frühere Befragungen zeigen ein stark ausgeprägtes Interesse an einem dauerhaften Verbleib in Deutschland, wenngleich sich diese Einstellung unter veränderten Bedingungen teilweise wandeln könnte. Allgemein spricht vieles dafür, dass freiwillige Rückkehrentscheidungen durch die Option eines erneuten Aufenthalts in Deutschland erleichtert werden. Das Beispiel der EU-Binnenmigration zeigt, dass flexible Migrationsregime mit hohen Rückwanderungsraten einhergehen können. Zur Beurteilung des Integrationsverlaufs syrischer Geflüchteter ist die Verfügbarkeit geeigneter Daten entscheidend. Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung bietet hier eine solide Grundlage, um repräsentative Aussagen über die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland geflohenen Menschen treffen zu können. Die Daten belegen, dass zwar die Erwerbstätigenquoten in den ersten Jahren nach dem Zuzug niedrig sind, sieben Jahre später jedoch bereits 61 Prozent der syrischen Geflüchteten erwerbstätig sind – Tendenz weiter steigend. Dies zeigt deutlich, dass das Arbeitskräftepotenzial dieser Gruppe bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Im September 2024 waren 287.000 syrische Staatsangehörige in Deutschland beschäftigt, davon 82 Prozent sozialversicherungspflichtig. Mit 42 Prozent liegt ihre durchschnittliche Beschäftigungsquote allerdings noch deutlich unter den 61 Prozent, die nach sieben Jahren seit dem Zuzug erreicht werden. Dies erklärt sich vor allem daraus, dass viele syrische Geflüchtete erst nach 2015 eingereist sind und sich somit noch in einer frühen Phase des Integrationsprozesses befinden. Zudem ist das erhebliche Geschlechtergefälle zu beachten: Während sich die Erwerbstätigkeit syrischer Männer nach sieben Jahren weitgehend dem Durchschnittsniveau annähert, bleibt die Erwerbsbeteiligung syrischer Frauen deutlich hinter der der weiblichen Gesamtbevölkerung zurück. Eine zentrale Rolle spielen dabei familiale Verpflichtungen, geringere Sprach- und Bildungsinvestitionen, Unterschiede im Gesundheitszustand, die Nutzung von Beratungsangeboten sowie die häufigeren mitgebrachten Qualifikationen in Berufen mit Zugangsbeschränkungen. Das Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit steigt zwar mit zunehmender Aufenthaltsdauer, dennoch bleibt insgesamt eine Dequalifizierungstendenz gegenüber dem vor der Flucht ausgeübten Berufsniveau bestehen. Allerdings ist das Qualifikationsniveau der ausgeübten Tätigkeiten höher als angesichts der fehlenden formalen Abschlüsse im deutschen Ausbildungssystem zu erwarten wäre. Die starke Konzentration syrischer Geflüchteter in Mangel- und systemrelevanten Berufen, wie im Gesundheitswesen, im Transport- und Logistikbereich oder bestimmten Fertigungsberufen mit hoher Arbeitsnachfrage, hat zudem arbeitsmarktpolitische Bedeutung. Der Anteil syrischer Beschäftigter an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland liegt bei etwa 0,6 Prozent; berücksichtigt man Eingebürgerte, beträgt dieser Anteil rund 0,8 Prozent. Dies ist etwas höher als der jährliche Rückgang der Erwerbsbevölkerung infolge des demografischen Wandels. Ein Wegfall dieses Potenzials durch Rückkehrmigration wäre zwar auf gesamtwirtschaftlicher Ebene nicht dramatisch, könnte aber regional und branchenspezifisch durchaus spürbare Auswirkungen haben – insbesondere in jenen Branchen, Tätigkeitsfeldern und Regionen, die bereits heute unter Arbeitskräftemangel leiden. Diesen volkswirtschaftlichen Verlusten stehen unter reinen Nützlichkeitserwägungen natürlich auch fiskalische Gewinne gegenüber, wenn im größerem Umfang erwerbslose Personen, die auf Transferleistungen angewiesen sind, ausreisen würden. Da Umfang, Struktur und Umstände einer möglichen Rückwanderung noch völlig offen sind, lässt sich dies zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht seriös abschätzen. Derartige Erwägungen müssen auch berücksichtigen, dass es vor dem Hintergrund der gegenwärtig noch sehr ungewissen Lage in Syrien immer auch um eine humanitäre Frage geht." (Textauszug, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Brücker, Herbert ; Ehab, Maye ; Hauptmann, Andreas ; Kosyakova, Yuliya ; Koch, Maria Theresa; Jaschke, Philipp ; -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor März (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2024): Zuwanderungsmonitor März. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2403
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Januar 2024 53,1 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im März 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 89.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 9,4 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2024 bei 15,5 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,6 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2023 bei 20,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat unverändert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor April (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2024): Zuwanderungsmonitor April. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2404
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland bleibt nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Februar 2024 53,5 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,9 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im April 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 75.000 Personen zugenommen. Damit ist die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,6 Prozentpunkte auf 15,5 Prozent gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2024 bei 21,0 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat unverändert geblieben. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im Oktober 2023 auf 47,8 Prozent und von Männern auf 59,7 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um 0,2 Prozentpunkte gesunken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Steuerrabatt für neu Zugewanderte: Was ist zu erwarten, worauf kommt es an? (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Yuliya Kosyakova & Enzo Weber (2024): Steuerrabatt für neu Zugewanderte: Was ist zu erwarten, worauf kommt es an? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 104, H. 9, S. 631-635., 2024-06-30. DOI:10.2478/wd-2024-0163
Abstract
"Die Bundesregierung verfolgt in der Wachstumsinitiative das Ziel, die Einwanderung in den Arbeitsmarkt zu stärken. In den ersten drei Jahren sollen 30 %, 20 % und 10 % des Bruttoeinkommens neu zugezogener Fachkräfte steuerfrei gestellt werden. Der Adressatenkreis ist noch nicht exakt definiert, vermutlich handelt es sich um Arbeitskräfte mit Berufs- und Hochschulabschlüssen, die die Regelungen des Aufenthaltsgesetzes für die Einwanderung von Fachkräften nutzen, einschließlich der Blauen Karte EU und die Regelungen für IT-Fachkräfte. Unter bestimmen Bedingungen können Steuerrabatte zusätzliche Migration auslösen. Es gibt aber auch nachteilige Mitnahme- und Verteilungswirkungen. Einen internationalen Unterbietungswettbewerb gilt es zu vermeiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor August (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2024): Zuwanderungsmonitor August. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2408
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat um 10.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Juni 2024 55,2 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,0 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im August 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 69.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 6,9 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Juni 2024 bei 14,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Mai 2024 bei 21,1 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gesunken. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im Februar 2024 auf 47,6 Prozent und von Männern auf 58,9 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,4 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um 0,6 Prozentpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor Oktober (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2024): Zuwanderungsmonitor Oktober. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2410
Abstract
"In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 22.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im August 2024 55,3 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 60.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 6,1 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im August 2024 bei 15,3 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Juli 2024 bei 20,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte gesunken. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im April 2024 auf 48,5 Prozent und von Männern auf 60,1 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um 0,6 Prozentpunkte." (Textauszug, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Zuwanderungsmonitor September (2024)
Zitatform
Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Sekou Keita (2024): Zuwanderungsmonitor September. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2409
Abstract
"In aller Kürze - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.000 Personen gestiegen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Juli 2024 55,3 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat im September 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 62.000 Personen zugenommen. Dies entspricht einem Anstieg von 6,3 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Juli 2024 bei 15,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Juni 2024 bei 21,0 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte gesunken. - Unter den ausländischen Staatsangehörigen belief sich die Beschäftigungsquote von Frauen im März 2024 auf 48,0 Prozent und von Männern auf 59,5 Prozent. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,3 Prozentpunkte gestiegen, die von Männern um 0,1 Prozentpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Sämtliche Ausgaben des Zuwanderungsmonitors im Grafik- und Datenportal des IAB -
Literaturhinweis
Syrische und irakische Geflüchtete: Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration wurden durch die Pandemie nur kurz unterbrochen (2024)
Zitatform
Bähr, Sebastian, Jonas Beste & Claudia Wenzig (2024): Syrische und irakische Geflüchtete: Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration wurden durch die Pandemie nur kurz unterbrochen. In: IAB-Forum H. 23.07.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240723.01
Abstract
"Vor allem in den Jahren 2015 bis 2017 kamen ungewöhnlich viele Geflüchtete aus Syrien und dem Irak nach Deutschland. Die Geflüchteten, die gegen Ende dieses Zeitraums zugezogen sind und sich im SGB-II-Leistungsbezug befanden, hatten im Vergleich zu denjenigen, die zu Beginn dieses Zeitraums zugezogen sind, seltener einen Berufsabschluss. Die Sprachkenntnisse waren aber vergleichbar. Der Abbau beider Hemmnisse verlief dabei sehr ähnlich. Die Erwerbsbeteiligung stieg in beiden Gruppen bis 2022 deutlich – und damit sank auch deren Hilfebedürftigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Ordnungspolitik der Arbeitsmigration aus der Perspektive der Bundesagentur für Arbeit (2024)
Bünte, Rudolf; Finkbeiner, Nico;Zitatform
Bünte, Rudolf & Nico Finkbeiner (2024): Ordnungspolitik der Arbeitsmigration aus der Perspektive der Bundesagentur für Arbeit. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 44, H. 9, S. 315-318.
Abstract
"In dem Beitrag wird die Rolle der Bundesagentur für Arbeit bei der Arbeitsmigration im Licht der aktuellen Diskussion dargestellt. Allgemein fallen zum Behördenprozess häufig solche Begriffe wie "Dschungel der Bürokratie", "Unübersichtlichkeit", "Unverständlichkeit", "Fehlende Bürgernähe" usw. Jede Behörde tut daher gut daran, ein Selbstverständnis zu entwickeln, welche Rolle sie im Einwanderungsprozess hat, wie genau ihr gesetzlicher Auftrag ist und welche Möglichkeit besteht, das Verfahren hiernach möglichst einfach und effizient zu gestalten - und zwar abgestimmt mit anderen beteiligten Behörden. Im Kern geht es hier um vier Prozesse: Das Visumsverfahren, das Verfahren vor Ausländerbehörden zur Erteilung inländischer Aufenthaltstitel, das Anerkennungsverfahren zur beruflichen Qualifikation sowie das Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit zu Aufenthaltstiteln. Der Beitrag geht besonders auf die Rolle der Bundesagentur für Arbeit ein." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Immigration's Effect on US Wages and Employment Redux (2024)
Zitatform
Caiumi, Alessandro & Giovanni Peri (2024): Immigration's Effect on US Wages and Employment Redux. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 32389), Cambridge, Mass, 63 S. DOI:10.3386/w32389
Abstract
"In this article we revive, extend and improve the approach used in a series of influential papers written in the 2000s to estimate how changes in the supply of immigrant workers affected natives' wages in the US. We begin by extending the analysis to include the more recent years 2000-2022. Additionally, we introduce three important improvements. First, we introduce an IV that uses a new skill-based shift-share for immigrants and the demographic evolution for natives, which we show passes validity tests and has reasonably strong power. Second, we provide estimates of the impact of immigration on the employment-population ratio of natives to test for crowding out at the national level. Third, we analyze occupational upgrading of natives in response to immigrants. Using these estimates, we calculate that immigration, thanks to native-immigrant complementarity and college skill content of immigrants, had a positive and significant effect between +1.7 to +2.6\% on wages of less educated native workers, over the period 2000-2019 and no significant wage effect on college educated natives. We also calculate a positive employment rate effect for most native workers. Even simulations for the most recent 2019-2022 period suggest small positive effects on wages of non-college natives and no significant crowding out effects on employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Impact of Migration on Productivity: Evidence from the United Kingdom (2024)
Zitatform
Campo, Francesco, Giuseppe Forte & Jonathan Portes (2024): The Impact of Migration on Productivity: Evidence from the United Kingdom. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 24, H. 2, S. 537-564. DOI:10.1515/bejeap-2023-0179
Abstract
"The UK saw a sharp rise in work-related migration, particularly from the EU, in the 2000s and 2010s, with profound impacts on the labour market. We investigate the relationship between migration and productivity in Great Britain between 2002 and 2018, using an instrumental variable approach which follows the commonly used shift-share methodology. Our results, which are robust to a variety of tests, suggest that immigration has a positive and significant impact (in both the statistical sense and more broadly) on productivity, as measured by GVA per job at the Travel-to-Work-Area level. We indeed find that a 1 p.p. increase in the share of migrants is associated with a 0.84 % increase in productivity in 2SLS estimates. We discuss the implications for post-Brexit immigration policy." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))
-
Literaturhinweis
Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit (2024)
Zitatform
Carstensen, Anne Lisa, Peter Birke, Nikolai Huke & Lisa Riedner (Hrsg.) (2024): Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit. (Arbeitsgesellschaft im Wandel), Weinheim: Beltz Juventa, 309 S.
Abstract
"Was bedeutet Migration für die Arbeitswelt? Wieso müssen Migrant:innen oft zu besonders prekären Bedingungen arbeiten? Wie lassen sich Kämpfe gegen Arbeitsausbeutung, Rassismus, Sozialabbau und Umweltzerstörung miteinander verbinden? Im Zuge der Pandemie sowie einer erweiterten Nachfrage nach migrantisierter Arbeitskraft hat sich die Dringlichkeit dieser Fragen noch verstärkt. Der Band versammelt neue empirische und analytische Perspektiven der Forschung zu Arbeit und Migration. Die Beiträge behandeln den deutschsprachigen Raum und enthalten darüber hinaus auch transnationale Ausblicke." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Beltz Juventa)
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe vom Verlag -
Literaturhinweis
Internationalisierung der Pflege – Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung (2024)
Carstensen, Jeanette; Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;Zitatform
Carstensen, Jeanette, Holger Seibert & Doris Wiethölter (2024): Internationalisierung der Pflege – Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung. (IAB-Forschungsbericht 22/2024), Nürnberg, 38 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2422
Abstract
"Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist. Insbesondere angesichts des akuten Arbeitskräftebedarfs in den Pflegeberufen ist es von besonderer Bedeutung, dass ausländische Beschäftigte bereits seit mehreren Jahren erheblich zur Deckung des Personalbedarfs in den Pflegeberufen beitragen. Unsere Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen – differenziert nach Staatsangehörigkeit (EU- und Drittstaaten) und Anforderungsniveau der Tätigkeit. Mit der Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (2023) traten in Deutschland ab November 2023 rechtliche Änderungen bei der Erwerbsmigration von Personen aus Drittländern in Kraft. In Deutschland ist für Pflegekräfte wie für andere reglementierte Berufe aber weiterhin ein förmliches Anerkennungserfahren zur Prüfung der Gleichwertigkeit der ausländischen Berufsqualifikation notwendig (Bushanska et al. 2023: 19). In der Pflege arbeiten mittlerweile vermehrt Personen aus Ländern außerhalb der EU, viele Pflegebeschäftigte besitzen dabei Staatsangehörigkeiten aus den Pflegeanwerbeländern (u. a. Bosnien-Herzegowina, Philippinen, Vietnam) und europäischen Staaten außerhalb der EU (Türkei, Serbien, Albanien). In der Krankenpflege ist der Anteil der Fachkräfte vor allem bei Beschäftigten aus den westeuropäischen EU-Ländern (EU-14-Länder 1) hoch. Unter den Altenpflegekräften sind vor allem Personen aus den Pflegeanwerbeländern und der Türkei relativ häufig als Fachkräfte beschäftigt. Der Arbeitsmarkt in der Pflegebranche ist nach wie vor eine Frauen- und Teilzeitdomäne. 82 Prozent der Beschäftigten sind weiblich und gut die Hälfte der Pflegekräfte arbeitet in Teilzeit (Teilzeitquote der Beschäftigten insgesamt: 30 %). Die Löhne der Beschäftigten in der Altenpflege liegen immer noch deutlich unter denen der Krankenpflegekräfte. Dabei erzielen Pflegekräfte aus den EU-14-Ländern im Vergleich die höchsten Entgelte. Diese sind vergleichsweise häufig als Fachkräfte in Krankenhäusern tätig – hier ist die Vergütung im Allgemeinen höher als im Bereich der stationären und ambulanten Altenpflege. Die Auswirkungen des demografischen Wandels zeigen sich auch in der Zunahme der älteren Beschäftigten in der Pflege. Wie sich mit Blick auf die Altersstruktur und Staatsangehörigkeit der Pflegenden zeigen lässt, wirken ausländische Pflegekräfte der ungünstigen demografischen Entwicklung bei den deutschen Pflegekräften maßgeblich entgegen. Die Zahl der älteren Beschäftigten auf Helfer*innen- und Fachkräfteniveau mit deutscher Staatsangehörigkeit hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der jungen Beschäftigten an allen beschäftigen Ausländer*innen deutlich. Ausländische Spezialist*innen sind in der Pflege eher selten vertreten. Aber aufgrund der hohen prozentualen Zunahme älterer deutscher Beschäftigter dürfte sich in den kommenden Jahren die Fachkräfteknappheit in dieser Gruppe nochmals verschärfen. Zugleich variiert die regionale Bedeutung von ausländischen Beschäftigten in den Kranken- und Altenpflegeberufen. In Ostdeutschland sind ausländische Pflegekräfte, abgesehen von Berlin und den berlinnahen Kreisen, fast überall unterrepräsentiert. In den westlichen Kreisen ist die Verteilung insgesamt gleichmäßiger. Vor allem in Metropol- und städtischen Regionen (z. B. München, Frankfurt/Main, Stuttgart, Nürnberg) sind anteilig die meisten ausländischen Kranken- und Altenpflegekräfte tätig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Interview im IAB-Forum
Aspekt auswählen:
- Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
- Einwanderungspolitik
- Auswirkungen von Migration
- Wanderungsmotivation und Rückwanderung
- Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik
- Qualifikation, Bildung und Beschäftigung
- Integration und soziale Teilhabe
- internationale Aspekte
- Personengruppen