Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Limits of Activation? Street-Level Responses to the 2015 Refugee Challenge in German Job Centers (2024)

    Falkenhain, Mariella ; Hirseland, Andreas;

    Zitatform

    Falkenhain, Mariella & Andreas Hirseland (2024): Limits of Activation? Street-Level Responses to the 2015 Refugee Challenge in German Job Centers. In: Journal of Immigrant and Refugee Studies, S. 1-15. DOI:10.1080/15562948.2024.2313210

    Abstract

    "Frontline workers in host-country state organizations influence refugees’ life chances and social integration. Yet little is known about how the local organizational environment shapes the action orientations of street-level bureaucrats (SLBs). This article explores how German job centers and placement officers have responded to the unprecedented increase in refugee clients following the winter of 2015/16. Our findings suggest that new organizational structures motivate SLBs to interpret rules flexibly and do what works well. This pattern of authorized rule bending is relevant for overcoming the limits of activation and for the inclusion/exclusion of refugees as mediated by state bureaucracy." (Author's abstract, IAB-Doku, © Taylor & Francis) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Falkenhain, Mariella ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungs- und Erwerbserfahrung und deren Relevanz für die Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter in Deutschland (2024)

    Fendel, Tanja ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Fendel, Tanja & Yuliya Kosyakova (2024): Bildungs- und Erwerbserfahrung und deren Relevanz für die Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter in Deutschland. In: Berufsbildung, Jg. 78, H. 1, S. 27-30., 2024-01-31. DOI:10.3278/BB2401W008

    Abstract

    "Der Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter kommt hohe politische Relevanz zu. Während die Integration insgesamt günstig verläuft, arbeitet ein Großteil der bereits Erwerbstätigen noch auf einem Tätigkeitsniveau unterhalt der eigenen Qualifikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fendel, Tanja ; Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Comparing the Effects of Policies for the Labor Market Integration of Refugees (2024)

    Foged, Mette ; Peri, Giovanni ; Hasager, Linea ;

    Zitatform

    Foged, Mette, Linea Hasager & Giovanni Peri (2024): Comparing the Effects of Policies for the Labor Market Integration of Refugees. In: Journal of labor economics, Jg. 42, H. S1, S. S335-S377. DOI:10.1086/728806

    Abstract

    "This paper reviews, reanalyzes, and extends to the long run the estimated effects of integration polices on the employment probability and earnings of refugees in Denmark. We first describe the dynamics of labor market outcomes of refugees in Denmark. We then find that increased language training and initial placement in strong labor markets improved refugees' long-run labor market outcomes, while cutting initial welfare payments and placing refugees near other refugees did not improve them. Policies focused on matching refugees with occupations experiencing shortages have positive short-run effects, but we cannot yet assess their long-run effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Gender Employment Gap among Refugees and the Role of Employer Discrimination: Experimental Evidence from the German, Swedish and Austrian Labor Markets (2024)

    Fossati, Flavia ; Otmani, Ihssane ; Liechti, Fabienne ; Knotz, Carlo ;

    Zitatform

    Fossati, Flavia, Carlo Knotz, Fabienne Liechti & Ihssane Otmani (2024): The Gender Employment Gap among Refugees and the Role of Employer Discrimination: Experimental Evidence from the German, Swedish and Austrian Labor Markets. In: International migration review, Jg. 58, H. 1, S. 147-172. DOI:10.1177/01979183221134274

    Abstract

    "Compared to their male counterparts, refugee women exhibit low employment rates in many countries. Discrimination by recruiters could possibly explain this phenomenon, but thus far, there is little direct evidence on this. This study addresses this gap. We develop a set of hypotheses about the effects of gender and family status on refugees' labor market integration, and then test these hypotheses using data from an original survey experiment administered in 2019 to online panels of recruiters in three major refugee-receiving countries (Germany, Austria, and Sweden). We find that recruiters indeed prefer female over male refugees across different job types, all else equal. However, we also find evidence of a disadvantage connected with motherhood among refugees. Overall, our findings raise doubts about the relevance of discrimination as an explanation for the observed employment gap between male and female refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bureaucracy as Borders: Refugees’ Experiences of Citizenship at Government Offices (2024)

    Frank, Emily ;

    Zitatform

    Frank, Emily (2024): Bureaucracy as Borders. Refugees’ Experiences of Citizenship at Government Offices. Berlin, 203 S. DOI:10.48462/opus4-5610

    Abstract

    "This cumulative dissertation investigates the role of social policy and administration in shaping refugees’ experiences of citizenship in Germany. With local government offices as the setting, I examine the four aspects of citizenship – legal status, rights, participation, and belonging – from forced migrants’ perspectives. The three papers included in the dissertation demonstrate the stratification of citizenship and differential inclusion of refugees, especially those with precarious legal statuses, in the rights and benefits of citizenship. Adopting a mixed methods approach, I capture and center migrants’ own perspectives using qualitative data and triangulate findings with quantitative data. The first paper (Chapter 2) compares refugees’ experiences of labor policies by legal status. Through interviews with asylum seekers, recognized refugees, and tolerated stay holders – the three broad legal statuses possessed by refugees in Germany – I show how refugees’ rights to work and participate in labor market activation programs affect their experiences of belonging. Civic stratification, or the partial membership of different categories of constituents in the rights granted by the state, also contributes to stratified experiences of belonging. In this manner, social policies also serve as vehicles of inclusion, exclusion, and differential inclusion of constituents in the rights and benefits of citizenship. Chapter 3, the second paper, demonstrates how refugees’ experiences of administrative burden shape their access to welfare benefits and perpetuate differential inclusion according to legal status and nationality. Administrative burdens, or the onerous experiences entailed in accessing and maintaining a public service, can impose additional time costs, financial costs, or psychological costs such as stress upon individuals in the process of obtaining a government service. Drawing upon the same interview data as Chapter 2, I compare three example cases of administrative burden: an asylum seeker who is illiterate and receives benefits from the state 4 refugee reception office; a highly educated recognized refugee who receives regular unemployment benefits from the Jobcenter, an office that serves German citizens as well; and finally, a Ukrainian refugee who receives Jobcenter benefits. My results illustrate how refugees with a precarious legal status in Germany experience systematically greater administrative burdens when accessing welfare state resources, resulting in differential inclusion in social rights. Furthermore, policy changes for successive groups of refugees have led to a system of racialized burden, or additional burdens upon racial minorities that serve as inequality reproducing mechanisms. Finally, I demonstrate how refugees draw on various human, social, and cultural capital resources in order to cope with these burdens. Overall, administrative burdens contribute to de facto exclusion from rights through shaping refugees’ street-level experiences of citizenship at welfare offices. Finally, the third paper, Chapter 4, demonstrates 1) the role of legal status and 2) the role of the street-level bureaucrat in refugees’ perceptions of bureaucratic encounters. Individuals with an insecure legal status report poorer experiences of procedural and interactional justice at government agencies, although street-level bureaucrats may alleviate some of the negative effects of legal status by providing sufficient information and explanations for decisions as well as communicating respectfully. By using a quantitative approach, I also triangulate the findings of the first two papers with representative survey data. This final chapter illustrates the link between one aspect of citizenship – legal status – and other experiences of citizenship at government offices. In addition, I further establish the role of street-level bureaucrats in shaping experiences of citizenship, a point also demonstrated in Chapter 3. Together, these three papers shed light on the intersection of social policy administration and citizenship. As migration continues to reshape Western societies, the borders of citizenship will remain in contestation and will significantly affect migrants’ experiences in destination countries. Government offices and the social policies they administer are a crucial site of this contestation. This dissertation establishes the active role of social policy administration in defining how citizenship is stratified in the “post-migration society,” as everyday experiences of citizenship are shaped by encounters with government agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Chapter 2: “A Normal Refugee”? Civic Stratification and the Stratification of Belonging Single-authored; Chapter 3: Analyzing Refugees’ Administrative Burdens from a Constituent Perspective Single-authored; Chapter 4: Legal Status and Refugees' Perceptions of Institutional Justice: The Role of Communication Quality Co-authored with Anton Nivorozhkin

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung im Kontext von Flucht und Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven (2024)

    Fritzsche, Bettina ; Riegel, Christine; Warkentin, Stephanie; Scheffold, Miriam; Khakpour, Natascha ;

    Zitatform

    Fritzsche, Bettina, Natascha Khakpour, Christine Riegel, Miriam Scheffold & Stephanie Warkentin (Hrsg.) (2024): Bildung im Kontext von Flucht und Migration. Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven. (Transcript E-Books. Pädagogik), Bielefeld: Transcript Verlag, 248 S. DOI:10.14361/9783839463116

    Abstract

    "Die Teilhabemöglichkeiten in Bildung und Ausbildung gestalten sich für Jugendliche und junge Erwachsene, die migriert bzw. geflüchtet sind, immer noch als strukturell unzureichend. Spezifische Formate, den formalen Einbezug zu gestalten, wie etwa die sogenannten Vorbereitungsklassen, gehen dabei zuweilen mit Benachteiligungen oder symbolischer Ausgrenzung einher. Institutionelle und gesellschaftliche Verhältnisse zwischen Ein- und Ausgrenzung spiegeln sich nicht zuletzt in den (Bildungs-)Biographien jener wider, die sich in diesen beweisen müssen. Der Sammelband trägt Perspektiven und Erkenntnisse zusammen, die sich kritisch mit Bildungsverhältnissen und deren Erforschung im Kontext von Flucht und Migration beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Arbeitskräftepotenzial ukrainischer Geflüchteter im deutschen Gesundheitssektor (2024)

    Gatskova, Kseniia ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Gatskova, Kseniia & Yuliya Kosyakova (2024): Das Arbeitskräftepotenzial ukrainischer Geflüchteter im deutschen Gesundheitssektor. In: IAB-Forum H. 17.04.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240417.01

    Abstract

    "9 Prozent der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland, die vor ihrer Flucht erwerbstätig waren, hatten zuvor in medizinischen Gesundheitsberufen gearbeitet. Um deren Potenzial für den hiesigen Arbeitsmarkt zu erschließen, sind vor allem schnellere Anerkennungsverfahren, eine gezielte Verbesserung der Sprachförderung sowie die Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe weiblicher Fach- und Arbeitskräfte erforderlich. Nur so lassen sich Erwerbstätigkeit, die Teilnahme an Deutsch- und Integrationskursen und Kinderbetreuungspflichten miteinander vereinbaren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gatskova, Kseniia ; Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unequal access to protection? Selection patterns over arrival cohorts of Syrians seeking refuge in Lebanon, Turkey, and Germany (2024)

    Gundacker, Lidwina ; Ruhnke, Simon A.; Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Gundacker, Lidwina, Sekou Keita & Simon A. Ruhnke (2024): Unequal access to protection? Selection patterns over arrival cohorts of Syrians seeking refuge in Lebanon, Turkey, and Germany. In: Frontiers in Human Dynamics, Jg. 5, S. 1-18., 2023-12-19. DOI:10.3389/fhumd.2023.1171885

    Abstract

    "An ample scholarly literature on voluntary migration has shown that migration is a highly selective process, resulting in migrant populations that often differ significantly from their respective population of origin in terms of their socio-demographic characteristics. The literature attributes these differences to either migrants' active choice and agency in the migration decision (i.e., self-selection), or to selectively applied external constraints. Although the socio-demographic make-up of forced migrant populations has received significant attention in public discourses in receiving countries such as Germany and Turkey, the literature on migrant selection largely focuses on voluntary migration and self-selection mechanisms. As a result, the selection mechanisms of forcibly displaced persons are less well-understood. Particularly in the context of forced migration, the conditions for migration fluctuate heavily within a relatively short time span, e.g., regarding immigration policies and border controls. In this study we contribute to that literature by exploring the changing conditions under which Syrians sought international humanitarian protection between 2013 and 2017 and linking them to the selection outcomes in three major receiving countries: Lebanon, Turkey, and Germany. Based on novel household survey data, we compare age, gender, socio-economic background, and family context of the Syrian populations in Lebanon, Turkey, and Germany by arrival cohort (2013–2017). In a narrative approach, we combinethe cohort analysis of Syrians in Lebanon, Turkey, and Germany with contextual analyses of the (changing) frameworks governing refugee migration in transit and destination countries and descriptive analyses of changing risk levels along migration routes into Europe. Our analyses reveal that higher external barriers coincide with a stronger selection in migrants' socio-demographic make-up. In particular, riskier routes and higher entry barriers are associated with a lower share of female migrants, a lower share traveling with family members, and a higher socio-economic background. In this study, we describe differences in forced migrants' selection outcomes in countries of first refuge neighboring the origin country, relative to a reception country in the global north. By establishing legal and political frameworks as well as the accessibility of routes as external barriers to forced migration we expand on the existing theoretical approaches to selection effects and identify a need for policy intervention to ensure equitable access to humanitarian protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina ; Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pre-migration capital, refugee journeys, and typical trajectories of refugee women and men in Germany: a sequence analysis approach (2024)

    Gundacker, Lidwina ;

    Zitatform

    Gundacker, Lidwina (2024): Pre-migration capital, refugee journeys, and typical trajectories of refugee women and men in Germany: a sequence analysis approach. (SocArXiv papers), 45 S. DOI:10.31235/osf.io/gmc37

    Abstract

    "Roughly a decade ago, the entry and admission of refugees has prominently returned to the political agendas in Europe. With that, researchers and policy-makers have shown increasing interest in factors that determine the participation of refugees in receiving societies, labor markets and education systems. The analyses in this paper address the conflicting views in sociology of migration on whether premigration capital benefits refugees after arrival or whether it erodes with refugee migration. On the one hand, social and economic capital is accumulated over the life course and is expected to benefit the individual also after the migration process. On the other hand, fleeing to another country represents a pivotal break with the power to eliminate advantages of pre-migration capital. This paper uses sequence analysis combined with cluster analysis to identify typical integration trajectories of refugee women and men in Germany and explores whether these trajectories vary with pre-migration socioeconomic resources. Importantly, I also account for characteristics of the individual refugee journeys in shaping post-migration biographies, to the extent that the data allows. I rely on a rich set of survey data combined with administrative employment data. Given that individual factors and migration experiences may play out differently for refugee women and men, the analyses are run separately by gender. The results imply that social and economic capital does not completely erode over the migration process. Men, however, have an easier time to capitalize on their pre-migration skills in terms of entering paid labor. More educated women are instead overrepresented in education-intense biographies. Furthermore, longer and riskier journeys are associated with lower participation profiles after arrival, at least for refugee men. Overall, the study illustrates the need to further disentangle how refugee migration processes and selection patterns shape subsequent integration trajectories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Je immigrationsskeptischer die Bevölkerung, desto restriktiver sind die BAMF-Entscheidungen (2024)

    Gundacker, Lidwina ; Schneider, Gerald ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Gundacker, Lidwina, Yuliya Kosyakova & Gerald Schneider (2024): Je immigrationsskeptischer die Bevölkerung, desto restriktiver sind die BAMF-Entscheidungen. In: FluchtforschungsBlog, 2024-03-13.

    Abstract

    "Der Begriff der Asyllotterie beschreibt die für den Rechtsstaat bedenkliche Tendenz, dass die Schutzquoten für Asylsuchende regional und zeitlich stark variieren. Doch mit den verwendeten Aggregatdaten für einzelne Bundesländer lässt sich nicht belegen, dass sich die Erfolgsaussichten für Geflüchtete mit einem ähnlich glaubwürdigen Gesuch und vergleichbarem Hintergrund systematisch unterscheiden. Eine Auswertung der IAB-BAMF-SOEP–Flüchtlingsbefragung geht nun über die Makrobefunde der bisherigen Literatur hinaus und zeigt, dass außerrechtliche Faktoren wie die Immigrationsskepsis in einer Region die individuelle Chance, Schutz zu erhalten, maßgeblich mitbestimmen. Sie weist auch nach, dass muslimische Asylsuchende und Männer mit ihren Gesuchen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge systematisch geringere Erfolgsaussichten haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina ; Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How regional attitudes towards immigration shape the chance to obtain asylum: Evidence from Germany (2024)

    Gundacker, Lidwina ; Schneider, Gerald ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Gundacker, Lidwina, Yuliya Kosyakova & Gerald Schneider (2024): How regional attitudes towards immigration shape the chance to obtain asylum: Evidence from Germany. In: Migration Studies, Jg. 13, H. 1, 2024-01-28. DOI:10.1093/migration/mnae002

    Abstract

    "Asylum recognition rates in advanced democracies differ not only across states but also vary within them, translating into fluctuating individual chances to obtain protection. Existing studies on the determinants of these regional inequities typically rely on aggregate data. Utilizing a German refugee survey and leveraging a quasi-natural experiment arising from state-based allocation rules tied to national dispersal policies, we test two explanations for the perplexing regional differences. Drawing on principal–agent models of administrative decision-making, we test whether asylum decision-makers consciously or unconsciously comply with regional political preferences between 2015 and 2017 in Germany, one of the major European destination countries for refugee migration. We furthermore explore whether such biased decision-making amplifies in times of organizational stress as suggested by the statistical discrimination theory. Using mixed-effects logistic regressions, our analyses confirm a lower approval probability in regions with more immigration-averse residents or governments. We cannot confirm, however, that this association is mediated by high workloads or large knowledge gaps. Our results thus suggest that regional political biases affect the individual chance of asylum-seekers to obtain protection irrespective of temporal administrative conditions." (Authors Abstract, IAB-Doku, © Oxford Academic)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina ; Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Six years after the EU-Turkey Agreement: A quantitative assessment of the living conditions of Syrians in Turkey (2024)

    Gundacker, Lidwina ; Hertner, Laura ; Ruhnke, Simon ;

    Zitatform

    Gundacker, Lidwina, Laura Hertner & Simon Ruhnke (2024): Six years after the EU-Turkey Agreement: A quantitative assessment of the living conditions of Syrians in Turkey. (IAB-Forschungsbericht 18/2024), Nürnberg, 57 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2418

    Abstract

    "2,9 Millionen Personen in Deutschland hatten im Jahr 2022 laut dem Statistischen Bundesamt einen türkischen Migrationshintergrund. Somit stellt die Türkei seit Jahrzehnten eins der wichtigsten Herkunftsländer von Migrant*innen in Deutschland dar. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Türkei allerdings selbst zu einem wichtigen Transit- und Zielland für Zugewanderte entwickelt. Seit 2011, dem Beginn des Krieges in Syrien, haben mehr als 3,5 Millionen Syrerinnen und Syrer Zuflucht in der Türkei gesucht. Die zunächst offen gestaltete türkische Einwanderungspolitik wich ab 2014 zunehmend Maßnahmen, die Zuwanderung aus Syrien zu begrenzen. Vorangetrieben von Deutschland beschlossen die Europäische Union (EU) und die türkische Regierung im Jahr 2016 ein Rückübernahmeabkommen. Das EU-Türkei-Abkommen verfolgte das Ziel, irreguläre Migration in die EU zu begrenzen und im Gegenzug die humanitären Bedingungen für Geflüchtete in der Türkei durch Hilfsgelder in Milliardenhöhe zu verbessern. In diesem Forschungsbericht untersuchen wir die Lebensumstände, das Wohlergehen und die Teilhabe syrischer Geflüchteter in der Türkei im Vergleich zur türkischen Aufnahmegesellschaft im Jahr 2022, sechs Jahre nach dem EU-Türkei-Deal. Wir greifen dabei auf die umfassende längsschnittlich angelegte Dateninfrastruktur zurück, die im Rahmen des TRANSMIT-Projekts in Kooperation von IAB und dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM, Humboldt Universität zu Berlin) geschaffen wurde. Die strukturierte Befragung von syrischen und türkischen Personen zu gleichen Teilen (je 1250 Befragte) ermöglicht es, die Lebensumstände von Syrerinnen und Syrern in der Türkei mit denen der türkischen Mehrheitsgesellschaft ins Verhältnis zu setzen. Die Auswertungen weisen darauf hin, dass die Lebensbedingungen, das Wohlergehen und die Teilhabe von syrischen Geflüchteten in der Türkei sich trotz des EU-Türkei-Deals prekär gestalten. So berichtet im Jahr 2022 ein Drittel der syrischen Befragten, dass ihr Einkommen nicht für Essen ausreicht. Ein weiteres Drittel kann sich mit ihrem Einkommen nicht alle nötigen Produkte der Grundversorgung leisten. Unter den syrischen Beschäftigten sind trotz einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 8 Jahren über zwei Drittel als Tagelöhner beschäftigt. Die Mehrzahl der Beschäftigungsverhältnisse sind irregulär und stellen manuelle, häufig körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten wie im Baugewerbe oder der Landwirtschaft dar. Ähnlich wie bei Geflüchteten in Deutschland zeigt sich ein starker Gender Gap auf dem Arbeitsmarkt, allerdings befindet sich die syrische Beschäftigung in der Türkei insgesamt auf einem höheren Niveau. 39 Prozent der syrischen Frauen und 79 Prozent der syrischen Männer gehen einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach. Frauen leisten gleichzeitig den Großteil der Haushalts- und Sorgearbeit. Die Bildungsbeteiligung bleibt mit insgesamt 7 Prozent aller erwachsenen Befragten, die zum Zeitpunkt der Befragung eine Schule besucht oder abgeschlossen haben, gering. Auch hier haben Männer eine höhere Teilhabewahrscheinlichkeit als Frauen. Wir führen die vergleichsweise hohe Arbeitsmarktbeteiligung und die geringe Bildungsbeteiligung darauf zurück, dass für Syrer*innen in der Türkei neben den EU-finanzierten Notfallprogrammen kein systematischer Zugang zu sozialer Sicherung und Kinderbetreuungsangeboten besteht. Dieser wirtschaftliche Druck spiegelt sich auch in den nur moderat steigenden Anteilen von Syrer*innen mit guten Türkischkenntnissen wider: liegt er bei 5 oder weniger Jahren Aufenthaltsdauer bei 47 Prozent, steigt er nach 10 oder mehr Jahren Aufenthaltsdauer auf 63 Prozent. Anders verhält es sich mit dem Bildungszugang für syrische Kinder und Jugendliche: 85 Prozent der syrischen 6 bis 15-Jährigen besuchen eine Schule. Dieser Erfolg kann unter anderem auch auf gezielte EU- Fördermaßnahmen zurückgeführt werden. Wir untersuchen auch die Absichten und die konkreten Möglichkeiten von syrischen Geflüchteten, die Türkei zu verlassen. Ein Viertel der in 2022 befragten Syrer*innen wünscht sich, die Türkei zu verlassen. Deutschland stellt das am häufigsten genannte Wunschzielland dar. Nur ein kleiner Anteil (7 Prozent) der Personen mit Migrationsabsichten hat aber tatsächlich konkrete Pläne, die Weiterwanderung in den nächsten 12 Monaten umzusetzen. Begründet wird dies meist mit Kindern in Bildung, mit fehlenden finanziellen Ressourcen und damit, bei der Familie bleiben zu wollen. Bei Personen mit sozialen Kontakten im Ausland ist der Anteil mit konkreten Weiterwanderungsplänen noch geringer. Dies unterstreicht den hypothetischen Charakter der Migrationsabsichten, die wir in den TRANSMIT-Befragungen messen konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rewarding mobility? Towards a realistic European policy agenda for academics at risk (2024)

    Gusejnova, Dina ; Dragolea, Alina ; Bakos, Rebeka; Photiadou, Artemis ; Pető, Andrea ; Terteleac, Andrei-Vlăduț;

    Zitatform

    Gusejnova, Dina, Alina Dragolea, Andrea Pető, Andrei-Vlăduț Terteleac, Artemis Photiadou & Rebeka Bakos (2024): Rewarding mobility? Towards a realistic European policy agenda for academics at risk. In: Comparative Migration Studies, Jg. 12. DOI:10.1186/s40878-024-00362-7

    Abstract

    "This article maps from a critical and comparative perspective how scholars at risk are currently being integrated into the European research infrastructure, as well as in various EU and non-EU Member States. The focus is on three countries ranging from older to newer EU members to one non-EU member state—Hungary, Romania and the United Kingdom—as well as on EU-level organizations. We draw on twelve in-depth interviews conducted with key stakeholders involved in the process of academic migration (non-governmental organisations, EU and national level actors) to identify key issues concerning academics at risk. Finally, we call for a robust EU-level response to an issue that is currently inadequately addressed by national governments, professional associations and NGOs. As we argue, the focus on mobility as a factor supporting research excellence in the regular European research infrastructure can have negative unintended outcomes for scholars at risk. For many of them, rewarding mobility can entail the threat of losing their legal status in temporary places of migration. What is needed is a nuanced approach for scholars at risk in a diverse range of situations, which should involve closer cooperation between international academic bodies and EU policy makers, and complement support for those who need to escape to third countries with the offer of remote work in the country where they are able to obtain a secure residence permit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Children or productive adults? Infantilisation and exploitation of refugees in Germany and Austria (2024)

    Harbisch, Amelie ;

    Zitatform

    Harbisch, Amelie (2024): Children or productive adults? Infantilisation and exploitation of refugees in Germany and Austria. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 50, H. 6, S. 1590-1608. DOI:10.1080/1369183X.2023.2166908

    Abstract

    "The persisting poor labor market integration of refugees and asylum seekers is puzzling, especially given host states' declared desirability of refugees and asylum seekers being employed. Existing research on the determinants of refugees' lack of labor market integration has analyzed possible factors such as refugee health and education as well as host countries' policies and discrimination. Based on original ethnographic data generated in Berlin and Vienna in 2019, I argue that the poor labor market integration can be better understood when we consider colliding perceptions, called scripts, of refugees and asylum seekers: At the same time that they are constructed as potentially useful labor, they are also constructed as helpless children who can never quite be ready for the labor market. I present each script's ascriptions and prescriptions towards refugees and asylum seekers, show how these are enacted by the people subjected to them and analyse how disruptions occur when there are simultaneous, contradictory demands. Policy implications are that the host society's perceptions do matter and that integration measures must be reviewed with regard to their potentially infantilising tendencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen (2024)

    Hartosch, Katja; Kupka, Peter ; Osiander, Christopher ; Schreyer, Franziska; Rauch, Angela ;

    Zitatform

    Hartosch, Katja, Peter Kupka, Christopher Osiander, Angela Rauch & Franziska Schreyer (2024): Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen. In: IAB-Forum H. 13.03.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240313.01

    Abstract

    "Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig. Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzen Jobcenter beispielsweise Dolmetschende ein, rekrutieren Fachkräfte, die selbst Sprachen von Geflüchteten sprechen, oder versuchen, sich nach Möglichkeit auf Englisch oder Französisch zu verständigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedarf an und Inanspruchnahme von Unterstützung bei Geflüchteten ungleich verteilt (2024)

    Heidinger, Ellen;

    Zitatform

    Heidinger, Ellen (2024): Bedarf an und Inanspruchnahme von Unterstützung bei Geflüchteten ungleich verteilt. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 91, H. 12, S. 191-199. DOI:10.18723/diw_wb:2024-12-3

    Abstract

    Für das Jahr 2024 sieht der Haushaltsentwurf des Bundes 1,2 Milliarden Euro für verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Integration und Migration, für Minderheiten und Vertriebene vor. Die Ausgaben für Integrationskurse und Migrationsberatung bilden mit 937 Millionen Euro den Schwerpunkt. Ergänzt wird dies durch Integrationskonzepte auf kommunaler Ebene in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. Es soll laut Bundesinnenministerium sichergestellt werden, dass für jede Person ein entsprechendes Angebot zur Orientierung und Beratung verfügbar ist. Der vorliegende Wochenbericht analysiert auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, inwieweit diese Angebote in den Jahren 2016 bis 2020 benötigt und in Anspruch genommen worden sind. Dafür werden Geflüchtete, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, und die Bereiche Flüchtlings- und Asylfragen, Deutsch lernen, Arbeitsmarktzugang, Bildung und Gesundheitsversorgung in den Fokus genommen. Der Bericht analysiert auch, welche Faktoren einen besonderen Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Unterstützung aufweisen. Geflüchtete sind nach ihrer Ankunft in Deutschland unter anderem mit Fragen der Familienzusammenführung, des Arbeitsmarktzugangs, der Bestreitung des Lebensunterhaltes sowie der Gesundheitsversorgung konfrontiert. Dazu kommen soziale Isolation, Ungewissheit und Zukunftssorgen. Die Bearbeitungsdauer von Asylverfahren in Erstanträgen betrug 2022 durchschnittlich 7,8 Monate. Um diese Probleme zu bewältigen, sind Geflüchtete in hohem Maße auf externe Unterstützung angewiesen. Neben Hilfe von Familie und Bekannten bieten sowohl zivilgesellschaftliche als auch staatliche Einrichtungen professionelle Unterstützung bei der Integration und dem Ankommen in Deutschland. (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der „SoKo“-Sozialstrukturdaten: Bericht für Januar - Oktober 2023 (2024)

    Heß, Barbara;

    Zitatform

    Heß, Barbara (2024): Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der „SoKo“-Sozialstrukturdaten. Bericht für Januar - Oktober 2023. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 3: SoKo-Analyse 2023), Nürnberg, 24 S. DOI:10.48570/bamf.fz.bericht.r3.d.2024.soko.jb.2023.2.0

    Abstract

    "Dieser Bericht umfasst die Analyse der „Soko“-Daten für die ersten zehn Monate des Jahres 2023. Der normalerweise erstellte Jahresbericht musste auf diesen Zeitraum beschränkt werden, da aufgrund der hohen Zahl von Asylerstanträgen in Deutschland im Herbst 2023 beschlossen wurde, die Erfassung bei der Erstantragstellung auf die relevantesten Daten zu beschränken. Die SoKo-Datenerhebung wurde daher bis auf weiteres ausgesetzt, da für sie keine rechtliche Verpflichtung besteht. Wann die Erfassung wieder aufgenommen wird, ist noch offen. Da bis Oktober 2023 noch Daten zu „SoKo“ vorliegen, werden hier die ersten zehn Monate des Jahres 2023 stellvertretend für das Gesamtjahr analysiert. Unter den „SoKo“-Daten werden die Daten zur so genannten „Sozialen Komponente“ verstanden, die bei der Asylerstantragstellung erfasst werden. Eine weitere Quelle in dieser Publikation sind Daten der Asylgeschäftsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Im Vergleich zu den vorherigen „SoKo“-Berichten wurden seit dem zweiten Halbjahr 2022 neu formulierte, erweiterte Fragen zur „Sozialen Komponente“ ausgewertet, die seit Juli 2022 den bisherigen Fragekatalog ersetzen. Dies ist der dritte Bericht, dem diese neuen Fragen zugrunde liegen. Die Auswertungen erscheinen in der Publikationsreihe “Berichtsreihen zu Migration und Integration“, die vom Forschungszentrum des Bundesamtes herausgegeben wird und regelmäßige Datenreports umfasst. Hierzu zählen neben dieser Veröffentlichung auch das Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration sowie das Freizügigkeitsmonitoring (Reihe 1 bzw. Reihe 2). Die Analyse der „SoKo“-Daten gibt einen Überblick über die Sozialstruktur, die Bildung sowie die berufliche Tätigkeit der Asylerstantragstellenden vor ihrer Einreise nach Deutschland. Wenn in diesem Bericht von „Asylerstantragstellenden“ die Rede ist, bezieht sich dies ausschließlich auf volljährige Personen, die innerhalb der ersten zehn Monate des Jahres 2023 einen Asylerstantrag beim BAMF gestellt haben. Die durchgängige Eingrenzung auf volljährige Personen wurde vorgenommen, weil bei Minderjährigen der Bildungs- oder Berufsqualifikationsprozess oft noch nicht abgeschlossen ist. Angaben zum Familienstand sind bei Minderjährigen außerdem wenig bedeutend." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bleiben oder Zurückkehren?: Handlungsspielräume von geduldeten Migrantinnen und Migranten aus dem anglophonen Westafrika (2024)

    Johnson, Lisa;

    Zitatform

    Johnson, Lisa (2024): Bleiben oder Zurückkehren? Handlungsspielräume von geduldeten Migrantinnen und Migranten aus dem anglophonen Westafrika. (BAMF-Kurzanalyse / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2024,06), Nürnberg, 16 S. DOI:10.48570/bamf.fz.ka.6/2024.d.2024.bleibrueck.1.0

    Abstract

    "Die Kurzanalyse thematisiert die individuellen Handlungsspielräume in Bezug auf Verbleib in Deutschland und Rückkehr ins Herkunftsland von ausreisepflichtigen Migrantinnen und Migranten aus Nigeria, Gambia und Sierra Leone, die seit mehr als fünf Jahren geduldet in Deutschland leben. Die Forschungsteilnehmenden aus dem anglophonen Westafrika (AWA) weisen in ihren Migrationsbiografien vielfältige Wanderungswege auf, bei denen Europa zunächst kein primäres Zielland war. Das lange Unterwegssein mit Aufenthalten in afrikanischen und europäischen Ländern führt im Verlauf der Zeit zu einer ausgeprägten Migrationsmüdigkeit. Trotz einer ablehnenden Asylentscheidung, der Angst vor Abschiebung, bekannter Anreize zur freiwilligen Rückkehr und ihrer unsicheren Rechtsstellung verbleiben die Forschungsteilnehmenden in Deutschland und ziehen eine Rückkehr ins Herkunftsland oder eine Weiterwanderung in ein Drittland eher nicht in Betracht. Eine anhaltende Bleibeneigung ergibt sich auch aus einem dynamischen Aushandlungsprozess, der von einem ständigen Abwägen zwischen Bleiben und Zurückkehren, von Warten und Hoffen sowie von einer Ermüdung und einer subjektiv erfahrenen Entfremdung vom Herkunftskontext geprägt ist. Gleichzeitig trägt die zunehmende Aufenthaltsdauer in der Duldung in Deutschland aufgrund der proaktiven gesellschaftlichen Teilhabe der Personen zu einer Bleibetendenz bei. Die Gründe dieser Bleibetendenz sind vielfältig: Misstrauen bei der Nutzung von Unterstützungsangeboten zur freiwilligen Rückkehr, strukturelle Probleme im Herkunftsland und bisher nicht erfüllte Migrationsziele. Auch familiäre oder gesundheitsbezogene Gründe veranlassen die Personen dazu, in Deutschland zu verbleiben. Zwischen Frauen und Männern lassen sich hierbei Unterschiede in Bezug auf die Verbleibe- und Rückkehraspirationen erkennen. Der Wunsch nach einer Normalisierung des eigenen Lebens – trotz des durch die Duldung rechtlich und strukturell eingeschränkten Lebensalltags in Deutschland – wiegt schwerer als die unklare Rückkehroption. Diese schwingt als „letzte“ verfügbare Option stets im Aushandlungsprozess der Forschungsteilnehmenden mit, zum Beispiel durch die häufigen Vorsprachen beiden Ausländerbehörden zur Duldungserteilung, wird aber selten eingelöst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linguistic Enclaves, Sorting, and Language Skills of Immigrants (2024)

    Kanas, Agnieszka ; Vallizadeh, Ehsan ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Kanas, Agnieszka, Yuliya Kosyakova & Ehsan Vallizadeh (2024): Linguistic Enclaves, Sorting, and Language Skills of Immigrants. In: Journal of Immigrant and Refugee Studies, Jg. 22, H. 4, S. 847-861., 2022-10-01. DOI:10.1080/15562948.2022.2132572

    Abstract

    "The literature argues that linguistic enclaves negatively affect immigrants’ language proficiency by reducing their exposure and incentives to learn destination language. This negative association may, however, be spurious, arising due to the self-selection of immigrants into regions with larger enclaves. Exploiting the natural experiment of the German residential policy, this paper analyses the influence of linguistic enclaves on refugees’ language proficiency. We find no evidence that enclaves hamper German language learning among refugees. Our results are robust to various measurements and model specifications. We conclude that the negative relationship reported in previous research is mainly driven by immigrant’s residential sorting." (Author's abstract, IAB-Doku, © Taylor & Francis) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Which Active Labor Market Policies Work for Male Refugees? Evidence from Germany (2024)

    Kasrin, Zein ; Tübbicke, Stefan ;

    Zitatform

    Kasrin, Zein & Stefan Tübbicke (2024): Which Active Labor Market Policies Work for Male Refugees? Evidence from Germany. In: Journal of Social Policy, Jg. 53, H. 3, S. 727-750., 2022-05-24. DOI:10.1017/S0047279422000605

    Abstract

    "In this paper, we estimate the causal effects of a set of active labor market programs for male unemployed refugees on welfare who entered Germany between, 2013 and September, 2016. Using rich administrative data, we employ covariate balancing propensity scores combined with inverse probability weighting to estimate effects up to 33 months after the start of treatment. Our results show that relatively short-term training in the form of Schemes by Providers and In-Firm Training, as well as longer-term Further Vocational Training programs have a positive impact on both the employment chances as well as labor market earnings of refugees in the medium run. So-called “One Euro Jobs”, a public employment program, does not yield positive effects on employment or earnings. Sensitivity analyses confirm that our results are unlikely to be driven by unobserved confounding." (Author's abstract, IAB-Doku, © Cambridge University Press) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kasrin, Zein ; Tübbicke, Stefan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen