Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitsmarktpolitik für Ältere

Die Förderung der Beschäftigung Älterer steht auf der politischen Agenda. Wir benötigten angesichts des demografischen Wandels eine betriebliche Arbeitsmarktpolitik, die der Arbeitskräfteknappheit vorausschauend entgegenwirkt.

Die Infoplattform geht auf die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Aspekte der Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere ein.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "vorgezogene Altersrente"
  • Literaturhinweis

    Planning for the “Expected Unexpected”: Work and Retirement in the U.S. After the COVID-19 Pandemic Shock (2022)

    Freeman, Richard B. ;

    Zitatform

    Freeman, Richard B. (2022): Planning for the “Expected Unexpected”: Work and Retirement in the U.S. After the COVID-19 Pandemic Shock. (NBER working paper 29653), Cambridge, Mass, 33 S. DOI:10.3386/w29653

    Abstract

    "This chapter analyzes the implications of the unexpected 2020-2021 COVID-19 pandemic for work and retirement in the U.S. The pandemic induced the greatest loss of jobs in the shortest period of time in U.S. history. A slow economic recovery would surely have endangered work longer/retire later policies that seek to adjust the finances of Social Security retirement to an aging population. Boosted by the huge CARES (March 2020) and ARPA (April 2021) rescue packages, the early recovery from the COVID-19 recession was faster and stronger than the recovery from the 2007-2009 Great Recession. Even so, the pandemic greatly altered the job market, with workers suffering from long COVID having difficulty returning to work and more workers working from home. In its immediate effect and potential long-run impact, the pandemic recession/recovery is a wake-up call to the danger that shocks from the natural world pose to work and retirement. Realistic planning for the future of work and retirement should go beyond analyzing socioeconomic trends to analyzing expected unexpected changes from the natural world as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Überblick zu Trends und Entwicklungen von Erwerbsminderungsrenten (2022)

    Gross, Brigitte; Brüggemann, Silke; Streibelt, Marco;

    Zitatform

    Gross, Brigitte, Silke Brüggemann & Marco Streibelt (2022): Überblick zu Trends und Entwicklungen von Erwerbsminderungsrenten. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 77, H. 3, S. 242-254.

    Abstract

    "Die jährlichen Zugänge in die Erwerbsminderungsrente sind seit über einem Jahrzehnt mit etwa 180 000 neuen Fällen pro Jahr trotz unterschiedlicher gesetzlicher Änderungen vergleichsweise stabil. Dem stehen - ebenfalls stabil und trotz des Grundsatzes "Reha vor Rente" - eine nur mäßige Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen vor einer Erwerbsminderungsrente und nur wenige Abgänge in aktive Arbeit entgegen. Der folgende Beitrag beleuchtet Hintergründe für diese Entwicklung und stellt die aktuell verfügbaren Handlungsoptionen der Deutschen Rentenversicherung überblicksartig dar. Hierbei wird in besonderer Weise auf die Bedeutung des umfassenden Ansatzes des Fallmanagements eingegangen und aufgezeigt, welche Herausforderungen, aber auch Entwicklungsoptionen bestehen, um dem eigentlichen Auftrag der Rentenversicherung, der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und damit der Sicherstellung von Teilhabe am Arbeitsleben, zukünftig noch besser gerecht zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early retirement intentions: the impact of employment biographies, work stress and health among a baby-boomer generation (2022)

    Toczek, Lisa ; Peter, Richard; Bosma, Hans;

    Zitatform

    Toczek, Lisa, Hans Bosma & Richard Peter (2022): Early retirement intentions: the impact of employment biographies, work stress and health among a baby-boomer generation. In: European Journal of Ageing, Jg. 19, H. 4, S. 1479-1491. DOI:10.1007/s10433-022-00731-0

    Abstract

    "In recent years, early retirement decisions have become more frequent in the European Union despite political efforts to prevent early retirement. This is a growing problem for the social security system. The study focuses on a life course approach using employment biographies and investigates the influence of work stress and health on early retirement intentions. Data of employees who were born in either 1959 or 1965 of the German cohort study on work, age, health and work participation are analysed (n = 3338). By linking survey and register data from 1993 to 2011, a sequence analysis is conducted to identify employment biographies. To analyse the relationship between the employment biographies and intended early retirement, a longitudinal path analysis is computed and includes work stress, measured through effort-reward imbalance, and self-rated health. The statistical analyses identify three adverse employment biographies, i.e. part-time work, episodes of unemployment or marginal employment. In addition, two favourable employment biographies are determined, characterised by full-time work and few episodes of unemployment. The results of the path analysis show that employment biographies with high work-related stress have early retirement intentions. Among adverse employment biographies, indirect effects of poor health on the association between work stress and early retirement intentions are found. Unexpectedly, among full-time workers, work stress is also associated with early retirement intentions with an additional mediation through health. The findings of this study highlight the importance of the life course perspective when analysing retirement decisions. In addition to health-promoting interventions in the labour market, effects of psychosocial factors should be focussed on in order to reduce early exits from the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early retirement of employees in demanding jobs: Evidence from a German pension reform (2022)

    Zwick, Thomas ; Lorenz, Svenja; Geyer, Johannes ; Bruns, Mona;

    Zitatform

    Zwick, Thomas, Mona Bruns, Johannes Geyer & Svenja Lorenz (2022): Early retirement of employees in demanding jobs: Evidence from a German pension reform. In: The Journal of the Economics of Ageing, Jg. 22. DOI:10.1016/j.jeoa.2022.100387

    Abstract

    "Early retirement options are usually targeted at employees at risk of not reaching their regular retirement age in employment. An important at-risk group comprises older employees who have worked in demanding jobs for many years. This group may be particularly negatively affected by the abolition of early retirement options. To measure differences in labor market reactions of employees in low- and high-demand jobs, we exploit the quasinatural experiment of a cohort-specific pension reform that increased the early retirement age for women from 60 to 63 years. Based on a large administrative dataset, we use a regression-discontinuity approach to estimate the labor market reactions. Surprisingly, we find the same relative employment increase of about 25% for treated women who were exposed to low and to high job demand. For older women in demanding jobs, we also do not find substitution effects into unemployment, partial retirement, disability pension, or inactivity. Eligibility for the abolished early retirement option required high labor market attachment. Thus, we argue that this eligibility rule induced a positive selection of healthy workers into early retirement. We propose alternative policies that protect workers exposed to high job demand better against the negative consequences of being unable to reach their statutory retirement age in employment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wege psychisch beeinträchtigter Menschen in die Erwerbsminderungsrente und Rückkehrperspektiven in Arbeit (2021)

    Klaus, Sebastian; Meschnig, Alexander; Kardorff, Ernst von;

    Zitatform

    Klaus, Sebastian, Alexander Meschnig & Ernst von Kardorff (2021): Wege psychisch beeinträchtigter Menschen in die Erwerbsminderungsrente und Rückkehrperspektiven in Arbeit. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 76, H. 1, S. 46-65.

    Abstract

    "Die Zunahme der Zugänge zu Erwerbsminderungsrenten (EMR) wegen einer psychischen Beeinträchtigung ist für Rentenversicherungsträger eine versorgungspolitische und fachliche Herausforderung. Bislang ist nur wenig über die biografischen Entwicklungsgeschichten bis hin zur Beantragung einer EMR wegen psychischer Beeinträchtigungen bekannt. Das gilt auch für den Einfluss des EMR-Bezugs auf die Gestaltung der neuen Lebenssituation und die Motivation zur Rückkehr auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse des von der Deutschen Rentenversicherung Bund von 2017 bis 2020 geförderten Forschungsprojekts "WEMRE" weisen darauf hin, dass, trotz der Heterogenität der biografischen Entwicklungsgeschichten, drei charakteristische Verlaufsformen in die EMR wegen psychischer Beeinträchtigungen vorzufinden sind. Weiter dokumentieren die Ergebnisse verschiedene Reaktionsmuster auf den EMR-Bezug, zu denen auch eine berufliche Neuorientierung zählt, welche mit einer gezielten Unterstützung aufgegriffen und darüber die Rückkehrquote auf den allgemeinen Arbeitsmarkt positiv beeinflusst werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early Retirement Provision for Elderly Displaced Workers (2021)

    Kruse, Herman; Myhre, Andreas;

    Zitatform

    Kruse, Herman & Andreas Myhre (2021): Early Retirement Provision for Elderly Displaced Workers. (MPRA paper 109431), München, 41 S.

    Abstract

    "This paper studies the economic effects on re-employment and program substitution behavior among elderly displaced workers who exogenously lose eligibility for their early retirement option. We use detailed Norwegian matched employer-employee data containing information on bankruptcy dates and individual-level wealth, income, pensions and social security benefits. Our empirical strategy employs a regression discontinuity design, as job displacement before a certain age cut-off results in losing eligibility for early retirement benefits between ages 62–67 years in Norway. We find that reemployment rates are indistinguishable between workers who just retain eligibility for early retirement benefits and those who just do not. Meanwhile, those who lose eligibility offset 69% of their lost benefits through take-up of other social security benefits, where 51% comes from disability insurance and 13% from unemployment insurance. Our findings are particularly policy relevant as tightening of age-limits for old-age pensions is on the agenda in several OECD countries, while current economic hardship throughout the region may lead to increased job displacement for elderly workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early retirement as a privilege for the rich? A comparative analysis of Germany and Switzerland (2021)

    Kuhn, Ursina ; Grabka, Markus M. ; Suter, Christian;

    Zitatform

    Kuhn, Ursina, Markus M. Grabka & Christian Suter (2021): Early retirement as a privilege for the rich? A comparative analysis of Germany and Switzerland. In: Advances in life course research, Jg. 47. DOI:10.1016/j.alcr.2020.100392

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do deferred benefit cuts for current employees increase separation? (2021)

    Quinby, Laura D.; Wettstein, Gal;

    Zitatform

    Quinby, Laura D. & Gal Wettstein (2021): Do deferred benefit cuts for current employees increase separation? In: Labour Economics, Jg. 73. DOI:10.1016/j.labeco.2021.102081

    Abstract

    "This study examines whether deferred benefit cuts increase worker separation. The analysis utilizes a 2005 reform to the Employees' Retirement System of Rhode Island (ERSRI) that reduced benefits for ERSRI members who had not vested by 2005, and did not affect high-tenure ERSRI members and municipal government employees. A triple-differences research design yields an elasticity of employer-specific labor supply with respect to deferred benefits of 0.28. Although state employees were more sensitive to benefit cuts than teachers, low elasticities for both groups suggest that the labor market for public employees is not highly competitive." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The working class and early retirement in Denmark: individual push factors (2021)

    Qvist, Jeevitha Yogachandiran ;

    Zitatform

    Qvist, Jeevitha Yogachandiran (2021): The working class and early retirement in Denmark: individual push factors. In: Ageing & Society, Jg. 41, H. 9, S. 2118-2142. DOI:10.1017/S0144686X20000203

    Abstract

    "Previous research finds that members of the working class have a higher risk of early retirement compared to professionals because they are pushed into early retirement. This indicates that not all workers can respond to incentives to extend their working life. Yet, little previous work has been conducted to quantify systematically the extent to which push factors explain why members of the working class have a higher risk of early retirement compared to professionals. Using longitudinal data on Danish workers, the results suggest that members of the working class have an increased risk of early retirement compared to professionals, but poor health, previous spells of unemployment and low job quality mediate a large part of this effect. Among men, the push factors mediate 57 and 86 per cent of the effect of social class on early retirement for skilled manual and unskilled manual workers, respectively. Among women, the push factors mediate 43 and 55 per cent of the effect of social class on early retirement for skilled manual and unskilled manual workers, respectively. Overly physical work demands is the most important mediator, which explains between 23 and 31 per cent of the total effect of belonging to the working class on early retirement. Moreover, the magnitudes of the indirect effects of the push factors depend on the particular pathway into retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reforms of an early retirement pathway in Germany and their labor market effects (2021)

    Riphahn, Regina T.; Schrader, Rebecca;

    Zitatform

    Riphahn, Regina T. & Rebecca Schrader (2021): Reforms of an early retirement pathway in Germany and their labor market effects. (LASER discussion papers 134), Erlangen, 28 S.

    Abstract

    "We investigate the unemployment pathway to retirement in Germany and study the causal effects of two early retirement reforms. Reform 1 (NRA) increased normal retirement age stepwise from 60 to 65. Simultaneously, it became possible to use early retirement with benefit discounts. Reform 2 (ERA) increased the age of early retirement stepwise from 60 to 63. We investigate behavioral responses to the reforms using administrative data and difference-in-differences strategies. We find strong and significant causal effects of both reforms. Individuals postponed retirement, stayed employed longer, postponed unemployment, and shifted to alternative pathways into retirement. The overall use of the retirement system declined by about 1.5 and 2 months per person after each of the two reforms. Individuals with low pension wealth and those who were affected immediately by the reform responded more strongly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The causal effect of partial retirement on older workers' labor force participation (2021)

    Schrader, Rebecca;

    Zitatform

    Schrader, Rebecca (2021): The causal effect of partial retirement on older workers' labor force participation. (BGPE discussion paper 215), Nürnberg, 54 S.

    Abstract

    "In this study, I investigate the effect of partial retirement at the firm level on older workers' labor participation. Thereby, I contribute to the controversial debate about the effects of partial retirement. Using detailed administrative employer-employee data from Germany, I exploit the introduction of partial retirement options in Germany related to the law on PR of 1996 within a difference-in-differences framework. My results show that older workers' labor participation responds to the introduction of partial retirement and reveals substantial effect heterogeneities with regard to the specific partial retirement arrangement. Overall, I find evidence that partial retirement has the potential to extend older Workers' labor participation and thereby to serve as an instrument to lower the financial burden of governments struggling with the economic costs of demographic aging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Return to Work aus einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente (2020)

    Köckerling, Elena; Sauzet, Odile; Razum, Oliver; Hesse, Bettina; Körner, Michael;

    Zitatform

    Köckerling, Elena, Odile Sauzet, Bettina Hesse, Michael Körner & Oliver Razum (2020): Return to Work aus einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 82, H. 11, S. 894-900. DOI:10.1055/a-0883-5276

    Abstract

    "Ziel der Studie: Zurzeit wird in Deutschland keine Statistik darüber geführt, wie viele Personen mit einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) ein Return to Work (RTW) realisieren. Ziel dieser Studie ist es zu prüfen, wie viele Personen, die 2006 zum ersten Mal eine zeitlich befristete EM-Rente erhalten haben, ein RTW erreichten und welche soziodemografischen, gesundheitlichen und beruflichen Merkmale diese Personen aufweisen.
    Methodik: Der Scientific Use File 'Abgeschlossene Rehabilitation 2006 - 2013 im Versicherungsverlauf' des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung wurde ausgewertet. Als RTW wurde gewertet, wenn eine Person nach Berentung in einem der 7 Folgejahre an 183 - 365 Tagen mindestens einer Halbtagsbeschäftigung nachging und dafür wenigstens 8,50 Euro/Stunde erhielt. Die Entwicklungen der Kohorte wurden deskriptiv ausgewertet. Der Zusammenhang von soziodemografischen, gesundheitlichen und beruflichen Merkmalen der Personen und dem RTW wurde durch Cox-Regressionen ermittelt.
    Ergebnisse: Von der Ausgangskohorte (N=9.789) erreichten in dem Beobachtungszeitraum 5,9% ein RTW. Von diesen erreichten ca. 25% ein RTW in jedem Folgejahr. Im Beobachtungszeitraum verstarben 10,6%, 9,1% gingen in Altersrente und 1,4% erhielten eine unbefristete EM-Rente. Die Regressionsanalyse zeigt, dass soziodemografische, gesundheitliche und berufliche Merkmale der EM-Rentner/innen in signifikantem Zusammenhang mit einem RTW stehen: EM-Rentner/innen im Alter von 18 - 39 Jahren, mit einer somatischen Rentenbewilligungsdiagnose, einer medizinischen Rehabilitation oder einer Erwerbstätigkeit vor der EM-Rente haben die höchste Wahrscheinlichkeit auf ein RTW.
    Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass nur wenige Personen ein RTW aus der EM-Rente erreichen. Es könnte einerseits geschlussfolgert werden, dass die Kriterien für eine zeitliche Befristung von EM-Renten geschärft werden sollten, um dadurch z.?B. den Arbeitsaufwand für Wiederbegutachtungen zu verringern. Andererseits könnte auch ein deutlicher Unterstützungsbedarf der EM-Rentner/innen bei der Realisierung eines RTW und ein dafür notwendiger Forschungsbedarf postuliert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Substitution and spill-overs between early exit pathways in times of extending working lives in Europe (2020)

    Riekhoff, Aart-Jan ; Kuitto, Kati ; Palomäki, Liisa-Maria ;

    Zitatform

    Riekhoff, Aart-Jan, Kati Kuitto & Liisa-Maria Palomäki (2020): Substitution and spill-overs between early exit pathways in times of extending working lives in Europe. In: International social security review, Jg. 73, H. 2, S. 27-50. DOI:10.1111/issr.12237

    Abstract

    "In diesem Artikel wird untersucht, inwieweit Instrumentensubstitution unter Möglichkeiten zum frühen Austritt in Europa zwischen 1995 und 2015 zum Einsatz kam. Anhand von aggregierten Eurostat‐Daten über Nichterwerbsquoten und Beschäftigungsquoten unter der Bevölkerung von 55 bis 64 Jahren in 19 europäischen Staaten analysieren wir Substitutionseffekte zwischen Austrittswegen und Gesamtausstrahlungseffekte in die Nichterwerbstätigkeit. Trotz eines starken Rückgangs des vorzeitigen Ausscheidens und des Anstiegs der Beschäftigungsquote von älteren Arbeitnehmern weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Instrumentensubstitution insbesondere zwischen Frührente und Invalidität geläufig war. Die Abnahme des frühen Ausscheidens fiel mit erheblichen Ausstrahlungseffekten in Nichterwerbstätigkeit zusammen. Dabei war diese Ausstrahlung jedoch geringer, wenn der Zugang zu alternativen Instrumenten gleichzeitig erschwert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie erfolgreich sind ältere Arbeitskräfte in der zeitlichen Umsetzung ihrer Ausstiegspläne?: Soziale Unterschiede der Übereinstimmung zwischen geplantem und realisiertem Alter der Erwerbsbeendigung (2019)

    Engstler, Heribert ;

    Zitatform

    Engstler, Heribert (2019): Wie erfolgreich sind ältere Arbeitskräfte in der zeitlichen Umsetzung ihrer Ausstiegspläne? Soziale Unterschiede der Übereinstimmung zwischen geplantem und realisiertem Alter der Erwerbsbeendigung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 52, H. Supplement 1, S. 14-24. DOI:10.1007/s00391-018-1451-3

    Abstract

    "Hintergrund: Rentenaltersgrenzen haben eine Orientierungsfunktion für die individuelle Arbeits- und Lebensplanung. Bekannt ist, dass die Ausstiegspläne älterer Arbeitskräfte nur verzögert und nicht vollständig der Altersgrenzenanhebung der gesetzlichen Rentenversicherung folgen. Unklar ist jedoch, wie gut die zeitlichen Ausstiegspläne von älteren Erwerbstätigen ihr tatsächliches Übergangsverhalten vorhersagen und wem es gelingt oder nicht gelingt, die eigenen Pläne in die Tat umzusetzen. Ziel der Arbeit: Daher widmet sich der Beitrag den Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen Ausstiegsalter älterer Erwerbstätiger. Mit Blick auf soziale und regionale Unterschiede der Realisierungschancen werden geschlechts-, qualifikationsspezifische und Ost-West-Unterschiede der Wahrscheinlichkeit untersucht, früher oder später als geplant aus dem Berufsleben auszuscheiden. Daten und Methode: Grundlage sind längsschnittliche Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Ausgehend vom geplanten Ausstiegsalter der 55- bis 61-jährigen Erwerbstätigen des Jahres 2008 wird anhand ihres Erwerbsstatus im Jahr 2014 und ihres tatsächlichen Ausstiegsalters aus der hauptberuflichen Beschäftigung eine empirische Typologie der zeitlichen Übereinstimmung oder Abweichung von Plan und Wirklichkeit des Ausstiegs oder des Weiterarbeitens gebildet. Mittels logistischer Regression werden Thesen zu sozialen und regionalen Unterschieden in der Umsetzung der Übergangspläne empirisch überprüft. Ergebnisse: Die ursprünglichen Ausstiegs- oder Weiterarbeitspläne werden in hohem Maß in die Tat umgesetzt. Im 6-jährigen Beobachtungszeitfenster verwirklicht die Hälfte der älteren Arbeitskräfte ihre Pläne mit hoher zeitlicher Übereinstimmung. Früher auszuscheiden als geplant, ist etwas häufiger verbreitet als länger zu arbeiten als beabsichtigt. Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für ein ungeplantes vorzeitiges Ausscheiden haben Geringqualifizierte und gesundheitlich Beeinträchtigte. Länger als geplant im Arbeitsprozess bleiben vor allem Frauen. Schlussfolgerung: Das geplante Ausstiegsalter ist ein brauchbarer Frühindikator des späteren Handelns. Die Ausstiegspläne älterer Arbeitskräfte sind keine unrealistischen Wunschvorstellungen. Allerdings liegt die Umsetzung der Pläne nicht allein im Ermessen der Beschäftigten, und es können Entwicklungen auftreten, die eine Abkehr vom ursprünglichen Plan notwendig machen. Gesundheitsverschlechterungen und Arbeitsplatzgefährdungen erhöhen das Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens entgegen ursprünglicher Pläne. Umgekehrt kann die Schließung von frühzeitigen Rentenzugangsoptionen - wie der Wegfall der vorgezogenen Altersrente für Frauen - auch zum längeren Verbleib im Beruf führen, als dies ursprünglich geplant war. " (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gewinner und Verlierer eines staatlichen Vorruhestands für Braunkohlebeschäftigte (2019)

    Haywood, Luke; Koch, Nicolas; Plinke, Charlotte; Janser, Markus ;

    Zitatform

    Haywood, Luke, Markus Janser, Nicolas Koch & Charlotte Plinke (2019): Gewinner und Verlierer eines staatlichen Vorruhestands für Braunkohlebeschäftigte. (MCC working paper 01/2019), Berlin, 11 S.

    Abstract

    "Es herrscht weithin Einigkeit, dass beim Kohleausstieg eine besondere Verantwortung gegenüber den Beschäftigten besteht. Betroffen sind nach dem bereits erfolgten Ausstieg aus dem Steinkohlenbergbau vor allem die Beschäftigten im Braunkohlenbergbau und in den Stein- und Braunkohlenkraftwerken. Für die Beschäftigten des Braunkohlenbergbaus schlägt die sogenannte Kohlekommission eine staatlich geförderte Frühverrentung im Rahmen eines Anpassungsgeldes (APG) vor. Dieses soll einen für die Beschäftigten möglichst sozialen Beschäftigungsabbau unterstützen. Wir zeigen anhand von Daten des Sozialversicherungssystems, dass eine solche Regelung vor allem den Braunkohleunternehmen zugutekäme, während für den Staat erhebliche Kosten entstünden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Janser, Markus ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effectiveness of early retirement disincentives: individual welfare, distributional and fiscal implications (2018)

    Bönke, Timm; Kemptner, Daniel ; Lüthen, Holger;

    Zitatform

    Bönke, Timm, Daniel Kemptner & Holger Lüthen (2018): Effectiveness of early retirement disincentives. Individual welfare, distributional and fiscal implications. In: Labour economics, Jg. 51, H. April, S. 25-37. DOI:10.1016/j.labeco.2017.11.004

    Abstract

    "In aging societies, information on how to reform pension systems is essential to policy makers. This study scrutinizes effects of early retirement disincentives on retirement behavior, individual welfare, pensions and public budget. We employ administrative pension data and a detailed model of the German tax and social security system to estimate a structural dynamic retirement model. We find that retirement behavior is strongly influenced by the level of disincentives. Further, disincentives come at the cost of increasing inequality and individual welfare losses. Still, net public returns are about three times as high as monetarized individual welfare losses. Our estimates also suggest that similar levels of net public returns, if achieved by indiscriminating pension cuts, are associated with individual welfare losses that are more than twice as high." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dangerous flexibility - retirement reforms reconsidered (2018)

    Börsch-Supan, Axel; Bucher-Koenen, Tabea; Kutlu-Koc, Vesile; Goll, Nicolas;

    Zitatform

    Börsch-Supan, Axel, Tabea Bucher-Koenen, Vesile Kutlu-Koc & Nicolas Goll (2018): Dangerous flexibility - retirement reforms reconsidered. In: Economic policy, Jg. 33, H. 94, S. 315-355. DOI:10.1093/epolic/eiy002

    Abstract

    "Mit flexiblen Übergängen vom Erwerbsleben in die Rente soll das Arbeitsvolumen älterer Arbeitnehmer gesteigert werden. Ein flexibler Renteneintritt gilt als politisch bequeme Alternative zur unangenehmen Anhebung des gesetzlichen Rentenalters. Während die Einführung flexibler Renteneintritte intuitiv sinnvoll erscheint, zeigt die Theorie, dass die Maßnahmen einerseits entweder keinen oder einen positiven Effekt auf die Erwerbsbeteiligung haben können, wohingegen der Effekt auf die Arbeitsstunden positiv oder negativ sein kann. Letzterer ist abhängig von der Verteilung der Freizeitpräferenzen. Der Gesamteffekt auf das Arbeitsvolumen - das Produkt aus Erwerbsbeteiligung und Arbeitsstunden - ist ex ante daher unklar. Die empirischen Ergebnisse aus neun OECD Ländern zeigen, dass der Effekt auf die Erwerbsbeteiligung ex post leicht positiv ist, während der Effekt auf die Arbeitsstunden negativ ist. Insgesamt gibt es keine Evidenz für den gewünschten positiven Gesamteffekt. Es besteht eher die Gefahr eines Rückgangs des gesamten Erwerbsvolumens. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass die bisherigen Reformen das Arbeitsvolumen älterer Arbeitnehmer nicht erhöhen konnten und zeigen geeignete alternative Reformmaßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gradual retirement, financial incentives, and labour supply of older workers: evidence from a stated preference analysis (2018)

    Elsayed, Ahmed; Grip, Andries de; Montizaan, Raymond; Fouarge, Didier;

    Zitatform

    Elsayed, Ahmed, Andries de Grip, Didier Fouarge & Raymond Montizaan (2018): Gradual retirement, financial incentives, and labour supply of older workers. Evidence from a stated preference analysis. In: Journal of economic behavior & organization, Jg. 150, H. June, S. 277-294. DOI:10.1016/j.jebo.2018.01.012

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early social security claiming and old-age poverty: evidence from the introduction of the social security early eligibility age (2018)

    Engelhardt, Gary V.; Gruber, Jonathan; Kumar, Anil;

    Zitatform

    Engelhardt, Gary V., Jonathan Gruber & Anil Kumar (2018): Early social security claiming and old-age poverty. Evidence from the introduction of the social security early eligibility age. (NBER working paper 24609), Cambrige, Mass., 52 S. DOI:10.3386/w24609

    Abstract

    "Social Security faces a major financing shortfall. One policy option for addressing this shortfall would be to raise the earliest age at which individuals can claim their retirement benefits. A welfare analysis of such a policy change depends critically on how it affects living standards. This paper estimates the impact of the Social Security early entitlement age on later-life elderly living standards by tracing birth cohorts of men who had access to different potential claiming ages. The focus is on the Social Security Amendments of 1961, which introduced age 62 as the early entitlement age (EEA) for retired-worker benefits for men. Based on data from the Social Security Administration and March 1968-2001 Current Population Surveys, reductions in the EEA in the long-run lowered the average claiming age by 1.4 years, which lowered Social Security income for male-headed families in retirement by 1.5% at the mean, 3% at the median, and 4% at the 25th percentile of the Social Security income distribution. The increase in early claiming was associated with a decrease in total income, but only at the bottom of the income distribution. There was a large associated rise in elderly poverty and income inequality; the introduction of early claiming raised the elderly poverty rate by about one percentage point. Finally, for the 1885-1916 cohorts, the implied elasticity of poverty with respect to Social Security income for male-headed families is 1.6-. Overall, we find that the introduction of early claiming was associated with a reduction in income and an increase in the poverty rate in old age for male-headed households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Herausforderungen für die Alterssicherung in Deutschland (2018)

    Kress-del Bondio, Josef;

    Zitatform

    Kress-del Bondio, Josef (2018): Herausforderungen für die Alterssicherung in Deutschland. In: E. M. Hohnerlein, S. Hennion & O. Kaufmann (Hrsg.) (2018): Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa, S. 589-600. DOI:10.1007/978-3-662-56033-4_56

    Abstract

    "Die sozialpolitische Diskussion zur Anpassung der Alterssicherung in Deutschland betrifft auch die Entwicklung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung und die Entwicklung des Rentenniveaus. Die Ziele zum Beitragssatz (maximal 20 Prozent bis 2020 und 22 Prozent bis 2030) und zum Rentenniveau (nicht unter 46 Prozent bis 2020 und 43 Prozent bis 2030) können erreicht werden. Festlegungen für die Zeit nach 2030 fehlen bisher. In einem Gesamtkonzept zur Alterssicherung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom November 2016 wurden hierzu Haltelinien für die Zeit bis 2045 vorgeschlagen.
    Zur Sicherung des Lebensstandards auch im Alter ist zum Ausgleich des sinkenden Rentenniveaus in der gesetzlichen Rentenversicherung eine möglichst flächendeckende Verbreitung der betrieblichen und privaten Vorsorge erforderlich. Noch sind aber Defizite beim Verbreitungsgrad und bei der Absicherung des Invaliditätsrisikos feststellbar. Weitere Sicherungsdefizite gibt es bei den Beziehern einer Erwerbsminderungsrente und den Selbständigen. Auch insoweit sind Anpassungen des Rentensystems erforderlich." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen