Springe zum Inhalt

Dossier

Mindestlohn

Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 gilt ein allgemeingültiger flächendeckender Mindestlohn in Deutschland. Lohnuntergrenzen gibt es in beinahe allen europäischen Staaten und den USA. Die Mindestlohn-Gesetze haben das Ziel, Lohn-Dumping, also die nicht verhältnismäßige Bezahlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu verhindern.
Diese Infoplattform dokumentiert die Diskussion rund um die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland und die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre zu flächendeckenden und branchenspezifischen Mindestlöhnen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Labor Market and Wage Developments in Europe 2023 (2023)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (2023): Labor Market and Wage Developments in Europe 2023. (Labour market and wage developments in Europe : annual review), Luxembourg, 138 S.

    Abstract

    "The Labor Market and Wage Developments in Europe report analyses the labor market from a macroeconomic perspective. This year’s edition discusses the situation and prospects for the EU labor market, which has continued to perform well notwithstanding the economic slowdown and an economic context characterised by persistent uncertainty. The report also reviews recent wage and labor cost developments in the EU and its Member States in the current high-inflation environment. While wage growth has been robust, it has not been sufficient to compensate for the high inflation. At the same time, statutory minimum wage policies have contributed to protecting the purchasing power of minimum-wage earners. Finally, the report examines the developments in working time across the EU, assessing how individual preferences have evolved following the COVID-19 pandemic and discussing the effects of working time policies on workers’ wellbeing and on the broader economic context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vierter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns: Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz (2023)

    Zitatform

    Mindestlohnkommission (2023): Vierter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz. (... Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns / Mindestlohnkommission 4), Berlin, 233 S. DOI:10.21934/MLK20230117

    Abstract

    "Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn. Über die Anpassung seiner Höhe beschließt die Mindestlohnkommission. Abweichend davon wurde der gesetzliche Mindestlohn durch den Deutschen Bundestag mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto pro Stunde angehoben. Die Mindestlohnkommission hat den gesetzlichen Auftrag, einen Bericht über die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Wettbewerbsbedingungen und die Beschäftigung in Bezug auf bestimmte Branchen und Regionen sowie die Produktivität zu erstellen. Die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns durch den Gesetzgeber hatte zur Folge, dass die von der Mindestlohnkommission beschlossene Höhe des Mindestlohns ab Oktober 2022 ausgesetzt wurde und der Anpassungsbeschluss der Mindestlohnkommission für das Jahr 2023 erst ein Jahr später für das Jahr 2024 erfolgt. 2 Der vorliegende Bericht der Mindestlohnkommission dokumentiert den aktuellen Erkenntnisstand zur Einführung und zu den nachfolgenden Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns. Der Berichtszeitraum umfasst schwerpunktmäßig die Jahre 2020 bis 2022." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Vierter Beschluss vom 26.06.2023
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploratory study - Publications Office of the EU: Final Report (2023)

    Abstract

    "This study explores the importance of financial incentives for the labor market integration of minimum income recipients compared to other factors, via three distinct strands of analysis: Benefit adequacy and work incentives: The study examines the potential trade-off in the design of minimum income schemes between ensuring adequate income support and providing sufficient incentive for recipients to look for employment. To do so, it calculates for each EU Member State the “participation tax rate” (PTR), which measures the net income lost by someone moving from receiving minimum income benefits into work relative to the income gained. It then assesses the actual importance of high PTRs on work incentives by analysing the empirical evidence available. Gradual phasing out of benefits: The study examines how minimum income schemes make use of tapering to ensure a financial incentive for recipients to take up (more) work. To do so, it takes inventory of the tapering arrangements currently applicable in Member States and examines how these are implemented. It also identifies recent reforms to tapering mechanisms, case studies on six recent reforms, and uses these to reflect on their impact. Active labor market policies for minimum income recipients: The study examines the use of active labour market policies and what types of policy may be most effective in enabling transition for minimum income benefit recipients. To do so, it performs a quantitative analysis of the data from the EU Labor Market Policy database and a qualitative analysis of evaluations of programs co-funded by the European Social Fund. In both cases long-term unemployed were used as a proxy for minimum income benefit recipients." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlohnsetzung in der EU und ihre Bedeutung für die Gewerkschaften (2022)

    Adam, Georg;

    Zitatform

    Adam, Georg (2022): Die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlohnsetzung in der EU und ihre Bedeutung für die Gewerkschaften. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 48, H. 3, S. 365-406.

    Abstract

    "In der Europäischen Union bestehen auf nationaler Ebene sehr unterschiedliche Mindestlohnregime. Dieser Beitrag fokussiert auf den internationalen Vergleich von Mindestlohnregimen, wobei besonderes Augenmerk auf die Modi der gesetzlichen Festlegung von Mindestlöhnen gelegt wird. Darüber hinaus analysiert der Beitrag – ausgehend vom Konzept der Governance – den wechselseitigen Zusammenhang zwischen der gesetzlichen Mindestlohnsetzung und der Kollektivvertragspolitik. Drittens beleuchtet der Beitrag auf Grundlage des sogenannten Machtressourcenansatzes den Zusammenhang zwischen der Mindestlohnpolitik und den unterschiedlichen Dimensionen gewerkschaftlicher Macht. Insbesondere wird untersucht, unter welchen Bedingungen der gesetzliche Mindestlohn als institutionelle Machtressource der Gewerkschaften fungieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum Wages and Insurance Within the Firm (2022)

    Adamopoulou, Effrosyni; Rachedi, Omar; Manaresi, Francesco; Yurdagul, Emircan;

    Zitatform

    Adamopoulou, Effrosyni, Francesco Manaresi, Omar Rachedi & Emircan Yurdagul (2022): Minimum Wages and Insurance Within the Firm. (CRC TR 224 discussion paper series 326), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "Minimum wages alter the allocation of firm-idiosyncratic risk across workers. To establish this result, we focus on Italy, and leverage employer-employee data matched to firm balance sheets and hand-collected wage floors. We find a relatively larger pass-through of firm-specific labor-demand shocks into wages for the workers whose earnings are far from the floors, but who are employed by establishments intensive in minimum-wage workers. We study the welfare implications of this fact using an incomplete-market model. The asymmetric pass-through uncovers a novel channel which tilts the benefits of removing minimum wages toward high-paid employees at the expense of low-wage workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The minimum wage and search effort (2022)

    Adams, Camilla; Sloan, CarlyWill; Meer, Jonathan;

    Zitatform

    Adams, Camilla, Jonathan Meer & CarlyWill Sloan (2022): The minimum wage and search effort. In: Economics Letters, Jg. 212. DOI:10.1016/j.econlet.2022.110288

    Abstract

    "Labor market search-and-matching models posit supply-side responses to minimum wage increases that may lead to improved matches and lessen or even reverse negative employment effects. Using event study analysis of recent minimum wage increases, we find that these changes do not affect the likelihood of searching, but do lead to transitory spikes in search effort by individuals already looking for work. These results are not driven by changes in the composition of searchers, and are concentrated among the groups most likely to be impacted by the minimum wage and in response to larger minimum wage increases." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum Wage and Collective Bargaining Reforms: A Narrative Database for Advance Economies (2022)

    Afonso, António; Jalles, João Tovar; Venter, Zoe;

    Zitatform

    Afonso, António, João Tovar Jalles & Zoe Venter (2022): Minimum Wage and Collective Bargaining Reforms: A Narrative Database for Advance Economies. (CESifo working paper 9692), München, 21 S.

    Abstract

    "This paper presents and describes a new database of major minimum wage and collective bargaining reforms covering 26 advanced economies over the period 1970-2020. The main advantage of this dataset is the precise identification of the nature and date of major reforms, which is valuable in many empirical applications. Based on the dataset, major changes in minimum wages have been more frequent than in collective bargaining in the last decades, and the majority of these were implemented during the 1980s and 1990s. In our empirical application, we find that minimum wage reforms have a medium-run positive impact on labor productivity and they lead to a fall in the unemployment rate. Collective bargaining reforms do not seem to affect either productivity or capital formation but they have a clear medium-term effect on the labor market. Moreover, collective bargaining reforms are more sensitivity to the prevailing business cycle conditions at the time of the reform (vis-à-vis minimum wage reforms)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum wage increases and eviction risk (2022)

    Agarwal, Sumit; Ambrose, Brent W. ; Diop, Moussa;

    Zitatform

    Agarwal, Sumit, Brent W. Ambrose & Moussa Diop (2022): Minimum wage increases and eviction risk. In: Journal of Urban Economics, Jg. 129. DOI:10.1016/j.jue.2021.103421

    Abstract

    "We extend the debate on the benefits to increasing the minimum wage by examining the impact on expenses associated with shelter, a previously unexplored area. Our analysis uses a unique data set that tracks household rental payments. Increases in state minimum wages significantly reduce the incidence of renters defaulting on their lease contracts by 1.7 percentage points over three months, relative to similar renters who did not experience an increase in the minimum wage. This represents 10.6% fewer monthly defaults. However, this effect slowly decreases over time as landlords react to wage increases by increasing rents." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Optimal minimum wages (2022)

    Ahlfeldt, Gabriel; Roth, Duncan ; Seidel, Tobias;

    Zitatform

    Ahlfeldt, Gabriel, Duncan Roth & Tobias Seidel (2022): Optimal minimum wages. In: VOX H. 16.02.2022 London, o.Sz., 2022-02-15.

    Abstract

    "Ambitious minimum wages of 60% or more of the national mean wage are currently being debated in many countries. This column discusses the trade-off policymakers face when setting minimum wages. A quantitative spatial general equilibrium model predicts that the welfare-maximising minimum wage is higher than the employment-maximising minimum wage. Beyond 50% of the mean wage, increases in the minimum wage reduce employment at an increasing rate. Therefore, the optimal minimum wage depends on the social welfare function." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Roth, Duncan ;

    Weiterführende Informationen

    Langversion
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Optimal minimum wages (2022)

    Ahlfeldt, Gabriel; Seidel, Tobias; Roth, Duncan ;

    Zitatform

    Ahlfeldt, Gabriel, Duncan Roth & Tobias Seidel (2022): Optimal minimum wages. (CEPR discussion paper 16913), London, 95 S.

    Abstract

    "We develop a quantitative spatial model with heterogeneous firms and a monopsonistic labour market to derive minimum wages that maximize employment or welfare. Quantifying the model for German micro regions, we find that the German minimum wage, set at 48% of the national mean wage, has increased aggregate worker welfare by about 2.1% at the cost or reducing employment by about 0.3%. The welfare-maximizing federal minimum wage, at 60% of the national mean wage, would increase aggregate worker welfare by 4%, but reduce employment by 5.6%. An employment-maximizing regional wage, set at 50\% of the regional mean wage, would achieve a similar aggregate welfare effect and increase employment by 1.1%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Roth, Duncan ;

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The heterogeneous regional effects of minimum wages in Poland (2022)

    Albinowski, Maciej; Lewandowski, Piotr ;

    Zitatform

    Albinowski, Maciej & Piotr Lewandowski (2022): The heterogeneous regional effects of minimum wages in Poland. In: Economics of Transition and Institutional Change, Jg. 30, H. 2, S. 237-267. DOI:10.1111/ecot.12283

    Abstract

    "We evaluate the impact of large minimum wage hikes on employment and wage growth in Poland between 2004 and 2018. We estimate panel data models utilizing the considerable variation in wage levels, and in minimum wage bites, across 73 Polish NUTS 3 regions. We find that minimum wage hikes had a significant positive effect on wage growth and a significant negative effect on employment growth only in regions of Poland that were in the first tercile of the regional wage distribution in 2007. These effects were moderate in size, and appear to be more relevant for wages. Specifically, if the ratio of minimum wage to average wage had remained constant after 2007, by 2018, the average wages in these regions would have been 3.2% lower, while employment would have been 1.2% higher. In the remaining two-thirds of Polish regions, we find no significant effects of minimum wage hikes on average wages or on employment." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Zusammenhang zwischen Marktlöhnen und Produktivität und die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen: Eine theoretische Betrachtung zur Erklärung empirischer Ergebnisse (2022)

    Ayaita, Adam ; Klesczewski, Diethelm;

    Zitatform

    Ayaita, Adam & Diethelm Klesczewski (2022): Der Zusammenhang zwischen Marktlöhnen und Produktivität und die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen. Eine theoretische Betrachtung zur Erklärung empirischer Ergebnisse. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 51, H. 5, S. 30-36. DOI:10.15358/0340-1650-2022-5-30

    Abstract

    "Die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen sind ein praktisch relevantes Thema der Arbeitsmarktökonomik. Im Gegensatz zu häufigen Erwartungen haben empirische Studien meist nur kleine oder insignifikante negative Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen gefunden. Um diese Befunde zu erklären, nutzen wir ein Arbeitsmarktmodell, das auf der Erkenntnis beruht, dass Marktlöhne selbst in einem kompetitiven Markt systematisch unterhalb der durchschnittlichen Produktivität der Arbeiter liegen können." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Franz Vahlen )

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Löhne und Arbeitszeiten: Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission : Projektvergabe durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Vergabe-Nr. 547 615-Wa-MLK 015 : Endbericht (2022)

    Bachmann, Ronald ; Gonschor, Myrielle; Boockmann, Bernhard; Klauser, Roman; Kalweit, René; Vonnahme, Christina; Laub, Natalie; Rulff, Christian ;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Bernhard Boockmann, Myrielle Gonschor, René Kalweit, Roman Klauser, Natalie Laub, Christian Rulff & Christina Vonnahme (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Löhne und Arbeitszeiten. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission : Projektvergabe durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Vergabe-Nr. 547 615-Wa-MLK 015 : Endbericht. (RWI-Projektbericht), Essen, 254 S.

    Abstract

    "Die Studie untersuchte die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Stunden- und Monatslöhne, Arbeitszeiten und das Arbeitsvolumen sowie die Lohnmobilität für den Zeitraum bis zum Jahr 2019. Dazu wurden zum einen deskriptive Auswertungen zu Löhnen und Arbeitszeiten auf Basis der Verdienststrukturerhebung (VSE) bzw. der Verdiensterhebungen (VE) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Zum anderen wurden Kausalanalysen zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Verdienste und Arbeitszeiten anhand des SOEP vorgenommen. Darüber hinaus wurden auf Basis des SOEP Umfang und Ausgestaltung von Nebentätigkeiten sowie die Ausgestaltung von Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeiterfassung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimum Wages, Efficiency and Welfare (2022)

    Berger, David W.; Mongey, Simon; Herkenhoff, Kyle F.;

    Zitatform

    Berger, David W., Kyle F. Herkenhoff & Simon Mongey (2022): Minimum Wages, Efficiency and Welfare. (NBER working paper 29662), Cambridge, Mass, 84 S. DOI:10.3386/w29662

    Abstract

    "It has long been argued that a minimum wage could alleviate efficiency losses from monopsony power. In a general equilibrium framework that quantitatively replicates results from recent empirical studies, we find higher minimum wages can improve welfare, but most welfare gains stem from redistribution rather than efficiency. Our model features oligopsonistic labor markets with heterogeneous workers and firms and yields analytical expressions that characterize the mechanisms by which minimum wages can improve efficiency, and how these deteriorate at higher minimum wages. We provide a method to separate welfare gains into two channels: efficiency and redistribution. Under both channels and Utilitarian social welfare weights the optimal minimum wage is $15, but alternative weights can rationalize anything from $0 to $31. Under only the efficiency channel, the optimal minimum wage is narrowly around $8, robust to social welfare weights, and generates small welfare gains that recover only 2 percent of the efficiency losses from monopsony power." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using Distribution Regression Difference-In-Differences to Evaluate the Effects of a Minimum Wage Introduction on the Distribution of Hourly Wages and Hours Worked (2022)

    Biewen, Martin ; Fitzenberger, Bernd ; Rümmele, Marian;

    Zitatform

    Biewen, Martin, Bernd Fitzenberger & Marian Rümmele (2022): Using Distribution Regression Difference-In-Differences to Evaluate the Effects of a Minimum Wage Introduction on the Distribution of Hourly Wages and Hours Worked. (IZA discussion paper 15534), Bonn, 54 S.

    Abstract

    "This paper evaluates the effects of the newly introduced German minimum wage on the distribution of hourly wages and hours worked. The study is based on the German Structure of Earnings Survey (GSES), the only large scale data set for Germany that includes information on hourly wages and hours worked. We provide a full distributional analysis based on counterfactual distributions that would have prevailed, had the minimum wage not been introduced. Our results suggest that its introduction almost eliminated wage rates below its threshold and, depending on the specification considered, led to spill-over effects up to 20 percent above it. We show that inequality in hourly wages fell between 2014 and 2018, but that the long-term trend of rising inequality would already have been stopped after 2014 without the minimum wage. We demonstrate that the existence of pre-trends leads to an upward bias for the estimation of the minimum wage effect. We do not find any significant shifts in the distribution of weekly working hours. As a methodological contribution, we provide a transparent treatment of distribution regression difference-in-differences (DR DiD) based on bite measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro und die Reaktion der Unternehmen: Ergebnisse einer Sonderumfrage in den ifo Konjunkturumfragen (2022)

    Blömer, Maximilian Joseph; Sauer, Stefan; Link, Sebastian;

    Zitatform

    Blömer, Maximilian Joseph, Sebastian Link & Stefan Sauer (2022): Die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro und die Reaktion der Unternehmen. Ergebnisse einer Sonderumfrage in den ifo Konjunkturumfragen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 75, H. 9, S. 75-79.

    Abstract

    "Der gesetzliche Mindestlohn wird – wie im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung vereinbart – zum 1. Oktober 2022 in einem großen Schritt auf 12 Euro erhöht. Zur Abschätzung der Auswirkungen dieser Mindestlohnanhebung und der geplanten Reaktionen der Unternehmen wurden im Juni 2022 Sonderfragen in den ifo Konjunkturumfragen gestellt, die von 6 900 Unternehmen beantwortet wurden. Viele deutsche Unternehmen geben an, direkt von der Mindestlohnanhebung im Oktober betroffen zu sein, da sie bisher noch Beschäftigte zu einem geringeren Entgelt entlohnt haben. Diese Betroffenheit konzentriert sich nicht nur auf klassische Niedriglohnsektoren, sondern tritt über alle Sektoren hinweg in unterschiedlicher Intensität auf. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Mindestlohnerhöhung nur bei wenigen Unternehmen zu Stellenverlusten führt, die sich jedoch hauptsächlich auf diejenigen Unternehmen konzentrieren, die aktuell noch viele Mitarbeitende zu Stundenlöhnen unter 12 Euro beschäftigen. Eine Beschäftigungsanpassung dürfte hingegen häufiger über eine Senkung der durchschnittlichen Arbeitszeit erfolgen. Die Unternehmen erwarten ferner, dass die Kosten der Mindestlohnanhebung durch niedrigere Profitabilität und/oder durch höhere Produktpreise getragen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Push or Pull? Measuring the labor supply response to the minimum wage using an individual-level panel (2022)

    Boffy-Ramirez, Ernest ;

    Zitatform

    Boffy-Ramirez, Ernest (2022): Push or Pull? Measuring the labor supply response to the minimum wage using an individual-level panel. In: Applied Economics, Jg. 54, H. 35, S. 4043-4059. DOI:10.1080/00036846.2021.2020713

    Abstract

    "For individuals in low-wage labour markets, an increase in the minimum wage can theoretically pull them into or push them out of the labour force. If increases raise expected wages beyond reservation wages, marginal individuals could enter the labour force and begin searching for employment. If increases lower expected wages, marginal individuals already in the labour force could exit. Leveraging revised individual identifiers in the U.S. Current Population Survey, this research estimates the contemporaneous effects of minimum wage increases on labour force participation. The use of within-person variation, short individual panels, and flexible controls for time create an empirical strategy that mitigates potential biases from unobserved constant individual-level heterogeneity and time-varying factors. This research finds that minimum wage changes tend to impact the youngest individuals, but there is substantial heterogeneity in responses by age, race/ethnicity, and sex. There is stronger evidence of pull effects amongst young white men and Latinos, and weaker evidence amongst young Black women and older Latinas. Weak evidence of push effects is observed amongst younger white women, younger Latinos, and older Latinas. This research highlights heterogeneous labour force participation responses to further inform our understanding of search behaviour and labour market churn." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor Demand on a Tight Leash (2022)

    Bossler, Mario ; Popp, Martin ;

    Zitatform

    Bossler, Mario & Martin Popp (2022): Labor Demand on a Tight Leash. (arXiv papers), 66 S. DOI:10.48550/arXiv.2203.05593

    Abstract

    "Although theory highlights search frictions in tight labor markets, standard models of labor demand do not account for labor market tightness. Given the universe of administrative employment data on Germany, we study the effect of labor market tightness on firms' labor demand using novel Bartik instruments that rely on predetermined firm shares and national shifts at the occupation level. In line with theory, the IV results suggest that a 10 percent increase in labor market tightness reduces firms' employment by 0.5 percent. When accounting for search externalities, we find that the individual-firm wage elasticity of labor demand reduces from -0.7 to -0.5 at the aggregate level. For the 2015 minimum wage introduction, the elasticities imply only modest disemployment effects mirroring empirical ex-post evaluations. Moreover, the doubling of tightness between 2012 and 2019 led to a significant slowdown in employment growth by 1.1 million jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ; Popp, Martin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro: Stellungnahme des IAB zur Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (MiLoEG) am 2.2.2022 (2022)

    Bossler, Mario ;

    Zitatform

    Bossler, Mario (2022): Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro. Stellungnahme des IAB zur Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (MiLoEG) am 2.2.2022. (IAB-Stellungnahme 01/2022), Nürnberg, 11 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2201

    Abstract

    "Das IAB wurde gebeten zu dem Referentenentwurf (des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (Mindestlohnerhöhungsgesetz– MiLoEG) Stellung zu nehmen. Mit dem Gesetz soll die im Koalitionsvertrag vereinbarte Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns auf brutto 12 Euro je Stunde zum 1. Oktober 2022 umgesetzt werden. Die Stellungnahme behandelt den Hintergrund der Mindestlohnerhöhung, die Eingriffstiefe des Mindestlohns sowie potenzielle Lohn- und Beschäftigungswirkungen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die geplante Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro pro Arbeitsstunde eine große Eingriffstiefe aufweist und mit signifikanten Lohnsteigerungen zu rechnen ist. Offen bleibt allerdings, inwieweit sich die zu erwartende Stundenlohnerhöhung in den monatlichen Arbeitseinkommen, in einer Reduzierung des ALG-II-Bezugs und in einer reduzierten Armutsgefährdung niederschlagen wird und welche Beschäftigungswirkung zu erwarten ist. Auch wenn die empirische Literatur zur Mindestlohneinführung und neuere makroökonomische Studien ein durchaus positives Bild zeichnen, lassen sich daraus keine belastbaren Prognosen der Wirkungen der geplanten Mindestlohnerhöhung ableiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022 (2022)

    Bossler, Mario ; Bruckmeier, Kerstin ; Wiemers, Jürgen ; Lietzmann, Torsten;

    Zitatform

    Bossler, Mario, Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann & Jürgen Wiemers (2022): Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022. (IAB-Stellungnahme 05/2022), Nürnberg, 17 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2205

    Abstract

    "Das IAB hat in der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022 seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung und zu den Vorschlägen des Abgeordnetenantrags bezüglich der Anpassung des Mindestlohns und der Änderungen bei der geringfügigen Beschäftigung abgegeben. Mit dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung soll der gesetzliche Mindestlohn einmalig auf 12 Euro erhöht werden. Ab 2023 soll dann wieder die Mindestlohnkommission mit einem inhaltlich unveränderten gesetzlichen Auftrag über die Entwicklung des Mindestlohns entscheiden. Da in den letzten Jahren eine große Zahl der Beschäftigten noch unterhalb von 12 Euro entlohnt wurde, handelt es sich um einen bedeutenden Eingriff in den Arbeitsmarkt. Damit einhergehend ist mit signifikanten Lohnsteigerungen zu rechnen, wobei offen bleibt, inwiefern sich die zu erwartende Stundenlohnerhöhung auch in den monatlichen Arbeitseinkommen, einer Reduzierung des ALG-II-Bezugs oder in einer reduzierten Armutsgefährdung niederschlägt. Eine Prognose über die Beschäftigungswirkung ist aus heutiger Sicht mit hoher Unsicherheit verbunden. Während die empirische Literatur zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns und die neuere makroökonomische Literatur ein durchaus positives Bild über die Wirkungen der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 zeichnen, lässt sich daraus keine belastbare Prognose ableiten, u. a. deshalb weil der Anteil der vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten deutlich gegenüber 2015 ansteigen wird. Im Zuge der Anpassung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde soll die Entgeltgrenze für Minijobs von derzeit 450 Euro auf 520 Euro angehoben und dynamisiert werden. Die Midijob-Grenze soll von derzeit 1.300 auf 1.600 Euro angehoben werden, um Geringverdienende zu entlasten. Zugleich soll verhindert werden, dass Minijobs als Ersatz für reguläre Arbeitsverhältnisse missbraucht oder zur Teilzeitfalle insbesondere für Frauen werden. Durch die Reform würden Beschäftigungsverhältnisse im unteren Teilzeitbereich und insbesondere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich zum Status quo jedoch attraktiver. Mit der Koppelung der Minijob-Grenze an die Entwicklung des Mindestlohns droht eine Stärkung der geringfügigen Beschäftigung und eine Vergrößerung der mit dem Minijob-Arrangement verbundenen Probleme. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen lässt sich eine Reform zum Abbau statt zur Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung begründen, da diese Beschäftigungsverhältnisse mit zahlreichen Nachteilen für die Beschäftigten verbunden sind. Eine Neuregelung sollte eher darauf abzielen, dass sich die geringfügige Beschäftigung auf diejenigen konzentriert, für die eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ohnehin vergleichsweise geringe Vorteile bringen würde (wie Schülerinnen und Schüler, Studierende, Rentnerinnen und Rentner)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Zugang zur Video-Aufnahme der Anhörung
    mehr Informationen
    weniger Informationen