Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Integration in Vorschule und Schule"
  • Literaturhinweis

    Does multiculturalism help immigrant youth engage in school? Multicultural paradox in the welfare state (2023)

    Ham, Seung-Hwan; Yang, Kyung-Eun;

    Zitatform

    Ham, Seung-Hwan & Kyung-Eun Yang (2023): Does multiculturalism help immigrant youth engage in school? Multicultural paradox in the welfare state. In: Social Policy and Administration, Jg. 57, H. 1, S. 34-50. DOI:10.1111/spol.12867

    Abstract

    "Research thus far has presented inconsistent findings regarding the effect of multiculturalism on the integration of immigrant youth; however, few studies have focused on making sense of these inconsistencies and further developing research in this field. In the current study, we focus on the possibility that policy arrangements for social welfare may condition the effect of multiculturalism in different directions. Specifically, we hypothesize that the policy mix of generous welfare spending and strong multiculturalism may not aid in the acculturation of immigrant youth in the host country. Cross-national multilevel data from 28,879 immigrant youth in 29 countries were analysed. The results indicate that immigrant youth show higher school engagement in countries with stronger institutionalised multiculturalism. However, this pattern varies depending on the social welfare policies of individual countries. When strong multiculturalism is combined with generous welfarism in a country, it does not positively affect the school engagement of immigrant youth. These findings align with our speculation that multiculturalism is likely to work better in liberal economies than in generous welfare states." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    War in the Ukraine: Consequences for the Governance of Refugee Migration and Integration (2022)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2022): War in the Ukraine: Consequences for the Governance of Refugee Migration and Integration. In: CESifo forum, Jg. 23, H. 4, S. 41-48.

    Abstract

    "This paper addresses some important aspects of the challenges of the war in the Ukraine for the governance of refugee migration and the integration of refugees from Ukraine with a special focus on Germany. Refugee migration from the Ukraine differs largely from past refugee migration episodes since the EU has activated the so-called “Mass Influx Directive.” This has important humanitarian, social, and economic consequences, which are discussed in the following section. This also affects the socio-demographic structure of the refugee population and hence their integration chances (see the second section). The third section addresses an underrated aspect relevant to the integration of refugees: regional dispersal policies, while the fourth section discusses the central role of education and child care policies for the integration of the Ukrainian population, particularly females. The fifth section briefly addresses some other important aspects of integration policies – language and integration programs, labor market policies, the acknowledgment of foreign degrees, and job placement policies. Finally, the sixth section concludes the paper." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Birth Order Effects on Secondary School Track Placement Differ Between Natives and Migrants?: A Within-Family Analysis in the German Educational System (2022)

    Roth, Tobias; Pforr, Klaus ; Selbach, Meike; Mingham, Sandra;

    Zitatform

    Roth, Tobias, Klaus Pforr, Sandra Mingham & Meike Selbach (2022): Do Birth Order Effects on Secondary School Track Placement Differ Between Natives and Migrants? A Within-Family Analysis in the German Educational System. In: European Sociological Review, Jg. 38, H. 3, S. 440-454. DOI:10.1093/esr/jcab047

    Abstract

    "While existing research has found negative birth order effects on competences and educational attainment in various Western countries with different educational systems, it is unclear whether these findings also hold in families with migration background. We argue that in migrant families where children were born in the host country, birth order effects on secondary school track placement should be weak or even reversed. In these families, parents’ host country-specific resources and knowledge of the education system are likely to be comparatively low. Consequently, older siblings who were born and educated in the host country can be an important source of information and support on educational matters for their younger siblings. Moreover, parental knowledge of the education system should increase with the educational career of each of their children. Family fixed-effects models based on representative data from the German Microcensus show negative birth order effects on secondary school track placement for native, first-generation migrant, and interethnic siblings, but not for second-generation migrant siblings. The empirical results indicate that negative birth order effects are not necessarily universal, but that children may even benefit from having older siblings under certain conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung (2019)

    Brücker, Herbert ; Kosyakova, Yuliya ; Pietrantuono, Giuseppe; Kröger, Hannes; Croisier, Johannes; Rother, Nina ; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Johannes Croisier, Yuliya Kosyakova, Hannes Kröger, Giuseppe Pietrantuono, Nina Rother & Jürgen Schupp (2019): Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. (IAB-Kurzbericht 03/2019 (de)), 16 S.

    Abstract

    "Die Migration von Schutzsuchenden nach Deutschland steht nach wie vor im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatten. Die zweite Welle einer Längsschnittbefragung von Geflüchteten zeigt, dass es deutliche Integrationsfortschritte gibt, obwohl die Geflüchteten beim Zuzug zum Teil ungünstige Voraussetzungen hinsichtlich Gesundheit und Bildungsniveau mitbringen. So haben sich ihre Deutschkenntnisse 2017 im Vergleich zum Vorjahr verbessert und ihre Beteiligung am Erwerbsleben sowie an Bildung und Ausbildung ist gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How the different policies and school systems affect the inclusion of Syrian refugee children in Sweden, Germany, Greece, Lebanon and Turkey (2019)

    Crul, Maurice ; Lelie, Frans; Keskiner, Elif; Schneider, Jens ; Shuayb, Maha; Biner, Özge; Bunar, Nihad; Kokkali, Ifigenia;

    Zitatform

    Crul, Maurice, Frans Lelie, Özge Biner, Nihad Bunar, Elif Keskiner, Ifigenia Kokkali, Jens Schneider & Maha Shuayb (2019): How the different policies and school systems affect the inclusion of Syrian refugee children in Sweden, Germany, Greece, Lebanon and Turkey. In: Comparative Migration Studies, Jg. 7, S. 1-20. DOI:10.1186/s40878-018-0110-6

    Abstract

    "Since the war in Syria started in 2011, many children left their war-torn country, alone or together with their families, and fled to neighboring countries in the Middle East, to Turkey or to Europe. This article will compare how Syrian refugee children are included - or not - in school systems both in Europe (Sweden, Germany and Greece) and outside Europe (Turkey and Lebanon). These five countries represent very different ways of receiving children in their educational system. We will compare national institutional arrangements like access to compulsory school, access after compulsory school age, welcome or immersion classes, second language education and tracking mechanisms. Including children as soon as possible in regular classes seems to provide the best chances for school success, whereas educating refugee children in a segregated parallel school system for extended periods often results in early school leaving or not attending school at all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung - Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen (2019)

    Gogolin, Ingrid;

    Zitatform

    Gogolin, Ingrid (2019): Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung - Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen. In: Journal for educational research online, Jg. 11, H. 1, S. 74-91.

    Abstract

    "Seit Beginn der 2000er Jahre, und erneut zunehmend seit der jüngsten Neuzuwanderung ab ca. 2015, richtet sich breite Aufmerksamkeit der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in Deutschland auf Lernende aus Familien, die hier nicht altansässig, sondern zugewandert sind. Insbesondere die international vergleichenden Large-Scale-Assessment-Studien wie Programme for International Student Assessment (PISA), Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) oder Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) haben das Interesse der politischen und öffentlichen Sphäre darauf gelenkt, dass migrationsbedingte sprachliche und kulturelle Heterogenität in der Schülerschaft nicht als Problem einer zu vernachlässigenden Randgruppe aufzufassen ist, sondern als Grundproblem von Erziehung und Bildung. Vertreten und begründet wird diese Perspektive in der deutschsprachigen Forschung über Migration und ihre Folgen für Bildung und Erziehung indes seit den 1980er Jahren. In meinem Beitrag werfe ich zum Zwecke der Einordnung von Perspektiven zunächst einen Blick zurück auf die damit begründete Tradition und ihre allmähliche Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg. Sodann stelle ich einige Ergebnisse dar, über die beim gegenwärtigen Stand der Forschung Konsens besteht. Gleichwohl sind durchaus nicht alle Phänomene, die Folgen der Migration für Bildung und Erziehung anzeigen, inzwischen verstanden und erklärt. Mit der Schilderung von zwei Studien, die sich solchen ungeklärten Fragen zuwenden, schließt mein Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ready to help?: Improving resilience of integration systems for refugees and other vulnerable migrants (2019)

    Abstract

    "This report looks at ways to improve the resilience of systems to deal with the unexpected arrival of large inflows of refugees and other vulnerable migrants. It begins with an overview of the recent flows of migrants seeking protection, discusses the expected economic impact of these flows, and notes what has been an unprecedented multilateral response. It then examines the process of integrating refugees and other vulnerable migrants, in terms of their economic and social outcomes, as well as specific factors of vulnerability. It also provides a comprehensive assessment of the transition policies in place to support their livelihood in destination and transit countries, as well as in origin countries upon return. Finally, the report tackles issues of anticipation, monitoring and reacting, examining the role of early warning mechanisms and the challenge of improving information so as to better monitor integration outcomes and frame policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem (2018)

    Anger, Christina; Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Anger, Christina & Wido Geis-Thöne (2018): Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem. (IW-Analysen 125), Köln, 78 S.

    Abstract

    "Personen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland schlechtere Erwerbs- und Einkommensperspektiven als andere. Das erklärt sich vorwiegend mit deren relativ niedrigem Bildungsstand und mit Lücken bei den Deutschkenntnissen. Auch wenn sie in Deutschland geboren oder im Kindesalter zugewandert sind, erreichen sie am Ende ihrer Bildungslaufbahn oftmals nicht das gleiche Bildungsniveau wie Personen ohne Migrationshintergrund. Dabei haben die Familien mit Migrationshintergrund sogar besonders hohe Bildungsziele für ihre Kinder. Dennoch sind diese im deutschen Bildungssystem weniger erfolgreich als andere Kinder. Bereits im Vorschulalter zeigen sich Rückstände bei der Kompetenzentwicklung, die sich in der weiteren Bildungslaufbahn noch verstärken. Eine gezielte frühkindliche Förderung könnte hier kompensatorisch wirken. Diese scheitert jedoch häufig bereits daran, dass Kinder mit Migrationshintergrund erst vergleichsweise spät eine Betreuungseinrichtung besuchen. Auch die Schulen schöpfen ihre Potenziale zur Förderung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund derzeit noch nicht aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    School trajectories of the second generation of Turkish immigrants in Sweden, Belgium, Netherlands, Austria, and Germany: The role of school systems (2018)

    Baysu, Gülseli; Alanya, Ahu; de Valk, Helga AG;

    Zitatform

    Baysu, Gülseli, Ahu Alanya & Helga AG de Valk (2018): School trajectories of the second generation of Turkish immigrants in Sweden, Belgium, Netherlands, Austria, and Germany. The role of school systems. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 59, H. 5/6, S. 451-479. DOI:10.1177/0020715218818638

    Abstract

    "In this article, we aim to explain the school careers of the second generation of Turkish immigrants in nine cities in five Western European countries and show the influence of the national school systems ranging from comprehensive to hierarchical tracking structures. We apply sequence analyses, optimal matching, and cluster analyses to define school trajectories complemented with propensity score matching to study the differences between young adults of different origin. Participants were 4516 young adults of Turkish second generation and native origin aged between 18 and 35. Findings show that the school system makes a difference for school careers: (1) in rigid systems with higher differentiation and early tracking, the gap between the second-generation and native school trajectories begins to unfold early in the school career; (2) in the rigid systems, the track in which students enter secondary education determine the routes they take as well as their final outcomes; and (3) more open systems allow for 'second-chance' opportunities for immigrant students to improve their track placement. However, across school systems, second-generation youth follow more often non-academic or short school careers, while native youth follow academic careers. When individual and family background are controlled via propensity score matching, the ethnic gap is explained better in more stratified systems highlighting the important role of family background in more stratified school systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Goals and gaps: Educational careers of immigrant children (2018)

    Carlana, Michela; La Ferrara, Eliana; Pinotti, Paolo;

    Zitatform

    Carlana, Michela, Eliana La Ferrara & Paolo Pinotti (2018): Goals and gaps: Educational careers of immigrant children. (CReAM discussion paper 2018,12), London, 59 S.

    Abstract

    "We study the educational choices of children of immigrants in a tracked school system. We first show that immigrants in Italy enroll disproportionately into vocational high schools, as opposed to technical and academically-oriented high schools, compared to natives of similar ability. The gap is greater for male students and it mirrors an analogous differential in grade retention. We then estimate the impact of a large-scale, randomized intervention providing tutoring and career counseling to high-ability immigrant students. Male treated students increase their probability of enrolling into the high track to the same level of natives, also closing the gap in terms of grade retention. There are no significant effects on immigrant girls, who exhibit similar choices and performance as native ones in absence of the intervention. Increasesin academic motivation and changes in teachers' recommendation regarding high school choice explain as izable portion of the effect, while the effect of increases in cognitive skills is negligible. Finally, we find positive spillovers on immigrant class mates of treated students, while there is no effect on native class mates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Local labour market conditions on immigrants' arrival and children's school performance (2018)

    Røed, Marianne; Umblijs, Janis; Schøne, Pål;

    Zitatform

    Røed, Marianne, Pål Schøne & Janis Umblijs (2018): Local labour market conditions on immigrants' arrival and children's school performance. (IZA discussion paper 11526), Bonn, 34 S.

    Abstract

    "In this paper we analyse the impact of labour market conditions at immigration on school performance for the immigrants' children. First, we establish the direct effect of initial labour market conditions on later labour market performance for the father. Along with several other studies in this field we find that later labour market performance of the father (measured by labour earnings and accumulated work experience) depend significantly initial labour market conditions. Second, we find evidence that this initial effect feeds into the children's school performance. Concretely, for the sons, we find a positive impact of initial favourable labour market conditions of the father on the grade point average in lower secondary school. Daughters' school performance seems to be unrelated to the same initial labour market conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration von Flüchtlingen in Deutschland: Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie (2018)

    Will, Gisela; Welker, Jörg ; Homuth, Christoph; Balaban, Ebru; Dröscher, Anike;

    Zitatform

    Will, Gisela, Ebru Balaban, Anike Dröscher, Christoph Homuth & Jörg Welker (2018): Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie. (LIfBi working paper 76), Bamberg, 37 S.

    Abstract

    "Anhand der Daten der ersten Welle der ReGES-Studie wird mit Hilfe verschiedener Integrationsindikatoren die aktuelle Lebenssituation von Flüchtlingsfamilien in Deutschland dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung des Studiendesigns sowie der Ausschöpfung der ersten Welle werden erste deskriptive Ergebnisse vorgestellt. Die Darstellung orientiert sich an den vier Dimensionen der Sozialintegration: strukturelle, kulturelle, soziale und emotionale Integration.
    Die strukturelle Integration der Kinder und Jugendlichen ist schon weit fortgeschritten: Ein Großteil der Kinder mit Fluchthintergrund unter sechs Jahren besucht eine Kindertagesstätte und über die Hälfte der Jugendlichen besucht bereits eine Regelklasse. Somit hat die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen Kontakt zur Sprache des Aufnahmelandes und zur Mehrheitsbevölkerung. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen zur sozialen und kulturellen Integration. Ein Großteil der Jugendlichen hat täglich oder mehrmals wöchentlich Kontakt zu Deutschen und die eigene Einschätzung der Deutschkenntnisse ist sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen bereits sehr positiv. In anderen Bereichen der Gesellschaft (wie etwa dem Arbeitsmarkt) besteht aber noch Nachholbedarf.
    Insgesamt sind die befragten Familien mit ihrer Situation in Deutschland eher zufrieden und die Daten zeigen, dass die befragten Flüchtlinge hohe Bildungsambitionen haben und mit großer Mehrheit in Deutschland bleiben wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Resilience of Students with an Immigrant Background (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): The Resilience of Students with an Immigrant Background. (OECD reviews of migrant education), Paris, 293 S. DOI:10.1787/9789264292093-en

    Abstract

    "Migrationsbewegungen verändern die Zusammensetzung von Klassenräumen. In Deutschland liegt der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit gut 28 Prozent deutlich über dem OECD-Schnitt von 23 Prozent. Knapp die Hälfte der Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland sind Migranten zweiter Generation, d. h. sie sind selbst im Inland, beide Elternteile aber im Ausland geboren. In kaum einem anderen OECD-Land ist diese Gruppe unter den Schülern mit Migrationshintergrund stärker vertreten.
    Die PISA-Sonderauswertung 'The Resilience of Students with an Immigrant Background' zeigt, mit welchen Schwierigkeiten Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu kämpfen haben und wo sie Unterstützung erhalten. Der Bericht untersucht, wie Schulen und Lehrer den Jugendlichen dabei helfen können, sich in die Gemeinschaft zu integrieren, Schwierigkeiten zu überwinden und akademische, soziale und emotionale Widerstandsfähigkeit aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund: Eine biografische Studie mit Eltern und Söhnen türkischer Herkunft (2017)

    Carnicer, Javier A.;

    Zitatform

    Carnicer, Javier A. (2017): Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund. Eine biografische Studie mit Eltern und Söhnen türkischer Herkunft. (Adoleszenzforschung 05), Wiesbaden: Springer VS, 327 S. DOI:10.1007/978-3-658-15832-3

    Abstract

    "Dieses Buch befasst sich mit Bildungsaufsteigern türkischer Herkunft und den meist hohen Erwartungen ihrer Eltern. Auf der Grundlage von biografischen Interviews mit Eltern und Söhnen rekonstruiert Javier A. Carnicer die erfolgreichen Bildungslaufbahnen als die Fortführung des Projekts des sozialen Aufstiegs, das die Eltern mit ihrer Migration angetreten hatten. Die biografische Erzählung erweist sich dabei als ein wichtiges Medium der intergenerationalen Weitergabe dieses Aufstiegsprojektes - und als prägend für den Bildungsaufstieg der jungen Männer." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration als Bildungsaufgabe!?: Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen (2017)

    Durczok, Frederik; Lichter, Sarah;

    Zitatform

    Durczok, Frederik & Sarah Lichter (Hrsg.) (2017): Integration als Bildungsaufgabe!? Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen. Baltmannsweiler: Schneider, 291 S.

    Abstract

    "Integration kann als eine - wenn nicht als die - Bildungsaufgabe einer jeden Gesellschaft verstanden werden. Diese betrifft stets die ganze Gesellschaft. Das Bildungssystem scheint der vielleicht prominenteste Ort zu sein, an dem Integrationsvisionen entwickelt, verfeinert, verwirklicht und verworfen werden können, da dieses als Mittler zwischen der Entwicklung der ganzen Gesellschaft (Kultur) und den Individuationsprozessen jedes einzelnen in der Gesellschaft (Bildung) fungieren kann." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der unwillkommene Gast im Land der 'Willkommenskultur'?: Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem (2017)

    Engfer, Hilke; Gross, Lisa;

    Zitatform

    Engfer, Hilke & Lisa Gross (2017): Der unwillkommene Gast im Land der 'Willkommenskultur'? Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 39, H. 3, S. 227-234. DOI:10.3262/MIG1703227

    Abstract

    "Von den zehn bis zwölf Millionen in Europa lebenden Sinti und Roma, leben ca. 80.000 bis 120.000 in Deutschland und zusätzlich ca. 50.000 Flüchtlinge und Arbeitsimmigranten und -migrantinnen. Letztere Zahlen lassen sich für das erste Quartal des Jahres 2015 neu beziffern - das Jahr, in dem Deutschland mit internationaler Anerkennung überschüttet wurde, aufgrund der medienwirksam dargestellten weltoffenen Hilfsbereitschaft der Deutschen. Laut der FAZ 'gehörten in den ersten drei Monaten 34 Prozent der 42.000 Westbalkan-Flüchtlinge zu den Roma'. Dennoch werden 'in Europa und in Deutschland leidenschaftliche Debatten um die 'Integration', um 'Anpassung' und 'Einfügung' von Ausländern und Minderheiten' häufig ohne diese große Minderheit geführt. Vielmehr scheinen unterschiedlichste Diskriminierungserfahrungen die Geschichte der Sinti und Roma zu durchziehen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kinder mit Migrationshintergrund: Mit wem gehen sie in die Kita? (2017)

    Gambaro, Ludovica;

    Zitatform

    Gambaro, Ludovica (2017): Kinder mit Migrationshintergrund. Mit wem gehen sie in die Kita? In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 51/52, S. 1206-1213.

    Abstract

    "In Deutschland ist der Anteil der Kinder, die frühkindliche Bildungs-und Betreuungseinrichtungen (Kitas) besuchen, in den letzten beiden Jahrzehnten rasant gestiegen. Diese Einrichtungen sind somit ein zentraler Ort des frühkindlichen Lernens geworden. Für Kinder mit Migrationshintergrund, die in ihren Familien eine andere Sprache sprechen als Deutsch, bietet der Besuch einer Kita das Potential, frühzeitig mit der deutschen Sprache in Kontakt zu kommen. Ein wichtiger, aber oft kaum beachteter Faktor in dieser Hinsicht ist die Zusammensetzung der Gruppen in den einzelnen Kitas. Besuchen Kinder mit Migrationshintergrund Kitas, in denen die meisten der anderen Kinder ebenfalls einen Migrationshintergrund haben? Der vorliegende Bericht weist für Deutschland erstmals systematisch nach, wie Kinder, und insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund, über die verschiedenen Tageseinrichtungen verteilt sind, und untersucht somit das Ausmaß der Segregation. Anhand von administrativen Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik aus dem Zeitraum 2007 bis 2016 wird gezeigt, dass ein Drittel der Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache Einrichtungen besucht, an denen die Mehrheit der anderen Kinder einen ähnlichen Hintergrund hat. Es wird argumentiert, dass die Zusammensetzung der Gruppen ein entscheidender Faktor für die Qualität der Betreuung und Bildung einer Kita ist. Positiv ist zu bewerten, dass dieser Faktor auch über behutsame politische Interventionen beeinflusst werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration als Familiengeschichte?: Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg (2017)

    Gerleigner, Susanne; Prein, Gerald;

    Zitatform

    Gerleigner, Susanne & Gerald Prein (2017): Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 37, H. 3, S. 252-269. DOI:10.3262/ZSE1703252

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht, ob Unterschiede im Bildungserfolg bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Migrationsgenerationen oder vielmehr durch inter-ethnische Partnerschaften in der Eltern- bzw. Großelterngeneration erklärt werden können. In AID:A II wurde der Migrationshintergrund bis zur 3. Generation vollständig erfasst. Daraus wurde eine Variable gebildet, die Migrationsgenerationen mit 1- und 2-seitigem Migrationshintergrund kombiniert. Zusätzlich konnten bildungsrelevante familiale Ressourcen kontrolliert werden. Es zeigte sich, dass vor allem ein 2-seitiger Migrationshintergrund, auch wenn dieser lediglich über die Großelterngeneration vorliegt, die Bildungschancen negativ beeinflusst. Effekte der reinen Aufenthaltsdauer konnten hingegen nicht gefunden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, Bildung und Spracherwerb: Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien (2017)

    Heimken, Norbert;

    Zitatform

    Heimken, Norbert (2017): Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS, 173 S. DOI:10.1007/978-3-658-17133-9

    Abstract

    "Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa: Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen (2017)

    Herwig, Andreas;

    Zitatform

    Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS, 342 S. DOI:10.1007/978-3-658-17117-9

    Abstract

    "Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen