Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitsmarktpolitik für Ältere

Die Förderung der Beschäftigung Älterer steht auf der politischen Agenda. Wir benötigten angesichts des demografischen Wandels eine betriebliche Arbeitsmarktpolitik, die der Arbeitskräfteknappheit vorausschauend entgegenwirkt.

Die Infoplattform geht auf die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Aspekte der Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere ein.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz"
  • Literaturhinweis

    Organisational Capability for Delayed Retirement (2022)

    Wikström, Ewa; Allard, Karin; Arman, Rebecka; Seldén, Daniel; Liff, Roy; Kadefors, Roland;

    Zitatform

    Wikström, Ewa, Karin Allard, Rebecka Arman, Roy Liff, Daniel Seldén & Roland Kadefors (2022): Organisational Capability for Delayed Retirement. In: H. F. Erhag, U. L. Nilsson, T. R. Sterner & I. Skoog (Hrsg.) (2022): ¬A¬ Multidisciplinary Approach to Capability in Age and Ageing, S. 221-232. DOI:10.1007/978-3-030-78063-0_16

    Abstract

    "Throughout the industrialised world, societies are ageing. These demographic changes have created a political and societal focus on an extended working life. Unfortunately, there is a lack of systematic knowledge about how such changes can be successfully implemented within organisations. In this chapter, we discuss this lacuna and specifically focus on organisational capability. We highlight workplace conditions and practices that may inhibit or promote the retention of workers beyond the previous norm for retirement. The novelty of an organisational capability approach is that it highlights workplace conditions that enable older people to use their abilities to perform acts of value and to achieve a better quality of life and greater participation in society. Workplace resources, capabilities and functions form a dynamic pattern. Factors that influence the work abilities of older workers are related in complex interactions and not merely in the format of simple cause and effect. When looking at retirement from the perspective of older workers, we have focused on aspects such as the individual’s ability to control the retirement process. Central to Sen’s idea is that individuals have different conversion factors, which means that, even though two individuals may have access to the same resources, they do not necessarily have the capability to enjoy the same functions. For example, the probability that an older person will remain employed will partially depend on his or her health, human capital and type of job. But two seemingly similar individuals can nevertheless have very different chances of remaining employed because their employer has implemented very different age management policies, or simply because they have different attitudes towards older workers. Since organisational capability makes it possible to focus on the interaction between the individual’s resources and preferences and the opportunity structure existing at the workplace (meso level) and embodied in the retirement system (macro level), much of the discussion and many of the policies and practices concerning older people can be related to the concept of capabilities." (Author's abstract, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Shaping return to work policy: Current involvement and future potential of EU social dialogue: Negotiating Return to Work in the Age of Demographic Change through Industrial Relations (REWIR) Project No. VS/2019/0075 : Deliverable 2.1 (2021)

    Akgüç, Mehtap ; Westhoff, Leonie ; Kostolný, Jakub; Lopez Uroz, Nina; Kahancová, Marta ;

    Zitatform

    Akgüç, Mehtap, Marta Kahancová, Jakub Kostolný & Leonie Westhoff (2021): Shaping return to work policy: Current involvement and future potential of EU social dialogue. Negotiating Return to Work in the Age of Demographic Change through Industrial Relations (REWIR) Project No. VS/2019/0075 : Deliverable 2.1. (REWIR working paper), Bratislava, 35 S.

    Abstract

    "This working paper examines the European Union policy framework on return to work after chronic disease and the potential for EU industrial relations actors to contribute to shaping policy in this area. It is part of the "Negotiating return to work in the age of demographic change through industrial relations (REWIR)" project." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Differentiating Retirement Age to Compensate for Career Arduousness (2021)

    Vandenberghe, Vincent;

    Zitatform

    Vandenberghe, Vincent (2021): Differentiating Retirement Age to Compensate for Career Arduousness. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 803), Maastricht, 23 S.

    Abstract

    "Population ageing in Europe calls for an overall rise in the age of retirement. However, many argue that this age should be differentiated to account for individuals' career arduousness. This paper explores the relevance of this idea. It combines the 7th wave of the SHARE panel data on health at an older age and US occupational O*NET data. With these unique data it first quantifies the impact of entire career arduous- ness on health at typical retirement age, relative to other key determinants (gender, childhood health, parental longevity). It then estimates the degree of retirement age differentiation that would be needed to compensate individuals for their career-related health handicap/advantage and get closer to "real" actuarial fairness. Using the age of 65 as a reference, results point at the need for differentiation ranging from 60 to 71. But the paper also shows that systematic retirement age differentiation would fail to match a significant portion of the full distribution of health at an older age. In a world where retirement policy compensates for career-related arduousness there would still be a lot of unaccounted health differences; in particular those related to health endowment. Using variance decomposition methods, we estimate that career-arduousness represents at most 5.83% of the model-explained variance of health at an older age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor Market Participation of Older Workers in International Comparison (2021)

    Walwei, Ulrich ; Deller, Jürgen;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich & Jürgen Deller (2021): Labor Market Participation of Older Workers in International Comparison. (IAB-Discussion Paper 16/2021), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Der Beitrag beschäftigt sich aus einer international vergleichenden Perspektive mit Treibern und Hemmnissen der Arbeitsmarktpartizipation von Älteren. Der Fokus der Studie richtet sich auf Länderbeispiele, die prototypisch für bestimmte Kontexte stehen. Ausgehend von unterschiedlichen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt und wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen in Europa und benachbarten Ländern wurden mit Deutschland, Israel, Italien und Schweden vier Länder ausgewählt, in denen der Entwicklung und Situation älterer Beschäftigter am Arbeitsmarkt nachgegangen wird. Jedes der ausgewählten Länder steht für eine spezifische Konstellation, sei es, dass eine Trendwende erreicht wurde, ein langfristig hoher Beschäftigungsstand realisiert werden konnte oder anhaltende Probleme zu beobachten sind. Die Fallbeispiele befassen sich u.a. mit rentenpolitischen Reformen sowie arbeitsmarktpolitischen Ansätzen zum Management alternder Belegschaften. Sie zeigen, dass es keinen Königsweg zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer gibt. Unabhängig von staatlichen Politiken kommt der Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit über den Lebenszyklus große Bedeutung bei. Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen sind geeignete betriebliche Praktiken für das Management alternder Belegschaften unverzichtbar. Entscheidend sind dabei insbesondere Initiativen, die auf ein lebenslanges Lernen und ein gesundes Arbeitsumfeld zielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Extending working life and the management of change: Is the workplace ready for the ageing worker? (2019)

    Wainwright, David ; Phillipson, Christopher ; Crawford, Joanne; Loretto, Wendy;

    Zitatform

    Wainwright, David, Joanne Crawford, Wendy Loretto & Christopher Phillipson (2019): Extending working life and the management of change. Is the workplace ready for the ageing worker? In: Ageing & Society, Jg. 39, H. 11, S. 2397-2419. DOI:10.1017/S0144686X18000569

    Abstract

    "Increasing longevity and the strain on state and occupational pensions have brought into question long-held assumptions about the age of retirement, and raised the prospect of a workplace populated by ageing workers. In the United Kingdom the default retirement age has gone, incremental increases in state pension age are being implemented and ageism has been added to workplace anti-discrimination laws. These changes are yet to bring about the anticipated transformation in workplace demographics, but it is coming, making it timely to ask if the workplace is ready for the ageing worker and how the extension of working life will be managed. We report findings from qualitative case studies of five large organisations located in the United Kingdom. Interviews and focus groups were conducted with employees, line managers, occupational health staff and human resources managers. Our findings reveal a high degree of uncertainty and ambivalence among workers and managers regarding the desirability and feasibility of extending working life; wide variations in how older workers are managed within workplaces; a gap between policies and practices; and evidence that while casualisation might be experienced negatively by younger workers, it may be viewed positively by financially secure older workers seeking flexibility. We conclude with a discussion of the challenges facing employers and policy makers in making the modern workplace fit for the ageing worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strategien der beruflichen Aktivierung von älteren Arbeitslosen in Polen (2018)

    Bellmann, Lutz ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz (2018): Strategien der beruflichen Aktivierung von älteren Arbeitslosen in Polen. In: IAB-Forum H. 20.07.2018, o. Sz., 2018-07-16.

    Abstract

    "Das deutsche Förderprogramm '50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' für Langzeitarbeitslose diente als Vorbild für die Entwicklung einer Aktivierungsstrategie älterer Arbeitsloser in der polnischen Region Kujawsko-Pomorskie. Das Projekt der Nikolaus Kopernikus Universität Torun in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren der Arbeitsverwaltung zielte darauf ab, die positiven deutschen Erfahrungen mit diesem Förderprogramm auf die Situation in Polen zu übertragen. Bei einem Workshop im IAB wurden jetzt die Forschungsergebnisse vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nachhaltige Beschäftigungssicherung für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte im Handwerk: von der Sorge zur guten Lösung? (2018)

    Blasczyk, Sascha Alexander;

    Zitatform

    Blasczyk, Sascha Alexander (2018): Nachhaltige Beschäftigungssicherung für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte im Handwerk. Von der Sorge zur guten Lösung? (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 103), Düsseldorf, 48 S.

    Abstract

    "Anhand qualitativer Interviews mit beeinträchtigten Beschäftigten und Arbeitgebern wird beleuchtet, wie in der Arbeitskultur 'Handwerk' mit gesundheitlichen Einschränkungen umgegangen wird. Dem liegt die Frage zugrunde: Wie kann in Klein- und Mittelbetrieben der Branche eine nachhaltige Beschäftigungssicherung realisiert werden? Das Ergebnis verweist auf eine Latenz des Themas. Ausfallzeiten oder eingeschränkte Arbeitsfähigkeit sind von einer Dynamik zwischen Verantwortung und Pragmatismus geprägt. Die Arbeitskultur zeigt sich als heterogen und hält eine Vielzahl individueller Lösungen bereit. Zugleich wird ein erheblicher externer Unterstützungsbedarf für pragmatische Lösungen sichtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are managers open to involvement in employee retirement?: the influence of manager psycho-social characteristics, decision-making environment and older employee situational factors (2018)

    Davies, Eleanor M. M.; Van der Heijden, Beatrice J. M.; Stephenson, John;

    Zitatform

    Davies, Eleanor M. M., Beatrice J. M. Van der Heijden & John Stephenson (2018): Are managers open to involvement in employee retirement? The influence of manager psycho-social characteristics, decision-making environment and older employee situational factors. In: Ageing and Society, Jg. 38, H. 6, S. 1279-1301. DOI:10.1017/S0144686X17000022

    Abstract

    "The changing retirement landscape calls on employers to develop practices that respond to individuals' retirement needs. Line managers are a key stakeholder in managing retirement and this study focuses on how they respond to employee retirement scenarios. This empirical work examines manager openness to involvement in retirement, focusing on three sets of explanatory variables: manager psycho-social characteristics (experience of managing older workers, intention to work past 65), their decision-making environment (influence, discretion and decision-making support) and older employee situational factors (performance, ease of replacement, retirement affect and attitude to work). Data were collected from 129 managers in the United Kingdom's university sector using survey items and a factorial vignette design. The multi-level analysis found support for each category of variables in predicting manager openness to involvement in employee retirement. Managers with more experience of managing older workers were more likely to be open to involvement although managers' own retirement intentions were not significant as a predictor. Decision-making environment variables were significant predictors of manager openness to involvement. The only older employee situational factor that was associated with manager openness to involvement was employee performance. Practically, organisations need to recognise the potential influence that managers have on employee retirement decisions and this study's findings show that managers may need training to help them understand their own role in supporting older employee retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit und Gesundheit Generation 50+: Schwerpunkt Politik: Interview mit Johann Fuchs und Angela Rauch (2018)

    Fuchs, Johann ; Rauch, Angela ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Angela Rauch (2018): Arbeit und Gesundheit Generation 50+. Schwerpunkt Politik: Interview mit Johann Fuchs und Angela Rauch. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.) (2018): Arbeit und Gesundheit Generation 50+ : Zahlen, Daten, Fakten. BKK Gesundheitsreport 2018 (BKK-Gesundheitsreport, 2018), S. 302-303, 2018-06-29.

    Abstract

    "Wie werden sich Arbeit und Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren entwickeln?
    Welche Rolle wird dabei der demografische Wandel spielen?
    Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Arbeitswelt und Unternehmen? Werden wir z.B. alle künftig länger arbeiten müssen?
    Welche Rahmenbedingungen sind dazu allgemein nötig, dass Beschäftigte lange gesund arbeiten können? Was muss dabei auch die Politik an Weichenstellungen vornehmen?" (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Healthy ageing at work - efficacy of group interventions on the mental health of nurses aged 45 and older: results of a randomised, controlled trial (2018)

    Maatouk, Imad ; Müller, Andreas; Nikendei, Christoph; Gündel, Harald; Herbst, Kirsten; Schmook, Renate; Gantner, Melanie; Angerer, Peter; Herzog, Wolfgang;

    Zitatform

    Maatouk, Imad, Andreas Müller, Peter Angerer, Renate Schmook, Christoph Nikendei, Kirsten Herbst, Melanie Gantner, Wolfgang Herzog & Harald Gündel (2018): Healthy ageing at work - efficacy of group interventions on the mental health of nurses aged 45 and older. Results of a randomised, controlled trial. In: PLoS one, Jg. 13, H. 1, S. 1-19. DOI:10.1371/journal.pone.0191000

    Abstract

    "Objective: This multicentre, randomised controlled trial (RCT) aimed to evaluate the efficacy of a small-group intervention promoting successful ageing at work in older nurses (aged =45).
    Method: A sample of 115 nurses aged =45 from 4 trial sites in Germany were randomly assigned to either the intervention group (IG), that received a small-group intervention of seven weekly sessions of 120 min with a booster session after six weeks or to a wait-list control condition (WLC). Outcomes were measured via validated self-report questionnaires at baseline (T1) and at post-treatment (T2). Primary outcomes were mental health-related well-being and mental health-related quality of life (QOL). The secondary outcomes included mental health-related and work-related measures.
    Results: The intention to treat (ITT) analysis showed significant positive effects of the intervention on mental health. A significant small effect in favour of the IG was found for psychological health-related quality of life. Positive small effects were also found for work related mental strain.
    Conclusions: Our small-group intervention based on a theory of successful ageing for nurses aged =45 was found to be effective with regard to improvements of psychological health related quality of life and other mental health-related outcomes. Thus, our study shows that the ageing workforce can be reached through specifically designed preventive interventions. The components of our intervention could be easily adapted to the belongings of other professions. Our results suggest that these components should be evaluated in various settings outside the healthcare sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Langlebigkeit und Erwerbsverlauf: Perspektiven für eine gemeinsame europäische Alterssicherungspolitik (2018)

    Schulz-Weidner, Wolfgang;

    Zitatform

    Schulz-Weidner, Wolfgang (2018): Langlebigkeit und Erwerbsverlauf. Perspektiven für eine gemeinsame europäische Alterssicherungspolitik. In: E. M. Hohnerlein, S. Hennion & O. Kaufmann (Hrsg.) (2018): Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa, S. 65-83. DOI:10.1007/978-3-662-56033-4_7

    Abstract

    "Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie die verantwortlichen Sozialversicherungsträger die demografischen Herausforderungen der Sozial- und vor allem der Rentensysteme im europäischen Kontext wahrnehmen und wie sie darauf reagieren. Obwohl die Träger der deutschen Sozialversicherung mit ihren ausländischen Partnern intensiv im europäischen Dachverband 'European Social Insurance Platform' (ESIP) zusammenarbeiten, erscheint es angesichts der nationalen 'Sonderwege' immer wieder schwierig, zu einem gemeinsamen Verständnis zu gelangen. Dennoch gibt es Beispiele, dass internationale Zusammenarbeit sich lohnt, nicht zuletzt um der manchmal 'dominant' erscheinenden Brüsseler Wirtschafts-, Handels- und Fiskalpolitik sozialpolitische Prämissen entgegenzusetzen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mid-life psychosocial work environment as a predictor of work exit by age 50 (2018)

    Stansfeld, Stephen A. ; Carr, Ewan; Murray, Emily; Clark, Charlotte; Smuk, Melanie; Head, Jenny; Shelton, Nicola;

    Zitatform

    Stansfeld, Stephen A., Ewan Carr, Melanie Smuk, Charlotte Clark, Emily Murray, Nicola Shelton & Jenny Head (2018): Mid-life psychosocial work environment as a predictor of work exit by age 50. In: PLoS one, Jg. 13, H. 4, S. 1-11. DOI:10.1371/journal.pone.0195495

    Abstract

    "Objectives: To examine whether psychosocial work characteristics at age 45 years predict exit from the labour market by the age of 50 years in data from the 1958 British Birth Cohort.
    Methods: Psychosocial work characteristics (decision latitude, job demands, job strain and work social support at 45 years and job insecurity at 42 years) measured by questionnaire were linked to employment outcomes (unemployment, retirement, permanent sickness, homemaking) at 50 years in 6510 male and female participants.
    Results: Low decision latitude, low work social support, and high job insecurity predicted unemployment at 50, adjusting for sex, housing tenure, socioeconomic status, marital status, and education. High demands were associated with lower risk of unemployment but higher risk of permanent sickness.
    Conclusions: Keeping people in the workforce beyond 50 years may contribute to both personal and national prosperity. Employers may wish to improve working conditions for older workers, in particular, increase control over work, increase support and reduce demands to retain older employees in the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsfähigkeit und Alter: Determinanten und Fördermöglichkeiten der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter (2017)

    Brandl, Julia ;

    Zitatform

    Brandl, Julia (2017): Arbeitsfähigkeit und Alter. Determinanten und Fördermöglichkeiten der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 79), Marburg: Tectum, 256 S.

    Abstract

    "Der Arbeitsbewältigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der häufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsfähigkeit in diesem Modell tatsächlich erfasst werden und überhaupt noch zeitgemäß sind. Spätestens wenn Arbeitnehmer verschiedener Generationen verglichen werden sollen, kommt der klassische ABI an seine Grenzen.
    Julia Brandl erkennt diese Schwäche und prüft, ob eine Ergänzung des ABI um die Dimension 'Arbeit' die Vorhersagegenauigkeit gegenüber einem singulären Einsatz des ABI signifikant erhöht. Das so verbesserte Instrument soll dazu dienen, personal- und gesundheitspolitische Maßnahmen im Unternehmen gezielt und effizient einzusetzen und die Vorhersagekraft über die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit einer Belegschaft nachhaltig zu steigern." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Preventing ageing unequally (2017)

    Abstract

    "This report examines how the two global mega-trends of population ageing and rising inequalities have been developing and interacting, both within and across generations. Taking a life-course perspective the report shows how inequalities in education, health, employment and earnings compound, resulting in large differences in lifetime earnings across different groups. It suggests a policy agenda to prevent, mitigate and cope with inequalities along the life course drawing on good practices in OECD countries and emerging economies." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prävention psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in der Arbeitswelt: Überblick mit Schwerpunktsetzung auf demografiesensible Interventionen (2016)

    Maatouk, I.; Müller, A.; Gündel, H.;

    Zitatform

    Maatouk, I., A. Müller & H. Gündel (2016): Prävention psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in der Arbeitswelt. Überblick mit Schwerpunktsetzung auf demografiesensible Interventionen. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 78, H. 11, S. 781-794. DOI:10.1055/s-0042-105438

    Abstract

    "Lernziele: Kenntnisse über
    -Prognosen zur demografischen Entwicklung in Deutschland,
    -Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt,
    -Prävalenz und Relevanz psychischer Erkrankungen,
    -die Evidenzlage von Interventionen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz,
    -die Evidenzlage von Interventionen zur Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz,
    -präventive Ansätze bei älteren Arbeitnehmern,
    -präventive Ansätze bei besonders belasteten Berufsgruppen am Beispiel des Pflegeberufs." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Further training for older workers: A solution for an ageing labour force? (2016)

    Zboralski-Avidan, Hila;

    Zitatform

    Zboralski-Avidan, Hila (2016): Further training for older workers: A solution for an ageing labour force? Frankfurt am Main: Lang, 267 S.

    Abstract

    "Aufgrund von arbeitsmarktpolitischen Reformen hat sich in Deutschland die Erwerbsbeteiligung älterer Beschäftigter erhöht. Angesichts eines möglichen Erhalts des Qualifikationsniveaus, der Beschäftigungsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potentials älterer Arbeitnehmer muss der beruflichen Weiterbildung zunehmend Bedeutung beigemessen werden. Darüber hinaus scheint die Notwendigkeit einer verlängerten Lebensarbeitszeit mit einem Anstieg von jenen älteren Erwerbstätigen einherzugehen, die nur eine geringe Arbeitszufriedenheit aufweisen und infolgedessen wesentlich häufiger dazu neigen, Frühverrentungsoptionen in Anspruch zu nehmen. Da empirischen Studien zufolge ein enger Zusammenhang zwischen der Arbeitszufriedenheit und dem individuellen Arbeitsmarktverhalten besteht, sollten in der Arbeitsmarktforschung die Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter, wie es beispielsweise die Weiterbildungsbeteiligung sein könnte, stärker berücksichtigt und analysiert werden. Dementsprechend setzt sich die vorliegende Studie mit folgenden Forschungsfragen auseinander. Erstens soll allgemein untersucht werden, ob in den letzten Jahren ein Anstieg der beruflichen Weiterbildungsbeteiligung älterer Beschäftigter festgestellt werden kann. Zweitens wird analysiert, welchen Einfluss die Weiterbildungsbeteiligung auf deren Arbeitszufriedenheit hat und welche Unterschiede hierbei zwischen der beruflichen Stellung älterer Arbeitnehmer ausgemacht werden können. Zur Bearbeitung dieser zwei Forschungsfragen werden die Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2000, 2004 und 2008 ausgewertet. Zunächst wird in einer Querschnitt-Trendanalyse geprüft und nachgezeichnet, wie sich die Weiterbildungsbeteiligung von Arbeitnehmern im Alter von 55 bis 64 Jahren entwickelt hat. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Weiterbildungsbeteiligung und Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter im Quer- und Längsschnitt untersucht, wofür sowohl ein gepoolter Datensatz als auch das Paneldesign des SOEP genutzt wird. Zum einen deuten die Ergebnisse der empirischen Analysen darauf hin, dass sich die Weiterbildungsbeteiligung älterer Beschäftigter im Zeitverlauf erhöht hat. Dieser stetige Trend zeigt, dass betriebliche Investitionen in das Humankapital älterer Arbeitnehmer als wachsendes Beschäftigungssegment auf dem Arbeitsmarkt zunehmend wichtiger werden. Zum anderen wurde ein positiver Zusammenhang zwischen der Weiterbildungsbeteiligung und der Arbeitszufriedenheit von älteren Erwerbstätigen und insbesondere von gewerblichen Arbeitern gefunden. Unter Berücksichtigung ökonomischer Implikationen, die mit der durch Weiterbildung erhöhten Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter verbunden sind, könnten aus diesem Befund entsprechende bildungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen abgeleitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ältere auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein (2014)

    Buch, Tanja; Niebuhr, Annekatrin ; Kotte, Volker; Stöckmann, Andrea;

    Zitatform

    Buch, Tanja, Volker Kotte, Annekatrin Niebuhr & Andrea Stöckmann (2014): Ältere auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 05/2014), Nürnberg, 71 S.

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Schleswig-Holstein gerückt. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des zu erwartenden Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Schleswig-Holstein parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Schleswig-Holstein seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Demografische Aspekte spielen bis dato dagegen kaum eine Rolle. Als nach wie vor problematisch stellen sich die Wiederbeschäftigungschancen älterer Arbeitsloser dar. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist für Ältere zwar relativ gering, eine geringe Abgangswahrscheinlichkeit hat jedoch zur Folge, dass sich die Arbeitslosigkeit bei Älteren als außerordentlich persistent erweist. Dies spiegelt sich nicht zuletzt im hohen Anteil Langzeitarbeitsloser in dieser Altersgruppe wider. Angesichts der bevorstehenden demografischen Herausforderungen wie auch der anhaltenden Debatte um Fachkräfteengpässe sind Politik, Arbeitsverwaltung und Betriebe gefordert, die Weiter- und Wiederbeschäftigung Älterer stärker als bisher durch Qualifizierungsmaßnahmen zu fördern. Dies gilt insbesondere auch für die Teilgruppe der 60- bis 64-Jährigen, für die Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration bislang noch deutlich hinter jenen für die Gruppe der 55- bis 59-Jährigen zurückbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing and employment policies: France 2014: working better with age (2014)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2014): Ageing and employment policies: France 2014. Working better with age. (Ageing and employment policies), Paris, 176 S. DOI:10.1787/9789264207523-en

    Abstract

    "People today are living longer than ever before, while birth rates are dropping in the majority of OECD countries. In such demographics, public social expenditures require to be adequate and sustainable in the long term. Older workers play a crucial role in the labour market. Now that legal retirement ages are rising, older workers will work longer and employers will have to retain them. But those older workers who have lost their job have experienced long term-unemployment and low probabilities to return to work. What can countries do to help? How can they give older people better work incentives and opportunities? How can they promote age diversity in firms? This report offers analysis and assessment on what the best policies are for fostering employability, job mobility and labour demand at an older age in France." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftebedarf in Deutschland: zur kurz- und langfristigen Entwicklung von Fachkräfteangebot und -nachfrage, Arbeitslosigkeit und Zuwanderung (2013)

    Brücker, Herbert ; Brunow, Stephan ; Weber, Enzo ; Kubis, Alexander; Mendolicchio, Concetta; Fuchs, Johann ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Stephan Brunow, Johann Fuchs, Alexander Kubis, Concetta Mendolicchio & Enzo Weber (2013): Fachkräftebedarf in Deutschland. Zur kurz- und langfristigen Entwicklung von Fachkräfteangebot und -nachfrage, Arbeitslosigkeit und Zuwanderung. (IAB-Stellungnahme 01/2013), Nürnberg, 18 S.

    Abstract

    "Das IAB geht davon aus, dass sich die Arbeits-, Kapital- und Gütermärkte zumindest längerfristig an den Rückgang des Arbeitsangebotes anpassen werden. Die Prognose einer 'Fachkräftelücke', in welcher Größenordnung auch immer, ist deshalb nicht sinnvoll. Allerdings kann es zu Mismatch auf dem Arbeitsmarkt in qualifikatorischer, beruflicher und regionaler Hinsicht kommen, so dass in vielen Arbeitsmarktsegmenten offene Stellen nicht besetzt werden können.
    Das Erwerbspersonenpotenzial wird in Deutschland bis zum Jahr 2035 bei einer steigenden Erwerbsbeteiligung und einer Nettozuwanderung von 100.000 Personen um 7,3 Millionen und bei einer Nettozuwanderung von 200.000 Personen um 5,4 Millionen Personen zurückgehen. Dieser Rückgang ist nicht mit einer 'Fachkräftelücke' zu verwechseln.
    Um das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland nachhaltig zu entwickeln, ist eine aktive Strategie zur Mobilisierung inländischer Potenziale insbesondere von Frauen und Älteren, aber auch die gezielte Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland sowie deren Integration in den Arbeitsmarkt notwendig. Insbesondere die Zuwanderung aus Drittstaaten müsste höher ausfallen, wenn der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials deutlich begrenzt werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Compensating losses in bridge employment? Examining relations between compensation strategies, health problems, and intention to remain at work (2013)

    Müller, Andreas; Oxfart, Caroline; Lange, Annet H. de; Weigl, Matthias; Heijden, Beatrice I. J. M van der;

    Zitatform

    Müller, Andreas, Annet H. de Lange, Matthias Weigl, Caroline Oxfart & Beatrice I. J. M van der Heijden (2013): Compensating losses in bridge employment? Examining relations between compensation strategies, health problems, and intention to remain at work. In: Journal of vocational behavior, Jg. 83, H. 1, S. 68-77. DOI:10.1016/j.jvb.2013.03.002

    Abstract

    "In order to better understand the precursors of bridge employment, this study aimed to investigate whether individual action strategies in terms of selection, optimization, and compensation (SOC; Baltes & Baltes, 1990) are able to buffer the well-known negative impact of poor health on the intention to remain in the workforce. 784 employees (60-85 years, 74.8% male) affiliated with a temporary employment agency that specifically contracts employees older than 65 participated in a cross-sectional survey. Results of moderated hierarchical regression analyses indicated that for older employees with high use of SOC there was no significant relationship between health status and intention to remain in bridge employment. However, for older employees with low use of SOC, there was a weaker intention to remain in bridge employment when their health status was poor, while this intention was stronger in case of a better health status. On closer examination of the SOC subdimensions, this moderating effect was especially due to the compensation behavior of these older workers. As a conclusion, SOC seems to mitigate the detrimental effects of health problems on older employees' intention to remain in bridge employment. From a practical perspective, these findings provide important suggestions for the development of practical measures for the tertiary prevention of poor health during the retirement process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen